DE9416425U1 - Handspanner mit Kniehebelgelenk - Google Patents

Handspanner mit Kniehebelgelenk

Info

Publication number
DE9416425U1
DE9416425U1 DE9416425U DE9416425U DE9416425U1 DE 9416425 U1 DE9416425 U1 DE 9416425U1 DE 9416425 U DE9416425 U DE 9416425U DE 9416425 U DE9416425 U DE 9416425U DE 9416425 U1 DE9416425 U1 DE 9416425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
locking
lever
actuating lever
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416425U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuenkers Maschinenbau GmbH filed Critical Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority to DE9416425U priority Critical patent/DE9416425U1/de
Publication of DE9416425U1 publication Critical patent/DE9416425U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Handspanner mit Kniehebelgelenk
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Handspanner mit Kniehebelgelenk, zur Verwendung im Karosseriebau, vornehmlich in der Kfz-Industrie, mit einem dem Kniehebelgelenk zugeordneten Spannarm zum Festklemmen des Werkstückes.
Stand der Technik
Aus dem Prospekt der Firma DE-STA-CO „Handgriff-Stoppeinrichtung" ist ein Handspanner mit Kniehebelgelenk vorbekannt, bei dem über einen Betätigungshebe! ein mit einem Spannhebel verbundener Spannarm in Spannposition bringbar, aber auch über den Handhebel wieder lösbar ist. Hierzu wird in der Regel das Kniehebelgelenk etwas über seine Totpunktlage gebracht, um das Werkzeug, z. B, Bleche, auf einer Unterlage zu arretieren. Dies kann z. B. erforderlich sein, um die Bleche anschließend einer Punktschweißung oder einem anderen Bearbeitungs- bzw. Befestigungsvorgang zu unterziehen. Der Betätigungshebel ist mit einem Schwenkarm verbunden, der seinerseits über eine Gelenkachse an einer Konsole in einer Ebene schwenkbeweglich gelagert ist. An seinem anderen Ende ist der Schwenkarm über eine parallel zu der
erstgenannten Schwenkachse verlaufende weitere Schwenkachse mit Laschen schwenkbeweglich verbunden, die ihrerseits über eine parallel zu aüen anderen Schwenkachsen verlaufende Schwenkachse mit dem Spannhebel schwenkbeweglich verbunden ist. In dem Bereich zwischen dem Betätigungshebel und dem Spannhebel ist eine Rastfeder angeordnet, die als Blattfeder ausgebildet ist und einen orthogonal zum Schwenkarm verlaufenden Teil mit einem abgekröpften Endabschnitt aufweist, der eine in Richtung auf das Kniehebelgelenk verlaufende Rastsicke besitzt. Mit dieser Rastsicke greift die Rastfeder in Öffnungsstellung des Handhebels hinter eine Schulter, die sich an einem einseitig in die Schwenkebene des Handhebeis auskragenden Arm befindet. Das andere Ende dieses Armes ist auf der unteren Schwenkachse des Schwenkarmes angeordnet und in der jeweiligen Einbaulage durch Schweißnähte fixiert. Nach Zerstören der Schweißnähte läßt sich der Arm in der Schwenkebene des Betätigungsarmes schwenken und in der jeweiligen Einbaulage durch Schweißnähte erneut arretieren. Zwischen dem Spannhebel und der Rastfeder ist ein Puffer vorgesehen, der einen harten Anschlag auf den Arm verhindern soll.
