DE9415458U1 - Holzhaus - Google Patents
HolzhausInfo
- Publication number
- DE9415458U1 DE9415458U1 DE9415458U DE9415458U DE9415458U1 DE 9415458 U1 DE9415458 U1 DE 9415458U1 DE 9415458 U DE9415458 U DE 9415458U DE 9415458 U DE9415458 U DE 9415458U DE 9415458 U1 DE9415458 U1 DE 9415458U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- house
- wooden house
- posts
- wooden
- floors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 14
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 5
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 claims description 3
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 238000009421 internal insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
Wolfgang Tremmel - %'- *. . I !*.... ···.·*· 1350G
Hinterascha 1 94372 Rattiszell ·&idigr;·· ".·* *··* ··* ··* · Holzhaus
Holzhaus
Die Erfindung bezieht sich auf ein Holzhaus in Ständerbauweise, welches an
der Außenseite über alle Geschosse durchlaufenden, vertikal aufragenden Ständern
zur Aufnahme der Deckenlast und der Dachlast des Holzhauses, und über waagerechte
Deckenbalken und quer zu den Deckenbalken verlaufende und an den Ständern angeschlagene Auflagerbalken verfügt.
Im Wohnhaushoizbau sind sogenannte Skelett- oder Gerippebauweisen bekannt,
bei denen die über zwei, manchmal sogar über drei Stockwerke durchgehenden Ständer die von oben kommenden Traglasten übernehmen und zusammen mit
waagerecht verlaufenden Deckenbalken und Auflagerbalken das Traggerüst für die Decken, die Wände und das Dach bilden. In seit langem bekannter Weise erfolgt die
Verbindung der tragenden Teile der Skelettkonstruktion durch traditionelle Holzverbindung
wie beispielsweise verschiedene Formen von Zapfen und Zapfenloch, stumpfer Stoß mit eingesetzten runden Hartholzdübeln, Verkämmung und Verdollung
oder dergleichen, die sich an sich als sichere Verbindung auch unter Berücksichtigung
des Schwindens und Verziehens von Holz bewährt hat. Der Nachteil der verschiedenen bekannten Abbundmethoden und zahlreichen Holzverbindungen liegt
in dem erheblichen handwerklichen Aufwand, der bei der Montage des Holzhauses aufgebracht werden muß, und die Ausführung durch Fachkräfte (Zimmerer) über eine
längere Bauzeit hin erfordert.
Um dem Nachteil der zeitraubenden Montage der bisher bekannten Holzskeiettkonstruktionen
wenigstens teilweise zu begegnen, sind seit längerer Zeit Konstruktionen nach Art eines Bausystems bekannt, bei denen vorgefertigte Außenwand-Elemente
in relativ kurzer Zeit und einfach montiert werden. Ein solches System, das beispielsweise in der DE-PS 33 11 564 beschrieben ist, umfaßt Außenwand-Elemente
in Gestalt eines rechteckigen Rahmens aus Vollholz, der zwischen den Ständern befestigt wird. Hierbei nimmt der obere Teil des Außenwand-Elements die
Deckenbalken und damit die Deckenlast auf, soweit sie nicht über Zangen bzw. über
innere Holzstützen abgeführt wird, und leitet sie über die seitlichen Teile auf das
Wolfgang Tremmel Hinterascha 1 94372 Rattiszeli
1 350G Holzhaus
Fundament ab.
