DE9415104U1 - Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von PapierrollenInfo
- Publication number
- DE9415104U1 DE9415104U1 DE9415104U DE9415104U DE9415104U1 DE 9415104 U1 DE9415104 U1 DE 9415104U1 DE 9415104 U DE9415104 U DE 9415104U DE 9415104 U DE9415104 U DE 9415104U DE 9415104 U1 DE9415104 U1 DE 9415104U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding shaft
- rails
- winding
- roll
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 119
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 33
- 239000003570 air Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/08—Web-winding mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/24—Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
- B65H75/242—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
- B65H75/246—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/02—Supporting web roll
- B65H18/04—Interior-supporting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/28—Wound package of webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/24—Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
- B65H75/242—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
- B65H75/243—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
- B65H75/2437—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid comprising a fluid-pressure-actuated elastic member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/41419—Starting winding process
- B65H2301/41422—Starting winding process involving mechanical means
- B65H2301/414225—Starting winding process involving mechanical means fixed to shaft or mandrel, e.g. clamping or pinching leading edge to shaft or mandrel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/18—Form of handled article or web
- B65H2701/184—Wound packages
- B65H2701/1846—Parts concerned
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Wickeln von Papier o.dgl. mit
mindestens einer Wickelwelle und Antrieb.
Bei den bekannten Papierrollen, wie beispielsweise Küchen- oder Toilettenpapier, wird die
vorbereitete Papierbahn üblicherweise um eine Papphülse gewickelt und kommt mit dieser
Papphülse in den Handel; nach Verbrauch des Papiers, bleibt eine leere Papphülse über, die zu
entsorgen ist. Die Herstellung dieser Papphülse und deren Verklebung verursacht einen erhebliche
Kostenaufwand. Die Papierrollen werden zur Transportkostenreduzierung vorteilhaft in
ovaler Form gepreßt. Die um eine Papphülse aufgewickelte Papierrolle läßt sich im Fall einer
Verformung nicht leicht wieder in die Ursprungsform bringen.
Der marktübliche Toilettenpapierrollenanfang wird auf die dafür vorgesehene Papphülse geklebt,
damit bleibt auf jeder verbrauchten Rolle etwas Papier ungenützt. Zur Herstellung von
Papier-Rollen werden zunächst Papphülsen als Wickelkerne hergestellt; dazu wird ein Pappstreifen
spiralig gewickelt und auf das erforderliche Maß, das mehrere Rollen umfassen kann,
abgelängt. Diese abgelängten Papphülsen werden dann in eine Wickelschale gelegt, mit dem
Anfang der aufzuwickelnden Papierbahn verbunden und mit einer auf diesen Kern und im Verlauf
des Wickeins auf den Wickel drückenden Antriebswalze auf den gewünschten Durchmesser
gebracht, nach dessen Erreichen die Papierbahn abgetrennt und die fertige Rolle ausgeworfen
wird.
Es werden pro Tag erhebliche Mengen an derartigen Produkten verbraucht, so daß in Europa
mehr als 18 Millionen dieser Papphülsen geleert und in den Müll wandern. Hinzu kommen die
weiter auf Kerne gewickelten Papiere und sonstige Folien. Die Beseitigung der durch Deponien
oder durch Müllverbrennungen eintretenden Schäden und Kontaminierungen sind problematisch;
die Dekontaminierung von verseuchter Luft, Boden und Grundwasser ist sehr aufwendig
und kann oft nicht vollständig bewältigt werden.
Daraus leitet sich die Aufgabe der Erfindung ab, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorzuschlagen,
die bei einfacher Bauweise ein wirtschaftliches Wickeln ohne Einsatz von Papphülsen
erlaubt, das einfach und sicher bei der Fertigung einsetzbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der aus Papier o. dgl. her gestellte Wickel nicht
auf eine Papp- oder ähnliche Hülse aufgewickelt wird, sondern auf eine sich vorrichtungsseitig
erstreckende und dickenveränderliche Welle, die nach Beendigung der Aufwickelung aus dem
Wickel entfernt wird.
Der Wickel enthält dadurch keine Papp- o. dgl.. Hülse mehr, kann aber durch die auch weiterhin
gebliebene zylindrische Achsialöffnung wie üblich auf die Wickelwelle von Rollenhaltern
aufgesteckt werden.