Aus der DE-GM 88 09 475.8 ist ein dort als „Verschlußspanner" bezeichneter Handspanner vorbekannt, bestehend aus einer Trägerplatte, an der ein Spannhebel mit einem Ende schwenkbar gelagert und zwischen dessen Gelenk und dem anderen Ende ein Querbolzen drehbar angeordnet ist, in dem das oder die Enden eines mit einem Spannstück verrastbaren Spannbügels oder Spannhakens angeordnet sind. Spannhebelseitig ist an der Trägerplatte
mindestens eine federnde Verrastungslasche und deren freies Ende im Spannstellungsendbereich des Spannbolzenstellweges angeordnet und mit einer dem Außenumfang des Querbolzens angepaßten Wölbungsaufnahme versehen, an die sich eine Querbolzeneingleitzunge anschließt. Im Anordnungsbereich des Querboizens ist in Bezug auf das freie Ende des Spannhebels in diesem vor dem Querboizen eine Gleitzungeneingriffsöffnung angeordnet. Die GSeitzungeneingriffsöffnung ist durch den Freiraum zwischen den beiden Gabelteilen der Lamellen gebildet. Die Verrastungslasche ist an ihrem freien Ende gabelartig ausgebildet und die Gabelenden liegen in Spannstellung am Querboizen jeweils zwischen Spannhebel- und Spannbügelanschluß an. Die Verrastungslasche ist als Fortsatz einer unter der Trägerplatte angeordneten Laschenplatte ausgebildet, die mit zu Befestigungslöchern der Trägerplatte entsprechenden fluchtenden Durchgriffslöchem versehen ist. Bei einer weiteren Konstruktion dieses vorbekannten Verschlußspanners, bestehend aus einer Trägerplatte, an der ein Spannhebel mit einem Ende schwenkbar gelagert und zwischen dessen Gelenk und dem anderen Ende ein Querbolzen drehbar angeordnet ist, in dem das oder die Enden eines mit einem Spannstück verrastbaren Spannbügels oder Spannhakens angeordnet sind, ist spannhebelseitig an der Trägerplatte mindestens eine Verrastungslasche und deren freies Ende im Spannstellungsendbereich des Spannbügels- oder Spannhakensteilweges angeordnet und mit einer dem Außenumfang des Bügel- oder Hakenquerschnittes angepaßten Wölbungsaufnahme versehen, an die sich eine Bügel- oder Hakeneingleitzunge anschließt.
Dieser vorbekannten Bauart liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschlußspanner dahingehend zu verbessern, daß mit angeblich einfachen Mitteln eine Sicherung gegen ein unerwünschtes Öffnen des Verschlußspanners gewährleistet ist.
Aufgabe
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handspanner mit Kniehebelgelenk derart auszubilden, daß mit wenigen Einzelteilen eine zuverlässige Arretierung des Betätigungshebels und damit des Spannarmes in Öffnungsstellung gewährleistet ist, so daß auch bei Erschütterungen sich der Betätigungshebel nicht selbständig lösen und der Spannhebel herunterfallen kann.
Lösung
Die Lösung wird durch die in Schutzanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Bei der Neuerung ist die in der Schwenkebene des Betätigungshebels liegende Rastfeder im Querschnitt U-förmig gestaltet, so daß sie mit ihren beiden federnden U-Schenkeln den Betätigungshebel oder ein diesem zugeordnetes
Teil, zum Beispiel einen Rastnocken, von zwei gegenüberliegenden Seiten federnd umgreifen kann. Dadurch ergibt sich eine stabile Arretierungsstellung.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß der Rastfederhalter nicht mehr auf einer Schwenkachse des Spannhebels oder des Kniegelenkes gelagert ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache, wenige Einzelteile aufweisende, robuste Konstruktion. Der Rastfederhalter kann nämlich jetzt an der Haltekonsole direkt unmittelbar befestigt werden. Dies kann durch Schrauben, aber auch durch Scheißnähte geschehen. Dabei wird der Rastfederhalter so angeordnet, daß seine Winkellage dem jeweils gewünschten Schwenkwinkeibereich des Betätigungshebels entspricht, so daß der von aer U-förmigen Rastfeder umschlossene Teil des Betätigungshebels oder ein Rastnocken zuverlässig auf gegenüberliegenden Seiten umschlossen wird, wobei sich dieses Teil auch sicher an dem Steg der U-förmigen Rastfeder - möglichst flächig - abstützt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung
Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 2 besteht die Rastfeder aus Federstahl.
Die Rastfeder bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 3 besteht dagegen aus einem federelastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff.
Schutzanspruch 4 beschreibt eine Ausführungsform, bei der der im Querschnitt T-förmig gestaltete Rastnocken an seinen Kanten Anfasungen aufweist. Dadurch wird ein leichtes Aufschnappen der Rastfeder, aber auch ein gutes Umschließen des T-förmigen Kopfes erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform beschreibt Schutzanspruch 5. Bei dieser liegt die Rastfeder mit entsprechend gestalteten Abkröpfungen an den Anfasungen an.
In Schutzanspruch 6 ist eine Ausführungsform beschrieben, bei der ein hartes Aufsetzen des Rastnocken vermieden ist.
Schutzanspruch 7 beschreibt in einem Nebenanspruch eine Ausführungsform, bei der der Rastnocken mit der Rastfeder durch eine Permanentmagnethalterung ersetzt ist, die besonders wenige Einzeiteile aufweist.
