DE9406882U1 - Insektenfalle zur Bekämpfung von Schadfluginsekten, insbesondere im Gartenbau - Google Patents

Insektenfalle zur Bekämpfung von Schadfluginsekten, insbesondere im Gartenbau

Info

Publication number
DE9406882U1
DE9406882U1 DE9406882U DE9406882U DE9406882U1 DE 9406882 U1 DE9406882 U1 DE 9406882U1 DE 9406882 U DE9406882 U DE 9406882U DE 9406882 U DE9406882 U DE 9406882U DE 9406882 U1 DE9406882 U1 DE 9406882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insect trap
predetermined breaking
trap according
supports
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9406882U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER JOACHIM RAINER
Original Assignee
SCHNEIDER JOACHIM RAINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEIDER JOACHIM RAINER filed Critical SCHNEIDER JOACHIM RAINER
Priority to DE9406882U priority Critical patent/DE9406882U1/de
Publication of DE9406882U1 publication Critical patent/DE9406882U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

"Insektenfalle zur Bekämpfung von Schadfluainsekten,
insbesondere im Gartenbau"
Die Erfindung betrifft eine Insektenfalle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Insektenfallen sind bereits aus dem Gebrauchsmuster D-84 07 918.5 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Insektenfalle bestehend aus einer in sich steifen Kunstofftafel mit einer darauf angebrachten Leimschicht. Derartige Insektenfallen haben sich als biotechnische Maßnahme bewährt. Eine Teilbarkeit der Kunststofftafel ist jedoch nicht vorgesehen. Deshalb ist die Schadfluginsekten- Fangkapazität nicht an die Raumgröße und Fliegendichte vor Ort anpaßbar.
Eine derartige Anpaßbarkeit wäre aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert.
In der DE-U 89 11 982.7 ist eine von einer Rolle abwickelbare Bahn mit zwei aufeinanderliegenden, folienförmigen Insektenfallen offenbart. Die Bahn weißt randseitig paarweise gegenüberliegende Kerben auf, die eine gedachte Linie markieren, längs der ein Bahn-Abschnitt abgetrennt werden soll. Hierfür ist jedoch eine Schere, ein Messer oder dergleichen erforderlich. Ein manuelles Einreißen zwischen den Kerben ist nicht
vorgesehen, da die Kerbe nur dazu angebracht sind, unbeschichtete Unterbrechungsflächen leicht kenntlich zu machen und da manuell einreißbares Material hier nicht vorgesehen ist. Außerdem sind die durch Kerben markierten Abschnitte vergleichsweise groß und eine weitere Unterteilung der Abschnitte nicht vorgesehen. Ein weiterer Nachteil dieser Insektenfalle besteht darin, daß immer nur jeweils zwei gleich große Abschnitte abgetrennt werden können, da zwei Folien mit ihrer beschichteten Seite aufeinander kleben; wird nur eine dieser Folien abgeschnitten, so rollt sich die anderere, daran angeklebte, auf und verklebt mit der Rolle oder mit der Umgebung. Abgesehen davon neigt die folienförmige Insektenfalle dazu, sich beim Gebrauch zu verwinden und in sich selbst zu verkleben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Insektenfalle gemäß dem Oberbegriff dahingehend zu verbessern, daß ihre Schadfluginsekten- Fangkapazität leicht und einfach an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Insektenfalle hat den Vorteil, daß sie ohne Hilfsmittel in zwei oder mehrere Teil-Abschnitte unterteilbar ist.
Vorteilhafterweise kann die Insektenfalle entweder am Stück oder in Teilstücken variabler Größe verwendet werden, wodurch die Schadfluginsekten- Fangkapazität der Raumgröße und Befallsdichte vor Ort angepaßt werden können.
Dies ermöglicht optimale Materialausnutzung und damit optimale Wirtschaftlichkeit. Insbesondere bei Anbringung mehrerer Sollbruchlinien kann die Schadfluginsekten-Fangkapazität präzise an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Besonders einfaches Abbrechen von Teil-Abschnitten wird
ermöglicht, wenn durch Ausnehmungen keilförmigen
Querschnitts auf zumindestens einer Seite des Trägers
Sollbruchlinien gebildet werden.
Wenn die Sollbruchlinien eine Tiefe bis zur halben
Trägerdicke aufweisen, sind der bzw. die Teil- Abschnitte leicht durch Umknicken abbrechbar, halten aber noch
ausreichend zusammen, um mehrere Teilabschnitte gemeinsam verwenden zu können.
