DE9415686U1 - Lösbare Schnappverbindung - Google Patents

Lösbare Schnappverbindung

Info

Publication number
DE9415686U1
DE9415686U1 DE9415686U DE9415686U DE9415686U1 DE 9415686 U1 DE9415686 U1 DE 9415686U1 DE 9415686 U DE9415686 U DE 9415686U DE 9415686 U DE9415686 U DE 9415686U DE 9415686 U1 DE9415686 U1 DE 9415686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
connection according
snap connection
key
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9415686U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9415686U priority Critical patent/DE9415686U1/de
Publication of DE9415686U1 publication Critical patent/DE9415686U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Beschreibung
Lösbare Schnappverbindung
Bau- oder Gehäuseteile mit Hilfe von Schnappverbindungen zusammenzufügen ist seit vielen Jahren bekannt, ebenso die Möglichkeit ihrer Trennung durch Krafteinwirkung entgegen der Fügerichtung oder durch Drücken, Ziehen oder Schwenken,von Verbindungsteilen mit der Hand oder einem Werkzeug.
In vielen Fällen ist eine Trennung der Fügepartner nur von befugten Personen erwünscht. Üblicherweise wird dies durch eine erschwerte Anwendung oder eng begrenzte Auswahl der hierfür geeigneten Werkzeuge angestrebt, ist jedoch für geübte Personen auch nachvollziehbar und somit nur begrenzt wirksam.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schnappverbindung zu schaffen, deren Trennung mit Hand oder einem Werkzeug verhindert wird, jedoch befugten Personen mit einer eigens für diese Schnappverbindung geschaffenen und abgestimmten Vorrichtung möglich ist.
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, daß die Lösung einer Schnappverbindung und somit die Trennung der Verbindungspartner, die z.B. Gehäuse und Deckel oder von Haltevorrichtungen abnehmbare Gegenstände sein können, nur von berechtigten Personen durch einen auf die Ausbildung der Schnappverbindungsteile abgestimmten Schlüssel möglich ist, wobei dieser durch Form und Dimensionierung, die im Hinterschnitt befindlichen Schnappverbindungsteile auslenkt. Ein besonderer Vorteil dieser Schnappverbindung ist, daß sämtliche Bestandteile mit ihren Fügepartnern zusammen, einschließlich des Schlüssels jeweils in einem Werkzeug und einem Herstellungsprozess, z.B. Spritzvorgang,vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt werden können, wodurch jede Montage entfällt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 22 und 26 bis 28 angegeben.
Die Weiterbildung nach Anspruch 22 ermöglicht, über den Schlüssel einen Fügepartner, z.B. den Deckel eines Gehäuses aus seiner Ruheposition mitzunehmen.
Die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 26 bis 28 erlaubt, über Sollbruchstellen das übereinstimmende Entfernen beliebiger, von vielfach vorhandenen Öffnungs- und Anschlagelementen an Schließteilen und Schlüssel zur Erzielung einer selbstbestimmbaren Kodierung.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Prinzip durch die Zeichnungen Fig.l bis Fig.il näher erläutert, Es zeigen:
Fig.l bis Fig.3 Fügepartner mit gesperrter und ausgerückter Schnappverbindung in geschnittener Seiten- und Vorderansicht.
Fig.4 bis Fig.6 Schnappverbindung in gesperrter Ruheposition, ausgerückt und in gesperrter Arbeitsposition als Teil-Seitenansicht im Schnitt.
Fig.7 Schlüssel in Vorderansicht.
Fig.8 durch Entfernung von Bestandteilen kodierte Schnappverbindung als Teil-Seitenansicht im Schnitt.
Fig.9 Schlüssel in Vorderansicht.
Fig.10 an Fügepartnern angebrachte und gesperrte Schnappverbindung als Teil-Seitenansicht im Schnitt.
Fig.11 Seitengetauschte Schnappverbindung in geschnittener Teil-Seitenansicht.
