DE941872C - Messgeraet mit Lichtzeiger - Google Patents

Messgeraet mit Lichtzeiger

Info

Publication number
DE941872C
DE941872C DEP7252A DEP0007252A DE941872C DE 941872 C DE941872 C DE 941872C DE P7252 A DEP7252 A DE P7252A DE P0007252 A DEP0007252 A DE P0007252A DE 941872 C DE941872 C DE 941872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring device
scale
pointer
light pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7252A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP7252A priority Critical patent/DE941872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941872C publication Critical patent/DE941872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/14Arrangements for modifying the output characteristic, e.g. linearising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/38Arrangements for displaying electric variables or waveforms using the steady or oscillatory displacement of a light beam by an electromechanical measuring system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Meßgerät mit Liditzeiger Lichtzeiger-Meßgeräte bestehen im allgemeinen aus einer einen Lichtstrahl liefernden Lichtquelle, einem Meßsystem mit einem Spiegel und einer Skala, vorzugsweise aus Mattglas. Der Lichtzeiger (Lichtmarke) erhellt die Skala nur in der Nähe des jeweilig angezeigten Meßwertes, außerhalb dessen die Skalenteilung jedoch meist nicht oder nur schlecht erkennbar ist.
  • Dies ist störend bei Lichtzeigerinstrumenten, bei denen, insbesondere für Serienmessungen, Toleranz-oder andere Markierungen, beispielsweise in Form von Zeigern, Blenden od. dgl., angebracht sind und eingestellt werden können; denn zur Einstellung dieser Markierungen muß die Skalenteilung deutlich erkennbar sein, um Einstellfehler zu vermeiden, die insbesondere bei Massenmessungen schwerwiegende Folgen haben können.
  • Um bei einem Meßgerät mit Lichtzeiger und transparenter Skala eine gute Erkennbarkeit der Skala auch in der Ruhestellung des Meßsystems zu gewährleisten, ist es bereits bekannt, die Skala, vorzugsweise von der Rückseite her, durch ein wenigstens nahezu in der gleichen Richtung wie der Lichtzeiger auf die Skala auftreffendes Hilfslicht (Einstellicht) zu beleuchten.
  • Bei den bekannten Meßgeräten dieser Art wird durch das Hilfslicht als ruhende Beleuchtung die gesamte Skala, oder, dem Bedürfnis der Messungen entsprechend, nur eine eng begrenzte Teilfläche beleuchtet. Das Hilfslicht ist dabei nicht ausblendbar.
  • Zur Einstellung einer Markierung oder eines Toleranzbereiches ist es aber erforderlich, daß die gesamte Skala von dem Hilfslicht beleuchtbar und außerdem bei der Messung selbst das Hilfslicht ausblendbar ist, da es sonst den Lichtzeiger überdecken könnte.
  • Auch ist es bekannt, Skalen von Rundfunkgeräten von der Seite her zu beleuchten. Bei diesen sogenannten Flutlichtskalen treten aber bei Anbringung einer Blende od. dgl. hinter der Skalenscheibe unter Umständen große Parallaxfehler auf.
  • Diese Nachteile werden bei einem Meßgerät obenerwähnter Art dadurch beseitigt, daß erfindungsgemäß das bei Einstellung einer Markierung auf der Meßwertskala die gesamte Skala beleuchtende Hilfslicht ausblendbar ist.
  • Als Meßgeräte mit Lichtzeiger (Lichtmarke) sind vorzugsweise elektrischeMeßinstrumente, insbesondere solche hoher Empfindlichkeit (Galvanometer), bekannt. Jedoch können auch andere Meß- oder Anzeigegeräte, beispielsweise für Druck, Temperatur, Erschütterungen usw., mit einem Lichtzeiger arbeiten, insbesondere weil Lichtzeiger trägheitslos sind, weil verhältnismäßig einfach zwischen Meßinstrument und Skala Mittel zur Erzeugung von Markierungen angebracht werden können und weil auch leicht auf optischem Wege, z. B. durch mehrfache Reflexionen, eine optische Vergrößerung des Ausschlages erzielt werden kann.