Zweckmäßig ist es, wenn wenigstens eine Soll-Bruchlinie parallel zu den Längsseiten des Trägers und / oder mehrere Soll-Bruch-Linien parallel zu den kürzeren Seiten
des Trägers verlaufen. Hierdurch ergibt sich besonders hohe Unterteilbarkeit und damit gute Flächenausnutzung.
Vorteilhaft ist es, mehrere Träger als Stapel übereinander anzuordnen, um Lagerung und Transport zu erleichtern. Außerdem vereinfacht dies das Abbrechen, da mit einer Hand der abzutrennende Trägerabschnitt abgebrochen wird, während mit der anderen Hand der Stapel und damit der restliche Abschnitt des, auf dem Stapel durch die Leimschicht haftenden Trägers festgehalten wird.
Zweckmäßig ist es, wenn der unterste und der oberste Träger des Stapels nur auf der nach innen gewandten Seite und die anderen, also inneren, Träger beidseitig beleimt sind, da so Verkleben beim Transport oder beim Abtrennen von Teil- Abschnitten vermieden wird.
Wenn der Träger nur eine oder mehrere einseitige Soll-Bruch-Linien aufweist, ist es vorteilhaft, wenn eine Seite des Stapels eine Markierung aufweist, die andeutet, auf welcher Seite sich die Sollbruchlinien befinden, da auf der den Sollbruchlinien gegenüberliegenden Seite die Träger einfacher abgeknickt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den zusätzlichen ünteransprüchen und der
• ·
nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Hierbei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung
eines erfindungsgemäßen Stapels von
Leimschicht-Trägern, mit einem teilweise
abgebrochenen Träger-Teilabschnitt,
Figur 2 eine perspektivische Teil- Darstellung
eines Trägers mit einer Sollbruchlinie
in vergrößerter Darstellung und
Figur 3 eine Ansicht von aufgehängten Träger-Teilabschnitten verschiedener Größe.
Figur 1 zeigt einen Stapel 1 von, längs Soll-Bruchlinien 2,3 in Teilabschnitte 4 unterteilbaren, tafelförmigen Trägern 5 die mit einer zumindest einseitigen Leimschicht 6 versehen sind. Jeder abteilbare Teilabschnitt 4 des Trägers 5 weist mindestens eine Aufhängeeinrichtung 8 auf. Der Träger 5 ist zweckmäßig mit einer Lockfarbe, beispielsweise durch Farbeintrag oder -auftrag eingefärbt. Durch die Lockfarbe werden Schadfluginsekten angelockt und kleben an der, auf dem Träger 5 angebrachten Leimschicht 6 fest.
• · Tf D ~~· · ·
Die Träger 5 sind hier rechteckig, können alternativ aber auch anders, wie z.B. kreisförmig, ausgebildet sein.
Sie sind zweckmäßigerweise aus etwa 0,4 mm dicken Polystyrol-Platten gefertigt, da Polystyrol in sich steif und spröde ist und bei Biegebelastung präzise und ohne gefährliche Grate bricht; sie können jedoch auch aus anderen geeigneten Materialien hergestellt werden.Des weiteren läßt sich Polystyrol rückstandsfrei entsorgen, was aus hinsichtlich des Umweltschutzes vorteilhaft ist. Der Vorteil der Verwendung von in sich steifen Trägern liegt darin, daß diese sich im Gegensatz zu Folien o.a. im aufgehängten Zustand nicht aufrollen, verwinden oder in sich selbst verkleben.
Die Träger 5 sind wie die Figuren 1 und 2 zeigen, insbesondere zur Vereinfachung der Lagerung, übereinander als Stapel 1 angeordnet. Um Verkleben von Stapeln 1 bei der Lagerung oder beim Abtrennen von Teilabschnitten 4 zu vermeiden, sind der oberste und der unterste Träger 5 zweckmäßigerweise nur auf ihrer, dem Stapel 1 zugewandten Seite beleimt", während die äußere Seite jeweils leimschichtfrei ist. Die restlichen, inneren Träger 5 sind zweckmäßig alle beidseitig mit einer Leimschicht 6 versehen, um die Schadfluginsekten- Fangkapazität zu optimieren.
• · &igr;- 7 —· · ·
Das Abtrennen von Teilabschnitten 4 vom obersten Träger 5 wird durch die Sollbruchlinien 2,3 ermöglicht. Die Längs-Sollbruchlinien 2 verlaufen parallel zu den längeren Rändern der Träger 5, die Quer-Sollbruchlinien 3 parallel zu den kürzeren Rändern der Träger 5.
