DE102008006612A1 - Vorrichtung zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102008006612A1
DE102008006612A1 DE102008006612A DE102008006612A DE102008006612A1 DE 102008006612 A1 DE102008006612 A1 DE 102008006612A1 DE 102008006612 A DE102008006612 A DE 102008006612A DE 102008006612 A DE102008006612 A DE 102008006612A DE 102008006612 A1 DE102008006612 A1 DE 102008006612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
axis
rotation
clamping
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008006612A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECH Will GmbH and Co
Original Assignee
ECH Will GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECH Will GmbH and Co filed Critical ECH Will GmbH and Co
Priority to DE102008006612A priority Critical patent/DE102008006612A1/de
Priority to PCT/EP2009/000373 priority patent/WO2009095176A1/de
Publication of DE102008006612A1 publication Critical patent/DE102008006612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/246Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/1612Jaws movement actuated by cam surface in a radial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/16Elliptical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/22Externally located features, machining or gripping of external surfaces

Abstract

Vorrichtung zur einseitigen Aufnahme und zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse (2) einer Rolle (4) aus bahnförmigem Material, insbesondere einer Innenhülse einer Papierrolle o. dgl., an einem antreibbaren Wellenende einer Drehwelle (8) einer Verarbeitungsmaschine, mit einem am Wellenende befestigbaren und um eine erste Drehachse (X) rotierbaren Grundkörper (14), der mindestens ein Kurvensegment (24, 26) mit einer Kurvenführung (24a, 26a) aufweist, welche in einer winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, zur ersten Drehachse (X) aufgespannten Ebene umläuft, und mit mindestens einem Spannelement (28, 34), das einerseits in verschieblichem Eingriff mit der Kurvenführung (24a, 26a) des mindestens einen Kurvensegmentes (24, 26) und andererseits in Anlage an eine Innenseite (2b) der Winkelhülse (2) bringbar ist, wobei der Grundkörper (14) und das mindestens eine Spannelement (28, 34) um eine zweite Drehachse gegeneinander verdrehbar sind. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die umlaufende Kurvenführung (24a, 26a) des mindestens einen Kurvensegmentes (24, 26) über ihre gesamte Länge gekrümmt ist und einen sich über ihre gesamte Länge verändernden Abstand zur zweiten Drehachse aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur einseitigen Aufnahme und zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse einer Rolle aus bahnförmigem Material, insbesondere einer Innenhülse einer Papierrolle o. dgl., an einem antreibbaren Wellenende einer Drehwelle einer Verarbeitungsmaschine, mit einem am Wellenende befestigbaren und um eine erste Drehachse rotierbaren Grundkörper, der mindestens ein Kurvensegment mit einer Kurvenführung aufweist, welche in einer winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, zur ersten Drehachse aufgespannten Ebene umläuft, und mit mindestens einem Spannelement, das einerseits in verschieblichem Eingriff mit der Kurvenführung des mindestens einen Kurvensegmentes und andererseits in Anlage an eine Innenseite der Winkelhülse bringbar ist, wobei der Grundkörper und das mindestens eine Spannelement um eine zweite Drehachse, gegeneinander verdrehbar sind.
  • In Form von Rollen aufgespultes bahnförmiges Material, wie beispielsweise Papier, ist auf Wickelhülsen aufgerollt und wird in diesem Zustand angeliefert. Die Wickelhülsen, die auch als Innenhülsen oder Kernrohre bezeichnet werden, bestehen gewöhnlich aus Pappe, Hartfasern oder Kunststoff. Diese Rollen müssen dann zum Abrollen des bahnförmigen Materials für eine Weiterverarbeitung in einer Verarbeitungsmaschine, welche es sich im Falle von Papier gewöhnlich um Schneide- und/oder Druckmaschinen handelt, in hierfür vorgesehene Haltevorrichtungen der eingangs genannten Art gebracht werden. Gewöhnlich sind zwei derartige Vorrichtungen vorgesehen, die im Abstand voneinander angeordnet sind, um die Wickelhülse an beiden Seiten lösbar zu haltern und somit ein Lager für beide Enden der Wickelhülse zu bilden. Demgegenüber ist bei geringeren Arbeitsbreiten gewöhnlich nur auf einer Seite eine derartige Vorrichtung mit einem Spannkopf und auf der anderen Seite lediglich ein Dorn vorgesehen.
  • Für die lösbare Halterung wird in das betreffende Ende der Wickelhülse der Grundkörper eingeführt und mit Hilfe von Spannelementen in Reibeingriff mit der Innenseite der Wickelhülse gebracht. Gewöhnlich wird hierbei gleichzeitig die Wickelhülse zentriert, also in koaxiale Ausrichtung zur Drehachse des rotierenden Grundkörpers und der Drehwelle gebracht, um ein insbesondere durch Unwucht hervorgerufenes und zu wechselnden Bahnspannungen führendes, unregelmäßiges Abrollverhalten zu vermeiden.
  • Der Grundkörper ist an dem Wellenende einer Drehwelle der Verarbeitungsmaschine befestigt und bildet zusammen mit der Drehwelle ein Lager für die Wickelhülse. Bei den Spannelementen handelt es sich gewöhnlich um im wesentlichen radial bewegbare Spannbacken. Der Grundkörper bildet zusammen mit den Spannelementen demnach einen Spannkopf, was im übrigen auch auf die gesamte Vorrichtung der eingangs genannten Art zutrifft.
  • Sofern eine für den Verarbeitungsprozess erforderliche Bahnspannung beim Abrollen zu erzeugen ist, muss die drehende Rolle mit einem hierfür erforderlichen Bremsmoment beaufschlagt werden. Demnach wirkt eine entsprechende Bremsvorrichtung auf die Drehwelle und somit auf den Spannkopf bzw. die Vorrichtung der eingangs genannten Art.
  • Bei Spannköpfen wird zwischen permanent spannenden und mechanisch expandierenden Spannköpfen unterschieden.
  • Bei permanent spannenden Spannköpfen werden die Spannbacken durch von außen eingeleitete Kräfte betätigt, die beispielsweise durch Druckluft, Schrauben oder Federn erzeugt werden.
  • Mechanisch expandierende Spannköpfe nutzen das von den Bremsvorrichtungen auf die Wickelhülse übertragene Bremsmoment aus, um zu expandieren. Zu diesem Zweck kann auch die Vorrichtung der eingangs genannten Art verwendet werden. Hierzu weist der Grundkörper mindestens ein Kurvensegment auf, das mit einer Kurvenführung versehen ist, welche in einer winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, zur Drehachse des Grundkörpers aufgespannten Ebene umläuft. Das mindestens eine Spannelement befindet sich einerseits in verschieblichem Eingriff mit der Kurvenführung des Kurvensegments. Dieser Eingriff kann permanent sein und beispielsweise dadurch erzielt werden, dass das Spannelement durch externe Kräfte, wie beispielsweise Federkräfte, im verschieblichen Eingriff mit der Kurvenführung gehalten wird. Mit „verschieblichen Eingriff" ist gemeint, dass das Spannelement zwar in der Kurvenführung gehalten, jedoch entlang der Kurvenführung bewegbar ist. Andererseits ist das Spannelement in Anlage an die Innenseite der Wickelhülse bringbar, um in Klemmeingriff mit dieser zu gelangen. Demnach ist das Spannelement zwischen einer entspannten Stellung bzw. Ruhestellung, in der sich das Spannelement außer Eingriff mit der Wickelhülse befindet, und einer Klemm- bzw. Arbeitsstellung verbringbar, in der sich das Spannelement in Reib- bzw. Klemmeingriff mit einer Innenseite der Wickelhülse befindet. Um das Spannelement zwischen diesen beiden Stellungen zu verbringen, besitzt die Kurvenführung einen entsprechenden Verlauf. Demnach übernimmt die Kurvenführung die Aufgabe einer Kulissenführung. Auch konstruktiv kann die Kurvenführung wie eine Kulissenführung ausgeführt sein. Gewöhnlich bildet die Kurvenführung eine umlaufende Kurvenfläche, die vom Umfang des Kurvensegmentes gebildet ist und mit dem sich das Spannelement in verschieblicher Anlage befindet. Somit ist die Kurvenführung in funktionaler Hinsicht auch mit einer Nockenführung bzw. -fläche gleichzusetzen. Gewöhnlich sind mehrere Spannelemente gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers verteilt angeordnet.