  • Das Hilfslicht kann einer besonderen Lichtquelle entnommen werden, z. B. einer besonderen Glühlampe, die mittels eines Schalters in einfacher Weise betätigt wird; es ist aber gegebenenfalls auch vorteilhaft, das Hilfslicht der für den Lichtzeiger vorgesehenen Lichtquelle zu entnehmen. In diesem Fall werden vorzugsweise mechanisch betätigte Blenden verwendet, um das Hilfslicht freizugeben oder abzublenden. Insbesondere kann das Gehäuse der für den Lichtzeiger vorgesehenen Lichtquelle mit einer oder mehreren Öffnungen versehen sein, die durch eine vorzugsweise -drehbare oder verschiebbare Blende schließbar ist (sind). Wenn das Einstellicht der gleichen Lichtquelle entnommen wird wie auch der die Meßgröße anzeigende Lichtstrahl, läßt sich diese Lichtquelle leicht prüfen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn durch Justierfehler oder Störwerte das Meßsystem so weit verstellt (ausgelenkt) ist, daß der Lichtzeiger nicht mehr auf die Skala fällt, so daß man nicht ohne weiteres erkennen kann, ob die Lichtquelle intakt ist.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert, in denen in Fig. I und 2 in Seitenansicht (teilweise im Schnitt) bzw. in der Aufsicht ein Lichtzeiger-Meßgerät gemäß der Erfindung dargestellt ist, bei dem für das Hilfslicht eine Hohlspiegeloptik und eine verschiebbare ringförmige Ausblendvorrichtung angewendet sind, während Fig. 3 die Teildarstellung einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Meßgerätes ist, bei der für das Hilfslicht eine mit einer Linse arbeitende Optik mit drehbarer Sektorenblende benutzt wird.
  • In Fig. I ist am Gehäuse I ein Tubus 2 unter geringer Neigung befestigt, der eine schematisch angedeutete, auf bekannte Weise gespeiste Glühlampe 3 enthält. Das Meßsystem 4, beispielsweise ein elektrisches Meßsystem mit Anschlußklemmen5, ist an der Rückwand des Gehäuses 1 befestigt und gekapselt. Durch ein Glasfenster 6 kann der mit einer gestrichelten Linie angedeutete Lichtstrahl durch die Kapselung hindurchtreten; er wird nach Reflexion an dem nicht sichtbaren Spiegel des Meßsystems als Lichtzeiger auf die Skala 8 zurückgeworfen. In Richtung des Lichtzeigers gesehen vor der Skala ist als Vorrichtung zur Markierung des Toleranzbereiches ein perforiertes Filmbandg aus durchscheinendem, vorzugsweise farbigem Material angeordnet, das in nicht näher dargestellten Führungsschienen läuft und mittels eines Drehknopfes I0 verstellbar ist, der zwei auf einer Achse II sitzende, in die Perforierung eingreifende Zahnräder 12 betätigt. Diese Verstellvorrichtung wird mit Winkeln 13 und 14 am Gehäuse I gehaltert und gelagert. Zur deutlichen Unterscheidung der Meßanzeiger ist es unter Umständen zweckmäßig, auf dem Anzeigebereich verschiedene Bereiche enger und weiter Toleranz durch verschiedenfarbige Überdeckungen zu kennzeichnen und/oder den gesamten Anzeigebereich außerhaIb des Toleranz bereiches zu überdecken, so daß auch bei sehr starken Schwankungen des Meßwertes, die eine nur schmale Toleranzmarkierung überschreiten wurden, ein Irrtum nicht auftreten kann.