Fig.l bis Fig.3 zeigen beispielhaft ein Gehäuse mit Deckel, wobei die Schnappverbindungselemente Bestandteile der Fügepartner 1 und 2 sind. In Fig.l übergreift der Haken 4 des Schnapparmes 3 vom Fügepartner 2 in gesperrter Ruheposition die Schließhinterschneidung 7 des Fügepartners 1. Der darunter liegende Raum ist von außen zugänglich und so bemessen, daß ein Schlüssel 11 eingeschoben werden kann, der dicker ist als das lichte Maß, das in Höhe des Endpunktes der schiefen Ebene 6 gegeben ist. In Fig.2 ist zu erkennen, daß der Schlüssel 11 dadurch den elastisch biegbaren Schnapparm 3 und somit seinen Haken 4 aus der Position über der Schließhinterschneidung 7 auslenkt. Der Weg des Schlüssels 11 wird begrenzt durch die Anschlagfläche 8 der Schließhinterschneidung 7 und ermöglicht in dieser Stellung dem Ausziehhaken 14 des Schlüssels 11 die Endkante der schiefen Ebene 6 hinterschneidend zu übergreifen, wodurch beim Auszug des Schlüssels 11 der Fügepartner 2 zur Öffnung mitgezogen wird. Im Schnitt von Fig.3 sind zwei nebeneinanderliegende Schnapparme 3 unterschiedlicher Länge zu sehen, die mit je einem Hakenpaar 4 und mit mittig zu diesen angeordneten schiefen Ebenen 6 in unterschiedlicher Höhe ausgestattet sind, wobei die Schließhinterschneidungen 7 mit den Hakenpaaren 4 übereinstimmen. Starre Führungsflächen 17 mit rechtwinkligem Querschnitt, links und rechts der Schnapparme 3 auf gleicher Ebene angeordnet, gewährleisten eine kontrollierte Führung des Schlüssels 11. Der vom Fügepartner 1 ausgehende Trennsteg 9 durchdringt den, für den Schlüsseleinschub bestimmten und den zwischen den Schnapparmen 3 vorhandenen Raum, wodurch nur ein Schlüssel 11 verwendet werden kann, der entsprechend einen Schlitz 12 aufweist und dessen Teilflächen 13 in ihrer Länge auf die Anordnung von schiefen Ebenen 6 und Anschlagflächen 8 der Schließhinterschneidungen 7 abgestimmt sind.
Fig.4 bis Fig.6 zeigen im Teilschnitt und als erweiterte Funktionsmöglichkeit zu Fig.l bis Fig.3 drei Stellungen eines um den Sperrhaken 5 erweiterten Schnapparmes 3 und einer Sperrhinterschneidung 10, die am Ende des vom Fügepartner 1 ausgehenden Trennsteges 9 vorhanden ist. In Fig.4 übergreift der Haken 4 des Schnapparmes 3 in gesperrter Ruheposition die Schließhinterschneidung 7, der Sperrhaken 5 liegt frei zur Sperrhinterschneidung 10. In Fig.5 ist zu erkennen, wie ein im Bereich 21 zur schiefen Ebene 6 hin verjüngter Schlüssel 11 den elastisch biegbaren Schnapparm 3 und somit auch den Haken 4 aus der Position über der Schließhinterschneidung auslenkt, der Sperrhaken 5 die Sperrhinterschneidung 10 jedoch noch nicht erreicht. In dieser Stellung können die Fügepartner
I und 2 getrennt werden. In Fig.6 ist ein Schlüssel 11 eingeführt, dessen Dimensionierung nicht abgestimmt, über die schiefe Ebene 6 den Schnapparm 3 soweit biegt, daß der Sperrhaken 5 die Sperrhinterschneidung 10 übergreift und dadurch die Trennung der Fügepartner 1 und 2 verhindert.
Fig.7 zeigt im Prinzip, entsprechend den in Fig.2 und Fig.5 dargestellten Anwendungsfällen, in Vorderansicht den Schlüssel
II mit einer durch den Trennsteg 9 bedingten Fuge 12 und den zwei unterschiedlich langen, auf die mit ihnen korrespondierenden schiefen Ebenen 6 und Anschlagflächen 8 der Schließhinterschneidungen 7 abgestimmten Teilflächen 13, deren linke im Endbereich als Ausziehhaken 14 für die Mitnahme des Fügepartners 2 ausgebildet, deren rechte mit einer querschnittsverjüngten Vertiefung 21 für eine spezifisch definierte Auslenkung versehen ist.
Fig.8 zeigt den Fügepartner 1 mit einer Schließhinterschneidung 7 und zwei von ursprünglich vier mit Sollbruchstellen 15 versehene Anschlagnasen 16, sowie den Schnapparm 3 mit Haken 4 des Fügepartners 2 und drei von ursprünglich fünf mit Sollbruchstellen 15 versehene schiefe Ebenen 6. Die Anzahl der entfernten Teile 6,16 ist beispielhaft und kann durch gegenüberliegend paarweise Entfernung beliebig gewählt werden.
In Fig.9 ist der Schlüssel 11 in Vorderansicht zu sehen, dessen rechte Teilfläche 13 auf die in Fig.8 dargestellte Situation abgestimmt ist, indem mit Hilfe der Sollbruchstellen 15 gegenüber der mittleren, vollständig dargestellten Teilfläche 13 zwei Segmente entfernt sind und die linke Teilfläche 13 die größtmöglich abgestimmte Kürzung zeigt.
Bei Fig.10 ist die Schließhinterschneidung 7 als unabhängiges Teil am Fügepartner 1, der Schnapparm 3 mit Haken 4 und Winkel 20 über Torsionskörper 22 mit dem Griffteil 18 verbunden, am Fügepartner 2 angebracht. Nach Einführung in den Winkel 20 kann der Schlüssel 11 durch eine Kippbewegung den Haken 4 aus seiner Position über der Schließhinterschneidung 7 zur Öffnung unter Mithilfe des Griffes 18 auslenken.
Fig.11 zeigt eine Anordnung, bei der der elastische Schnapparm 3 mit einer durch seine Form gegebenen schiefen Ebene 6 dem Fügepartner 1 zugeordnet ist und zugleich die Schließhinterschneidung 7 bildet, die vom feststehenden Haken 4 des Fügepartners 2 übergriffen und durch Druck des Schlüssels 11 auf die schiefe Ebene 6 des Schnapparmes 3 ausgelenkt wird.

Claims (38)

Peter Staudacher Schadstraße 22 89077 Ulm Schut&zgr;ansprüche
1. Lösbare Schnappverbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei verbundene Fügepartner(1/2) über einen in Fügerichtung angeordneten, elastischen Schnapparm(3) mit an dessen Ende vorhandenem, vorzugsweise rechtwinkligen Haken(4) eines Fügepartners(2) und eine, diesem
Haken(4) entgegengerichtete, feststehende Schließhinterschneidung(7) des anderen Fügepartners(1) wieder gelöst werden
können, indem ein Schlüssel(11) durch Biegung des Schnapparmes (3) dessen Haken(4) aus der gesperrten Position zur Schließhinterschneidung(7) ausrückt.
2. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung des Schnapparmes(3) durch einen geführten Schlüssel (11) ermöglicht wird, der auf eine, dem Schnapparm(3) zugefügte oder durch dessen Form gegebene schiefe Ebene(6) drückt.
3. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung des Schnapparmes(3) durch einen, auf ihn schwenkbaren Schlüssel(11) erfolgt.
4. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung des Schnapparmes(3) durch einen schwenkbaren
Schlüssel(11) erfolgt, der in einen Winkel(20) geführt ist,
welcher auf der Rückseite des Schnapparmes(3), dem Haken(4)
entgegengesetz, angeordnet ist.
5. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhinterschneidung(7) in Einführungsrichtung des
Schlüssels(11) angeschrägte, auf ihrer Oberseite in einem beliebigen, vorzugsweis rechten Winkel abgeflachte Körper sein können.
6. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhinterschneidung(7) auch auf ihrer Unterseite gänzlich oder teilweise in einem beliebigen, vorzugsweise
rechten Winkel Anschlagflächen(8) besitzt.
7. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhinterschneidung(7) auch eine Aussparung des Verbindungspartners ( 1 ) sein kann.
8. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß beliebig viele Schnapparme(3) und entsprechend viele Schließhinterschneidungen(7) vorhanden sein können.
9. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge der Schnapparme(3) deren Haken(4) und die entsprechenden Schließhinterschneidungen(7) in unterschiedlicher Höhe angeordnet sein können.
"^ _ _ _ &bgr; A.AAA AM AA AA
10. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl von Schnapparmen(3) und entsprechende Schließhinterschneidungeni7) in einer Linie nebeneinander angeordnet sind.
11. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung linear versetzt sein kann.
12. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung ringförmig sein kann.
13. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung in einer beliebigen Kontur erfolgen kann.
14. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerichtung der Schnapparme(3) in einem beliebigen, vorzugsweise rechten Winkel zu ihrer Anordnungslinie liegt.
15. Schnappverbindung nach Anspruch 1,10 und 14, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Biegerichtung dem Verlauf der Anordnungslinie entspricht.
16. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel(11) ein beliebig geformter, vorzugsweise prismatischer Körper mit einer durch die Lage der Schnapparme (3) bestimmten Grundform ist, dessen Querschnitt eine Einführung in den Raum ermöglicht, der begrenzt wird durch die lichte Weite zwischen Schnapparm(3) vor der schiefen Ebene{6) und der Fläche, die die Schließhinterschneidung(7) besitzt.
17. Schnappverbindung nach Anspruch 1,3 und 16 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt die Einführung des Schlüssels(11) in den Raum ermöglicht, der begrenzt wird durch den Schnapparm(3) und der Fläche, die die Schließhinterschneidung(7) besitzt.
18. Schnappverbindung nach Anspruch 1,4 und 16 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eine Einführung in die Winkel(20) ermöglicht.
19. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in Fügerichtung Trennstege(9) seitlich der Schließhinterschneidungen(7) am Fügepartner(1) vorhanden sind.
20. Schnappverbindung nach Anspruch 16 und 19 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel(11) von seiner Einführungsrichtung ausgehende und in Fügerichtung verlaufende Schlitze(12) übereinstimmend für die Trennstege(9) haben kann.
21. Schnappverbindung nach Anspruch 9,16 und 20 dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitig eines oder mehrerer Schlitze(12) verbleibende Schlüsselflächen(13) unterschiedlich lang sind.
22. Schnappverbindung nach Anspruch 2 und 21 dadurch gekennzeichnet, daß an den Schlüsselflächenenden{13) Ausziehhaken(14) vorhanden sind, die die Höhe der schiefen Ebenen(6) der Schnapparme
(3) überragen.
23. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schnapparme(3) vorzugsweise an ihrem Ende Sperrhaken(5) besitzen, die entgegengesetzt oder seitlich des Hakens(4) angeordnet sind.
24. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 23 dadurch gekennzeichnet, daß zu einem oder mehreren Sperrhaken(5) zugeordnete Sperrhinterschneidungen(10) vorhanden sind, die vorzugsweise als Querstege(10) an vom Fügepartner(1) kommenden Trennstegen(9) sich befinden.
25. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnapparm(3) einen, nicht seine Gesamtbreite erfordernden oder mehrere getrennte Haken(4) besitzt, wobei eine oder mehrere tieferliegend angeordnete schiefe Ebenen(6) in Längsrichtung des Schnapparmes(3) seitlich außerhalb des Entformungsbereiches des Hakens oder der Haken(4) liegen.
26. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schnapparme(3) jeweils mehrere untereinander oder oder versetzt untereinander angeordnete schiefe Ebenen (6) besitzen, die an den Verbindungsbereichen zum Schnapparm(3) mit Sollbruchstellen(15) versehen sind.
27. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 26 dadurch gekennzeichnet, daß den schiefen Ebenen(6) eines Schnapparmes(3) in demselben Raster am anderen Fügepartner(1) in Fügerichtung darüberliegend angebrachte Anschlagnasen(16) zugeordnet sind, die an den Verbindungsbereichen zum Fügepartner(1) mit Sollbruchstellen{15) versehen sind.
28. Schnappverbindung nach Anspruch 16,26 und 27 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel(11) quer zu seiner Einschubrichtung Sollbruchstellen(15) besitzt, die im Rastermaß der schiefen Ebenen(6) und der Anschlagnasen(16) angeordnet sind.
29. Schnappverbindung nach Anspruch 16,17 und 28 dadurch gekennzeichnet, daß Teilflächen(21) des Schlüssels(11) in ihrem Querschnitt dünner ausgebildet sein können.
30. Schnappverbindung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Fügepartner(1/2) eine oder mehrere Führungsflächen(17) besitzt, die den Schlüssel(11) an seiner zum Schwenkarm!3) gerichteten Seite führen.
31. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapparm(3) mit Schließhinterschneidung(7) am anderen Fügepartner(1) vorhanden sein kann.
32. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapparm(3) nicht elastisch ist, sondern mittels in seiner Querachse angeordneten Torsionskörpern(22) geschwenkt werden kann.
33. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Fügepartner(2) einen beliebig geformten Griff(18) in Verlängerung oder in Nähe des Schnapparmes{3) in dessen Gegenrichtung besitzt.
A._i ^ A &Lgr;&Lgr;&Agr;&Agr; AA &Lgr; &Lgr; &Lgr; &Lgr;
-A-
34. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß alle die Schnappverbindung bildenden Teile Bestandteile der Fügepartner{1/2) selbst sind.
35. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die, die Schnappverbindung bildenden Teile einzeln oder in Baugruppen den Verbindungspartnern(1/2) zugefügt werden.
36. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapparm(3) aus einem beliebigen Werkstoff mit elastischen Eigenschaften erstellt ist.
37. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß alle, die Schnappverbindung bildenden Teile aus einem beliebigen Werkstoff mit elastischen Eigenschaften, vorzugsweise Kunststoff erstellt sind.
38. Schnappverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß alle die Schnappverbindung bildenden Teile und die Fügepartner (1/2) aus einem beliebigen Werkstoff mit elastischen Eigenschaften, vorzugsweise Kunststoff erstellt sind.
DE9415686U 1994-09-28 1994-09-28 Lösbare Schnappverbindung Expired - Lifetime DE9415686U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415686U DE9415686U1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Lösbare Schnappverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415686U DE9415686U1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Lösbare Schnappverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9415686U1 true DE9415686U1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6914262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9415686U Expired - Lifetime DE9415686U1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Lösbare Schnappverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9415686U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700793U1 (de) * 1997-01-17 1997-03-06 Ludwig Schmitt GmbH, 66131 Saarbrücken Verbindungssystem zweier Elemente
DE102007048245B3 (de) * 2007-10-08 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rastelement sowie Verrastungsanordnung
DE102007051442A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Saia-Burgess Dresden Gmbh Selbsthaltendes Verschlusssystem
DE102020110529A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Emh Metering Gmbh & Co. Kg Elektrizitätszähler mit einem Schild
EP4074547A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-19 Motherson Innovations Company Limited Befestigungsanordnung, rückblickvorrichtung und fahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700793U1 (de) * 1997-01-17 1997-03-06 Ludwig Schmitt GmbH, 66131 Saarbrücken Verbindungssystem zweier Elemente
EP0854093A2 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Ludwig Schmitt Gmbh Verbindungssystem zweier Elemente
EP0854093A3 (de) * 1997-01-17 2000-03-29 Ludwig Schmitt Gmbh Verbindungssystem zweier Elemente
DE102007048245B3 (de) * 2007-10-08 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rastelement sowie Verrastungsanordnung
DE102007051442A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Saia-Burgess Dresden Gmbh Selbsthaltendes Verschlusssystem
DE102007051442B4 (de) * 2007-10-25 2009-08-27 Saia-Burgess Dresden Gmbh Selbsthaltendes Verschlusssystem
DE102020110529A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Emh Metering Gmbh & Co. Kg Elektrizitätszähler mit einem Schild
EP4074547A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-19 Motherson Innovations Company Limited Befestigungsanordnung, rückblickvorrichtung und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE102004060487B4 (de) Schnalle
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3886409T2 (de) Werkzeughalter auf lochplatten.
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE3907716C2 (de)
DE19747342C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungshebel
DE3616942A1 (de) Dose fuer ein elektrisches bauteil
DE9415686U1 (de) Lösbare Schnappverbindung
DE3240034A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines mastes eines segelbrettes
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2903824A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE19645717C2 (de) Steckverbindung mit im ungesteckten Zustand gegen Betätigung gesicherter Sekundärverriegelung
EP1137140B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein elektrisches Kabel
DE8620558U1 (de) Trennschied für Organisationsschublade
DE4240463C2 (de) Kupplung zum Verlängern einer Schaltachse bei elektrischen Schaltern
DE69007689T2 (de) Schnappverbindungsanordnung, insbesondere für elektrische Schaltschränke.
DE3722398C2 (de)
EP0964492A1 (de) Klammer für einen Kabelkanal
CH687716A5 (de) Beschlag.