DE9417657U1 - Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus - Google Patents
Lagerbauwerk, insbesondere ParkhausInfo
- Publication number
- DE9417657U1 DE9417657U1 DE9417657U DE9417657U DE9417657U1 DE 9417657 U1 DE9417657 U1 DE 9417657U1 DE 9417657 U DE9417657 U DE 9417657U DE 9417657 U DE9417657 U DE 9417657U DE 9417657 U1 DE9417657 U1 DE 9417657U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supply line
- lifting vehicle
- storage structure
- shaft
- vertical axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/28—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
- E04H6/282—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/10—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
- B66F7/12—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by mechanical jacks
- B66F7/14—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by mechanical jacks screw operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, mit einer Mehrzahl von Lagerräumen,
insbesondere Kfz-Stellplätzen, die wendelförmig um einen zylindrischen Schacht herum angeordnet sind,
und mit einem Hebefahrzeug, das in dem Schacht sich um die Hochachse schraubend geführt ist, wobei an dem
Hebefahrzeug mindestens ein zu versorgender Verbraucher, insbesondere elektrischer Verbraucher, vorgesehen
ist.
Ein derartiges als Parkhaus ausgebildetes Lagerbauwerk ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift
1684721 bekannt. Bei ihm ist das Hebefahrzeug als Plattform zur Aufnahme eines PKW ausgebildet, die
mittels eines Fahrwerkes auf einer wendelförmig um den Schacht herum umlaufenden Laufbahn geführt ist. Ein in
einer Einfahrbox abgestelltes Fahrgezeug wird mechanisch auf die auf das Niveau der Einfahrbox gebrachte
Plattform gefördert, woraufhin die Plattform so weit schraubend angehoben wird, bis sie einem leeren Stellplatz
gegenübersteht. In diesem wird der PKW mechanisch abgestellt. In umgekehrter Reihenfolge können die
abgestellten PKW von den Stellplätzen auf die Plattform und mittels dieser zu einer Ausfahrbox befördert
werden.
An der Plattform sind ihrem Antrieb dienende Elektromotore vorgesehen. Und auch das Ladegerät, mit welchem
ein Fahrzeug auf die Plattform und von dieser herunter befördert wird, besitzt einen elektromotorischen
Antrieb.
• *
In der DE-OS 1684721 wird nicht beschrieben, in welcher Weise die auf der Plattform angeordneten Elektromotore
mit Strom versorgt werden sollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Lagerbauwerk eine kostengünstige,
zuverlässige, wartungsarme Lösung zum Anschluß von an dem Hebefahrzeug vorgesehenen Verbrauchern
an eine Versorgungseinheit bereitzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe einerseits mit dem kennzeichnenden Merkmals des
Anspruchs 1 gelöst. Eine alternative Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 2 angegeben.
Hohlräume zum Ablegen einer Versorgungsleitung sind an sich bekannt (z.B. DE-GM 9012229.1, US-A-3300154, FR-B-1304183
und GB-B-1213037).
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in Anspruch 1 angegebenen ersten Lösungsalternative näher
erläutert. Die nachstehend angegebenen Vorteile gelten ebenso für die zweite Lösungsalternative.
So ist die Erfindung ersichtlich auf sämtliche Arten von Versorgungsleitungen anwendbar, nämlich auf elektrische,
hydraulische und pneumatische Leitungen ebenso wie auf Wasser- und Gasleitungen sowie Datenübertragungs-
und sonstige Steuerleitungen. Soweit im folgenden auf elektrische Versorgungsleitungen Bezug
genommen wird, stellt dies eine die Erfindung nicht beschränkende, beispielhafte Anwendung dar.
Gemäß der Erfindung werden somit die sonst bei z.B. elektrisch miteinander verbundenen, bezüglich einander
drehenden Teilen üblichen Schleifkontakte vermieden. Vielmehr wird eine Versorgungsleitung vorgesehen, die
mit ihrem einen Ende am Hebefahrzeug und mit Ihrem anderen Ende bauwerksseitig festgelegt ist. Hierdurch
ergibt sich im Falle einer elektrischen Versorgungsleitung eine mit Schleifkontakten nicht erzielbare hohe
Zuverlässigkeit der Versorgung. Durch die Dimensionierung des oben offenen Hohlraumes zur Ablage der
Versorgungsleitung in der Weise, daß sein Außenumfang im wesentlichen der Steigung der Wendel für das Hebefahrzeug
entspricht, läßt sich ein vollkommen verdrillungsfreies Ablegen der Versorgungsleitung
erzielen. Hierdurch erhält die Versorgungsleitung eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Die nur minimale
Beanspruchung der Versorgungsleitung schlägt sich ebenfalls in einer Erhöhung der Zuverlässigkeit der
Versorgung nieder. Indem der Hohlraum zum Ablegen der Versorgungsleitung um die Hochachse des Schachtes herum
angeordnet ist, wird ein selbsttätiges Ablegen der Versorgungsleitung, ohne daß sie an den Wänden des
Hohlraumes reibt, ermöglicht. Auch dieses trägt zur mechanischen Schonung der Versorgungsleitung und zur
Erhöhung ihrer Lebensdauer bei.
Unter der Angabe, wonach der Außenumfang des Hohlraumes zum Ablegen der Versorgungsleitung "im wesentlichen"
der Steigung der Wendel für das Hebefahrzeug entsprechen soll, ist zu verstehen, daß - in Abhängigkeit
von dem Durchmesser der Versorgungsleitung - der Außenumfang des Hohlraumes durchaus etwas größer sein
kann und sollte als die Steigung. Denn optimal ist es, wenn die mittlere, neutrale Faser der Versorgungsleitung
auf einem Kreis abgelegt wird, dessen Umfang der Steigung der Wendel zuzüglich des Durchmessers der
Versorgungsleitung entspricht. Nur wenn der Durchmesser der Versorgungsleitung gegenüber der Steigung der
Wendel vernachlässigbar ist, ist eine Gestaltung derart, daß der Außendurchmesser des Hohlraumes exakt
der Steigung der Wendel entspricht, optimal.
Bei den an sich bekannten Hohlräumen wird jeweils die Versorgungsleitung translatorisch zugeführt, so daß
sich zwangsläufig eine Verdrillung der abgelegten Versorgungsleitung einstellt, welche aufgrund der
mechanischen Beanspruchung der Versorgungsleitung deren Lebensdauer beträchtlich verkürzen kann. Erst die durch
die vorliegende Erfindung gelehrte Kombination des Hohlraumes zum Ablegen einer Versorgungsleitung mit der
schraubenden Bewegung des anderen Endes bei Abstimmung des Umfangs des ringförmigen Hohlraums auf die Steigung
der Schraubbewegung des Hebefahrzeuges wird die absolut verdrillungsfreie Ablage der Versorgungsleitung
erreicht.
Besonders bevorzugt ist der Hohlraum zum Ablegen der Versorgungsleitung ringförmig ausgebildet. Hierzu ist
zweckmäßigerweise ein zentraler Führungskörper vorgesehen. Der Spalt zwischen der Außenfläche des zentralen
Führungskörpers und der den Hohlraum nach außen begrenzenden Wand ist dabei zweckmäßigerweise geringfügig
größer als der Durchmesser der Versorgungsleitung.
-5-
Besonders zweckmäßig ist die kreiszylindrische Ausbildung des ringförmigen Hohlraumes bei seiner
Anordnung koaxial zur Hochachse des Schachtes. Hierdurch wird die Gefahr, daß die Versorgungsleitung an
den Wänden des ringförmigen Hohlraumes scheuert, auf ein Minimum reduziert.
Bei der in Anspruch 1 angegebenen ersten Lösungsalternative ist der Hohlraum zweckmäßigerweise unterhalb
des Niveaus des Bodens des Schachtes angeordnet. Selbst extrem lange Versorgungsleitungen, wie sie im
Falle eines vielstöckigen Parkhauses erforderlich sind, lassen sich auf diese Weise bei abgesenktem Hebefahrzeug
in der Ablageeinrichtung unterbringen, ohne daß kostbarer Raum unterhalb des Hebefahrzeuges verschenkt
würde. Vielmehr kann bei einer derartigen Ausgestaltung des Lagerbauwerks das Hebefahrzeug bis unmittelbar auf
den Boden des Schachtes abgesenkt werden.
Das gemäß Anspruch 1 dem Hebefahrzeug zugeordnete Ende der Versorgungsleitung ist an diesem zweckmäßigerweise
exzentrisch festgelegt in einem Abstand von der Hochachse, der im wesentlichen dem Radius des Hohlraumes
zum Ablegen der Versorgungsleitung entspricht. Hierdurch wird auch ohne die Verwendung zusätzlicher
Führungsmittel für die Versorgungsleitung erreicht, daß diese besonders schonend in der Ablageeinrichtung abgelegt
und dieser entnommen wird.
Die in Anspruch 2 angegebene Alternative der Erfindung ist gegenüber der Alternative gemäß Anspruch 1 zu
bevorzugen, wenn die Drehgeschwindigkeit des Hebefahrzeuges einen bestimmten Wert überschreitet. Denn
während bei einer Anordnung der Ablageeinrichtung im Bereich des Bodens des Schachtes für eine vom Hebefahrzeug
herabhängende Versorgungsleitung diese bei drehendem Hebefahrzeug einer Fliehkraft-Einwirkung
ausgesetzt ist, die das ordnungsgemäße Ablegen oder Aufnehmen der Versorgungsleitung behindern kann, wirken
bei einer Anordnung der Ablageeinrichtung auf dem Hebefahrzeug für eine vom Dach des Bauwerks herabhängende
Versorgungsleitung auf deren frei hängenden Abschnitt keine Fliehkräfte. Und die auf den in der Ablageeinrichtung
abgelegten Abschnitt der Versorgungsleitung wirkenden Fliehkräfte werden von der Außenwand der
Ablageeinrichtung aufgenommen.
Wenn auch die Ausgestaltung der Ablageeinrichtung in der Weise, daß sie einen nach oben offenen Hohlraum
umfaßt, in welchem die Versorgungsleitung abgelegt wird, besonders zweckmäßig ist, insbesondere weil ein
ungestörtes Ablegen und Aufnehmen der Versorgungsleitung bei sämtlichen Randbedingungen gewährleistet
ist, so ist dennoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, daß die Ablageeinrichtung lediglich einen nach
oben frei endenden Dorn umfaßt, um welchen herum die Versorgungsleitung abgelegt wird. Diese in den
Ansprüchen 9 und 10 angegebene Alternative ist z.B. einsetzbar, wenn nur wenige Windungen der Versorgungsleitung
in der Ablegeeinrichtung aufgenommen werden müssen. Der optimale Außendurchmesser Dd des Dorns
ergibt sich in Anwendung der weiter oben dargelegten Zusammenhänge in Abhängigkeit von der Steigung (s) der
Wendel und dem Durchmesser (d) der Versorgungsleitung zu Dd = (s + d)/it - d.
• ·
• *
-&Tgr; &iacgr;&ngr;&agr; folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die erste Ausführungsform eines als Parkhaus ausgebildeten
erfindungsgemäßen Lagerbauwerks,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine zweite, alternative Ausführungsform eines als Parkhaus
ausgebildeten erfindungsgemäßen Lagerbauwerks, und
Fig. 3 erläutert die Bemessung der bei den Parkhäusern gemäß den Fig. 1 und 2 verwendeten Ablageeinrichtung
für die Versorgungsleitung.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Parkhaus besitzt einen grundsätzlichen Aufbau, wie er in der
deutschen Offenlegungsschrift 1684721 beschrieben ist. Eine Vielzahl von Kfz-Stellplätzen 1 ist wendelförmig
um einen zentralen zylindrischen Schacht 2 mit der Hochachse 3 herum angeordnet. In dem Schacht 2 ist ein
Hebefahrzeug 4 vorgesehen. Dieses Hebefahrzeug stützt sich an den Enden seiner vier Plattformen 5 auf einer
wendelförmig umlaufenden Führung 6 ab, welche entlang der Einfahröffnungen der Kfz-Stellplätze 1 verläuft.
Endseitig an den Plattformen 5 sind jeweils einen Elektromotor 7 umfassende Antriebseinheiten 8 vorgesehen.
Mit diesen Antriebseinheiten kann das Hebefahrzeug 4 um die Hochachse 3 herum gedreht werden und
führt dabei entsprechend dem wendeiförmigen Verlauf der Führung 6 eine nach oben bzw. nach unten gerichtete
schraubenförmige Bewegung aus. Auf diese Weise kann jede der Plattformen 5 jedem der Kfz-Stellplätze 1 und
auch der Einfahrbox 9 sowie einer nicht dargestellten Ausfahrbox gegenübergestellt werden.
Zur Versorgung der Elektromotore 7 mit elektrischem Strom sowie zu deren Steuerung dient die Versorgungsleitung
10. Deren eines Ende ist an der Unterseite des Hebefahrzeugs 4 festgelegt. Die Versorgungsleitung 10
führt zu einer - nicht dargestellten - Versorgungs- und Steuereinheit. Unterhalb des Bodens 11 des Schachtes
ist für die Versorgungsleitung 10 eine Ablageeinrichtung 12 vorgesehen. Diese umfaßt eine topfartige
koaxial zur Hochachse 3 des Parkhauses angeordnete Aufnahme 13 für die Versorgungsleitung 10.
Die von der Versorgungs- und Steuereinheit herkommende Versorgungsleitung 10 wird von unten her in die topfartige
Aufnahme 13 eingeführt. Die Aufnahme ist dabei so bemessen, daß in ihr bei vollständig abgesenktem
Hebefahrzeug 4 die gesamte Länge der von diesem herabhängenden Versorgungsleitung Platz findet. Die Länge
der von dem Hebefahrzeug herabhängenden Versorgungsleitung bemißt sich dabei nach der Gesamthöhe des
Parkhauses; die Länge der Versorgungsleitung zwischen dem Hebefahrzeug und dem Eintritt in die Aufnahme 13
muß genügen, daß das Hebefahrzeug in seine oberste Stellung gebracht werden kann, ohne daß die Versorgungsleitung
dabei spannt.
Die Dimensionierung der Aufnahme 13 wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 weiter unten näher beschrieben. Im
wesentlichen ist sie derart, daß der Umfang der in der Aufnahme 13 abgelegten Schleifen der Versorgungsleitung
10 der Steigung s der wendeiförmigen Führung 6
-9-
entspricht. Die Versorgungsleitung 10 ist an dem Hebefahrzeug außermittig festgelegt. Und zwar befindet sich
der Punkt der Befestigung der Versorgungsleitung an dem Hebefahrzeug um den Radius der in der Aufnahme 13
abgelegten Schleifen von der Hochachse 3 entfernt.
Die in Fig. 2 dargestellte Alternative unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 dadurch, daß die
topfartige Aufnahme 13 für die Versorgungsleitung 10 mittig auf dem Hebefahrzeug 4 angeordnet ist und nicht
unterhalb des Bodens 11 des Schachtes 2. Die Versorgungsleitung 10 wird demgemäß vom Dach 14 des Parkhauses
her zugeführt. Auch hier ist die Versorgungsleitung außermittig festgelegt; der Befestigungspunkt
der Versorgungsleitung besitzt einen Abstand zur Hochachse 3, der dem Radius der in der Aufnahme 13
abgelegten Schleifen der Versorgungsleitung entspricht.
Der obere Rand der Aufnahme 13 ist tulpenförmig aufgeweitet.
Hierdurch wird die vom Dach 14 herabhängende Versorgungsleitung 10 auch dann zuverlässig und
schonend "eingefangen", wenn diese pendelnde Bewegungen
ausführen sollte.
Fig. 3 gibt die optimale Dimensionierung der Aufnahme 13 für die abzulegende Versorgungsleitung 10 an. Dabei
ist, zur Darstellung der Zusammenhänge, der Durchmesser d der Versorgungsleitung 10 übertrieben dargestellt.
Die Aufnahme 13 besitzt eine kreiszylindrische Außenwand 15 und einen Boden 16. Die Außenwand 15 begrenzt
dabei den Hohlraum 17 zur Aufnahme der Versorgungsleitung 10 nach außen. Der Hohlraum 17 ist ringförmig
-10-
ausgebildet; hierzu ist koaxial zur Achse 3 ein zentraler kreiszylindrischer Führungskörper 18
vorgesehen. Der zwischen diesem und der Außenwand 15 verbleibende Spalt ist geringfügig größer als der
Durchmesser d der Versorgungsleitung 10.