Die vorrichtungsseitige Wickel welle ist ein in seinem Durchmesser veränderbarer Stab. Dieser
Stab weist in einer ersten vorteilhaften Ausführung mindestens eine radial bewegbare Schiene
auf, die von der Wickelwelle entfern- und ihr wieder annäherbar ist, wobei die radial bewegbare
Schiene zumindest über die Wickellänge geführt ist, und wobei Mittel zum Bewegen der
Schiene vorgesehen sind.
• · &psgr;
Vorteilhaft sind dabei auch mehrere radial bewegbare Schienen vorgesehen, die zentral- symmetrisch
zur Wellenachse angeordnet radial bewegbar sind, wobei das Mittel zur Bewegung der Schienen mit allen Schienen zusammenwirkt. Vorzugsweise werden dabei zwei diametral
gegenüberliegend angeordnete Schienen oder drei im Winkel von 120° gegeneinander versetzt
angeordnete bewegbare Schienen vorgesehen.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform besteht die Wickelwelle aus einem elastischen Kern, der
durch mechanischen Druck in seinem Querschnitt zum Abnehmen des kernlosen aufgebrachten
Wickels auf einen kleineren Durchmesser verschmälert werden kann. Diese Ausführung ist
ebenfalls mit Versteifüngsschienen versehen, die den elastischen Kern, z.B. aus Elastomer, ggf.
auch geschäumt, in der gesamten Länge bis zu etwa zwei Drittel überdeckt halten. Durch diese
Verstärkungsschienen ist der elastische Kern zusammendrück- und in seinem Durchmesser
veränderbar, so daß bei Zusammendrücken und damit Verringern des Durchmessers der Wikkel
abgezogen werden kann. Das Zusammendrücken des elastischen Kerns durch die doppelseitig
angeordneten Verstärkungsschienen wird in vorteilhafter Weise mittels motorisch angetriebener
Zangen bewirkt. Wenn das Papier um diese Wickelwelle gewickelt ist, wird der Wikkel
durch Reduzierung des Durchmessers der Wickelwelle zum Abnehmen freigestellt. Die so
in ihrem Durchmesser verringerte Wickelwelle kann dann relativ leicht axial aus der Papierrolle
herausgezogen werden. Die axiale Bewegung zum Abnehmen geschieht in vorteilhafter
Weise motorisch durch Seilzug, Zahntrieb oder manuell.
Alternativ sind die Mittel zum Bewegen der Schiene/-nen als Nockenwelle ausgebildet, die mit
den Schienen in Wirkverbindung steht, und die bei ihrem Verdrehen die Schienen radial nach
außen preßt, wobei elastische Elemente zwischen Wickelwelle und Schiene bzw. zwischen den
Schienen derart vorgesehen sind, daß diese beim Auswärts-Pressen der Schienen gespannt
werden. Diese Nockenwelle ist dabei im Querschnitt der Anzahl der Schienen entsprechend
ausgebildet; ihr Verdrehen erfolgt manuell oder motorisch. Das/die elastische/-en E3ement/-te
ist/sind gebildet von Blatt- Spiral- oder Schraubenfedern aus Bandfederstahl bzw. Federstahldraht;
alternativ sind das/die elastische/-en E3ement/-te gebildet von Federelementen aus einem
Elastomer, wobei die Federelemente vorzugsweise zwischen den Schienen angeordnet sind.
In einer weiteren, alternativen Ausführung sind die Mittel zum Bewegen der Schiene/-nen als die Wickelwelle umgebende elastische Hülle ausgebildet, wobei die mehreren radial bewegbaren Schienen an der Hülle vorgesehene metallische Verstärkungsleisten bilden, und die Hülle mittels Luft oder Flüssigkeit spannbar und entspannbar ist. Der Anschluß erfolgt dabei in vorteilhafter Weise aus einer schlauchförmigen, elastischen und luftdichten Hülle mit einem runden Querschnitt dessen eine Öffnung mit einem Schlauchende versehen ist.
Die Hülle kann durch die Öffnung mit Luft oder Flüssigkeit gefüllt oder entleert werden, wobei sie mit einem Medium so gefüllt wird, daß die erforderliche Entfaltung und Festigkeit erreicht wird. Ist die Hülle gefüllt und entfaltet, kann das Papier auf sie aufgewickelt werden und relativ leicht nach Ablassen des Mediums, bzw. der Leerung der Hülle, die sich dadurch zusammenlegt, abgenommen werden.
In einer weiteren, alternativen Ausführung sind die Mittel zum Bewegen der Schiene/-nen als die Wickelwelle umgebende elastische Hülle ausgebildet, wobei die mehreren radial bewegbaren Schienen an der Hülle vorgesehene metallische Verstärkungsleisten bilden, und die Hülle mittels Luft oder Flüssigkeit spannbar und entspannbar ist. Der Anschluß erfolgt dabei in vorteilhafter Weise aus einer schlauchförmigen, elastischen und luftdichten Hülle mit einem runden Querschnitt dessen eine Öffnung mit einem Schlauchende versehen ist.
Die Hülle kann durch die Öffnung mit Luft oder Flüssigkeit gefüllt oder entleert werden, wobei sie mit einem Medium so gefüllt wird, daß die erforderliche Entfaltung und Festigkeit erreicht wird. Ist die Hülle gefüllt und entfaltet, kann das Papier auf sie aufgewickelt werden und relativ leicht nach Ablassen des Mediums, bzw. der Leerung der Hülle, die sich dadurch zusammenlegt, abgenommen werden.
Zur Verbessening dieses Ablaufes sind vorteiihafterweise, auf der gesamten Hüllenlänge zwei
feste Schalen mit bogenförmigen Querschnitten, die jeweils ein Drittel der Oberfläche des
schlauchförmigen Behälters bedecken, angebracht. Die Hülle ist demnach zwischen zwei festen
Schalen so eingeklammert, das sie im entspannten Zustand Steifigkeit behält. Der Durchmesser
der entspannten Hülle reduziert sich also bis auf den Durchmesser der von den zwei
aneinander liegenden Schalen gegeben ist.
WWWW
VV VV VV V
Zur Verbesserung des Aneinanderlegens weisen Hüllenbereiche zwischen den Verstärkungsschalen
zum Zentrum der Wickelwelle gerichtete Vorwölbungen auf.
Vorteilhaft sind Wickelwelle mit Verstärkungsschienen bzw, Wickelwelle mit Hülle und Verstärkungsleisten
bzw. -schalen zweigeteilt, wobei beide Teile mittels einer Bewegungsvorrichtung in Achsrichtung voneinander entfernbar und wieder aneinander bringbar sind. Die Bewegungseinrichtung
wird gebildet von einem Seilzug oder von einem Zahntrieb, wobei ein motorischer Antrieb vorgesehen ist; alternativ ist eine manuelle Bedienung vorgesehen. Wird ein
motorischer Antrieb vorgesehen, ist es vorteilhaft, mindestens einen, vorteilhaft zwei pneumatisch
oder hydraulisch arbeitende Zylinder vorzusehen. Dabei weist in einer Weiterbildung der
Kolben- Überströmmittel auf, zum Überströmen von Luft des Pneumatik- bzw. Flüssigkeit des
Hydraulik- Zylinders wobei die übergeströmte Luft bzw. Flüssigkeit die Hülle spannt bzw. entspannt,
die mit ihren festen Schalen im entspannten Zustand einen gegenüber dem Wickel verringerten
Durchmesser aufweist und so aus dem Wickel ausgezogen werden kann.
Die zum Wickel hin gerichtete Seite des Zylinders nimmt bei diesem Zurückziehen diese in ihrem Durchmesser verringerte Wickelwelle schleusenartig auf. Die diese Wickelwelle aufnehmende Öffnung am Zylinder wird in ihrem Durchmesser vorteilhaft dehnbar ausgebildet.
Der pneumatische oder der hydraulische Zylinder wird dabei vorteilhaft so eingerichtet, daß jeder der Kolben des Zylinders einen äußeren, gegen die Zylinder-Wandung abgedichteten, ringförmigen Teil und einem inneren, mit der Kolbenstange verbundenen Teil aufweist, die gegeneinander drehbar sind, wobei die Teilung als Lager ausgebildet ist, so daß die Wickelwelle zur Herstellung des Wickels in Umdrehung versetzt werden kann.
