DE941837C - Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges

Info

Publication number
DE941837C
DE941837C DEM23280A DEM0023280A DE941837C DE 941837 C DE941837 C DE 941837C DE M23280 A DEM23280 A DE M23280A DE M0023280 A DEM0023280 A DE M0023280A DE 941837 C DE941837 C DE 941837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
armature
insulating coating
carrier
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23280A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM15972A external-priority patent/DE933734C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM23280A priority Critical patent/DE941837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941837C publication Critical patent/DE941837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/22Electric drives

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden Uberzuges Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines eJektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise biedeckenden isolierenden Überzuges durch Umspritzen oder Umpressen des Ankereisens vor dem Aufbringen der Drahtwicklung -mit thermoplastischem oder mit durch Pressung zu verarbeitendem Kunststoff in einer geschlossenen Form. Im Hauptpatent ist hierbei vorgesehen, daß die beim Spritzen oder Pressen den Wickelraum des Ankers bis auf eine dünne Schicht von Isoliermaterial frei haltenden Formbeile mit der Form oder dem Formdeckel fest, vorzugsweise einstückig, verbunden sind, so daß unter Vermeidung einsteckbarer Formkerne nach dem Einsetzen des zusammengefügten Ankers in die Form diese sofort zum Spritzen, oder Pressen geeignet ist.
  • Dieses Verfahren ist besonders bei der billigen, massenweisen Herstellung von Spielzeugmotoren von .Bedeutung. Durch das Fortlassen der genannten einsteckbaren Formkerne ist die Hand-. habung beim Spritzen außerordentlich einfach, und es, wird seine zuverlässige Isolation auf die Eisenteile des Ankers aufgebracht.
  • Nach dem Hauptpatent ist auch bereits vorgesehen, @daß die Form eine zusätzliche zylindrische Ausnehmung besitzt, die- zum Anspritzen einer einstückig ;mit dem isolierenden tlberzug zusammenhängenden Achsbuchse dient. Die Achsbohrung in dieser ,Buchse kann beim Spritz- oder .Prießvorgang in :einem Arbeitsgang mit hergestellt werden, indem das Eisenblechpaket des Ankers bereits vor dem Einlegen in die Form mit der Ankerachse versehen ist. .
  • Durch die Erfindung wird insbesondere der zuletzt genannte Teil des Herstellungsverfahrens weiter ausgestaltet, indem' erfindungsgemäß eine weitere zusätzliche, im wesentlichen zylindrische Ausnehmung mit abgestuftem Durchmesser in der Form vorgesehen ist, die zum Anspritzen eines einstücki,g mit dem isolierenden Überzug zusammenhängenden und zur Ankerachse kornzentrisch angeordneten Trägers für die metallenen Kollektor-Lamellen dient. Die Form ist dabei so ausgebildet, daß der Träger in Ankernähe einen größeren und daran anschließend erznen. kleineren Durchmesser besitzt. An der Abstufungsstelle ist der Träger mit radialen Kerben versehen zur Aufnahme .der an den Kollektörmetallteilen sitzenden Lötösen.
  • Durch einen solchen nach der Erfindung mit angespritzten Träger für die Kollektor-Lamellen ist die Herstellung eines beispielsweise dreäteiägen Kollektors in ganz besonders einfacher Weise möglich. Zur Befestigung der Kollektor-Lamielllen an den Träger sind nach der Erfindung .die genannten radialen Kerben mit solcher Breite und Tiefe aus- -gebildet, .daß die einstckig mit den Kollektor-Lannellen zusammenhängenden Lötösen in ihnen mit Päßsitz liegen. Die Kollektor-Lamellen werden auf diese -Weise von den Lötösen, die -in den Kerben des Trägers festliegen, festgehalten. Zur weiteren Halteruhig der Kollektor-Larnellen ist über diese ein Ring aus Isoliermaterial bis zu den Lötösen hin übergeschoben. Diese- Ausbildung ermöglicht eine ganz besonders eirifache und dennoch zuverlässige Herstellung :des Kollektors, wobei die Lötösen bezüglich :der nachträglich aufzubringenden Ankerwicklung zugleich die richtige Lage besitzen.