Während die Außenwand 15 der Aufnahme 13 sich an ihrem oberen Ende 19 tulpenförmig erweitert, ist das obere
Ende 20 des Führungskörpers 18 konisch verjüngt. Hierdurch wird ein Einlauf für die Versorgungsleitung 10
gebildet.
Der Durchmesser D der kreiszylindrischen Außenwand 15 der Aufnahme 13 ergibt sich aus der Steigung s (Fig. 1)
der wendeiförmigen Führung 6 (Fig. 1) und dem Durchmesser d der Versorgungsleitung 10 gemäß der folgenden
Formel: D = (s + d)/n + d. Der Abstand R, mit welchem das entsprechende Ende der Versorgungsleitung 10 an dem
Dach 14 des Parkhauses (Fig. 2) bzw. an dem Hebefahrzeug 4 (Fig. 1) festgelegt ist, von der Hochachse 3
bestimmt sich demgemäß nach der folgenden Regel: R = (s + d)/2it
Claims (11)
- AnsprücheLagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, mit einer Mehrzahl von Lagerräumen, insbesondere KFZ-Stellplätzen (1), die wendelförmig um einen zylindrischen Schacht (2) herum angeordnet sind, und mit einem Hebefahrzeug (4), das in dem Schacht (2) sich um die Hochachse (3) schraubend geführt ist, wobei an dem Hebefahrzeug (4) mindestens ein zu versorgender Verbraucher (7), insbesondere elektrischer Verbraucher, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,daß im Bereich des Bodens (11) des Schachtes (2) eine Ablageeinrichtung (12) für eine einseitig am Hebefahrzeug (4) festgelegte Versorgungsleitung (10) zum Anschluß des Verbrauchers (7) an eine bauwerksfeste Versorgungseinheit vorgesehen ist, die einen nach oben offenen Hohlraum (17) zum Ablegen der Versorgungsleitung (10) umfaßt, dessen Außenumfang im wesentlichen der Steigung (s) der Wendel entspricht und der um die Hochachse (3) des Schachtes (2) herum angeordnet ist.
- 2. Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, mit einer Mehrzahl von Lagerräumen, insbesondere KFZ-Stellplätzen (1), die wendelförmig um einen zylindrischen Schacht (2) herum angeordnet sind, und mit einem Hebefahrzeug (4), das in dem Schacht (2) sich um die Hochachse (3) schraubend geführt ist, wobei an dem Hebefahrzeug mindestens ein zu versorgender Verbraucher (7), insbesondere elektrischer Verbraucher, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,daß auf dem Hebefahrzeug (4) eine Ablageeinrichtung (12) für eine einseitig am Lagerbauwerk oberhalb-2-des Hebefahrzeuges, insbesondere am Dach (14) des Lagerbauwerks, festgelegte Versorgungsleitung (10) zum Anschluß des Verbrauchers (7) an eine bauwerksfeste Versorgungseinheit vorgesehen ist, die einen nach oben offenen Hohlraum (17) zum Ablegen der Versorgungsleitung (10) umfaßt, dessen Umfang im wesentlichen der Steigung (s) der Wendel entspricht und der um die Hochachse (3) der Wendel herum angeordnet ist.
- 3. Lagerbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Hohlraum (17) kreiszylindrisch ausgebildet und koaxial zur Hochachse (3) angeordnet ist.
- 4. Lagerbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Hohlraum (17) ringförmig ausgebildet ist, indem ein zentraler Führungskörper (18) für die aufzunehmende Versorgungsleitung (10) vorgesehen ist.
- 5. Lagerbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Versorgungsleitung (10) am Hebefahrzeug (4) bzw. am Lagerbauwerk außermittig festgelegt ist.
- 6. Lagerbauwerk nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,daß der Abstand (R) zwischen der Hochachse (3) und dem Befestigungspunkt der Versorgungsleitung sich in Abhängigkeit von der Steigung (s) der Wendel und dem Durchmesser (d) der Versorgungsleitung nach der Regel bemißt: R = (s + d)/2n.-3- - 7. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß sich der Hohlraum (17) zum Ablegen der Versorgungsleitung (10) unter das Niveau des Bodens (11) des Schachtes (2) erstreckt.
- 8. Lagerbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Ablageeinrichtung (12) für die Versorgungsleitung (10) eine Aufnahme (13) mit einer kreiszylindrischen Außenwand (15) aufweist, wobei sich in Abhängigkeit von der Steigung (s) der Wendel und dem Durchmesser (d) der Versorgungsleitung der Durchmesser (D) der Außenwand (15) ergibt zu: D = (s + d)/ix + d.
- 9. Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, mit einer Mehrzahl von Lagerräumen, insbesondere KFZ-Stellplätzen (1), die wendelförmig um einen zylindrischen Schacht (2) herum angeordnet sind, und mit einem Hebefahrzeug (4), das in dem Schacht (2) sich um die Hochachse (3) schraubend geführt ist, wobei an dem Hebefahrzeug (4) mindestens ein zu versorgender Verbraucher (7), insbesondere elektrischer Verbraucher, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,daß im Bereich des Bodens (11) des Schachtes (2) eine Ablageeinrichtung (12) für eine einseitig am Hebefahrzeug (4) festgelegte Versorgungsleitung (10) zum Anschluß des Verbrauchers (7) an eine bauwerksfeste Versorgungseinheit vorgesehen ist, die einen nach oben frei endenden Wickeldorn (18) zum Führen der Versorgungsleitung (10) umfaßt, dessen Außenumfang im wesentlichen der Steigung (s)&igr; * ♦ ·-4-der Wendel entspricht und der um die Hochachse (3) des Schachtes (2) herum angeordnet ist.
- 10. Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, mit einer Mehrzahl von Lagerräumen, insbesondere KFZ-Stellplätzen (1), die wendelförmig um einen zylindrischen Schacht (2) herum angeordnet sind, und mit einem Hebefahrzeug (4), das in dem Schacht (2) sich um die Hochachse (3) schraubend geführt ist, wobei an dem Hebefahrzeug mindestens ein zu versorgender Verbraucher (7), insbesondere elektrischer Verbraucher, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,daß auf dem Hebefahrzeug (4) eine Ablageeinrichtung (12) für eine einseitig am Lagerbauwerk oberhalb des Hebefahrzeuges, insbesondere am Dach (14) des Lagerbauwerks, festgelegte Versorgungsleitung (10) zum Anschluß des Verbrauchers (7) an eine bauwerksfeste Versorgungseinheit vorgesehen ist, die einen nach oben frei endenden Wickeldorn (18) zum Führen der Versorgungsleitung (10) umfaßt, dessen Umfang im wesentlichen der Steigung (s) der Wendel entspricht und der um die Hochachse (3) der Wendel herum angeordnet ist.
- 11. Lagerbauwerk nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,daß in Abhängigkeit von der Steigung (s) der Wendel und dem Durchmesser (d) der Versorgungsleitung der Außendurchmesser (Dd) des Wickeldorns Dd = (s + d)/Ti - d, beträgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9417657U DE9417657U1 (de) | 1994-03-17 | 1994-11-04 | Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus |
IL11301795A IL113017A0 (en) | 1994-03-17 | 1995-03-16 | Storage facility, particularly car park |
PCT/EP1995/000980 WO1995025212A1 (de) | 1994-03-17 | 1995-03-16 | Lagerbauwerk, insbesondere parkhaus |
US08/716,390 US5864995A (en) | 1994-03-17 | 1995-03-16 | Storage structure in particular a multi-story car park |
AU18945/95A AU1894595A (en) | 1994-03-17 | 1995-03-16 | Storage structure, in particular a multi-storey car-park |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944409109 DE4409109C1 (de) | 1994-03-17 | 1994-03-17 | Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus |
DE9417657U DE9417657U1 (de) | 1994-03-17 | 1994-11-04 | Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9417657U1 true DE9417657U1 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=6513057
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944409109 Expired - Fee Related DE4409109C1 (de) | 1994-03-17 | 1994-03-17 | Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus |
DE9417657U Expired - Lifetime DE9417657U1 (de) | 1994-03-17 | 1994-11-04 | Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944409109 Expired - Fee Related DE4409109C1 (de) | 1994-03-17 | 1994-03-17 | Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4409109C1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701586A1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Maurer Friedrich Soehne | Ablagevorrichtung für Steuerungs- und/oder Versorgungskabel |
DE19710684A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-17 | Maurer Friedrich Soehne | Lagergebäude, insbesondere Parkhaus in Wendelform |
DE19710744A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-17 | Maurer Friedrich Soehne | Lagergebäude, insbesondere Parkhaus in Wendelform |
DE19726301A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Maurer Friedrich Soehne | Leichtbautender für Anlagen zur Aufnahme, zeitweiligen Lagerung und Ausgabe von bewegbaren Gegenständen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1304183A (fr) * | 1961-08-11 | 1962-09-21 | Dispositif emmagasineur pour câble souple relié à un appareil mobile | |
AT246046B (de) * | 1964-04-13 | 1966-03-25 | Carl-Heinrich Dipl Ing Hagel | Verfahren zum Einbringen, Einordnen und Herausführen von Lasten in ein mehrgeschossiges Bauwerk |
US3300154A (en) * | 1964-10-21 | 1967-01-24 | Jr Robert N Campbell | Stowing apparatus for working cables and the like |
GB1213037A (en) * | 1968-08-20 | 1970-11-18 | Minisoccer Dev Ltd | Improvements in and relating to the coiling and storage of electric cable, hose, ropes and the like |
DE9012229U1 (de) * | 1990-08-25 | 1991-01-03 | Graf Metallbau Gmbh, 6000 Frankfurt | Ablagevorrichtung für eine fest angeschlossene flexible Versorgungsleitung |
-
1994
- 1994-03-17 DE DE19944409109 patent/DE4409109C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-04 DE DE9417657U patent/DE9417657U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4409109C1 (de) | 1995-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4216356A1 (de) | Ausziehvorrichtung fuer eine teleskopierbare saeule | |
DE60220548T2 (de) | Leichter fensterheber für fahrzeuge | |
DE3603121A1 (de) | Geraet zur ueberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische bewegung mittels zweier in speichertrommeln ueberfuehrbaren straenge | |
EP0966589B1 (de) | Seilfensterheber | |
EP1614398A1 (de) | Munddusche mit zwei miteinander verbindbaren Gehäusen | |
WO2012031617A1 (de) | Kabelspeicher für ein ladekabel eines hybrid- oder batterie-elektrofahrzeugs, und elektrofahrzeug, insbesondere elektroauto, mit einem derartigen kabelspeicher | |
WO1995025212A1 (de) | Lagerbauwerk, insbesondere parkhaus | |
DE3943039A1 (de) | Parkeinrichtung | |
EP2789561A1 (de) | Aufzug | |
DE102011080083A1 (de) | Kabeltrommel für ein Elektrofahrzeug | |
DE102019122158A1 (de) | Laderoboter und Ladevorrichtung zum Aufladen eines Speichers für elektrische Energie eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug, dessen Speicher für elektrische Energie mit einer derartigen Ladevorrichtung aufladbar ist | |
DE4211940A1 (de) | Federwelle | |
DE9417657U1 (de) | Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus | |
DE3209171A1 (de) | Kraftfahrzeug-fensterheber | |
DE3144498C2 (de) | Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers | |
DE3220441A1 (de) | Auf eine welle aufwickelbares rollo | |
DE102021102237B4 (de) | Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug | |
DE69001871T2 (de) | Aufzugseinrichtung. | |
DE4121137C3 (de) | Verbindungseinrichtung mit einem nach Art einer Uhrfeder angeordnetem elektrischen Kabel | |
DE3015366A1 (de) | Verlitzmaschine mit halbautomatischer spulenwechselvorrichtung | |
DE102019126654A1 (de) | Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz | |
DE3912029A1 (de) | Kannenfuelleinrichtung fuer eine textilmaschine | |
DE3627529C2 (de) | ||
DE3108208A1 (de) | Wagenheber fuer kraftfahrzeuge oder klein-nutzfahrzeuge | |
AT521748B1 (de) | Ladestation zum elektrischen Laden von Fahrzeugen |