Die zum Wickel hin gerichtete Seite des Zylinders nimmt bei diesem Zurückziehen diese in ihrem Durchmesser verringerte Wickelwelle schleusenartig auf. Die diese Wickelwelle aufnehmende Öffnung am Zylinder wird in ihrem Durchmesser vorteilhaft dehnbar ausgebildet.
Der pneumatische oder der hydraulische Zylinder wird dabei vorteilhaft so eingerichtet, daß jeder der Kolben des Zylinders einen äußeren, gegen die Zylinder-Wandung abgedichteten, ringförmigen Teil und einem inneren, mit der Kolbenstange verbundenen Teil aufweist, die gegeneinander drehbar sind, wobei die Teilung als Lager ausgebildet ist, so daß die Wickelwelle zur Herstellung des Wickels in Umdrehung versetzt werden kann.
Dies geschieht in aller Regel durch eine Riementrieb, wobei diese Drehung vom Innenteil des
Kolbens aufgenommen und wegen des Lagerns nicht auf den Außenteil des Kolbens übertragen
wird.
Der Kolben ist daher im Zylinder luft- oder flüssigkeitsdicht abgelagert, da der Kolbenrand
nicht an der Drehung der Wickel welle teil hat.
Durch dies Verfahren, bzw. durch Herausziehen der Wickelwelle aus der Papierrolle, kann
diese wie üblich weiter bearbeitet werden. Die Rolle enthält keine Papp- oder sonstige Hülse
und kann deshalb in ovale Form raumsparend gedrückt, verpackt und vor dem Gebrauch relativ
einfach umgeformt werden. Nach dem Gebrauch der so verarbeiteten und verpackten Papierrollen
fallen keine leeren Papphülsen an und sind so wegen ihres verringerten Volumen und
wegen einer verbesserten Stapelbarkeit leicht transportierbar und ihre Lagerung nimmt nur einen
geringen Platz in Anspruch. Ein Transportfahrzeug, welches mit den erfindungsgemäßen
Produkten beladen ist, kann bis zu 25% mehr Platz sparen, bzw. dadurch kostengünstiger
fahren.
Die Erfindung ist anhand des in den Figuren 1 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert;
Fig. 01: Ansicht einer Wickelvorrichtung mit pneumatisch- oder hydraulisch angetriebener
gestreckter Wickelwelle (Schema, teilgeschnitten);
Fig. 02: Schnitt durch eine Vorrichtung mit zurückgezogener Wickelwelle;
Fig. 03: Querschnitt durch Wickelvorrichtung mit Wickelschale und Antriebswalze, Wickel leer;
Fig. 02: Schnitt durch eine Vorrichtung mit zurückgezogener Wickelwelle;
Fig. 03: Querschnitt durch Wickelvorrichtung mit Wickelschale und Antriebswalze, Wickel leer;
Fig. 04: Querschnitt durch Wickelvorrichtung mit Wickelschale und Antriebswalze, Wickel etwa
voll;
Fig. 05: Querschnitt durch Wickelvorrichtung mit Wickelschale und Antriebswalze, Wickel
voll, Papierbahn geschnitten;
Fig. 06: Querschnitt durch die Wickelwelle mit Luft- oder Flüssigkeitsschlauch;
Fig. 07: Schnitt durch Wickel mit gespannter Wickelwelle; ·■
Fig. 08: Schnitt durch eine Wickelwelle mit verringertem Durchmesser;
Fig. 09: Schnitt durch eine Papierrolle ohne eine den Kern bildende Papp- bzw. sonstige Hülse
(mit möglichen Deformationen zum platzsparenden Transport);
Fig. 10: Ansicht einer Wickelvorrichtung mit gestreckter, über Riementrieb angetriebener
Wickelwelle (Schema, teilgeschnitten);
Fig. 11: Schnitt durch Vorrichtung mit zurückgezogener Wickelwelle;
Fig. 12: Wickelwelle mit Nockenwelle, Wickeiwelle gespannt;
Fig. 13: Wickelwelle mit Nockenwelle, Wickelwelle entspannt;
Fig. 14: Schnitt durch Wickel aufgespannter Wickeiwelle;
Fig. 15: Schnitt durch Wickel auf entspannter Wickelwelle;
Fig. 16: Schnitt durch Wickel, Wickelwelle zurückgezogen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematisierter Darstellung eine Wickelvorrichtung für Papierwickel,
bei der der Antrieb des Wickels nicht näher dargestellt ist, und ggf. mittels einer Antriebswalze
(8) erfolgen kann, wie in den Figuren 3 bis 5 näher dargestellt. Dabei ist die Wickel-Welle (2) zunächst voll ausgefahren, so daß beide Hälften die durchgehende Wickelwelle
(1) bilden. Der auf diese Wickelwelle (1) gewickelte Papierwickel (3) wird nach seiner
Fertigstellung dadurch abgenommen, daß die beiden Hälften der Wickelwelle (1) durch Betätigung
der Umschaltvorrichtung (23) zurückgezogen werden und den Wickel (3) freigeben.
Dazu wird zunächst der Durchmesser der Wickeiwelle (1) verringert, etwa dadurch, daß die Spannschienen (13) durch Verringerung des Innendruckes in dem Schlauch (12) Lose bekommen und der Wickel gelöst werden kann.
Dazu wird zunächst der Durchmesser der Wickeiwelle (1) verringert, etwa dadurch, daß die Spannschienen (13) durch Verringerung des Innendruckes in dem Schlauch (12) Lose bekommen und der Wickel gelöst werden kann.
Dazu wird mit dem Umschalter (26) über das Gestänge (25) der Kolben (24) der Umschaltvorrichtung
(23) zurückgezogen, der seinerseits Luft, andere Gase oder Flüssigkeit aus dem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder (10) abzieht, so daß der Kolben (11) das Bestreben
hat, in seine äußere Endlage gehen; wegen der Reibung mit dem Papierwickel (3) wird
dieser jedoch zunächst daran gehindert. Der sich dabei ausbildende Unterdruck sorgt über eine
Überströmmöglichkeit dafür, daß aus dem Schlauch (12) der Wickel-Welle Luft, andere Gase
oder Flüssigkeit gezogen wird, so daß sich dieser entspannt und die Spannschienen (13) sich
von der Innenwandung des Papierwickels (3) lösen. Dadurch wird auch die Wickel-Weile (1)
frei und kann aus dem Wickel (3) herausgezogen werden.
Der Antrieb kann dabei sowohl über die direkt -etwa mit einem Riemen- oder Kettentrieb angetriebenen
Wickel-Welle (1) erfolgen, oder über eine den Wickel (3) mitnehmenden Antriebwalze
(8). In beiden Fällen rotiert die Wickel-Welle (1) fest mit dem Wickel (3), so daß es
vorteilhaft ist, wenn der Kolben (11) zweigeteilt ist, wobei ein äußerer Ring an der Innenwandung
des Zylinders (10) anliegt und ein innerer Kern mit der die Kolbenstange bildenden
Wickel-Welle (1) verbunden ist, wobei ein Lager zwischen beiden eine hinsichtlich der Drehbewegung
der Wickel-Welle (1) gegenüber der ruhenden Wandung des Zylinders (10) entkoppelt.
Für den in den Figuren 3 bis 5 näher dargestellten Antrieb mittels einer Antriebswalze (8) ist es
notwendig, daß diese ständig auf den während des Wickeins im seinem Durchmesser wachsenden
Wickel drückt, um die Kraftübertragung sicher zu stellen. Diese bedingt, daß die Antriebswalze
(8), etwa an einer Schwinge montiert, sich auf einem Kreisbogen bewegen kann und so
ständig am Wickel anliegt, wobei das Anliegen mit Federdruck unterstützt wird.
Der Wickel selbst liegt frei drehbar dabei auf einer Wickelmulde (9) auf, die im Regelfall gestellfest
angeordnet ist.
Daher muß auch die Wickelwelle (1) gegenüber der gestellfesten Wickelmulde (9) bewegbar
sein, wobei sie die halbe Bewegung gegenüber der Antriebswelle (8) durchfuhrt. Es versteht
sich von selbst, daß sowohl die Antriebswalze (8) als auch die Wickelwelle (1) außer der
Schwenkbewegung an einer Schwinge auch Hub-Bewegungen durchfuhren können, oder daß
eine von ihnen hebbar und die anderen schwenkbar ausgebildet sind.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen zum einen eine in ihrem Durchmesser veränderbare Wickelweile (1)
mit einem Schlauch (12) und auf diesen zwei diametral gegenüberliegend angeordneten
Spannschienen (13), und zum anderen den auf diese Wickelwelle (1) fertig aufgewickelten Papierwickel,
der durch Entspannen der Wickelwelle (1) (Fig. 8) von der Wickelwelle (1) abgenommen
werden kann.