Neben der Ausgestaltung der Konstruktion des Holzgerippes ist im Wohnhausholzbau
der Aufbau der Wände als die den Raum abschließenden Elemente zu beachten, wobei insbesondere dem Wärmeschutz große Bedeutung zukommt. Im
Hinblick auf eine ausreichende Wärmedämmung bei verhältnismäßig dünnen Wänden sind bei einigen Außenwänden der bekannten Holzhäuser zwischen den Ständern
und bündig mit denselben querliegend außen und innen dicke, rauhe Bretterschalungen
angebracht. Der Hohlraum zwischen den beiden Bretterschaiungen ist
&iacgr;&ogr; mit einem geeigneten Dämmaterial wie beispielsweise Mineralwolle ausgefüllt. Zur
weiteren Abdichtung ist an beiden Wandseiten zwischen Ausfüllung und Schalung innen die gesamte Fläche mit einer Plastikfolie als Dampfsperre abgedeckt, um zu
verhindern, daß feuchte Raumluft in die Dämmung gelangt, und außen eine feuchtigkeitssperrende
isolier- bzw. Dachpappe gelegt. Den Abschluß nach außen bildet häufig eine Deckelschalung, während die innere Wandfläche mit Sperrholz oder einer
Faserplatte verkleidet sein kann. Neben einem verhältnismäßig hohen Herstellungs-
und Montageaufwand resultiert aus der Verwendung der Isolierpappe bzw. Dampfsperre für die Ausbildung der außen- und innenseitigen Isolierung jedoch ein
ungünstiges Raumklima, wodurch die Wohngüte beeinträchtigt wird. Zwar wird nach außen ein ausreichender Witterungsschutz gegen Nässe und Schnee bei absoluter
Winddichtigkeit und von innen hinreichende Feuchtigkeitsundurchlässigkeit, um ein
nachteiligen Tauwasserausfall im Bereich des Dämmaterials sicher zu verhindern,
gewährleistet; durch diese annähernd absolute Abdichtung nach außen und innen entsteht jedoch für den Bewohner ein ungutes Klimagefühl („Barackenklima"), das im
Vergleich zu etwa Stein- oder Ziegelhäusern eine deutlich mindere Wohnqualität erkennen
läßt.
Der Erfindung liegt, ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde,
ein Holzhaus der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß der Aufbau des Holzhauses bei einer ausreichend sicheren Verbindung der einzelnen Bestandteile
der Holzhauskonstruktion vereinfacht ist, ohne das äußere Erscheinungsbild des Holzhauses zu beeinträchtigen, und gleichzeitig mit vergleichsweise
Wolfgang Tremmel - 3#-* ·. . J J ·..; , *..; &idigr;.&iacgr;. 1350G
Hinterascha 1 94372 Rattiszell ·* · &idigr; * · &idigr; **.* *·**&idigr;* Holzhaus
geringem Aufwand eine verbesserte Wohngüte des Holzhauses im Sinne einer besseren
Wärmedämmung ermöglicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die
Deckenbalken der äußeren Umfassungswandung des Holzhauses gegenüber zur Hausinnenseite hin verlagert angeordnet und auf den zur Hausinnenseite versetzt
an die Ständer angeschlagenen Auflagerbalken abgestützt sind. Durch die Verlagerung
der Deckenbalken außerhalb des Raumes zwischen den vertikal aufragenden Ständern und damit Freiwerden dieses Raumes über mehrere Geschosse des HoIzhauses
hin ergibt sich ein Reihe von Vorteilen.
Zum einen wird die Möglichkeit eröffnet, Wandfertigteile vorzusehen, die eine
mindestens die einfache Geschosshöhe des Holzhauses überragende Länge besitzen, also Wandfertigteile, die gegenüber dem Stand der Technik nicht nur über Iediglich
eine Geschosshöhe entsprechende Länge verfügen. Hierdurch ergibt sich eine deutliche Verringerung des Montageaufwandes, da nunmehr alle Geschosse in
derselben Zeitdauer fertiggestellt werden können. Die Möglichkeit eines sozusagen
vertikalen Fertigteilsystems wird bevorzugt dadurch erzielt, daß Auflagerbalken und
Deckenbalken nicht in die Außenhüiie bzw. Ständer des Gebäudes einmünden. Die Montage derart langer Wandfertigteile ist aufgrund der zurückgesetzten Lage der
Deckenbalken auf einfache und schnelle Weise problemlos möglich, da beim Zusammenbau
keine Teile mehr übereinander, sondern nur noch nebeneinander gesetzt werden, was auch eine erhebliche Einsparung von Hilfsabstützungen bedeutet.