In der Zeichnung ist die Neuerung - teils schematisch - an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Handspanner in Schließstellung der Teile;
Fig. 2 den aus Fig. 1 ersichtlichen Handspanner in Öffnungsstellung;
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Teildraufsicht zu Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Ansicht in Fig. 3, allerdings bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Spannarm bezeichnet, der an einem Spannhebel 2 einstückig, zum Beispiel durch Schweißen, befestigt ist. Der Spannhebel 2 ist über einen Bolzen 3 in Richtung X bzw. Y um ein begrenztes Maß schwenkbeweglich an einer Haltekonsole 4 gelagert. Die Haltekonsole 4 besteht aus mit Abstand zueinander angeordneten Platten. Der Bolzen bildet zusammen mit Arretiermitteln eine Schwenkachse für den Spannhebel 2 und damit auch für den Spannarm 1.
Außerdem ist der Spannhebel 2 zwischen zwei Laschen eines Kniehebelgelenks (nicht dargestellt) angeordnet, die auf einer Schwenkachse gelagert sind, deren Schwenkbolzen den Spannhebel orthogonal durchgreift, so daß die Schwenkachse dieses nicht dargestellten Gelenks parallel zur Schwenkachse des Bolzens 3 verläuft. An ihrem diesen Gelenk entgegengesetztem Ende sind die Laschen auf einer Schwenkachse 5 gelagert, die in einem Schwenkarm 6 angeordnet ist. Der Schwenkarm 6 ist ebenfalls gabelförmig ausgebildet und umschließt teilweise das im einzelnen nicht dargestellte Kniehebelgelenk, das der Einfachheit halber insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet ist und das durch den Spannhebe! 2 und die nicht dargestellten Laschen sowie den Schwenkarm 6 gebildet wird.
Die Haitekonsole 4 besteht ebenfalls aus beabstandeten Platten. Sie weist mehrere Bohrungen auf, von denen lediglich eine mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist. Die Bohrungen 8 können zum Befestigen des Haltespanners dienen.
Mit dem Schwenkarm 6 ist einstückig ein Betätigungshebel 9 verbunden, der in Richtung C bzw. D schwenkbeweglich ist und dadurch die Schwenkbewegung des Spannarmes 1 in Richtung X bzw. Y verursacht.
An der Unterseite (in der Zeichnungsebene gesehen) des Schwenkarmes 6 ist ein Rastnocken 10 angeordnet, dessen Querschnittsform in einzelnen aus Figur 3 ersichtlich ist und der weiter unten noch beschrieben werden wird, im vorliegenden Fall ist der Rastnocken 10 durch Schweißnähte mit dem Schwenkarm 6 verbunden.
In der durch die Bewegungsrichtung C bzw. D definierten Schwenkbewegung ist ein Rastfederhalter 11 angeordnet, der aus einem im Querschnitt U-förmigen Profil (Fig. 3) besteht und an dessen freien Ende, und zwar im Schwenkbereich zwischen dem Rastnocken 10 und der Oberseite des Rastfederhaiters 11 eine im Querschnitt etwa U-förmige Rastfeder 12 befestigt ist, die ebenfalls aus Fig. 3 zu erkennen ist.
Der Rastfederhalter 11 ist auf gegenüberliegenden Seiten der Haltekonsole 4 durch Schweißnähte mit dieser fest, aber lösbar verbunden. Dieser Rastfederhalter 11 mit der Rastfeder 12 wird als ioses Teil mitgeliefert und an Ort und Stelle nach dem Einrichten und Befestigen des Haitespanners an der Haltekonsole 4 befestigt, um eine optimale Winkel- und Höhenlage in Bezug auf den Rastnocken 10 zu erreichen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rastfeder 12 durch zwei Schrauben 13 und 14 mit dem Rastfederhalter 11 lösbar verbunden.
Bei der darstellten Ausführungsform besteht die Rastfeder 12 aus Federstahl. Die federnden U-Schenkel 15 bzw. 16 schließen einen Raum ein, der kleiner ist als die äußere Kontur des Rastnockens 10. Der Rastnocken 10 besitzt einen T-förmigen Kopf 17, der zwischen die federnden U-Schenkel 15 und 16 einzugieiten vermag. Um dies zu erleichtern, weisen die federnden U-Schenkel 15 und 16 an ihren freien Enden nach außen weisende Abkröpfungen 18 bzw. 19 auf, an die der T-förmige Kopf 17 mit entsprechenden Anfasungen 20 bzw. 21 vorbeizugleiten vermag. In Arretierstellung liegt der T-förmige Kopf 17 mit Anfasungen 22 bzw. 23 hinter entsprechenden Ausformungen mit Abkröpfungen 18 und 19, so daß sich eine stabile Haltelage ergibt.