Die beiden Spannschalen (12) sind auf den Außenseiten des Schlauches (12) angeordnet, um
diesem die gewünschte Steifigkeit zu geben, wobei es sich von selbst versteht, daß auch drei
oder mehr Spannschienen vorgesehen sein können. Wesentlich ist, daß zwischen den Kanten
benachbarter Spannschienen (13) hinreichend Platz ist, damit die freien Teile des Schlauches
(12) bei Anlegen eines Unterdruckes "eingezogen" werden können, so daß sich die zunächst
an der Innenwandung des Wickels (3) anliegenden Spannschienen (Fig. 7) von dieser ablösen
können (Fig. 8) und danach aus dem Wickel herausgezogen werden können (Fig. 9), so daß
der Wickel zur Entnahme frei wird.
Nach Entfernen der Wickel-Weile (1) werden die fertigen Papierwickel verpackt, wobei sie
-wegen des fehlenden Kerns- auch gequetscht werden können (in Figur 9 angedeutet), was zu
einer erheblichen Verringerung des Transport-Volumens führt.
V ^ mr
^
w ^ V V W i» V *^ VVVV
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine schematisierte und teilgeschnittene Wickelvorrichtung einer
mechanisch angetriebenen mit gestreckter, über Riementrieb angetriebener Wickelwelle (1) sowie
mit zurückgezogener Wickelwelle. Hier dient ein Band- oder Riemen- oder Kettenzugantrieb
(20) dazu, die Wickelwelle (1) auszufahren bzw. zurückzuziehen. Das über Umlenkrollen
(29.1) umlaufende Band (29) steht mit der Wickelwelle (1) über den Mitnehmer in Verbindung,
so daß bei Bewegung des umlaufenden Bandes (29) die Wickelwelle (1) -je nach Bewegungsrichtung- ausgefahren bzw. eingezogen wird.
Der Antrieb erfolgt hier über einen Riementrieb (30), dessen Antriebsriemen (31) über ein
Vorgelegte (33) mit dem Abtriebsrad (35) dann direkt auf die Wickeiwelle (1) wirkt, wenn die
Wickelwelle (1) ausgefahren und so in Wickelsteilung ist.
Ein zweiter Antriebsriemen (32), der über ein am Vorgelegte (33) vorgesehenes zweites Abtriebsrad
(34) mit dem Verdrehungsantrieb (37) der Wickelwelle (1) dann in Eingriff kommt,
wenn die Wickelwelle (1) ausgefahren ist, sorgt für das Spannen bzw. Entspannen der Wickelwelle
(1) dadurch, daß die Wickelwelle gegenüber ihrer Normallage verdreht werden kann.
Wegen der Form der Wickel welle als Nockenwelle werden die beiden Spann schienen (18)
beim Spannen nach außen gepreßt und bei Rückdrehen infolge der Spannung der elastischen
Zwischenglieder (17) wieder zurückgezogen, wodurch die Wickel welle (1) entspannt ist und
der Wickel (3) freigegeben wird.
Die Figuren 12 und 13 zeigen die Wickelwelle, die Figuren 14 bis 16 das Freigeben des Papierwickel
in den Einzelheiten. In der Figur 12 ist eine Wickelwelle mit Nockenwelle (15) dargestellt,
wobei sich die Nockenwelle in Sperrstellung befindet.
Sie ist mit dem großen Durchmesser so gedreht, daß die Spannschienen (13) nach außen gedrückt
und die elastischen Zwischenglieder (17) gespannt sind. In dieser Stellung hat die Wikkelwelle
(1) ihren größten Durchmesser; sie ist bereit einen Papierwickel aufzunehmen. Um
diesen Papierwickel wieder abnehmen zu können, wird die Nockenwelle (15) um 90° verdreht,
so daß nunmehr sein kleiner Durchmesser mit den Spannschienen (18) zusammenwirkt, so daß
die Spannung der elastischen Zwischenglieder (17) diese aneinander ziehen kann, wodurch
sich der wirkende Durchmesser der Wickelwelle (1) verringert. Die Figur 13 zeigt diese Wikkelwelle
(1) nach Abnahme des Papierwickels. In den Figuren 14 bis 15 ist der Papierwickel
(3) dargestellt, in Figur 14 und 15 auf der Wickelwelle (1) und in der Figur 16 von dieser
abgenommen.
Die Stellung der Nockenwelle (15) in den Figuren 14 und 15 entspricht denen in den Figuren
12 und 13, so daß der Papierwickel (3) in Figur 14 fest auf der Wickelwelle (1) sitzt, während
er in der Darstellung der Figur 15 von der Wickelwelle gelöst ist und abgezogen -in Figur 16
dargestellt- werden kann.
Claims (20)
- 01. Vorrichtung zur Herstellung von Wickeln aus Papier o. dgl. mit mindestens einer Wickel-Welle und einem insbesondere von einer Antriebswalze gebildeten Antrieb, der eine Bahn des Papiers o.dgl. aus einem Vorrat zufuhrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle (1) mindestens eine radial bewegbare Schiene (18) aufweist, die von der Wickelwelle (1) entfern- und ihr wieder annäherbar ist, wobei die radial bewegbare Schiene (18) zumindest über die Wickellänge geführt ist, und wobei Mittel zum Bewegen der Schiene (18) vorgesehen sind.
- 02. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere radial bewegbare Schienen (18) vorgesehen sind, die zentral-symmetrisch zur Achse der Wickelwelle (1) angeordnet radial bewegbar sind, wobei das Mittel zum Bewegen der Schiene (18) mit allen Schienen (18) zusammenwirkt.
- 03. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Schienen (18) vorgesehen sind.
- 04. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei im Winkel von 120° gegeneinander versetzt angeordnete bewegbare Schienen (18) vorgesehen sind.
- 05. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen der Schiene/-nen als Nockenwelle (15) ausgebildet sind, die mit den Schienen (18) in Wirkverbindung steht, und beim Verdrehen die Schienen (18) radial nach außen preßt und wo bei elastische Elemente (17) zwischen Wickelwelle (1) und Schiene (18) bzw. zwischen den Schienen (18) derart vorgesehen sind, daß diese beim Pressen der Schienen (18) nach außen gespannt werden.
- 06. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung der Nockenwelle (15) manuell vornehmbar ist.
- 07. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung der Nockenwelle (15) motorisch vornehmbar ist.
- 08. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das/die elastische/-en Element/-te (17) gebildet ist/sind von Blatt- Spiral- oder Schraubenfedern aus Bandfederstahl bzw. Federstahldraht.
- 09. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das/die elastische/-en Element/-te (17) gebildet ist/sind von Federelementen aus einem Elastomer, wobei die Federelemente vorzugsweise zwischen den Schienen angeordnet sind.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen der SchieneAnen (18) als die Wickelwelle (1) umgebende elastische Hülle (12) ausgebildet sind, wobei die mehreren radial bewegbaren Schienen als an der Hülle vorgesehene• ·metallische Verstärkungsleisten (13) ausgebildet sind, und wobei die Hülle (12) mittels Luft oder Flüssigkeit spannbar und entspannbar ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der Hülle (12) zwischen den Verstärkungsleisten (13) eine zum Zentrum der Wickelwelle (1) gerichtete Vorwölbung ausweisen.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Wickelwelle (1) mit Schienen (18) bzw.. Wickelwelle (1) mit Hülle (12) und Verstärkungsleisten (13) zweigeteilt sind, wobei beide Teile mittel einer Bewegungsvorrichtung in Richtung der Achse der Wickelwelle voneinander ehtfembar und wieder aneinander annäherbar sind.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichrung gebildet ist von einem Seil- oder Bandzug (29).
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (29) manuell bedienbar ist.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (29) motorisch bedienbar ist.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung gebildet ist von mindestens, vorzugsweise zwei pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden Zylindern (20).