  • Durch eine gestrichelt angedeutete Linse 24 wird eine zwischen dieser und der Glühlampe 3 angeordnete, nicht dargestellte strichförmige Blende (Fadenblende) nach der Reflexion am Meßspiegel winter dem Deckglas 6) als Lichtzeiger auf die Skala abgebildet. Gemäß der Erfindung wird durch Öffiungen IS der Lichtquelle 3 ein Hilfslicht entnommen, das durch einen etwa elliptischen Spiegel in Richtung des Meßsystems 4 geworfen und von dort durch einen ein- oder zweifach zylindrischen Spiegel 17 auf die ganze Fläche (der Breite und Höhe nach) der Skala reflektiert wird. Der Spiegel 17 ist mittels Haltewinkel I8 und Ig an der Kapselung des Meßsystems 4 befestigt. Während der Meßstrahl durch die Linse 24 verhältnismäßig stark konzentriert wird, ist die Bündelung durch den gegebenenfalls etwas deformierten Ellipsenspiegel I6 nur schwach, so daß der zylindrische Spiegel 17 und damit auch die Skala 8 gut ausgeleuchtet werden. Durch eine verschiebbare Ringblende 20 sind die Öfinungen 15 mittels einer Zugstange 21 und eines Knopfes 22 von der Vorderseite des Gehäuses aus je nach Bedarf schließbar und damit das Hilfslicht ausblendbar.
  • Von dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen nur die eigentliche Beleuchtungseinrichtung erkennbar, im übrigen entspricht das Gerät Fig. I und 2.
  • Der Tubus 30 enthält eine Lichtquelle und ein Linsensystem (nicht dargestellt), wodurch ein Lichtstrahl etwa längs der Achse des Tubus 30 auf das Meßsystem (4, 6 in Fig. I und 2) geworfen wird, der durch die Mittelöffnung 31 einer aus zwei parallel angeordneten Sektorenblenden 34 und 35 bestehenden Ausblendvorrichtung hindurchtritt. Das Hilfslicht wird durchgelassen, wenn die sektorförmigen Durch- brechungen 32 und 33 der Blenden 34 und 35 einander gegenüberstehen, wobei die Blende 35 innerhalb eines Rohrstutzens 36 angeordnet ist, der auf dem Tubus 30 mittels eines Teilzahnkranzes 37 bewegbar ist, der über ein Zahnrad 38 und eine Welle 39 von einem Knopf 40 aus betätigt wird. Ein Führungsschlitz 41 und ein Stift 42 verhüten, daß sich die Blende35, 36. in axialer Richtung verschiebt. Vorzugsweise wird auch das durch die Sektoröffnungen 32 und 33 hindurchtretende Licht durch eine Linse gebündelt, jedoch nur so weit, daß der Zylinderspiegel I7 und somit die Skala 8 (Fig. 1 und 2) nahezu vollständig ausgeleuchtet werden.
  • Die Bündelung des Hilfslichtes, wie sie an Hand der Fig. I, 2 und 3 beschrieben wurde, ist zur Durchführung der Erfindung zwar zweckmäßig, jedoch nicht erforderlich. Zur Erzeugung eines Streulichtes genügt es, allseitig Öffnungen 15 (Fig. I) anzubringen und den Innenflächen des Gehäuses I eine helle Farbe zu geben. Dann können die Toleranzmarkierungen 9 ohne Zuhilfenahme des Lichtzeigers grob eingestellt werden. Jedoch hat eine solche Anordnung den Vorteil der Billigkeit, so daß ihr bei einfachen Geräten durchaus der Vorzug zu geben ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Meßgerät mit Lichtzeiger und transparenter Skala, die von der Rückseite her durch ein wenigstens nahezu in der gleichen Richtung wie der Lichtzeiger auf die Skala auftreffendes Hilfslicht beleuchtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Einstellung einer Markierung auf der Meßwertskala die gesamte Skala beleuchtende Hilfslicht ausblendbar ist.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Streulicht der für den Lichtzeiger vorgesehenen Lichtquelle entnommen wird.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Lichtquelle mit einer (oder mehreren) Öffnungen versehen ist, die durch eine vorzugsweise drehbare oder verschiebbare Blende schließbar ist (sind).
  4. 4. Meßgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Markierung des Toleranzbereiches eine aus durchscheinendem, insbesondere farbigem Material bestehende Blende in der Nähe der Skala, vorzugsweise - in Richtung des Lichtzeigers gesehen -vor der Skala verstellbar angeordnet ist, die den Anzeigebereich des Meßgerätes teilweise überdeckt.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Anzeigebereich verschiedene Bereiche enger und weiter Toleranz durch verschiedenfarbige Überdeckung gekennzeichnet sind.
  6. 6. Meßgerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigebereich durch mindestens ein vorzugsweise verschiebbares Filmband (Folie) überdeckt ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 556 4I4, 370 3I4; österreichische Patentschrift Nr. I56 030.
DEP7252A 1952-03-09 1952-03-09 Messgeraet mit Lichtzeiger Expired DE941872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7252A DE941872C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Messgeraet mit Lichtzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7252A DE941872C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Messgeraet mit Lichtzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941872C true DE941872C (de) 1956-04-19

Family

ID=7361097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7252A Expired DE941872C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Messgeraet mit Lichtzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941872C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270834B (de) * 1963-05-21 1968-06-20 Selve Schweizerische Metall Messgeraet zur Messung und zur optischen Anzeige hoher Temperaturen in Zahlenform mit einem Temperaturfuehler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370314C (de) * 1923-03-01 Siemens & Halske Akt Ges Beleuchtungsanordnung fuer Messgeraete, insbesondere elektrische
DE556414C (de) * 1928-03-09 1932-08-13 Siemens & Halske Akt Ges Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
AT156030B (de) * 1934-07-21 1939-04-25 Philips Nv Skala für Rundfunkempfänger und ähnliche Apparate.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370314C (de) * 1923-03-01 Siemens & Halske Akt Ges Beleuchtungsanordnung fuer Messgeraete, insbesondere elektrische
DE556414C (de) * 1928-03-09 1932-08-13 Siemens & Halske Akt Ges Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
AT156030B (de) * 1934-07-21 1939-04-25 Philips Nv Skala für Rundfunkempfänger und ähnliche Apparate.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270834B (de) * 1963-05-21 1968-06-20 Selve Schweizerische Metall Messgeraet zur Messung und zur optischen Anzeige hoher Temperaturen in Zahlenform mit einem Temperaturfuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638047A5 (de) Anordnung zur messung der das glanzvermoegen von oberflaechen, insbesondere von organischen ueberzuegen, bestimmenden optischen eigenschaften.
DE941872C (de) Messgeraet mit Lichtzeiger
DE1406574B2 (de) Anordnung für eine berührungslose Spurlaufmessung
DE2634062A1 (de) Anzeigeinstrument
CH618267A5 (de)
DE4142111C2 (de) Anzeigegerät für ein Head-up Display
CH424284A (de) Vorrichtung zur Prüfung und Messung der Oberflächenebenheit eines Werkstückes
DE1163564B (de) Durch ein Messwerk gesteuerte lichtelektrische Nachlaufsteuerung
DEP0007252MA (de)
DE428554C (de) Vorrichtung fuer objektive Spiegelablesung
DE1218169B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Wandstaerke von Glasrohren
DE837474C (de) Parallaxenfreie Schattenzeiger-Ablesevorrichtung fuer Messinstrumente
EP0114030B1 (de) Transmissionsdensitometer
DE578249C (de) Lichtzeigerinstrument
DE557475C (de) Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
DE966930C (de) Einrichtung zur Projektionsablesung der Anzeige von Messgeraeten
DE858131C (de) Optische Anzeigevorrichtung mit zwei Empfindlichkeiten fuer Messinstrumente
DE745688C (de) Optische Anordnung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
DE861473C (de) Ophthalmometer
DE827585C (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtdurchlaessigkeit photographischer Negative beim Kopieren
DE567301C (de) Lichtbandmessgeraet
DE854268C (de) Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser
DE623909C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische Stromkreise mit Lichtanzeige fuer vorbestimmte Stellungen
DE671600C (de) Anzeigegeraet zur Kenntlichmachung von Signalen