Durch Zug in Richtung C an dem Betätigungshebel 9 wird der T-förmige Kopf 17 aus den U-Schenkeln 15 und 16 unter federelastischer Verformung derselben herausbewegt.
Mit 24 ist eine Schwenkachse bezeichnet, mit der der Schwenkarm 6 an der Haltekonsole 4 in Richtung C-D schwenkbar gelagert ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Neuerung veranschaulicht. Bei dieser wurden für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Rastnocken 10 im Querschnitt etwa birnenförmig oder abgerundet ausgebildet. Statt dessen kann der Rastnocken auch eine andere Gestaltung, zum Beispiel eine polygonförmige Gestaltung, aufweisen, oder beidseitig mit Nuten versehen sein, in die die Abkröpfungen 18 und 19 einschnappen können. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 liegen die U-Schenkel 15 und 16 unter federnder Vorspannung an dem runden Rastnocken 10 an und umgreifen diesen teilweise, so daß sich eine stabile Halterung ergibt.
Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung des Raumformgedankens der Neuerung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Spannarm
2 Spannhebel
3 Bolzen
4 Haltekonsole
5 Schwenkachse
6 Schwenkarm
7 Kniehebelgelenk
8 Bohrung
9 Betätigungshebe!
10 Rastnocken
11 Rastfederhalter
12 Rastfeder
13 Schraube
14
15 U-Schenkel
16
17 T-Kopf
18 Abkröpfung
20 Anfasung
24 Schwenkachse
A Ansichtsrichtung
C Schwenkrichtung des Betätigungshebels D
X Schwenkrichtung des Spannarmes &ggr;
* 1&Idigr; IJ
Literaturverzeichnis
Prospektblatt der Firma DE-STA-CO - „Handgriff-Stoppeinrichtung"
DE-GM 88 09 475.8

Claims (7)

5577/146 Ca. 06. Oktober 1994 Tünkers Maschinenbau GmbH Am Rosenkothen 8 D-40880 Ratingen Schutzansprüche
1. Handspanner mit Kniehebelgelenk (7), zur Verwendung im Karosseriebau, vornehmlich in der Kfz-Industrie, mit einem dem Kniehebel (7) zugeordneten Spannarm (1) zum Festklemmen des Werkstückes, und mit einem in einer Ebene schwenkbeweglichen, mit dem Kniehebelgelenk (7) über einen Schwenkarm verbundenen Betätigungshebel (9), dem eine Rastfeder (12) zugeordnet ist, die den Betätigungshebel (9) in Öffnungsstellung lösbar arretiert sowie einer Haltekonsole (4), die den Spannhebe! (2) über einen Bolzen (3) und den Betätigungshebel (9) über ein anderes Schwenkgelenk lagert, und daß in der Schwenkebene (C-D) des Betätigungshebels (9) die Rastfeder (12) angeordnet ist, die mit einem dem Betätigungshebel (6) zugeordneten Rastlager, z. B. einem im Querschnitt etwa T-förmigen Kopf (17) aufweisenden Rastnocken (10) federnd in und außer Eingriff bringbar ist, wobei die Rastfeder (12) in bezug auf den Betätigungshebel (9) einstellbar und in der jeweils gewünschten
Winke!- und/oder Höhenlage an Wandungen der Haltekonsole (4) arretierbar ist, wobei die Rastfeder (12) in einem orthogonal durch ihre Längsachse geführten Schnitt U-förmig gestaltet ist, derart, daß die Rastfeder (12) mit ihren U-Schenkeln (15, 16) den Rastnocken (10) federnd umgreift, und daß die Rastfeder (12) an einem Rastfederhaiter (11) angeordnet ist, der an der Haitekonsole (4) befestigt und in der jeweils gewünschten Höhen- und oder Winkellage in Bezug auf den Rastnocken (10) arretierbar ist.
2. Handspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (12) aus Federstahl besteht.
3. Handspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (12) aus einem federelastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff besteht.
4. Handspanner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken an seinen Kanten seines T-förmigen Kopfes (17) Anfasungen (20, 21 bzw. 22, 23) aufweist.
5. Handspanner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (15, 16) der Haltefeder (12) nach außen weisende Abkröpfungen (18 bzw. 19) aufweisen und in Arretierstellung an Anfasungen (22, 23) des T-förmigen Kopfes des Rastnocken (10) anliegen.
6. Handspanner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den U-Schenkeln (15, 16) ein das Aufsetzen des T-förmigen Kopfes (17) des Rastnockens (10) mindernder Puffer aus einem geeigneten federelastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff, z. B. Moosgummi, angeordnet ist,
7. Handspanner mit Kniehebelgelenk (7), für den Karosseriebau, vornehmlich in der Kfz-Industrie, mit einem dem Kniehebel (7) zugeordneten Spannarm (1) zum Festklemmen des Werkstückes, und mit einem in einer Ebene schwenkbeweglichen, mit dem Kniehebelgelenk (7) über einen Schwenkarm verbundenen Betätigungshebel (9), dem eine Halterung zugeordnet ist, die den Betätigungshebel (9) in Öffnungsstellung lösbar arretiert sowie einer Haltekonsole (4), die den Spannhebel (2) über einen Bolzen (3) und den Betätigungshebel (9) über ein anderes Schwenkgelenk lagert, und daß in der Schwenkebene (C-D) des Betätigungshebels (9) eine mindestens einen Permanentmagneten aufweisende Halterung zugeordnet ist, deren eines Teil, z. B. der Permanentmagnet, an der Haltekonsole (4), und deren anderes Teil, z. B. ein aus Stahl bestehender Anschlag, dem Betätigungshebel (9) zugeordnet ist.
DE9416425U 1994-10-12 1994-10-12 Handspanner mit Kniehebelgelenk Expired - Lifetime DE9416425U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416425U DE9416425U1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Handspanner mit Kniehebelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416425U DE9416425U1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Handspanner mit Kniehebelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416425U1 true DE9416425U1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6914793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416425U Expired - Lifetime DE9416425U1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Handspanner mit Kniehebelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9416425U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891838A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Simpro S.p.A. System zum Spannen von Bauteilen, insbesondere von zu schweissenden Blechteilen
EP1285731A2 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Delaware Capital Formation, Inc. Kniehebel- Niederhaltevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891838A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Simpro S.p.A. System zum Spannen von Bauteilen, insbesondere von zu schweissenden Blechteilen
US5984289A (en) * 1997-07-18 1999-11-16 Simpro S.P.A. System for precision clamping mechanical elements for assembly, in particular sheet metal parts for welding
EP1285731A2 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Delaware Capital Formation, Inc. Kniehebel- Niederhaltevorrichtung
EP1285731A3 (de) * 2001-08-22 2005-09-07 Delaware Capital Formation, Inc. Kniehebel- Niederhaltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111489T2 (de) Starres transversales Bindeglied zwischen zwei Wirbelsäulenstützstäben.
DE2557967C3 (de) Kühlerbefestigung eines Kraftfahrzeuges
DE3726200C2 (de)
DE2734546C2 (de) Spannhebelverschluß für Skischuhe o.dgl.
EP1527847B1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
WO1994013494A1 (de) Klammer aus kunststoff zum einklemmen blattförmiger gegenstände
DE9416425U1 (de) Handspanner mit Kniehebelgelenk
DE29817335U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102015219124B4 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
EP3702100B1 (de) Anschlagvorrichtung
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
AT500581A2 (de) Spannverschlusseinrichtung
DE8901019U1 (de) Haltevorrichtung für ein an einer Wand lösbar zu befestigendes Funkgerät
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
EP0107005A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Arbeitswerkzeuges, insbesondere zur Befestigung eines Arbeitswerkzeuges eines Bodenbearbeitungsgerätes
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE29610531U1 (de) Türfeststeller
DE7504062U (de) Spannvorrichtung
DE4128887A1 (de) Gripzange
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE9413049U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckleiste für Nuten von Kraftwagen-Aufbauten
DE2731699A1 (de) Klammer zum halten von zu anodisierenden teilen an einer schiene in einer anodisier-anlage
DE3808648C1 (de)
AT525496A1 (de) Halter zur Fixierung einer Rohrzange
DE8023626U1 (de) Anneispanneinrichtung