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kolben des/der Zylinders/Zylinder (20) einen äußeren, gegen die Wandung des Zylinders (20) abgedichteten Teil (18) und einen inneren, mit der Kolbenstange (15) verbundenen Teil (17) aufweist, die gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Teilung als Lager ausgebildet ist.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12 sowie 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) Überströmmittel aufweist, zum Überströmen von Luft des Pneumatikbzw. Flüssigkeit des Hydraulik-Zylinders, wobei diese übergeströmte Luft bzw. Flüssigkeit die die Wickelwelle (1) umgebende Hülle (12) spannt bzw. entspannt.
- 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Lager für den zu bildenden Wickel (3) eine Wickelschale (9) vorgesehen ist, mit mindestens zwei mit dem Wickel (3) zusammenwirkenden, den Wickel zumindest teilweise umfassenden Bandfedern, wobei die mit dem Wickel (3) zusammenwirkende Antriebswalze (8) mindestens zwei umlaufende Ringnuten (8.1) aufweist, in die die einen Enden der Bandfedern der Wickelschale (8) eintauchen, die so abgebogen sind, daß die zum Wickel (3) laufende Papierbahn auf den Wickel (3) geführt wird, und deren andere Enden so geformt sind, daß sie an dem Wickel (3) anliegen, und wobei der Abstand von Wickelschale (9) und Wickelwelle (1) zueinander veränderbar ist.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrem Durchmesser veränderbare Wickelwelle (1) mit Wickel (3) am Gestell gegenüber der gesteilfesten Wickelschale (9) bewegbar so festgelegt ist, daß sie zumindest der Hub- oder Schwenkbewegung der Antriebswalze (8) zur Hälfte folgen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9415104U DE9415104U1 (de) | 1994-09-17 | 1994-09-17 | Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9415104U DE9415104U1 (de) | 1994-09-17 | 1994-09-17 | Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9415104U1 true DE9415104U1 (de) | 1995-01-12 |
Family
ID=6913820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9415104U Expired - Lifetime DE9415104U1 (de) | 1994-09-17 | 1994-09-17 | Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9415104U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006612A1 (de) * | 2008-01-29 | 2009-08-06 | E.C.H. Will Gmbh | Vorrichtung zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse |
-
1994
- 1994-09-17 DE DE9415104U patent/DE9415104U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006612A1 (de) * | 2008-01-29 | 2009-08-06 | E.C.H. Will Gmbh | Vorrichtung zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3443666A1 (de) | Ballenpresse | |
DE2700327C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform | |
DE3115956A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von gefluegel in plastikbeutel | |
DE3141782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines endes eines gefalteten huellschlauchs aus kunststoff und an einem ende geschlossener, gefalteter huellschlauch aus kunststoff | |
DE3734560A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
WO2019224370A1 (de) | Hülse, wickeleinrichtung und verfahren zum mehrfachen, aufeinanderfolgenden aufwickeln von bahnen zu materialwickeln | |
DE1774127A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Material auf einen Wickelkopf | |
DE9415104U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen | |
DE69403148T2 (de) | Wickelmaschine für bandförmiges Material | |
CH681076A5 (de) | ||
EP2829333B1 (de) | Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes | |
EP3291926A1 (de) | Bundtransportpalette, bundtransportfahrzeug, verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes | |
DE1429773B1 (de) | Handtuchausgabevorrichtung fuer eine kontinuierliche Handtuchbahn | |
DE102005050335B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials | |
DE2704117A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen konischen dose aus duennem blech, und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3733301A1 (de) | Pressvorrichtung fuer hohlkoerper, insbesondere dosenpresse | |
DE69107344T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fasses und nach dem Verfahren hergestelltes Fass. | |
DE10048135B4 (de) | Vorrichtung zum hängenden Transport von Wickelrollen | |
EP1395433B1 (de) | Antreibbare tuch-wickelrolle | |
EP0139999A1 (de) | Wickelkern für einen aus biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, gebildeten Wickel | |
WO2017165985A1 (de) | Wickeldorn sowie handtuchspender und verfahren zu seinem betrieb | |
DE2555978A1 (de) | Handtuchausgeber | |
DE69020881T2 (de) | Abmontierbare Drahtspule. | |
DE56507C (de) | Abschmutzpapierleitung im Cylinder von Druckmaschinen | |
DE2420315C2 (de) | Spannvorrichtung |