Die Sollbruchlinien 2,3 sind hier, wie in Figur 2 gezeigt, als Ausnehmungen keilförmigen Querschnitts auf einer Seite der Träger 5 angeordnet. Durch die keilförmige Ausbildung wird sehr leichtes und präzises Abbrechen ermöglicht. Jedoch können die Sollbruchlinien 2,3 stattdessen auch als Perforation oder durch sonstige Materialschwächung ausgebildet oder beidseitig angebracht sein.
Zweckmäßig weisen die Sollbruchlinien 2,3 eine Tiefe von je etwa 0,1 bis 0,2 mm auf, also bis zur halben Träger-Dicke. Die Sollbruchlinien 2,3 erlauben es, die Träger 5 ohne Hilfsmittel in Teilabschnitte 4 zu unterteilen.
Die Unterteilung erfolgt aufgrund der Ausbildung der Insektenfalle zweckmäßig in zwei Teilschritten:
Zunächst werden in einem ersten Schritt gemäß Figur 1 mehrere, hier zwei, Teilabschnitte 4 des obersten Trägers 5 auf einer Seite angehoben und an einer Sollbruchlinie 3 in Richtung des Pfeiles a durch Umknicken gebrochen.
Darauf werden in einem zweiten Schritt gemäß Figur 1 die abgebrochenen Teilabschnitte 4 in Richtung des Pfeiles b zusammenhängend abgezogen. Analog zum hier dargestellten
Abtrennen an Quer-Sollbruchlinien 3 ist auch das Abtrennen an Längs-Sollbruchlinien 2 möglich.
Ebenso können anstatt allen durch eine Sollbruchlinie 2,3 abgetrennten Teilabschnitten 4 nur einige, oder nur ein Teilabschnitt 4 abgetrennt werden, indem diese oder dieser z.B. zunächst an einer Sollbruchlinie 3 und darauf an einer zweiten, orthogonalen, Sollbruchlinie 2 abgeknickt werden. Durch Anordnung mehrerer Träger 5 in einem Stapel 1 wird das Abtrennen von Teilabschnitten 4 erleichtert, da mit einer Hand ein oder mehrere Teilabschnitte 4 des Trägers abgebrochen werden können, während mit der anderen Hand der Stapel 1 festgehalten wird, auf welchem der Rest des zu teilenden Trägers 5 aufgrund der Leimschicht 6 etwas festklebt. Falls, wie hier, ein leimschichtfreier Rand 7 vorhanden ist, werden der bzw. die abzutrennenden Teil-Abschnitte 4 und der Stapel 1 zweckmäßig an diesem leimschichtfreien Rand festgehalten.
An diesem leimschichtfreien Rand ist auch eine Markierung 9 auf der, der Ausnehmung gegenüberliegenden Seite, angebracht, die angibt, auf welcher Seite des Trägers 5 sich die Sollbruchlinien 2,3 befinden, da der Teil-Abschnitt 4 besser bricht, wenn er in Richtung a abgebrochen wird und dabei, durch Zugbeanspruchung auf die Sollbruchlinie 2,3, die hier keilförmigen Querschnitts sind, ein Abbrechen an der (in Figur 2 gestrichelt dargestellt) Bruchlinie 10 bewirkt.
• · &ggr; y —· · ·
Als Aufhängeeinrichtung 8 ist hier in jedem Teil-Abschnitt 1 mindestens ein Ösenloch zur Aufhängung angebracht. Zweckmäßig ist dieses Ösenloch, wie hier, in einem leimschichtfreien Randstreifen 7 angebracht. Um auch die vertikal ausgerichtete Aufhängung von Trägern 5 zu ermöglichen, sind auch an den kürzeren Rändern der Träger 5 ösenlöcher angebracht. Statt des Ösenlochs kann auch alternativ ein Kunststoffhaken, Faden o.a. angebracht sein.
Die Aufhängung der abgetrennten Teilabschnitte 4 zeigt Figur 3. Die Teilabschnitte 4 sind hier an einem, bzw. die größeren an mehreren, Ösenlöchern mittels Drähten an einer Stange 12 aufgehängt. Ebenso ist auch die Aufhängung mit Fäden, Schnüren o.a., oder an Fenstergriffen, Gewächsen oder dergleichen denkbar. Wie Figur 3 zeigt, ist durch Aufhängen ganzer Träger 5 oder passend abgeteilter Gruppen von Teilabschnitten 4 die Schadfluginsekten- Fangkapazität ökonomisch an die jeweiligen Bedürfnisse anpassbar.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise vorstellbar, die geometrische Form der Träger 5 anders auszubilden, oder sie in anderer Form als Stapel l anzuordnen.

Claims (11)

Ansprüche
1. Insektenfalle zur Bekämpfung von Schadfluginsekten, insbesondere im Gartenbau, mit einem tafelförmigen, vorzugsweise rechteckformigen, in sich steifen Träger (5), der auf mindestens einer Seite eine Leimschicht (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der aus sprödem Material bestehende Träger (5) längs mindestens einer, zumindest einseitig vorgesehen Sollbruch-Linie (2,3) in mehrere Teil-Abschnitte (4) unterteilbar ist, und daß in jedem, durch wenigstens eine Sollbruch-Linie (2,3) begrenzten Teil-Abschnitt (4) mindestens eine Aufhängeeinrichtung (8) vorgesehen ist.
2. Insektenfalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ausnehmungen keilförmigen
ft 11 ■· · ·
Querschnitts auf zumindest einer Seite des Trägers (5) Soll-Bruch-Linien (2,3) gebildet werden.
3. Insektenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinien (2,3) eine Tiefe bis zur halben Trägerdicke aufweisen.
4. Insektenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsten eine Soll-Bruch-Linie (2,3) parallel zu den Längsseiten des Trägers (5) verläuft.
5. Insektenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Soll-Bruch-Linien (2,3) parallel zu den kürzeren Seiten des Trägers (5) verlaufen.
6. Insektenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Träger (5)" als Stapel (1) übereinander angeordnet sind.
7. Insektenfalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste und der oberste
Träger (5) des Stapels (1) nur auf der nach innen gewandten Seite beleimt sind.
8. Insektenfalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Träger (5), außer den beiden äußeren, beidseitig beleimt sind.
9. Insektenfalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, falls die Träger (5) nur einseitig Sollbruchlinien (2,3) aufweisen, eine Seite des Stapels (1) eine Markierung (9) aufweist.
10. Insektenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänge-Einrichtung (8) als Ösenloch ausgebildet ist.
11. Insektenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten der Folie zwei unbeleimte Randstreifen vorgesehen" sind.
DE9406882U 1994-04-26 1994-04-26 Insektenfalle zur Bekämpfung von Schadfluginsekten, insbesondere im Gartenbau Expired - Lifetime DE9406882U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406882U DE9406882U1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Insektenfalle zur Bekämpfung von Schadfluginsekten, insbesondere im Gartenbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406882U DE9406882U1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Insektenfalle zur Bekämpfung von Schadfluginsekten, insbesondere im Gartenbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406882U1 true DE9406882U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6907827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406882U Expired - Lifetime DE9406882U1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Insektenfalle zur Bekämpfung von Schadfluginsekten, insbesondere im Gartenbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406882U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055135A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Ecs Environment Care Sys Gmbh Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055135A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Ecs Environment Care Sys Gmbh Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten
DE10055135C2 (de) * 2000-11-07 2003-06-18 Ecs Environment Care Sys Gmbh Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365707B2 (de) Schabenfalle
DE2445573B2 (de) FaUe für kriechende Schädlinge
DE2626197A1 (de) Verbinder fuer platten
EP0069983B1 (de) Fliegenfänger
DE1594241A1 (de) Mehrschichtiges Befestigungsband
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
EP3815514A1 (de) Matte sowie aus der matte gebildete wuchshilfe und/oder schutz für pflanzen in form einer hülle
EP3310680B1 (de) Zugbandbeutel mit arretierbarem zugband
DE9406882U1 (de) Insektenfalle zur Bekämpfung von Schadfluginsekten, insbesondere im Gartenbau
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE3700047A1 (de) Mulchplatte
DE202018102561U1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen Kassetten, vorzugsweise zur Aufnahme von Präparaten für Laboranalysen
DE207643C (de)
DE2533834B2 (de) Vorrichtung zum kleben von filmstreifen o.dgl.
DE8419159U1 (de) Heftmappe
EP0638441B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte
DE1782321C (de) Bienenbeute
DE19629801C2 (de) Heftstreifen
EP0200278A2 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE29519905U1 (de) Gelochtes Folienband für Bauzwecke
DE29611868U1 (de) Einlegeblatt für Ringbücher u.dgl. mit verstärkter Lochung
DE8032362U1 (de) Mappe
DE2935175A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen ablage von zeitschriften in einem stapel sowie zum buendeln des stapels
DE9301172U1 (de) Abhängeelement zur Befestigung von Tragschienen für abgehängte Decken
DE202011050676U1 (de) Plisseejalousie