  • Wird nun die Materialbahn von der Rolle abgezogen, fängt die Rolle und somit auch die Wickelhülse an sich zu drehen. Um die von der Rolle abgezogene Materialbahn unter Spannung zu halten, soll durch die zuvor erwähnte Bremsvorrichtung ein Bremsmoment über die Drehwelle und den von der Vorrichtung der eingangs genannten Art gebildeten Spannkopf mit Grundkörper und Spannelementen auf die Rolle übertragen werden. Dabei verdreht sich der Grundkörper gegenüber den Spannelementen. Dadurch werden die Kurvensegmente und somit deren Kurvenführung einer Bewegung gegenüber den Spannelementen unterworfen, was aufgrund eines entsprechend geeigneten Verlaufes der Kurvenführung zur Folge hat, dass die Spannelemente nach außen gedrückt und dabei aus ihrer zurückgezogenen entspannten Stellung bzw. Ruhestellung in ihre Klemm- bzw. Arbeitsstellung radial nach außen bewegt werden und somit in einen Kraftschluss und gegebenenfalls auch Formschluss mit der Innenseite der Wickelhülse gelangen.
  • Die US 2005/0224627 A1 offenbart einen selbstspannenden Spannkopf zum Innenspannen von Papierrollen entsprechend der Vorrichtung der eingangs genannten Art. Dieser bekannte Spannkopf weist ebenfalls einen zylinderförmigen Grundkörper auf, welcher auf seinem Umfang mit drei ringförmig angeordneten, um 120° versetzten und sich über jeweils 60° erstreckenden Abflachungen bzw. ebenen Flächenabschnitten versehen ist, welche die Aufgabe einer Kurvenführung übernehmen. Sich radial nach außen erstreckend, sind drei entlang des Umfanges des Grundkörpers um 120° versetzte Spannbacken angeordnet, welche innen liegend jeweils eine konkave Innenfläche aufweisen. Die Krümmung dieser konkaven Flächen ist derart stark, dass deren Radius kleiner als der Abstand zur Drehachse des Grundkörpers ist. Zwischen den ebenen Flächenabschnitten des Grundkörpers und der konkaven Innenflächen der Spannbacken sind Rollen angeordnet. Durch Verdrehen des Grundkörpers um seine Drehachse relativ zu den Spannbacken werden diese nach außen bewegt und spannen hierdurch die Wickelhülse einer Papierrolle.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass das Spannen des mindestens einen Spannelementes konstruktiv einfacher und zugleich wirkungsvoller realisiert werden kann.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß zur Lösung dieser Aufgabe eine Vorrichtung zur einseitigen Aufnahme und zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse einer Rolle aus bahnförmigem Material, insbesondere einer Innenhülse einer Papierrolle o. dgl., an einem antreibbaren Wellenende einer Drehwelle einer Verarbeitungsmaschine, mit einem am Wellenende befestigbaren und um eine erste Drehachse rotierbaren Grundkörper, der mindestens ein Kurvensegment mit einer Kurvenführung aufweist, welche in einer winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, zur ersten Drehachse aufgespannten Ebene umläuft, und mit mindestens einem Spannelement, das einerseits in verschieblichem Eingriff mit der Kurvenführung des mindestens einen Kurvensegmentes und andererseits in Anlage an eine Innenseite der Winkelhülse bringbar ist, wobei der Grundkörper und das mindestens eine Spannelement um eine zweite Drehachse, gegeneinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Kurvenführung des mindestens einen Kurvensegmentes über ihre gesamte Länge gekrümmt ist und einen sich über ihre gesamte Länge verändernden Abstand zur zweiten Drehachse aufweist.
  • Während im Stand der Technik die Kurvenführung der Kurvensegmente alternierend drei gekrümmte und drei ebene Flächenabschnitte aufweisen, welche in einer Ebene rechtwinklig zur Drehachse verlaufen, schlägt nunmehr die Erfindung vor, der umlaufenden Kurvenführung des mindestens einen Kurvensegmentes die Form einer geschlossenen stetigen Kurve zu geben, welche also keine Unstetigkeitsstellen enthält und sowohl die erste Drehachse, die die Drehachse des rotierenden Grundkörpers bildet, als auch die zweite Drehachse, um die der Grundkörper und das mindestens eine Spannelement gegeneinander verdrehbar sind, umschließt.
  • Denkbar sind sowohl eine symmetrische als auch eine asymmetrische Kurvenform und können einzelne Kurvenabschnitte bei Bedarf eine nicht-konstante Krümmung, eine konstante Krümmung oder eine Gerade aufweisen. Als geeig nete und bevorzugte symmetrische Kurvenformen mit zwei Symmetrieachsen seien hier beispielhaft die Ellipse und das Lamésche Oval genannt. Als weitere geeignete und bevorzugte symmetrische Kurvenformen mit einer einzigen Symmetrieachse sei hier beispielhaft die sog. Eillinie und das Kartesianische Oval genannt.
  • Weiterhin fallen auch zusammengesetzte ebene Kurven unter die hier getroffene Definition; als Beispiel sei eine geschlossene Kurve genannt, welche einen Halbkreis und einen Parabelabschnitt oder zwei spiegelsymmetrisch zusammengesetzte Parabelabschnitte aufweist. Als Beispiel für eine asymmetrische Kurvenform sei eine Kurve angeführt, welche verschiedene Kreisbogenabschnitte mit unterschiedlichen Radien aufweist. Selbstverständlich lassen sich auch Kurvensegmente mit individuell konstruierten Kurvenformen, welche von den vorgenannten bekannten Formen abweichen, herstellen und für die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß verwenden.
  • Aufgrund der Ausbildung spezifischer und sich im wesentlichen stetig ändernder Umfangskrümmungen lassen sich mit jeweils entsprechend ausgebildeten Kurvensegmenten sowohl verschiedene Verstellwege der Spannelemente als auch verschiedene Spannkraftverläufe vorbestimmbar realisieren. Weiterhin kann wegen der Möglichkeit einer wahlweisen Anordnung jedes der Kurvensegmente in einer eigenen Ebene ein Verstellweg erzielt werden, der ein Vielfaches des Verstellweges von bekannten Spannköpfen beträgt. Einhergehend mit dem größeren Verstellweg kann außerdem bei gleichem radialem Spannweg ein flacherer Spannkraftverlauf realisiert werden. Somit bietet die Erfindung die Möglichkeit einer besonders einfachen, schnellen und zugleich wirkungsvollen sowie konstruktiv einfach zu realisierenden Handhabung eines Spannelementes zum Innenspannen einer Wickelhülse einer Rolle aus bahnförmigem Material.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So weist vorzugsweise der Grundkörper einen, insbesondere ringförmig umlaufenden, Anschlag auf, dessen radiale Ausdehnung größer als der Innenradius der Winkelhülse ist. Bei einer Weiterbildung kann der Anschlag in einer einstückigen Ausführung auch Teil des Grundkörpers sein.
  • Insbesondere wenn die umlaufende Kurvenführung eine umlaufende Kurvenführung ist, die vom Umfang des Kurvensegmentes gebildet ist und an der das mindestens eine Spannelement mit einem Flächenabschnitt anliegt, bietet die Erfindung eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit für die Ausgestaltung des Spannelementes. Denn es reicht beispielsweise aus, dass der Flächenabschnitt, mit dem das Spannelement an der Kurvenfläche anliegt, lediglich aus einer etwa ebenen Fläche zu bestehen braucht, welche vorzugsweise etwa rechtwinklig zur in Bezug auf die Drehachse radialen Richtung orientiert ist und sich somit parallel zur Drehachse erstreckt. Trotz dieser einfachen Konstruktion ergibt sich gleichwohl eine effektive Gleitberührung des Spannelementes mit der Kurvenführung.
  • Die erste Drehachse, die die Drehachse des Grundkörpers bildet, und die zweite Drehachse, um die der Grundkörper und das mindestens eine Spannelement gegeneinander verdrehbar sind, können je nach Ausführung wahlweise zusammenfallen oder in einem Abstand parallel zueinander verlaufen.
  • Es ist denkbar, bei mindestens einem Kurvensegment nur ein einziges Spannelement der Kurvenführung zuzuordnen, so dass sich jeweils nur ein einziges Spannelement in verschieblichem Eingriff mit der Kurvenführung eines Kurvensegmentes befindet.
  • Es können aber auch bei mindestens einem Kurvensegment mindestens zwei Spannelemente der Kurvenführung zugeordnet sein, so dass sich mindestens zwei Spannelemente gemeinsam in verschieblichem Eingriff mit der Kurvenführung eines Kurvensegmentes befinden. Für eine gleichmäßige Verteilung über den Umfang des Grundkörpers sollten die Winkelabschnitte zwischen zwei benachbarten Spannelementen etwa gleich sein. Aus dieser letztgenannten Weiterbildung folgt, dass für den Fall, dass der Kurvenführung bei mindestens einem Kurvensegment nur zwei Spannelemente zugeordnet sind, diese etwa um 180° zueinander versetzt und somit in Bezug auf die Drehachse etwa diametral gegenüberliegend anzuordnen sind.
  • Eine ferner besonders bevorzugte Ausführung, bei welcher der Grundkörper mindestens zwei Kurvensegmente aufweist, die in Richtung der Drehachse nebeneinander oder voneinander beabstandet angeordnet sind, zeichnet sicht dadurch aus, dass die Ellipse, die die Form der Kurvenführung mindestens eines Kurvensegments bildet, in einem Winkel versetzt gegenüber der Ellipse ausgerichtet ist, die die Form der Kurvenführung mindestens eines weiteren Kurvensegmentes bildet. Eine solche Ausführung erlaubt die Erzielung einer höheren und gegebenenfalls auch noch ausgewogen verteilten Spann- bzw. Klemmkraft. Bei einer Weiterbildung sind anstelle von einzeln angeordneten Kurvensegmenten mindestens eine erste Gruppe von Kurvensegmenten und eine zweite Gruppe von Kurvensegmenten vorgesehen, so dass Kurvensegmente zu einer ersten Gruppe und weitere Kurvensegmente mindestens zu einer zweiten Gruppe zusammengefasst sind, wobei in jeder Gruppe die Kurvenführungen dieselbe Ausrichtung in Bezug auf die Drehachse haben. Der Winkel kann vorzugsweise etwa 90° betragen, so dass die Ellipsen etwa rechtwinklig zueinander liegen.
  • Bei einer Weiterbildung können zwei Kurvensegmente und vier Spannelemente vorgesehen sein, wobei der Kurvenführung jedes Kurvensegmentes zwei Spannelemente zugeordnet sind, die in Bezug auf die Drehachse etwa diametral gegenüberliegen. Eine solche Anordnung lässt sich in gleicher Weise auch bei Verwendung von zwei Gruppen von Kurvensegmenten realisieren.
  • Der Winkel kann beispielsweise auch etwa 120° betragen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, beispielsweise nur drei Kurvensegmente und drei in Bezug auf die Drehachse etwa um 120° zueinander versetzt angeordnete Spannelemente vorzusehen, von denen ein Spannelement der Kurvenführung eines Kurvensegmentes zugeordnet ist. Die gleiche Anordnung lässt sich auch bei Verwendung von drei Gruppen von Kurvensegmenten realisieren.
  • Der Grundkörper kann als mit der Drehwelle einstückig verbundenes Teil vorgesehen sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung hat die umlaufende Kurvenführung des mindestens einen Kurvensegmentes die Form einer Ellipse. Die elliptische Form hat den Vorteil, dass aufgrund ihrer zunächst verhältnismäßig großen Steigung das Spannelement sich sehr schnell aus seiner entspannten Stellung bzw. Ruhestellung heraus bewegen und nach außen drücken lässt, wodurch es in ausgesprochen kurzer Zeit in die Nähe seiner Klemm- bzw. Arbeitsstellung verbracht werden kann. Da die Steigung einer Ellipse nach außen hin stark abnimmt, lässt sich das Spannelement aufgrund der nunmehr relativ geringen Steigung der Kurvenführung mit verhältnismäßig moderatem Kraftaufwand bzw. Drehmoment, jedoch effektiv in seine Klemm- bzw. Arbeitsstellung drücken. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich eine elliptische Kurvenführung konstruktiv besonders einfach realisieren lässt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Teil einer Verarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zur lösbaren Halterung einer Wickelhülse, auf der bahnförmiges Material aufgewickelt ist;
  • 2 in ausführlicherer Darstellung einen in ein Ende der Wickelhülse eingesetzten Spannkopf gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung im Längsschnitt gemäß 2a und im Querschnitt gemäß 2b entlang der in 2a gezeigten strichpunktierten Linie b-b, wobei sich die Spannbacken in ihrer entspannten Stellung bzw. zurückgezogenen Ruhestellung befinden;
  • 3 in ausführlicherer Darstellung einen in ein Ende der Wickelhülse eingesetzten Spannkopf gemäß der ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung im Längsschnitt gemäß 3a und im Querschnitt gemäß 3b entlang der in 3a gezeigten strichpunktierten Linie b-b, wobei sich die Spannbacken in einer Stellung kurz vor Erreichen ihrer Klemm- bzw. Arbeitsstellung befinden;
  • 4 in vergrößerter Ansicht eine Spannbacke und deren Lagerung; und
  • 5 eine zweite bevorzugte Ausführung eines in das Ende einer Wickelhülse eingesetzten Spannkopfes im Querschnitt, wobei sich die Spannbacken in ihrer Klemm- bzw. Arbeitsstellung befinden.
  • In 1 ist schematisch eine Wickelhülse 2 gezeigt, auf der bahnförmiges Material zu einer Rolle 4 aufgewickelt ist. Da die Wickelhülse 2 im Inneren der Rolle 4 liegt und diese trägt, wird sie auch als Innenhülse oder Kernrohr bezeichnet. Bevorzugt besteht die Wickelhülse 2 aus Pappe, Hartfasern oder Kunststoff.
  • Das zur Rolle 4 aufgespulte bahnförmige Material, welches in 1 im einzelnen nicht dargestellt ist, wird in diesem Zustand angeliefert und in einer in den Figuren nicht dargestellten Verarbeitungsmaschine verarbeitet. Insbesondere wenn das bahnförmige Material aus Papier besteht, handelt es sich bei der Verarbeitungsmaschine beispielsweise um eine Schneide- und/oder Druckmaschine. Zum Abrollen des bahnförmigen Materials von der Rolle 4 für eine nachfolgende Verarbeitung muss die Rolle 4 drehbar gehaltert werden. Hierzu wird in jedes der beiden offenen Enden 2a der Wickelhülse 2 ein Spannkopf 6 gesteckt, der koaxial auf einer Drehwelle 8 befestigt ist, welche drehbar an einem Ständer 10 gelagert ist, wie 1 schematisch erkennen lässt. Der Spannkopf 6, die Drehwelle 8 und der Ständer 10 gemäß 1 bilden somit eine drehbare Lagerung für die Wickelhülse 2 und die von dieser getragenen Rolle 4.
  • Konkret handelt es sich beim Spannkopf 6 um eine Vorrichtung zum lösbaren Haltern der Wickelhülse 2, was nachfolgend im Einzelnen noch näher erläutert wird. Da die Wickelhülse 2 und somit die Rolle 4 an beiden Seiten zu lagern ist, ist an beiden Seiten die zuvor beschriebene Anordnung von Spannkopf 6, Drehwelle 8 und Ständer 10 vorgesehen, wie 1 erkennen lässt.
  • Um beim Abrollen von der Rolle 4 eine für den nachfolgenden (in der Beschreibung nicht näher erläuterten und in den Figuren nicht gezeigten) Verarbeitungsprozess erforderliche Spannung in der Materialbahn zu erzeugen, muss ein Bremsmoment auf die Wickelhülse 2 ausgeübt werden. Hierzu ist eine Bremsvorrichtung 12 mit mindestens einer Drehwelle 8 gekoppelt.
  • Weitere Einzelheiten des Spannkopfes 6 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung sind in den 2 und 3 dargestellt, wobei die Beschreibung des Spannkopfes 6 zunächst anhand der 2 erfolgt.
  • Der Spannkopf 6 weist einen Drehkörper 14 auf, der auf der Drehwelle 8 sitzt und an dieser befestigt ist. Da die Drehwelle 8 um die gemeinsame Drehachse X rotierbar gelagert ist, trifft dies auch auf den Drehkörper 14 zu.
  • Am freien (gemäß 2a rechten) Ende des Drehkörpers 14 ist eine Endkappe 16 angeordnet, die die Form eines Kegelstumpfes hat. Eine solche Form erleichtert das Einführen des Spannkopfes 6 in ein offenes Ende 2a der Wickelhülse 2. Die Endkappe 16 ist an einem ersten ringförmigen Kragen 18 befestigt, welcher drehbar an dem Drehkörper 14 oder der Drehwelle 8 gelagert ist. Beabstandet von diesem ersten ringförmigen Kragen 18 ist ein zweiter ringförmiger Kragen 20 an dem Drehkörper 14 oder der Drehwelle 8 drehbar gelagert, wie 2a erkennen lässt. Dieser zweite ringförmige Kragen 20 sitzt benachbart zu einem ringförmigen Anschlag 22, der auf der Drehwelle 8 befestigt ist. Wie 2a erkennen lässt, ist der Außendurchmesser des ringförmigen Anschlages 22 größer als der Innendurchmesser der Wickelhülse 2, so dass beim Einführen des Spannkopfes 6 in das offene Ende 2a der Wickelhülse 2 der ringförmige Anschlag 22 in Anlage an die Stirnseite des offenen Endes 2a der Wickelhülse 2 bringbar ist. Durch die Anordnung des ringförmigen Anschlages 22 wird somit eine bestimmte Eindringtiefe für den Spannkopf 6 in die Wickelhülse 2 definiert, wodurch verhindert wird, dass der Spannkopf 6 mit der Drehwelle 8 zu weit in die Wickelhülse 2 eingeführt werden kann; denn ansonsten besteht die Gefahr, dass die Rolle 4 mit ihrer entsprechenden Stirnseite in Berührung mit dem Ständer 10 gelangen und dadurch das bahnförmige Material beschädigt werden kann.
  • Zwischen den beiden ringförmigen Kragen 18 und 20 weist der Drehkörper 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel 6 Kurvensegmente auf. Wie 2a erkennen lässt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Kurvensegmente in einer ersten Gruppe von drei ersten Kurvensegmenten 24 und in einer zweiten Gruppe von drei zweiten Kurvensegmenten 26 zusammengefasst. Wie 2a und b erkennen lässt, bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel die Kurvensegmente 24, 26 scheibenförmige Abschnitte, die im Querschnitt (2b) die Form einer Ellipse haben.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel stimmen die ersten Kurvensegmente 24 der ersten Gruppe in ihrer Ausrichtung und Form überein. Gleiches gilt auch für die zweiten Kurvensegmente 26 in der zweiten Gruppe. Allerdings unterscheidet sich die erste Gruppe der ersten Kurvensegmente 24 von der zweiten Gruppe der zweiten Kurvensegmente 26 durch eine unterschiedliche Winkelausrichtung im Hinblick auf die Drehachse X. Wie insbesondere 2b erkennen lässt, ist nämlich die Ellipse, die die Form der ersten Kurvensegmente 24 bildet, um einen Winkel von 90° versetzt gegenüber der Ellipse ausgerichtet, welche die Form der zweiten Kurvensegmente 26 bildet.
  • Bei jeder der Kurvensegmente 24, 26 bildet der Umfang eine umlaufende streifenförmige Kurvenfläche 24a bzw. 26a, welche nach Art einer umlaufenden Kurvenführung in einer rechtwinklig zur Drehachse X aufgespannten Ebene elliptisch umläuft. Wie nachfolgend noch im Einzelnen näher erläutert wird, übernimmt die vom Umfang der Kurvensegmente 24, 26 gebildete umlaufende Kurvenfläche 24a bzw. 26a die Aufgabe einer Nockenfläche bzw. Kulissenführung.
  • Wie 2a erkennen lässt, sind zwei erste Spannbacken 28 vorgesehen, die an der Außenseite des Drehkörpers 14 angeordnet sind und in Bezug auf die Drehachse X diametral gegenüberliegen. Wie insbesondere 4 erkennen lässt, ist jede Spannbacke 28 im dargestellten Ausführungsbeispiel mit drei in Richtung der Drehachse X voneinander beabstandeten Vorsprüngen 30 versehen. Beiderseits dieser Vorsprünge 30 sind Aussparungen 32 gebildet. An ihrem freien Ende sind die Vorsprünge 30 mit einem ebenen Flächenabschnitt 30a versehen, der sich in Bezug auf die Drehachse X in axialer Richtung erstreckt. Die Vorsprünge 30 sind so ausgebildet und voneinander beabstandet, dass jeder dieser Vorsprünge 30 der ersten Spannbacken 28 mit seinem Flächenabschnitt 30a auf der vom Umfang gebildeten umlaufenden Kurvenfläche 24a einer der ersten Kurvensegmente 24 aufliegt. Die benachbart zu den Vorsprüngen 30 ausgebildeten Aussparungen 32 dienen zur Aufnahme der zweiten Kurvensegmente 26, ohne dass eine körperliche Berührung stattfindet. Durch die Ausbil dung der Aussparungen 32 soll demnach ein Eingriff der zweiten Kurvensegmente 26 mit den ersten Spannbacken 28 verhindert werden. Vielmehr sollen sich die zweiten Kurvensegmente 26 durch die Aussparungen 32 hindurch ungehindert an den ersten Spannbacken 28 vorbei bewegen können. Demnach werden die ersten Spannbacken 28 mit Hilfe der Vorsprünge 30 im dargestellten Ausführungsbeispiel nur von der ersten Gruppe der ersten Kurvensegmente 24 gestützt.
  • Wie 2a erkennen lässt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel neben den zwei ersten Spannbacken 28 noch zwei zweite Spannbacken 34 vorgesehen. Die zwei zweiten Spannbacken 34 weisen grundsätzlich die Form wie die ersten Spannbacken 28 auf und sind auch in gleicher Weise angeordnet, allerdings mit dem Unterschied, dass sie im dargestellten Ausführungsbeispiel nur von der zweiten Gruppe der zweiten Kurvensegmente 26 gestützt werden. Demnach befinden sich die Vorsprünge der zweiten Spannbacken 34, welche entsprechend den Vorsprüngen 30 der ersten Spannbacken 28 ausgebildet sind, in Anlage an die Kurvenflächen 26a der zweiten Kurvensegmente 26. Demgegenüber dienen an den zweiten Spannbacken 34 die zwischen den Vorsprüngen vorgesehenen Aussparungen, die entsprechend den Aussparungen 32 der ersten Spannbacken 28 ausgebildet sind, zur berührungslosen Aufnahme der ersten Kurvensegmente 24.
  • Wie 2 in Verbindung mit 4 erkennen lässt, haben die Spannbacken 28, 34 eine im wesentlichen quaderförmige Grundform, deren Langseite sich parallel zur Drehachse X erstreckt. Dabei lässt 2b erkennen, dass die Spannbacken 28, 34 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt ein sich in radialer Richtung erstreckendes Rechteck bilden und somit verhältnismäßig schmal sind. Somit sind die Spannbacken 28, 34 in Bezug auf die Drehachse X und den Drehkörper 14 sozusagen 'hochkant' bzw. aufrecht stehend in radialer Richtung angeordnet.
  • Da die Spannbacken 28, 34 zwischen dem Drehkörper 14 und der Innenseite 2b der Wickelhülse 2 liegen, weisen sie ein erstes Ende 28a bzw. 34a auf, welches benachbart zur Innenseite 2b der Wickelhülse 2 liegt. Das erste Ende 28a bzw. 34a der Spannbacken 28, 34 bildet eine konvexe Fläche, wie 2b erkennen lässt, um in der Klemm- bzw. Arbeitsstellung der Spannbacken 28, 34 eine flächige Anlage an die Innenseite 2b zu erzielen. Ferner lässt 2b anhand der zweiten Spannbacken 34 erkennen, dass die Spannbacken 28, 34 ein zweites Ende aufweisen, mit welchem sie an der umlaufenden Kurvenfläche 24a bzw. 26a der zugehörigen Kurvensegmente 24 bzw. 26 anliegen. Das zweite Ende wird von den ebenen Flächenabschnitten gebildet, welche bei der Spannbacke 28 in 4 mit dem Bezugszeichen „30a" gekennzeichnet sind. In 2b ist nur das zweite Ende 34b der zweiten Spannbacken 34 sichtbar dargestellt, wobei ferner zu erkennen ist, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel das zweite Ende der Spannbacken 28, 34 die im wesentlichen ebene Fläche bildet, die rechtwinklig zur in Bezug auf die Drehachse X radialen Richtung orientiert ist. Demnach bildet das zweite Ende der Spannbacken 28, 34 ein 'stumpfes' Ende, mit dem sich die Spannbacken 28, 34 in verschieblicher bzw. gleitender Anlage an die elliptisch umlaufenden Kurvenflächen 24a bzw. 26a der ersten bzw. zweiten Kurvensegmente 24 bzw. 26 befinden.
  • Wie 2b erkennen lässt, sind somit nicht nur zwei Gruppen von Kurvensegmenten 24 und 26, sondern auch zwei Gruppen von Spannbacken 28, 34 vorgesehen, wobei jede Gruppe im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Spannbacken und demnach einem Paar von Spannbacken besteht. In jeder Gruppe liegen die beiden Spannbacken in Bezug auf die Drehachse X und den Drehkörper 14 diametral gegenüber. Dabei ist die Ausrichtung des ersten Paares der ersten Spannbacken 28 um 90° in Bezug auf die Drehachse X versetzt gegenüber dem zweiten Paar der zweiten Spannbacken 34 angeordnet, so dass insgesamt alle vier Spannbacken 28, 34 eine kreuzförmige Anordnung bilden, wie 2b erkennen lässt.
  • Die Anordnung der Spannbacken 28, 34 einerseits und der Drehkörper 14 mit den Kurvensegmenten 24, 26 andererseits sind um die gemeinsame Drehachse X gegeneinander verdrehbar gelagert. Sofern der Drehkörper 14 drehfest an der Drehwelle 8 befestigt ist, ist die Anordnung der Spannbacken 28, 34 auch gegenüber der Drehwelle 8 um die Drehachse X verdrehbar. Dies bedingt eine Drehlagerung der Anordnung der Spannbacken 28, 34 an der Drehwelle 8. Eine solche Lagerung wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von den ersten und zweiten ringförmigen Kragen 18, 20 übernommen, welche drehbar auf der Drehwelle 8 gelagert sind und zwischen sich die Spannbacken 28, 34 derart haltern, dass die Spannbacken 28, 34 in Bezug auf die gemeinsame Drehachse X in axialer Richtung ortsfest angeordnet sind, jedoch in radialer Richtung bewegbar bleiben. Die in axialer Richtung ortsfeste Anordnung wird dadurch erreicht, dass die ersten und zweiten ringförmigen Kragen 18, 20 an den jeweils benachbarten Stirnseiten der Spannbacken 28, 34 lose anliegen, wie in den 2a und 4 anhand der ersten Spannbacke(n) 28 gezeigt ist. Die radial bewegliche Lagerung der Spannbacken wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch in axialer Richtung angeordnete Stifte 36 realisiert, welche in den ersten und zweiten ringförmigen Kragen 18, 20 befestigt sind und in radiale Längsschlitze 38 ragen, die in den Stirnseiten der Spannbacken 28, 34 ausgebildet sind, wie in 4 anhand der Spannbacke 28 gezeigt ist. Die Tiefe und Breite der Längsschlitze 38 richtet sich nach der Länge und dem Durchmesser des aus den ersten und zweiten ringförmigen Kragen 18, 20 herausragenden Abschnittes der Stifte 36, während die Länge der Längsschlitze 38 in Abhängigkeit von dem gewünschten Bewegungshub der Spannbacken 28, 34 in radialer Richtung gewählt ist.
  • Da nicht nur das erste Paar der ersten Spannbacken 28 um einen Winkel von 90° versetzt gegenüber dem zweiten Paar der zweiten Spannbacken 34 angeordnet ist, sondern auch die erste Gruppe der ersten Kurvensegmente 24 ebenfalls in einem Winkel von 90° versetzt gegenüber der zweiten Gruppe der zweiten Kurvensegmente 26 ausgerichtet ist und somit ebenfalls wie die beiden Gruppen der Kurvensegmente 24, 26 gemeinsam eine kreuzförmige Anordnung bilden, wie 2b erkennen lässt, ergibt sich eine Drehstellung des Drehkörpers 14 gegenüber den Spannbacken 28, 34, wie sie in 2 gezeigt ist. In dieser Situation liegen die Spannbacken 28, 34 mit ihrem zweiten Ende an demjenigen Umfangsabschnitt bzw. Abschnitt der Kurvenfläche 24a bzw. 26a der ersten bzw. zweiten Kurvensegmente 24 bzw. 26 an, welche den geringsten radialen Abstand zur gemeinsamen Drehachse X hat. Bei dieser Drehstellung nehmen somit die Spannbacken 28, 34 ihre von der Innenseite 2b der Wickelhülse 2 entfernteste Stellung ein, in der sie im Abstand von der Innenseite 2b der Wickelhülse 2 liegen, was der entspannten Stellung bzw. Ruhestellung entspricht, wodurch sich der Spannkopf 6 im entspannten Zustand befindet.
  • Wird nun, ausgehend von der in 2 gezeigten Drehstellung, der Drehkörper 14 einer Drehbewegung, beispielsweise in Richtung des Pfeils A gemäß 3, unterworfen, so verändert sich dementsprechend auch die Drehstellung der Anordnung aus den ersten und zweiten Gruppen der Kurvensegmente 24, 26 gegenüber der Anordnung der Spannbacken 28, 34. Dadurch findet ebenfalls eine Bewegung der elliptisch umlaufenden Kurvenflächen 24a, 26a der Kurvensegmente 24, 26 gegenüber den zweiten Enden 28b, 34b der Spannbacken 28, 34 statt; d. h. die Kurvenflächen 24a, 26a laufen an den benachbarten zweiten Enden der Spannbacken 28, 34 entlang, wobei die Kurvenflächen 24a, 26a weiterhin an den zweiten Enden 28b, 34b der Spannbacken 28, 24 anliegen. Die zweiten Enden 28b, 34b der Spannbacken 28, 34 kommen somit nunmehr in Berührung mit Abschnitten der elliptischen Kurvenflächen 24a, 26a, welche in einem größer werdenden radialen Abstand zur Drehachse X liegen. Dies hat zur Folge, dass durch den elliptischen Verlauf der am Umfang der Kurvensegmente 24, 26 ausgebildeten Kurvenflächen 24a, 26a aufgrund der Zunahme des radialen Abstandes die Spannbacken 28, 34 in radialer Richtung nach außen gedrückt werden, wie in 3a und b die dort nicht näher gekennzeichneten Pfeile erkennen lassen. Somit werden die Spannbacken 28, 34 mit ihrem ersten Ende 28a bzw. 34a in Anlage an die Innenseite 2b der Wickelhülse 2 und bei fortgesetzter Bewegung in Klemm- bzw. Reibeingriff mit der Innenseite 2b der Wickelhülse 2 gebracht. Die Spannbacken 28, 34 erreichen ihre Klemm- bzw. Betriebsstellung, wenn sie mit ihrem zweiten Ende in Anlage an denjenigen Abschnitt der elliptischen Kurvenfläche 24a bzw. 26a gelangen, welcher den größten radialen Abstand zur Drehachse X aufweist. Dann befindet sich der Spannkopf 6 in seinem vollständigen Spannzustand. Der nutzbare Winkel, um die Spannbacken 28, 34 zwischen ihrer entspannten Stellung bzw. Ruhestellung gemäß 2 und ihrer Klemm- bzw. Arbeitsstellung zu verbringen, beträgt bei dieser Ausführung 90°.
  • Der vollständige Spannzustand ist jedoch in 3a und b nicht dargestellt. Vielmehr zeigt 3a und b eine Drehstellung des Drehkörpers 14 mit seinen Kurvensegmenten 24, 26 kurz vor Vollendung der 90°-Schwenkbewegung und somit kurz vor Erreichen des vollständigen Spannzustandes, wie sich insbesondere 3b entnehmen lässt.
  • Der zuvor beschriebene Spannkopf 6 kann als sogenannter mechanisch expandierender Spannkopf Verwendung finden. Ein mechanisch expandierender Spannkopf nutzt das von den Bremsvorrichtungen 12 (1) auf die Wickelhülse 2 übertragene Bremsmoment aus, um zu expandieren. Mit „expandieren" ist die radiale Bewegung der Spannbacken 28, 34 nach außen gemeint, wie sie zuvor beschrieben wurde. Wird nun das bahnförmige Material von der Rolle 4 abgezogen, fängt die Rolle 4 an, sich zu drehen. Um die Materialbahn unter Spannung zu halten, was für einen nachfolgenden Verarbeitungsprozess häufig erforderlich ist, soll durch die Bremsvorrichtungen 12 ein Bremsmoment über die Drehwellen 8 und die Spannköpfe 6 auf die Wickelhülse 2 und somit die Rolle 4 übertragen werden (vgl. 1). Dabei verdreht sich der Drehkörper 14 gegenüber der Anordnung der Spannbacken 28, 34, und nach dem Prinzip eines Keils werden durch die elliptischen Kurvensegmente 24, 26 die Spannbacken 28, 34 nach außen gedrückt und sorgen für einen Kraftschluss und teilweise auch Formschluss mit der Innenseite 2b der Wickelhülse 2, wie zuvor erläutert wurde.
  • Dabei ist die in radialer Richtung wirkende Expansionskraft (Haltekraft) umgekehrt proportional zu dem Spannweg, welcher dem radialen Hub der Spannbacken 28, 34 entspricht. In diesem Zusammenhang gilt vereinfacht folgende Beziehung: Expansionskraft ~ Drehwinkel × Bremsmoment/Hub.
  • Für einen Spannkopf ist sowohl ein ausreichender Spannweg als auch eine hohe Expansionskraft entscheidend für seine Funktion. Dieser Bedingung entspricht der zuvor beschriebene Spannkopf 6.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführung, welche sich von der ersten Ausführung gemäß den 2 und 3 dadurch unterscheidet, dass die Ellipse, welche die Form der am Umfang der Kurvensegmente umlaufenden Kurvenfläche bildet, nicht auf der Drehachse X, sondern außermittig zu dieser liegt. Ein weiterer Unterschied zu der ersten Ausführung besteht darin, dass nicht zwei diametral gegenüberliegende Spannbacken einem Kurvensegment bzw. einer Gruppe von Kurvensegmenten, sondern jeweils nur ein einziges Spannelement einem Kurvensegment bzw. einer Gruppe von Kurvensegmenten zugeordnet ist. Schließlich besteht ein weiterer Unterschied gegenüber der ersten Ausführung darin, dass drei Kurvensegmente 124, 125, 126 bzw. drei Gruppen von entsprechenden, in axialer Richtung nebeneinander liegenden Kurvensegmenten in zueinander äquidistanter Anordnung vorgesehen sind, wobei hier der Winkelversatz nicht 90°, sondern 120° beträgt. Dementsprechend sind auch nur drei Spannbacken 128, 129 und 134 in zueinander äquidistanter Anordnung vorgesehen, von denen sich die erste Spannbacke 128 in Anlage an das erste Kurvensegment 124, die zweite Spannbacke 129 in Anlage an das zweite Kurvensegment 125 und die dritte Spannbacke 134 in Anlage an das dritte Kurvensegment 126 befindet.
  • Wie ferner 5 im Unterschied zu 3b erkennen lässt, ist die zweite Ausführung im vollständigen Spannzustand gezeigt, in der an den Spannbacken 128, 129, 134 derjenige Abschnitt des ellipsenförmigen Umfanges der Kurvensegmente 124, 125, 126 anliegt, welcher den maximalen Abstand zur Drehachse X aufweist. Der nutzbare Winkel, um die Spannbacken 128, 129, 134 zwischen ihrer Klemm- bzw. Arbeitsstellung und ihrer entspannten Stellung bzw. Ruhestellung zu verbringen, beträgt bei der zweiten Ausführung gemäß 5 180°. Denn der Drehkörper 14 muss um 180° gegenüber der in 5 gezeigten Drehstellung verdreht werden, bis die Spannbacken 128, 129, 134 am Umfang des zugehörigen Kurvensegmentes 124, 125 bzw. 126 denjenigen Abschnitt erreichen, der den geringsten radialen Abstand zur Drehachse X aufweist.
  • Schließlich sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass Mittel vorgesehen sein können, die die Spannbacken in Richtung auf den Drehkörper 14 vorspannen, so dass sich die Spannbacken mit ihrem zweiten Ende stets in Anlage an die Kurvenfläche des zugeordneten Kurvensegmentes befinden. Diese Mittel sind jedoch in den Figuren nicht dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0224627 A1 [0010]

Claims (30)

  1. Vorrichtung zur einseitigen Aufnahme und zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse (2) einer Rolle (4) aus bahnförmigem Material, insbesondere einer Innenhülse einer Papierrolle o. dgl., an einem antreibbaren Wellenende einer Drehwelle (8) einer Verarbeitungsmaschine, mit einem am Wellenende befestigbaren und um eine erste Drehachse (X) rotierbaren Grundkörper (14), der mindestens ein Kurvensegment (24, 26) mit einer Kurvenführung (24a, 26a) aufweist, welche in einer winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, zur ersten Drehachse (X) aufgespannten Ebene umläuft, und mit mindestens einem Spannelement (28, 34), das einerseits in verschieblichem Eingriff mit der Kurvenführung (24a, 26a) des mindestens einen Kurvensegmentes (24, 26) und andererseits in Anlage an eine Innenseite (2b) der Winkelhülse (2) bringbar ist, wobei der Grundkörper (14) und das mindestens eine Spannelement (28, 34) um eine zweite Drehachse gegeneinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Kurvenführung (24a, 26a) des mindestens einen Kurvensegmentes (24, 26) über ihre gesamte Länge gekrümmt ist und einen sich über ihre gesamte Länge verändernden Abstand zur zweiten Drehachse aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) einen Anschlag (22) aufweist, dessen radiale Ausdehnung in Bezug auf die erste Drehachse (X) größer als der Flugkreisdurchmesser des mindestens einen Spannelementes (28, 34) oder größer als der Innendurchmesser der Winkelhülse (2) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) mit dem Grundkörper (14) einstückig verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) zumindest teilweise ringförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die umlaufende Kurvenführung eine umlaufende Kurvenfläche (24a, 26a) ist, die vom Umfang des Kurvensegmentes (24, 26) gebildet ist, und das mindestens eine Spannelement (28, 34) mit einem Flächenabschnitt (28b, 34b) an der Kurvenfläche (24a, 26a) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Flächenabschnitt (28b, 34b) des Spannelementes (28, 34) eine etwa ebene Fläche bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche (28b, 34b) etwa rechtwinklig zur in Bezug auf die Drehachse radialen Richtung orientiert ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse mit der ersten Drehachse (X) zusammenfällt.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse in einem Abstand etwa parallel zur ersten Drehachse (X) verläuft.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kurvensegment (24, 26; 124, 125, 126) mindestens eine Symmetrieachse aufweist, welche quer zur zweiten Drehachse verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kurvensegment (124, 125, 126) eine einzige Symmetrieachse aufweist, welche quer zur zweiten Drehachse verläuft.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kurvensegment (24, 26) zwei Symmetrieachsen aufweist, welche zueinander rechtwinklig und gemeinsam quer zur zweiten Drehachse verlaufen.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Kurvensegment (124, 125, 126) ein einziges Spannelement (128, 129, 134) der Kurvenführung zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Kurvensegment (24, 26) mindestens zwei Spannelemente (28; 34) der Kurvenführung (24a; 26a) zugeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabstände zwischen zwei benachbarten Spannelementen (28, 34) etwa gleich sind.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Kurvensegment (24; 26) der Kurvenführung (24a; 26a) zwei Spannelemente (28; 34) zugeordnet sind, die etwa um 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher der Grundkörper mindestens zwei Kurvensegmente (24; 26) aufweist, die in Richtung der ersten Drehachse (X) nebeneinander oder voneinander beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kurvensegment (24) in einem Winkel versetzt gegenüber mindestens einem weiteren Kurvensegment (26) ausgerichtet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, mit mindestens einer ersten Gruppe von Kurvensegmenten (24) und einer zweiten Gruppe von Kurvensegmenten (26), wobei in jeder Gruppe die Kurvenführungen (24a; 26a) dieselbe Ausrichtung in Bezug auf die erste Drehachse (X) haben, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von Kurvensegmenten (24) in einem Winkel versetzt gegenüber der zweiten Gruppe von Kurvensegmenten (26) ausgerichtet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel etwa 90° beträgt.
  19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15, 16 und 18, mit zwei Kurvensegmenten (24, 26), gekennzeichnet durch vier Spannelemente (28, 34), wobei der Kurvenführung (24a, 26a) jedes Kurvensegmentes (24, 26) zwei Spannelemente (28; 34) zugeordnet sind, die in Bezug auf die zweite Drehachse etwa diametral gegenüber liegen.
  20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15, 16 und 18, mit zwei Gruppen von Kurvensegmenten (24, 26), dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenführung (24a; 26a) jeweils einer Gruppe von Kurvensegmenten (24; 26) zwei in Bezug auf die zweite Drehachse etwa diametral gegenüberliegende Spannelemente (28; 34) zugeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel etwa 120° beträgt.
  22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 21, mit drei Kurvensegmenten (124, 125, 126), gekennzeichnet durch drei in Bezug auf die zweite Drehachse etwa um 120° zueinander versetzt angeordnete Spannelemente (128, 129, 134), von denen ein Spannelement (128, 129, 134) der Kurvenführung eines Kurvensegmentes (124, 125 ,126) zugeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 und 21, mit drei Gruppen von Kurvensegmenten (124, 125, 126), gekennzeichnet durch drei in Bezug auf die zweite Drehachse etwa um 120° zueinander versetzt angeordnete Spannelemente (128, 129, 134), von denen ein Spannelement der Kurvenführung einer Gruppe von Kurvensegmenten zugeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) als mit der Drehwelle (8) einstückig verbundenes Teil vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Kurvenführung (24a, 26a) des mindestens einen Kurvensegmentes (24, 26) die Form einer Ellipse hat.
  26. Verarbeitungsmaschine für bahnförmiges Material, insbesondere Papier, von einer auf eine Wickelhülse (2) gewickelten Rolle (4) des bahnförmigen Materials, mit mindestens einer Vorrichtung (6) zum lösbaren Haltern der Wickelhülse (2) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche und mit mindestens einer drehbar gelagerten Drehwelle (8), mit der der Grundkörper (14) der genannten Vorrichtung koppelbar ist.
  27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) an einem Wellenende der Drehwelle (8) befestigt und koaxial zu dieser ausgerichtet ist.
  28. Maschine nach Anspruch 26 oder 27, mit einer Antriebsvorrichtung zum drehbaren Antreiben des Wellenendes der Drehwelle.
  29. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 28, mit einer auf die Drehwelle (8) wirkenden Bremsvorrichtung (12).
  30. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 29, mit zwei Vorrichtungen (6) zum lösbaren Haltern der Wickelhülse (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18 und mit zwei koaxial zueinander ausgerichteten und voneinander beabstandeten Drehwellen (8), wobei der einen Drehwelle (8) die eine Vorrichtung (6) zum lösbaren Haltern des einen Endes (2a) der Wickelhülse (2) und der anderen Drehwelle (8) die andere Vorrichtung (6) zum lösbaren Haltern des anderen Endes (2a) der Wickelhülse (2) zugeordnet ist.
DE102008006612A 2008-01-29 2008-01-29 Vorrichtung zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse Ceased DE102008006612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006612A DE102008006612A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Vorrichtung zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse
PCT/EP2009/000373 WO2009095176A1 (de) 2008-01-29 2009-01-22 Vorrichtung zum lösbaren haltern einer wickelhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006612A DE102008006612A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Vorrichtung zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006612A1 true DE102008006612A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40640234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006612A Ceased DE102008006612A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Vorrichtung zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008006612A1 (de)
WO (1) WO2009095176A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104760428A (zh) * 2014-01-06 2015-07-08 株式会社理光 卷筒状记录介质保持机构、卷辊供纸装置及图像形成装置
CN104860096A (zh) * 2015-03-30 2015-08-26 明基材料有限公司 夹持装置以及收放卷装置
CN112621122A (zh) * 2020-12-11 2021-04-09 重庆江增船舶重工有限公司 一种导套类薄壁件的加工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102502297B (zh) * 2011-10-26 2015-07-22 大连橡胶塑料机械股份有限公司 一种棘板轴
CN111302143B (zh) * 2020-03-17 2021-11-09 洛阳师范学院 一种用于计算机网络开发领域的光纤卷绕辅助装置
CN114436043A (zh) * 2022-03-15 2022-05-06 国网河南省电力公司许昌供电公司 一种电力线缆收线装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135388A (en) * 1914-01-30 1915-04-13 Charles E Miser Expansible and contractile core for paper and similar rolls.
US1858607A (en) * 1928-04-17 1932-05-17 Seamans & Cobb Company Spindle
US3006565A (en) * 1960-06-30 1961-10-31 Eugene V Pelletier Bobbin clutch
DE1904839U (de) * 1963-08-16 1964-11-19 Fischer & Krecke Kg Aufspreizbare welle.
DE7129287U (de) * 1971-07-30 1972-04-06 F Hoechst Ag Vorrichtung zur mitnahme von aufsteckhuelsen fuer warenbahnen auf antriebsachsen
US4473933A (en) * 1982-09-29 1984-10-02 Renk Martin J Bearing pulling device
DE9415104U1 (de) * 1994-09-17 1995-01-12 Hessabi Iradj Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen
US20050224627A1 (en) 2004-04-09 2005-10-13 Semion Stolyar Double acting torque chuck
US7171139B2 (en) * 2003-07-15 2007-01-30 Eastman Kodak Company Sleeve on a drum and changing said sleeve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US138568A (en) * 1873-05-06 Improvement in bung-bush inserters
GB1153885A (en) * 1965-09-17 1969-05-29 Pershke Ltd Frank F Device for Locking a Hollow Core to a Drive Shaft
DE3329330C2 (de) * 1983-08-13 1986-10-02 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Spannvorrichtung für Wickelkerne
US5490640A (en) * 1994-08-10 1996-02-13 Tidland Corporation Torque-actuated expansible shaft assembly for roll core
JP2003039214A (ja) * 2001-07-25 2003-02-12 Pascal Corp 工具ホルダ取付け構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135388A (en) * 1914-01-30 1915-04-13 Charles E Miser Expansible and contractile core for paper and similar rolls.
US1858607A (en) * 1928-04-17 1932-05-17 Seamans & Cobb Company Spindle
US3006565A (en) * 1960-06-30 1961-10-31 Eugene V Pelletier Bobbin clutch
DE1904839U (de) * 1963-08-16 1964-11-19 Fischer & Krecke Kg Aufspreizbare welle.
DE7129287U (de) * 1971-07-30 1972-04-06 F Hoechst Ag Vorrichtung zur mitnahme von aufsteckhuelsen fuer warenbahnen auf antriebsachsen
US4473933A (en) * 1982-09-29 1984-10-02 Renk Martin J Bearing pulling device
DE9415104U1 (de) * 1994-09-17 1995-01-12 Hessabi Iradj Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen
US7171139B2 (en) * 2003-07-15 2007-01-30 Eastman Kodak Company Sleeve on a drum and changing said sleeve
US20050224627A1 (en) 2004-04-09 2005-10-13 Semion Stolyar Double acting torque chuck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104760428A (zh) * 2014-01-06 2015-07-08 株式会社理光 卷筒状记录介质保持机构、卷辊供纸装置及图像形成装置
CN104860096A (zh) * 2015-03-30 2015-08-26 明基材料有限公司 夹持装置以及收放卷装置
CN112621122A (zh) * 2020-12-11 2021-04-09 重庆江增船舶重工有限公司 一种导套类薄壁件的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095176A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814338C2 (de) Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen
DE2315278C2 (de) Aufspannvorrichtung
EP2285718B1 (de) Rollenwechsler mit einer aufnahme zur lagerung einer materialrolle mit einer wickelhülse
DE102008006612A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse
EP3031758A1 (de) Wickelwelle und Verfahren zum Einlegen einer Wickelwelle in eine Wickelvorrichtung
DE2944963A1 (de) Spreizbare aufspanneinrichtung fuer naben o.dgl.
DE1574438B2 (de) Dehnbarer spanndorn fuer rohrfoermige kerne
DE2421393A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle
EP1316524B1 (de) Friktionswickelwelle
EP1509468B1 (de) Mitnehmerelement
DE202017102619U1 (de) Aufspannvorrichtung für Etikettenrollen
EP3307665B1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
DE2211518C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE2910114C2 (de) Spannkopf für die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u.dgl.
DE102008000065B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme einer auf eine Wickelhülse aufgewickelten Materialrolle
DE102005050335B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
DE102008062161B3 (de) Spulmaschine mit Trennvorrichtung
DE515656C (de) Spulenhalter
DE102019000081A1 (de) Spreizwalze und Spreizelementringe für eine derartige Spreizwalze
DE2734978A1 (de) Wickelwelle zum aufwickeln mehrerer baender gleichzeitig
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
DE2753524A1 (de) Vorrichtung zum haltern eines wickelkerns an einer welle
DE102014014887A1 (de) Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection