DE9407404U1 - Orthopädische Fußbank - Google Patents

Orthopädische Fußbank

Info

Publication number
DE9407404U1
DE9407404U1 DE9407404U DE9407404U DE9407404U1 DE 9407404 U1 DE9407404 U1 DE 9407404U1 DE 9407404 U DE9407404 U DE 9407404U DE 9407404 U DE9407404 U DE 9407404U DE 9407404 U1 DE9407404 U1 DE 9407404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
slats
footstool
wall supports
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407404U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9407404U priority Critical patent/DE9407404U1/de
Publication of DE9407404U1 publication Critical patent/DE9407404U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

G 94
Beschreibung
Sonja Fischer 53111 Bonn
Orthopädische Fußbank
Die Neuerung bezieht sich auf eine Fußbank.
Fußbänke weisen üblicherweise drei bis vier einzelne Standbeine oder zwei wandartige Stützen und eine hierauf aufgebrachte ebene Sitzfläche zum Aufsetzen der Füße auf. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußbank in orthopädischer Hinsicht weiterzubilden, um eine Verbesserung der Entlastung von Wirbelsäule sowie Beinen und Füßen zu erzielen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Neuerung eine orthopädische Fußbank mit Standbeinen und einer sattelartigen Sitzfläche vor, die einen mittleren parallel zu einer Stellfläche verlaufenden Sitzflächenbereich und hieran sich nach beiden Seiten mit einer Neigung von 3 0° +/- 2° 0 anschließenden schräg nach unten zur Stellfläche gerichtet sich erstreckenden seitlichen Sitzflächenbereichen aufweist, wobei jeweils zwei Standbeine unter Ausbildung einer entsprechend der sattelförmig verlaufenden Sitzfläche verlaufenden Auflagefläche miteinander zu zwei parallel 5 zueinander angeordneten Wandstützen verbunden sind, und die Sitzflächenbereiche von parallel mit etwas Abstand voneinander auf den Auflageflächen der Wandstützen aufgebrachten und befestigten Latten gebildet sind. Die neuerungsgemäß
ausgebildeten unter einem ausgewählten Winkel geneigten seitlichen Sitzflächen der Fußbank, und zwar an beiden Seiten ermöglichen, den Fuß in einer optimalen Lage auf der Fußbank abzustützen und damit eine verbesserte Entlastung der Wirbelsäule sowie Beine und Füße zu erzielen.
In weiterer Ausgestaltung der Fußbank ist vorgesehen, daß die Latten längs ihrer an die Sitzfläche angrenzenden Kanten eine in Längserstreckung der Latten durchgehend ausgebildete Ausnehmungen aufweisen. In Verbindung mit den Spalten zwischen den einzelnen Latten wird damit gleichzeitig über die sattelförmige Sitzfläche verlaufend eine Art Wellbrett geschaffen, die bei Hin- und Herbewegung der Füße quer zur Längserstreckung der Latten eine Massage ermöglicht, wobei die medizinischen Druckpunkte auf der Fußsohle angesprochen werden.
Die neuerungsgemäße orthopädische Fußbank wird relativ niedrig im Höhenmaß gewählt, um eine geringe Anwinkelung der Beine beim Aufsetzen der Füße zu bewirken. Vorteilhafte Abmessungen der orthopädischen Fußbank, um die angesprochenen Wirkungen zu erzielen, sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche, insbesondere des Anspruches 5, zu entnehmen.
5 Um die Fußbank aber auch im täglichen Gebrauch zum Draufstellen für eine Höherstellung benutzen zu können, ist die mittlere Sitzfläche etwas breiter gewählt als die seitlichen schräg verlaufenden Sitzflächenbereiche, so daß auch noch eine Person sich auf die Sitzbank stellen kann, falls gewünscht.
Entsprechend den gewählten Abmessungen der orthopädischen Fußbank und ihrer Zweckbestimmungen werden bevorzugt für jeden Sitzflächenbereich zwei Latten mit etwas Abstand voneinander vorgesehen, die auf den Wandstützen befestigt sind, wobei bevorzugt für den mittleren Sitzflächenbereich Latten gewählt sind, die etwas breiter sind als die für die seitlichen Sitzflächenbereiche.
Die neuerungsgemaße orthopädische Fußbank kann ebenfalls mit einer Griffausnehmung im Bereich der Latten des mittleren Sitzflächenbereiches und gegebenenfalls bei flächigen Wandstützen auch hier mit einer zusätzlichen Ausnehmung ausgestattet sein.
Bevorzugt ist die orthopädische Fußbank aus Holz gefertigt, wobei die seitlichen Wandstützen eine Dicke d von 2,5 bis 0,5 cm für eine ausreichende Stabilität aufweisen können und an der der Stellfläche zugewandten Seite auch eine Hohlkehle eingearbeitet sein kann.
Die neuerungsgemäße orthopädische Fußbank wird in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 perspektivische Ansicht der orthopädischen Fußbank
Fig. 2 schematische Seitenansicht der Abmessungen der orthopädischen Fußbank
Fig. 3 schematische Ansicht des Querschnitts der Latten
Fig. 4 schematische Vorderansicht des Aufbaus der orthopädischen Fußbank mit Abmessungen.
Die orthopädische Fußbank 1 gemäß Fig. 1 weist als Standbeine zwei parallel zueinander angeordnete Wandstützen 10, 11, gefertigt aus Holz, auf. Die Wandstützen weisen an der 0 Stellfläche zugewandten Seite eine Hohlkehle 17 auf und können zusätzlich mit einer Griffausnehmung 18, wie angedeutet, ausgebildet sein. Bei der Fertigung der Wandstützen aus Holz sollte die Dicke d zwischen 2 und 3 cm betragen, beispielsweise 2,5 cm. Die Sitzfläche der orthopädischen Fußbank ist, aus der Seitenansicht auf die Wandstützen 10, betrachtet, sattelförmig mit einem mittleren geraden Sitzflächenbereich 12, d.h. einem parallel zur Stellfläche verlaufenden Bereich, und seitlich sich hieran anschließenden
geneigt verlaufenden Sitzflächenbereichen 13, 14 ausgebildet. Die Sitzfläche wird hierbei von den jeweiligen Sitzflächenbereichen zugeordneten Latten 12a,b, 13a,b, 14a,b gebildet, die auf der Oberseite der Wandstützen 10, 11 aufliegen und hier beispielsweise mittels Schrauben, Nägel, Bolzen oder dergleichen, die versenkt angeordnet sind, befestigt sind. Entsprechend der sattelförmig verlaufenden Sitzfläche sind für die Latten 12a,b, 13a,b, 14a,b die Oberseiten der Wandstützen 10, 11 verlaufenden Auflageflächen ausgebildet, siehe Fig. 2, die Auflageflächen 10a, 11a, 10b, 11b und 10c, lic. Mit &khgr; ist die Längserstreckung der Fußbank und der Latten angedeutet. Alle die Sitzfläche bildenden Latten sind mit etwas Abstand unter Ausbildung eines Spaltes (SPl, SP3) auf den Wandstützen (10, 11) befestigt. Zusätzlich weisen die Latten parallel zu ihrer Längserstreckung entlang ihrer an die Sitzfläche, d.h. die Oberseite angrenzenden Bereiche jeweils eine Ausnehmung 19, 20 auf, die ebenfalls über gesamte Länge der Latte verläuft. Bei Bewegung des Fußes in Pfeilrichtung P über die Sitzfläche erfolgt eine Massage 0 der Fußsohle, wobei im medizinischen Sinne auch die medizinischen Druckpunkte angesprochen werden. Die Neigung der seitlichen Sitzflächenbereiche ist bevorzugt um 30° gewählt, weil diese eine besonders Entlastung bei nur leicht angewinkelten Beinen, wenn die Füße auf die schrägen Sitzflächen aufgesetzt sind, für die Wirbelsäule bedeutet. Die Gesamtbreite b0 der orthopädischen Fußbank wird bevorzugt im Bereich von 24 bis 25 cm gewählt. Die Gesamtlänge L der Fußbank, über die Latten gemessen, ist mit 35 cm ausreichend. Diese Maße vorausgesetzt, ergibt sich, daß die Breite der 0 seitlichen schräg nach unten abfallenden Sitzflächen 13,14 etwas geringer ist als die mittlere Breite b2 des ebenen Sitzflächenbereiches 12, siehe Fig. 2, so daß bei gleicher Anzahl von je zwei Latten für jeden Sitzflächenbereich 12, 13, 14 die Latten für den mittleren Sitzflächenbereich etwas breiter ausfallen als die für die seitlichen Sitzflächenbereiche 13a,b, 14a,b. Auch hier kann zwischen den beiden mittleren Latten 12a,b im mittleren Bereich eine Griffausnehmung 16 in die Latten eingearbeitet sein.
Die bevorzugten Abmessungen für die neuerungsgemäße orthopädische Fußbank sind den Fig. 2 bis 4 entnehmbar. Während die Gesamthöhe H bei 14 cm gewählt wird und unter Abzug der Höhe h3 der Latten, siehe Fig. 3, ergibt sich eine Höhe hl für die Wandstützen 10, 11 von 12,5 cm bei einer Lattenhöe h3 von 1,5 cm. Bei einer Breite bl der Wandstützen 10, 11 von 23 cm ergibt sich bei einer Neigung CC von 30° der seitlichen Sitzflächen und damit der Auflageflächen 10b, 10c bzw. 11b, lic der Wandstützen 10, 11 eine verbleibende Breite b2 für die mittlere Auflagefläche 10a, 11a des mittleren Sitzflächenbereiches 12 von 11 cm. Die Gesamtbreite b0 der Sitzbank, siehe Fig. 1, kann etwas breiter als bl gewählt werden, wenn die seitlich begrenzenden Latten etwas über die Seitenkanten der Stützen 10, 11 vorstehen.
Die Latten 12a,b, 13a,b, 14a,b, die auf den Wandstützen aufgebracht werden, weisen gemäß Fig. 3 für die Aufbringung auf den mittleren Sitzflächenbereich 12 eine Breite b3 von 5 cm auf und für die seitlichen schräg geneigten Sitzflächenbereiche 14, 13 eine Breite b4 von 3 cm.
Entsprechend werden dazwischen Spalte SPl von 1 cm bzw. SP3 0,8 cm gebildet. Des weiteren sind die Latten parallel zu ihrer Längserstreckung X an den oberen seitlichen Kanten mit je einer winkligen Ausnehmung 19, 2 0 versehen. Diese Ausnehmungen weisen bevorzugt eine Höhe h.4 von 0,4 cm bei einer Tiefe t von ebenfalls 0,4 cm auf.
In der Fig. 4 ist schematisch in Seitenansicht die Fußbank dargestellt, wobei der Abstand c der Wandstützen 10, 11 von 0 den Enden der Latten 0 bis 3 oder 4 cm betragen kann, bevorzugt im Bereich zwischen 2 und 3 cm beträgt. Entsprechend ergibt sich hieraus unter Hinzurechnung der Dicke d der Wandstützen die Abmessung a aus L - 2c - 2d.
Die angegebenen Abmessungen sind mit entsprechenden Toleranzen, wie bei der Holzverarbeitung üblich, zu versehen.
Die neuerungsgemäße orthopädische Fußbank wird bevorzugt aus Holz gefertigt.

Claims (9)

G 94 041 Schutzansprüche
1. Orthopädische Fußbank mit Standbeinen und einer sattelförmigen Sitzfläche mit einem mittleren parallel zu einer Stellfläche verlaufenden Sitzflächenbereich (12) und hieran sich nach beiden Seiten mit einer Neigung von 30° +/- 2° anschließenden schräg nach unten zur Stellfläche gerichtet sich erstreckenden seitlichen "Sitzflächenbereichen (13, 14), wobei'jeweils zwei Standbeine unter Ausbildung einer entsprechend der sattelförmig verlaufenden Auflagefläche miteinander zu zwei parallel zueinander angeordneten Wandstützen (10, 11) verbunden sind und die Sitzflächenbereiche (12, 13, 14) von parallel mit etwas Abstand voneinander auf den Auflageflächen der Wandstützen (10, 11) aufgebrachten und befestigten Latten (12a, b; 13a,b; 14a,b) gebildet sind.
2. Fußbank nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (12a,b; 13a,b; 14a,-b) längs ihrer an die Sitzfläche angrenzenden Kanten eine in Längserstreckung (X) der Latten durchgehend ausgebildete Ausnehmungen (19, 20) aufweisen.
3. Fußbank nach Anspruch 1 oder 2,
0 dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Sitzfläche (12) breiter (b2) als die schräg verlaufenden seitlichen Sitzflächen (13, 14) ist.
4. Fußbank nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Latten (12a,b; 13a,b; 14a,b) an der Sitzfläche angrenzend ein Spalt (SP2) mit einer Breite von 1,8 +/- 0,2 cm ausgebildet ist.
5. Fußbank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Gesamthöhe (H) der Fußbank im Bereich der mittleren Sitzfläche (12) von 14 +/- 1 cm, eine Gesamtlänge (L) der Sitzfläche entsprechend einer Lattenlänge von 35 +/- 2 cm, eine Breite (b2) der
mittleren Auflagefläche (10a, lla) der Wandstützen {10, 11) entsprechend der Breite der mittleren Sitzfläche (12) von 11 +/- 0,5 cm und einer Gesamtbreite (bO) im Bereich der Sitzfläche von 24 +/- 1,5 cm. 10
6. Fußbank nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Latten (12a,b; 13a,b; 14a,b) für die mittlere Sitzfläche (12) und jede der seitlichen Sitzflächen (13, 14) vorgesehen sind. 15
7. Fußbank nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (12a,b) für die mittlere Sitzfläche (12) etwas breiter als die Latten {13a,b; 14a,b) für die seitlichen Sitzflächen {13, 14) ausgebildet sind.
8. Fußbank nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Latten und die Wandstützen aus Holz gefertigt sind.
25
9. Fußbank nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstützen (10, 11) flächig aus einem Holzbrett einer Dicke (d) von 2,5 +/-0,5 cm gefertigt sind und eine Hohlkehle (17) an 0 der der Stellfläche zugewandten Seiten und gegebenenfalls eine Griffausnehmung (18) aufweisen.
DE9407404U 1994-05-04 1994-05-04 Orthopädische Fußbank Expired - Lifetime DE9407404U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407404U DE9407404U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Orthopädische Fußbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407404U DE9407404U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Orthopädische Fußbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407404U1 true DE9407404U1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6908218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407404U Expired - Lifetime DE9407404U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Orthopädische Fußbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9407404U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222260A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Kreativ in Holz Reha-reitersitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222260A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Kreativ in Holz Reha-reitersitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733744C2 (de)
DE3619868A1 (de) Moebel, wie ein sitz- oder liegemoebel
DE3721195C2 (de) Doppelboden-Rastersystem
DE9407404U1 (de) Orthopädische Fußbank
DE3543474C2 (de) Doppelbodenkonstruktion
DE102019105430B4 (de) Hochbeet
DE9301717U1 (de) Schienenbausatz
DE3835191C2 (de)
DE2117330A1 (de) Sitz mit keilartiger Beckenstutze
DE19601260A1 (de) Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen
DE9400986U1 (de) Sitz, insbesondere Kindersitz
DE9017654U1 (de) Duschbodenelement
DE9018166U1 (de) Plattenartiges Bauelement, insbesondere für Leichtbaumöbel
DE1930677C (de) An verschiedene Neigungen anpaßbare Treppe
AT389222B (de) Sitz fuer behaelter
DE9403599U1 (de) Bausatz für Treppen, Tritte und Leitern
DE7632533U1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE9307322U1 (de) Mit einem elektrischen Motor betätigbare Einrichtung
DE202019104623U1 (de) Möbelstück mit chaotischer Stegstruktur
DE29511630U1 (de) Aussteifungselement für Regale
DE9101570U1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel, Liegemöbel o.dgl.
DE9014800U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Riegeln
DE29700788U1 (de) Bausatz, insbesondere aus Betonteilen
DE8708765U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Einlegeböden zweier sich rechtwinklig zueinander erstreckender Regale
EP1222881A1 (de) Abschlussprofil für eine Trag-und/oder Haltefläche sowie Objektmöbel mit einem solchen Abschlussprofil