Zum weiteren ermöglicht sich eine Verringerung der erforderlichen Zuschnitte
der Isolierung (samt deren gegebenenfalls erforderlichen Umrahmung) und vor allem
eine gleichmäßigere Isolierung über alle Geschoßhöhen hin, d.h. gieichmäßigere Wärmedämmung, was letztlich zu einem einheitlicheren Raumklima führt, da alle
Wärmebrücken beseitigt sind. Hierbei bewirkt die zurückgesetzte Verbindung der Deckenbalken an den aufragenden Ständern, daß der Raum zwischen den Ständern
nicht durch die Deckenbalken unterbrochen wird und vollflächig für eine verbesserte
Wolfgang Tremmei -4.-: \,\ · \.· .·„:·.:. 1350G
Hinterascha 1 94372 Rattiszell .;.. ·,.· ·..· ..· ..· J Holzhaus
Wärmedämmung genutzt werden kann. Hierbei ist anzumerken, daß auch massive
aus Holz bestehende Querträger bzw. Deckenauflager im Verhältnis zum Isoliermateria!
noch besser wärmeleitend und damit in gewisser Weise Wärmebrücken darstellen. Die eine durchgehende Isolierungsanordnung bewirkende Skelettgestaltung
ermöglicht im weiteren auch den Verzicht auf eine Hinterlüftung der der Hausinnenseite
zugewandten Verschalung der Isolierung.
Die erfindungsgemäße Befestigung der tragenden Teile der Außenwandung des
Holzhauses sieht zum einen vor, daß die Aufliegerlast aufgrund der Deckenbalken in
&iacgr;&ogr; einem gewissen Abstand zum Befestigungspunkt angreift und auf der Befestigung im
wesentlichen nur Zugkräfte wirken, die an sich mittels Nägel oder Schrauben sicher
beherrschbar sind. Der im Stand der Technik übliche Abbund für die Holzverbindung,
der zumeist nur von Fachleuten und unter erheblichem handwerklichen Aufwand bewerkstelligt werden kann, entfällt. In einer bevorzugten Verwirk!ichungsform
eines erfindungsgemäßen Holzhauses ist vorgesehen, daß die Befestigung der Auflagerbalken an den vertikal aufragenden Ständern mittels Winkelverbinder, die
vorzugsweise aus Metall hergestellt sind, bewerkstelligt ist. Solche mit Nägeln oder
Schrauben mit dem Holz zu befestigende Winkelverbinder sind allgemein im Handel erhältlich und ermöglichen eine preiswerte, einfache und schnelle, auch für Nichtfachleute
durchzuführende Holzverbindung für die Befestigung der Auflagerbalken an den vertikal aufragenden Ständern.
Bei einer bevorzugten Ausführung sind in Weiterführung des Prinzips der Erfindung
die Deckenbalken der äußeren Umfassungswandung des Holzhauses gegenüber zur Hausinnenseite hin sogar soweit verlagert angeordnet, daß zwischen Ständer
und Deckenbalken ein Spalt ausgebildet ist, in dem die der Hausinnenseite zugeordnete
und unmittelbar an den Ständern anliegende Innenverschalung zwischen Ständer und Deckenbalken angreifend angeordnet ist. In vorteilhafter Weise läßt
sich hierdurch eine Verringerung des Verschnittes der Innenverschalung und darüber
hinaus eine einfachere Montage derselben erzielen. In weiterhin bevorzugter
Ausgestaltung besteht die der Hausinnenseite zugeordnete und unmittelbar an den Ständern anliegende Innenverschalung lediglich aus einer raumfertigen Platte, wie
Wolfgang Tremmel -5-· ·. , J &iacgr;'«.J « *,.5 1,1, 1350G
Hinterascha 1 94372 Rattiszell ·* · · * · * **· **·**·* Holzhaus
beispielsweise eine Holzspanplatte oder Rigipsplatte.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Holzhauses ist vorgesehen, daß die in dem Raum zwischen den über alle Geschosse durchlaufenden, vertikal aufragenden Ständern vorgesehene Isolierung mit Ausnahme
von Tür- und Fensterbereichen des Holzhauses über alle Geschosse ununterbrochen durchlaufend ausgebildet ist. Hierbei zeichnet sich eine bevorzugte
Ausführung dadurch aus, daß die in dem Raum zwischen den über alle Geschosse durchlaufenden, vertikal aufragenden Ständern vorgesehene Außenwandisolierung
aus einem umweltschutzfreundlichen, vorzugsweise aus einem aus Abfallprodukten wiedergewonnenen Wärmedämmaterial bestehen kann. Hierbei ist die der Hausaußenseite
zugeordnete Außenverschalung unter Zwischenschaltung einer Lage aus einem diffusionsoffenem Witterungsschutzmaterial mit den vertikal aufragenden
Ständern verbunden. Bei einer insbesondere bevorzugten Ausführung ist das zwisehen
der der Hausaußenseite zugeordneten Außenverschalung und den Ständern eingebrachte Witterungsschutzmateriai vorzugsweise durch ein sogenanntes Tyvek-Material
gebildet. Die im Stand der Technik üblicherweise verwendete Dampfsperre aus Plastikmaterial auf der Innenseite der Außenwand kann daher ganz entfallen, da
eine an den Innenseiten der Umfassungwände auftretende Temperaturänderung und die daraus resultierende, wechselweise auftretende, aufgrund der diffusionsoffenen
Isolierschicht allerdings allenfalls geringe Wasserdampf- und Kondenswasserbildung
durch die besonderen Eigenschaften der verwendeten Isolierung leicht beherrscht werden kann.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Holzhauses
in Ständerbauweise;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht der Verbindung von Außenwand, Dekkenbalken
und Auflagerbaiken gemäß der Erfindung;
Wolfgang Tremmel -6-·· . * &iacgr; · · * · . 1 350 G
Hinterascha 1 94372 Rattiszell .* . I 'I I **l * ··;*··· Holzhaus
Figur 3 eine schematische Draufsicht der Verbindung von Außenwand, Deckenbalken
und Auflagerbalken gemäß der Erfindung;
Figur 4 eine schematische Vorderansicht der Verbindung von Außenwand, Dekkenbalken
und Auflagerbalken gemäß der Erfindung;
Figur 5 eine schematische Rückansicht der Verbindung von Außenwand, Dekkenbaiken
und Auflagerbalken gemäß der Erfindung;
Figur 6 eine Schnittansicht der Außenwand des erfindungsgemäßen Holzhauses
entlang der Linie Vl-Vl aus Fig. 1;
Figur 7 eine Schnittansicht einer Innenwand;
&iacgr;&ogr; Figur 8 eine Vorderansicht der Giebelseite eines erfindungsgemäßen Holzhauses
mit Wandfertigteilen über die vollständige Höhe des Hauses;
Figur 9 eine Vorderansicht der Traufseite eines erfindungsgemäßen Holzhauses
mit den Wandfertigteilen.
Das in der Zeichnung dargestellte Holzhaus 1 umfaßt vertikal aufragende Ständer
2 (beispielsweise 6 mm &khgr; 18 mm) zur Aufnahme der Deckenlast und der Dachlast
des Holzhauses und waagerechte Deckenbalken 3 (beispielsweise 14 mm &khgr; 22 mm) und quer zu den Deckenbalken 3 verlaufende und an den Ständern 2 angeschlagene
Auflagerbalken 4 {beispielsweise 10 mm &khgr; 16 mm). Zur Ausbildung eines
Spaltes 5 zwischen Ständer 2 und Deckenbalken 3 sind die Deckenbalken 3 der äußeren
Umfassungswandung des Holzhauses 1 gegenüber zur Hausinnenseite 13 hin verlagert angeordnet und auf den an die Ständer 2 angeschlagenen Auflagerbalken
4 vermittels handelsüblicher Winkelverbinder 7, die vorzugsweise aus Metall hergestellt sind, abgestützt.