  • Weiterhin kann in weiterer Vervollkommnung der Erfindung der Erfindungsgedanke des Anspruches ¢ des Hauptpatents in der Weise weitergeführt sein, daß :die Form so ausgebildet ist, daß beim Spritzen einstöckig mit dem isolierenden' Überzug zusammenhängend !Spulenflansche angespritzt werden, die der Halterung oder nachträglich aufzubringenden Wicklung an den nicht von den Polschuhen des Ankers überdeckenden Stellen dienen.
  • In weiterer Ausbildung .dieses erfindungsgemäßen Gedankens unter gleichzeitiger weiterex Ausbildung dies Erfindungsgedankens des Anspruches 5' - des Hauptpatents besitzt die ,Form eine zusätzliche zylindrische Ausnehmung, die zum Anspritzen einer einatückig mit denn isolierenden überzug zusammenhängenden Achsbuchse dient, wobei die Achsbuchse einen. solchen Durchmesser hat, da,ß die nachträglich aufzubringende Wicklung auf der Achsbuchse eine tragende Auflagefläche hast.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an einigen -Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. i in stark vergrößertem Maßstab den. Anker ohne Wicklung zeit umspritzter ' Isolation und -mit aufgesetzten Kollektor-Lamellen bei abgenommenem Isolierring, Fig. 2 ih stark vergrößertem Maßstab eine Teildarstellung des Trägers zur Aufnahme der 'Koilektor-Liarrnellen mit den beiden abgestuften Durchmessern. und den. radialen Kerbsenn, Fig.3 in stark vergräßextern Maßstab eine. einzehie Kollektor-Lanvelle, Fig. q. in etwas vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch .die Form mit daran sitzendem Anker einschließlich dien gespritzten Isolation, Fig. 5 eine Ansicht vön - oben: auf . denn Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. q., Fig. 6 eine Ansicht von vorn auf den Anker mit an- gespritzten Spulenfianachen, Fig. 7 tnve Seitenansicht gemäß Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt gemäß der 'Schnittlinse VIII-VIII'in Fvg. 7, Fig. 9 wen Längsschnitt durch deal Anker gemäß der Schmittlinie IX-IX in_Fig. 6, Fig. i o einen teilweisen Schnitt durch einen Anker, bei dem außer den Spulenflanschen eine Achsbuchse zur Halterung der Wicklung vorgesehen ist, und Fyg. i leinen Schnitt -gemäß der. 'Schnittlinie XI-XI in Fig. io.
  • Auf der Ankerachse 3 sitzt das Ankerblech-Paket 2, das an den Stellen, die für das Aufbringen der Wicklung vorgesehen. sind, mit der Isolierung i umkleidet isst. Art dieser Isolierung i ist e:nstückig mit angespritzt der Träger für die Kallektor-Launellem 6, mit denen die Lötösen, 7 einstöckig zusatnmmLhänggen. Dieser Träger besteht aus einem zylindrischen Teil q. Mit- größerem und einem zylindrischen Teil 5 mit kleinerem Durchmesser. In der Absatzfläche 9 zwischen den beiden Teilen q. uiid 5 sind radiale Kerben. 8 vorgesehen. Außerdem ist in der Absatzfläche 9 eine ringförmige Vertiefung io vorhanden, in die die Kollektor-Lamellen 6 eingeschoben werden, wobei gleichzeitig die Lötösen 7 für die radialen Kerben 8 zu liegen kommen. Nach Aufbringen der Kollektor-Lamellen 6 auf den Trägerteil 5 wird" -.der* Isolierring i i über die Kollektor-LaRnellen 6 so weit üb@grgeschoben, bis er an die Lötösen 7 anstößt. Auf diese Weisse sind die Kollektor-Laxnellen 6 auf, dem aus den Teilen q. und 5 bestehenden Träger leicht- und zuverlässig anzubringen.
  • Die Spritzform zur Hexstellung dieses Trägers zusammen. mit der die Ankerbleche 2 'umgehenden Isolierung i bestecht mit ihrem Unterteil aus den fest miteinander verbundenen Formteüen i q. und 15 und dem Formdeckel, der aus den fest miteinander verbundenen. Teilen 12 und 13 besteht.- Der ihn die Farm eingelegte Anker wird mittels der .im Formunterteil bewegbar angebrachten Stifte 17 und der im Formdeckel fest angebrachten Stifte 18 zusannnvengedr ückt und von der Wandung der Form in Abstand gehalten. An den Stellen, wo die Stifte ir7- und. 18 auf die Ankerbleche: aufdrücken, ergeben sich kleine lachförmige Unterbrechungen des isolle-. renden Überzuges, beispielsweise die lochförmige Unterbrechung i 9. Diese lochförmigen lochförmigean. Unterbrechungen bedingen: jedoch keinen Nachbeil in dem Wert der Isolierung, da -die nachträglich aufgebrachte Drahtwicklung an diesen Stellen ohnehin die Ankerbleche nicht berühren kann.
  • Die Polbogen der Ankerbleche 2 werden von den zylindrischen Wandungsteilen des Formteiles 14 eng Ümschlossen, so daß sie von einer Isolierung frei bleiben.
  • Die Ankerachse-3, findet in einer Bohrung 2 i des Formdeckelteiles 13 Platz. Im Formteil 15 ist für die Aufnahme der Ankerachse 3 eine besondere Zentrierbuchse 2o vorgesehen. Die Zentrierbuchse 2o ist gegenüber dem Formteil 15 unbewegbar angeordnet. Weiterhin ist im Formteil 15 noch eine Buchse 16 vorgesehen, die gegenüber dem Formbeil 15 bewegbar ist und als Auswerfer dient.
  • 22 und 23 sind die jeweils in verschiedener Form ausgeführten. Spulenflansche, die einstückig mit dem isolierenden ilberzug i zusammenhängend gespritzt sind und die der Halterung der nachträglich aufzubringenden Wicklung dienen an den Stellen, die nicht von deal Polschuhen des Ankers überdeckt sind.
  • 24 ist die auf der dem anzubringenden Kollektor entgegengesetzten Seite einstückig mit der Isolierung i zusa;mm@enhängende Achsbuchse, die einen solchen Durchmesser hat, daß die nachträglich aufzubringende Wicklung auf der Achsbuchse eine tragende Auflagefläche hat.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden Überzuges durch Umspritzen oder Umpressen des Ankereisens vor dem Aufbringen der Drahtwicklung mit thermoplastischem oder mit durch Pressung zu verarbeitendem Kunststoff in einer geschlossenen Form, nach- Patent 933 734 dadurch gekennzeichnet; daß ,eine zusätzliche, im wesentlichen zylindrische Ausnehmung . mit abgestuftem Durchmesser in der Form vorgesehen ist, die zum Anspritzen eines einstückig mit dem isolierenden überzug zusammenhängenden und zur Ankerachse konzentrisch angeordneten Trägers für die dient, wobei die Form so ausgebildet ist, daß der Träger in Ankernähe einen größeren und daran anschließend einen. kleineren Durchmesser besitzt und -an der Abstufungsstelle mit radialwen Kerben versehen ist zur 'Aufnahme der an den Kollfektormetallteilen sitzenden Lötösen.
  2. 2. Nach denn Herstellungsverfahren nach Anspruch i hergestellter Anker, dadurch gekennzeichnet, da:B die radialen Kerben mit solcher Breite und Tiefe ausgebildet sind, daß die -Lötösen in ihnen mit Paßsitz liegen, so. daß die auf den.Träger aufgelegten: Kolllektorlmetall-Lamelleo lediilich durch die Lötösen und einen bis zu den Lötösen übergeschobenen Ring -aus Isoliermaterial gehaltert sind.
  3. 3. Herstellungsverfahren nach -Anspruch 4 des Hauptpatents, dadurch gekennzeichnet, daß die Form so ausgebildet ist, daß beim Spritzen einstückig mit dem isolierenden überzug' zusa;mmenhängende Spulenfianache angespritzt werden, die der Halterung der nachträglich aufzubringenden Wicklung an den nicht -von den Polschuhen dies Ankers überdeckten Stellen dienen.
  4. 4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5 des Hauptpatents und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eine zusätzliche zylindrische Ausnehmung besitzt, die zum An-' spritzen einer einstüchg, mit dem isolierenden Überzug zusammenhängenden Achsbuchse dient, wobei die Achsbuchse einen solchen Durchmesser hat, daß die nachträglich aufzubringende Wicklung auf der Achsbuchse eire tragende Auflagefläche hat.
DEM23280A 1952-10-22 1954-06-02 Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges Expired DE941837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23280A DE941837C (de) 1952-10-22 1954-06-02 Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15972A DE933734C (de) 1952-10-22 1952-10-22 Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges
DEM23280A DE941837C (de) 1952-10-22 1954-06-02 Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941837C true DE941837C (de) 1956-04-19

Family

ID=33435928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23280A Expired DE941837C (de) 1952-10-22 1954-06-02 Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941837C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046604A (en) * 1958-02-04 1962-07-31 Us Electrical Motors Inc Waterproof stator construction for submersible dynamoelectric machine
US3058156A (en) * 1960-03-11 1962-10-16 Us Electrical Motors Inc Mold structure for encapsulating dynamoelectric machinery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046604A (en) * 1958-02-04 1962-07-31 Us Electrical Motors Inc Waterproof stator construction for submersible dynamoelectric machine
US3058156A (en) * 1960-03-11 1962-10-16 Us Electrical Motors Inc Mold structure for encapsulating dynamoelectric machinery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440264C3 (de) Verfarhen zum Anspritzen eines Steckers an eine elektrische Leitung
DE823344C (de) Verfahren zum Formen oder Stauchen bzw. Umboerdeln von Befestigungsmitteln aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere fuer Schuhwerk
DE1806138A1 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Artikel
DE2845251A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer elektrische maschinen
DE941837C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges
DE40163T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stirnkollektors fuer elektrische motoren.
DE2425198C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kunststoff beschichteten Behälters
DE4041324C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Mitnehmern für Waschmaschinen-Trommeln und danach hergesteller Mitnehmer
DE1614198C3 (de) Spritzgießform zum Einbetten eines Elektromagneten in Kunststoff durch Spritzgießen
DE2114366C3 (de) Vorrichtung zum Umspritzen von in Strangform eingeführten Metallteilen mit Kunststoff
DEM0023280MA (de)
DE2543476C3 (de) SpritzgieBvorrichtung zum Umspritzen des Griffkörpers eines Steckers
DE3822665A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffummantelung fuer einen flexiblen stab sowie danach hergestellter mit kunststoff ummantelter stab
DE519363C (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenstaenden mit glasierter Aussenflaeche
DE880159C (de) Verfahren zum Erzeugen eines allseitig geschlossenen Schutzmantels, insbesondere fuer elektrische Schaltteile
DE933734C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges
DE1729357C3 (de) SpntzgießvornchtungzumUm spritzen von elektrischen Bauelementen mit Kunststoff
DE2408782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektromotors und damit hergestellter elektromotor
DE10356745A1 (de) Zündspulenvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE2446561C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen ringförmiger magnetischer Bauelemente, insbesondere ringförmiger Ferrit-, Misch- und Bandkerne, mit einer tiefziehfähigen Kunststoffolie
DE1726246U (de) Anordnung der isolierung beim anker eines elektrischen spielzeugmotors.
DE2449261C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wickelform für elektrische Spulen und Wickelform
DE438287C (de) Einrichtung zur Verbindung von Isolatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE902394C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen mit kleinem Leiterquerschnitt fuer Hochfrequenzgeraete
DE813583C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schnalle