In vorteilhafter Weise ist die in dem Raum 8 zwischen den über alle Geschosse
durchlaufenden, vertikal aufragenden Ständern 2 vorgesehene Isolierung 9, welche
aus einem sogenannten Isofloc-Material (aus Altpapier hergestelltes Dämmaterial)
oder einem anderen geeigneten umweltschutzfreundlichen, vorzugsweise aus einem aus Abfallprodukten wiedergewonnenen Wärmedämmaterial besteht, mit Ausnahme
von Tür- und Fensterbereichen 10 des Holzhauses 1 über alle Geschosse ununterbrochen
durchlaufend ausgebildet.
Wolfgang Tremmel -7,-· ·. , ; : ·„:.%.: J,;. 1350G
Hinterascha 1 94372 Rattiszeil .!..*..· *..* ..' ..* ! Holzhaus
Insbesondere aus der Fig. 6 ist zu entnehmen, daß die der Hausaußenseite zugeordnete
Außenverschalung 11 bestehend aus Lattung 15, Konterlattung 16, Ho!zschalung
17 (Außenbeplankung), Sperrholzplatte 18 unter Zwischenschaltung einer
Lage 12 aus einem diffusionsoffenem Witterungsschutzmaterial, welches vorzugsweise
durch ein sogenanntes Tyvek-Material gebildet ist, mit den vertikal aufragenden Ständern 2 verbunden ist. Des weiteren ist zu erkennen, daß die der Hausinnenseite
13 zugeordnete Innenverschalung 14, welche im dargestellten Fall lediglich
aus einer raumfertigen Platte, wie beispielsweise eine Holzspanplatte oder Rigipspiatte
besteht, unmittelbar an den Ständern 2 anliegend und in dem Spalt 5 zwisehen
Ständer 2 und Deckenbalken 3 angreifend angeordnet und somit lediglich durch die Auflagerbalken 4 unterbrochen ist. Ferner umfaßt eine in Fig. 7 dargestellte
Innenwand 19 an beiden Seiten ein Holzbrett 20, einen Rieselschutz 21 und eine
raumfertige Platte 22.
in den Fig. 8 und 9 sind zwischen den Ständern anzubringende Wandfertigteile
23 angedeutet, die eine der gesamten Höhe des Holzhauses entsprechende Länge I besitzen. Bei der in Fig. 8 gezeigten Giebelseite des Holzhauses ist insbesondere
ersichtlich, daß die Länge i über zwei Geschoßhöhen reicht. Die Wandfertigteile können durchgehend vom Boden bis unter das Dach vorgefertigt werden, wobei die
Außenverschalung werkseitig voiiständig angebracht sein kann. Da die Breite der
Wandfertigteile 23 die übliche Breite von Lastkraftwagen von etwa bis zu 2.50 m nicht überschreiten, ist somit auch ein liegender Transport der Wandfertigteile möglich.
Ein stehender Transport mit Spezialfahrzeugen wie bei derzeitigen Fertigteilen ist nicht erforderlich. Mit dem Pfeil A in den Fig. 8 und 9 ist die ungefähre Lage des
Auflagerbalkens angedeutet, der auf der Baustelle angebracht wird und somit eine
sofortige Fixierung der Wandfertigteile und die Aussteifung zu einer vollständigen
Außenwand ermöglicht.
Claims (14)
1. Holzhaus in Ständerbauweise, welches an der Außenseite über alle Geschosse
durchlaufenden, vertikal aufragenden Ständern (2) zur Aufnahme der Dekkenlast
und der Dachlast des Holzhauses (1), und über waagerechte Deckenbalken (3) und quer zu den Deckenbalken (3) verlaufende und an den Ständern (2) angeschlagene
Auflagerbalken (4) verfügt,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Deckenbalken der äußeren Umfassungswandung des Holzhauses (1) gegenüber
zur Hausinnenseite (13) hin verlagert angeordnet und auf den zur Hausinnenseite
(13) versetzt an die Ständer (2) angeschlagenen Auflagerbalken (4) abgestützt
sind.
2. Holzhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenbalken
der äußeren Umfassungswandung des Holzhauses (1) gegenüber zur Hausinnenseite
(13) hin soweit verlagert angeordnet sind, daß zwischen Ständer (2) und Deckenbalken
(3) ein Spalt (5) ausgebildet ist.
3. Holzhaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung
der Auflagerbalken (4) an den vertikal aufragenden Ständern (2) mittels Winkelverbinder
(7), die vorzugsweise aus Metall hergestellt sind, bewerkstelligt ist.
4. Holzhaus nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die in dem Raum (8) zwischen den über alle Geschosse durchlaufenden, vertikal aufragenden Ständern (2) vorgesehene Isolierung (9) mit Ausnahme
von Tür- und Fensterbereichen (10) des Holzhauses (1) über alle Geschosse
ununterbrochen durchlaufend ausgebildet ist.
5. Holzhaus nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die in dem Raum (8) zwischen den über alle Geschosse durchlaufenden, vertikal aufragenden Ständern vorgesehene Außenwandisolierung (9)
aus einem umweltschutzfreundlichen, vorzugsweise aus einem aus Abfallprodukten
wiedergewonnenen Wärmedämmaterial besteht.
6. Holzhaus nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die der Hausaußenseite zugeordnete Außenverschalung (11) unter Zwischenschaltung einer Lage (12) aus einem diffusionsoffenem Witterungsschutzmaterial
mit den vertikal aufragenden Ständern (2) verbunden ist.
7. Holzhaus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der
der Hausaußenseite zugeordneten Außenverschalung (11) und den Ständern (2)
&iacgr;&ogr; eingebrachte Witterungsschutzmaterial vorzugsweise durch ein sogenanntes Tyvek-Material
gebildet ist.
8. Holzhaus nach einem der voraufgehenden Ansprüche 2 bis 7, soweit nach
Anspruch 2 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hausinnenseite
(13) zugeordnete Innenverschalung (14) unmittelbar an den Ständern (2) anliegend
und in dem Spalt (5) zwischen Ständer (2) und Deckenbalken (3) angreifend angeordnet ist.
Anspruch 2 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hausinnenseite
(13) zugeordnete Innenverschalung (14) unmittelbar an den Ständern (2) anliegend
und in dem Spalt (5) zwischen Ständer (2) und Deckenbalken (3) angreifend angeordnet ist.
9. Holzhaus nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die der Hausinnenseite (13) zugeordnete und unmittelbar an den
Ständern (2) anliegende innenverschalung (14) lediglich aus einer raumfertigen
Platte, wie beispielsweise eine Holzspanplatte oder Rigipsplatte besteht.
10. Holzhaus nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet
durch zwischen den Ständern anzubringende Wandfertigteile, die eine der Höhe von mindestens zwei Geschossen entsprechende Länge besitzen.
11. Holzhaus in Ständerbauweise, welches an der Außenseite über alle Geschosse
durchlaufenden, vertikal aufragenden Ständern (2) zur Aufnahme der Dekkenlast und der Dachiast des Holzhauses (1), und über waagerechte Deckenbalken
(3) und quer zu den Deckenbalken (3) verlaufende und an den Ständern (2) ange-
Wolfgang Tremmel -\· ·* , · · ·..· &bgr; ·..· i.S· 1350G
Hinterascha 1 94372 Rattiszell 0·#. ·,.· ·,,· %9· ..· · Holzhaus
schlagene Auflagerbalken (4), und über Wandfertigteile verfügt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wandfertigteile wenigstens eine die einfache Geschoßhöhe des Holzhauses
überragende Länge besitzen.
12. Holzhaus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandfertigteile
(23) mit einer die einfache Geschoßhöhe des Holzhauses überragenden Länge
(!) an der Giebelseite des Holzhauses (1) anzubringen sind.
&iacgr;&ogr;
13. Holzhaus nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Deckenbalken (3) der äußeren Umfassungswandung des Holzhauses (1) gegenüber
zur Hausinnenseite (13) hin verlagert angeordnet und auf den an die Ständer (2) angeschlagenen Auflagerbalken (4) abgestützt sind, derart, daß ein zwischen den
Ständern und über sämtliche Geschosse des Holzhauses hinweg ununterbrochener Raum (8) vorgesehen ist, der durch die Wandfertigteile (23) mit einer der vollständigen
Haushöhe entsprechenden Länge (i) auszufüllen ist.
14. Holzhaus nach einem der voraufgehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die in dem Raum (8) zwischen den über alle Geschosse durchlaufenden, vertikal aufragenden Ständern (2) vorgesehene Isolierung (9) mit
Ausnahme von Tür- und Fensterbereichen (10) des Holzhauses (1) über alle Geschosse
ununterbrochen durchlaufend ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9415458U DE9415458U1 (de) | 1994-09-23 | 1994-09-23 | Holzhaus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9415458U DE9415458U1 (de) | 1994-09-23 | 1994-09-23 | Holzhaus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9415458U1 true DE9415458U1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6914089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9415458U Expired - Lifetime DE9415458U1 (de) | 1994-09-23 | 1994-09-23 | Holzhaus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9415458U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603152A1 (de) * | 1995-01-30 | 1996-08-08 | Egon Ing Pribek | Deckenauflager für Fertigteilhäuser |
DE19714625A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-22 | Cape Boards Deutschland Gmbh | Holztafelbaustruktur |
DE102004034427A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-09 | Fritz Breitschuh | Holzhaus |
-
1994
- 1994-09-23 DE DE9415458U patent/DE9415458U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603152A1 (de) * | 1995-01-30 | 1996-08-08 | Egon Ing Pribek | Deckenauflager für Fertigteilhäuser |
DE19714625A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-22 | Cape Boards Deutschland Gmbh | Holztafelbaustruktur |
DE19714625C2 (de) * | 1997-04-09 | 2001-01-11 | Cape Calsil Deutschland Gmbh | Holztafelbaustruktur |
DE102004034427A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-09 | Fritz Breitschuh | Holzhaus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2181227B1 (de) | Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen | |
EP2169132A2 (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
DE102020120983B4 (de) | Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür | |
DE3435648A1 (de) | Dach- und wand-waermedaemmsystem | |
DE4434075A1 (de) | Holzhaus | |
DE9415458U1 (de) | Holzhaus | |
EP0590248B1 (de) | Gebäude mit einem Metallskelett | |
DE4025639C2 (de) | Dachtraggerüst-Fertigbauteil | |
DE3532846C2 (de) | Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen | |
DE9308065U1 (de) | Verbund-Außenwand eines Holzhauses | |
DE3837377C2 (de) | Flachdach-Dämmkeil | |
EP0953697B1 (de) | Haus | |
EP1174555B1 (de) | Flächiges Betonfertigteil | |
DE19717173C2 (de) | Knotenausbildung für ein Wand-Decke-System einer Holzkonstruktion | |
DE29618522U1 (de) | Bausatz für ein Fertigteilhaus | |
CH615724A5 (en) | Self-supporting wall element for producing internal and external walls in building construction | |
CH656413A5 (de) | Wandelement. | |
DE19909021A1 (de) | Großflächiges Wandelement, insbesondere für Fertighäuser | |
DE19916247A1 (de) | Baukastensystem für Fertighäuser | |
DE9319090U1 (de) | Bauelemente für Wohn- und Geschäftsgebäude | |
DE10006492A1 (de) | Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau | |
CH669629A5 (de) | ||
DE8122237U1 (de) | Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken | |
DE9419795U1 (de) | Wandkonstruktion für und Bauwerk in Ständerbauweise | |
DE959761C (de) | Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen |