DE9405381U1 - Kehrpflug - Google Patents

Kehrpflug

Info

Publication number
DE9405381U1
DE9405381U1 DE19949405381 DE9405381U DE9405381U1 DE 9405381 U1 DE9405381 U1 DE 9405381U1 DE 19949405381 DE19949405381 DE 19949405381 DE 9405381 U DE9405381 U DE 9405381U DE 9405381 U1 DE9405381 U1 DE 9405381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plough
frame
sweeper
towing
lower links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949405381
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE19949405381 priority Critical patent/DE9405381U1/de
Publication of DE9405381U1 publication Critical patent/DE9405381U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/14Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Kehrpflug
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kehrpflug mit einem über einen Zugtragrahmen an Unterlenker eines Zugfahrzeuges gelenkig ankoppelbaren Hauptholm, der über zumindest einen Schwenkantrieb um eine im wesentlichen senkrechte Achse relativ zum Zugtragrahmen verschwenkbar ist, Pflugkörper mit doppelseitigem Streichblech zum Wenden eines Furchenbalkens in vorzuwählender Rechts- oder Linksablage trägt und endseitig über ein Stützrad auf dem Erdboden abstützbar ist.
Kehrpflüge der vorgenannten Art - auch Schwenkpflüge, Wechselpflüge, Swing-Plow und dergleichen genannt - sind beispielsweise aus der DE-OS 42 08 787 bekannt. Der Vorteil eines Kehrpfluges ist u.a. in seinem gegenüber herkömmlichen Volldrehpflügen geringeren Gewicht zu sehen. Darüber hinaus kann bei einem Kehrpflug mit demselben Pflugkörper durch eine Schwenkbewegung um eine im wesentlichen senkrechte Achse eine Rechts- oder Linksablage des Furchenbalkens erreicht werden, so daß die Hälfte der Pflugkörper im Vergleich zu herkömmlichen Drehpflügen entfallen
·· it·
kann. Letztlich ist durch das verminderte Pfluggewicht eine optimale Zugkraftauslastung des Zugfahrzeuges ermöglicht.
Um größere Arbeitsbreiten erreichen zu können, muß der Hauptholm des Pfluges verlängert und mit einer weiteren Anzahl von Pflugkörpern versehen sein. Dies geht zu Lasten seiner Manövrierfähigkeit und insbesondere seiner Betriebsfunktionstüchtigkeit in sämtlichen Betriebsphasen. So kann es bei Kehrpflügen mit z.B. acht hintereinander angeordneten Pflugkörpern dazu kommen, daß in bestimmten Betriebsphasen die beim Pflügen auftretenden Seitenkräfte nicht mehr ausreichen, die Sohle vom Pflugkörper an die Furchenkante zu drücken. Wenn diese Seitenkräfte nicht mehr ausreichen, verschwenkt jedoch der Pflug in Fahrtrichtung und bricht somit aus.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kehrpflug der eingangs genannten Art mit größerer Arbeitsbreite zu schaffen, bei dem die auf den Pflug wirkenden Seitenkräfte in nahezu allen Betriebsphasen ausreichen, den Pflug in der gewünschten Links- oder Rechtsablagebetriebsstellung ohne die Gefahr eines Ausbrechens zu halten.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Kehrpflug der eingangs genannten Art dadurch aus, daß der Zugtragrahmen eine eine Verlegung des Zugpunktes bei Links- oder Rechtsablage in Richtung zum Nichtgepflügten und in den seitlich außen neben den Unterlenkern des Zugfahrzeuges gelegenen Außennachlaufbereich zulassende Verstelleinrichtung umfaßt, wobei der Hauptholm über den Zugtragrahmen derart mit den Unterlenkern des Zugfahrzeuges gekoppelt ist, daß bei Geradeausfahrt des Zugfahrzeuges der Winkel zwischen der Pflugzuglinie und der die Pflugzuglinie im gedachten Angriffspunkt
• ·
der Gesamtwiderstandskraft aller seiner Pflugkörper schneidenden Fahrtrichtungsparallelen ^. 13° ist.
Bei dem Kehrpflug nach der Erfindung sind nach Verstellung bzw. Einstellung des Zugpunktes in eine Lage, die deutlich außerhalb der Mittellängsachse des Zugfahrzeuges liegt, nämlich in einem Bereich seitlich außen neben den jeweiligen Unterlenkern, die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen, auch bei Pflügen mit z.B. acht Pflugkörpern, den Pflug sicher in der Rechts- oder Linksablagebetriebsstellung auch z.B. beim Wenden auf dem Vorgewende zu halten. Durch die Verstelleinrichtung ist der Zugpunkt mithin in optimaler Weise auch an das Zugfahrzeug derart anzupassen, daß der Winkel immer ^ 13° ist. Aufgrund der dadurch bedingten Lage der Pflugzuglinie werden darüber hinaus die Schleppervorderräder an die Furchenkante gedruckt, so daß die Lenkfähigkeit des Schleppers voll gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise ist dabei bei den Kehrpflügen mit größerer Arbeitsbreite werksseitig der Zugpunkt über die Verstelleinrichtung in dem angegebenen Bereich auf das vom Benutzer bekanntzugebende Zugfahrzeug einzustellen, kann jedoch auch nachträglich noch mit nur wenigen Handgriffen an ein anderes Zugfahrzeug beispielsweise größerer Breite angepaßt werden.
Der Zugtragrahmen kann beispielsweise als Verstelleinrichtung eine Quertraverse haben, die sich jeweils seitlich über die Unterlenker hinausstreckt, auf der verschieblich und blockierbar bis hin zu Endanschlägen in Bereichen zwischen Unterlenkern und den Hinterrädern des Zugfahrzeuges Rahmenholme zur gelenkigen Ankoppelung des Hauptholmes mit seinen Pflugkörpern schwenkbeweglich festgelegt sind.
Bevorzugtermaßen hat die Verstelleinrichtung jedoch zumindest zwei hintereinander angeordnete sowie relativ zueinander verschwenkbare Rahmenholme. Hierbei kann der den Unterlenkern unmittelbar nachgeordnete erste Rahmenholm schwenkbeweglich an einer Quertraverse zwischen den Unterlenkern festgelegt werden, und ist seinerseits wiederum schwenkbeweglich verbunden mit einem weiteren Rahmenholm, mit dem verschwenkbar der Hauptholm verbunden ist. Über bevorzugtermaßen zwei Hydraulikzylinder, die wiederum an den Unterlenkern bzw. einer Quertraverse abgestützt sind, läßt sich nach einer vorherigen Endhubbegrenzung, die auch bereits werkseitig vorgesehen werden kann, der Zugpunkt in den gewünschten Bereich z.B. in die Mitte zwischen dem Unterlenker und der Außenkante des benachbarten Hinterrades des Zugfahrzeuges legen. Bei jedem Schwenkvorgang in die Links- bzw. Rechtsablagebetriebsstellung ist der Zugpunkt in dieser Lage, wobei der Winkel zwischen Zuglinie und der Fahrtrichtungsparallelen, die durch den gedachten Angriffspunkt der Gesamtwiderstandskraft aller Pflugkörper geht, / als 13°, bevorzugtermaßen 10 oder 11° beträgt.
Die für die Verstellung bzw. Einstellung des Zugpunktes in dem angegebenen Maße erforderlichen baulichen Mittel sind bei hoher Wirkung im Pflugbetrieb außerordentlich gering. Eine besonders einfache Einstellung mit Blockierung in der eingestellten Lage läßt sich auf besonders einfache Weise durch hubveränderliche Hubstangen an den Hydraulikzylindern erreichen. Dies kann beispielsweise realisiert werden durch in die Hubstangen einschraubbare Gewindestangen, die Gelenkaugen haben und mit einem Rahmenholm oder einem Abstützelement an dem Unterlenker gelenkig verbunden sind. Durch eine drehbare Ausführung der
Hubstange läßt sich die Gewindestange mit dem zur optimalen Einstellung des Zugpunktes erforderlichen Länge in die Hubstange einschrauben bzw. herausschrauben, wonach der Zugpunkt eingestellt ist und bei jeder Links- oder Rechtsablagebetriebsstellung während des Pflugbetriebes sicher und hydraulisch blockierbar eingenommen werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht
ein Ausführungsbeispiel eines Kehrpfluges nach der Erfindung bei Geradeausfahrt der Zugmaschine und Rechtsablage vom Furchenbalken;
Fig. 2 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung
jedoch mit Linksablage vom Furchenbalken;
Fig. 3 vergrößert ausschnittsweise den
Zugtragrahmen mit Verstelleinrichtung sowie den verschwenkbar angekoppelten Hauptholm des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in Mittelstellung bei Geradeausfahrt;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
bei Mittelstellung in Geradeausfahrt;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Aus
führungsbeispiel nach Fig. 1 in bzw. aus Mittelstellung in einer Kurvenfahrt;
Fig. 7 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung
mit angekoppelter Wendepackerwalze, und
Fig. 8 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung
eines alternativen Ausführungsbeispiels (ausschnittsweise).
Der in der Zeichnung allgemein mit 1 bezifferte Kehrpflug ist über eine Anbauschiene bzw. Quertraverse 2 auf die Unterlenker 3 und 4 eines als landwirtschaftlicher Schlepper ausgebildeten Zugfahrzeuges 5 mit Vorderrädern 6 und Hinterrädern 7 und 8 ausgestattet.
Mit der Anbauschiene 2 ist ein allgemein mit 9 bezeichneter Zugtragrahmen derart gelenkig verbunden, daß er um eine im wesentlichen senkrechte Achse 10 verschwenkt werden kann. Relativ zum Tragrahmen 9 ist der mit 11 bezifferte Hauptholm mit seinen ingesamt acht Pflugkörpern 12 relativ um eine senkrechte bzw. im wesentlichen senkrechte Achse 13 über einen zwei Hydraulikzylinder 14 und 15 aufweisenden Schwenkantrieb 16 zu verschwenken. Über den Schwenkantrieb 16 und mithin die Hydraulikzylinder 14 und 15 ist der Hauptholm 8 um die Achse 13 in jeweils entweder die Rechtsablagebetriebsstellung (Fig. 1) oder die Linksablagebetriebsstellung (Fig. 2) zu verschwenken. Endseitig stützt sich der Hauptholm 11 über ein Stützrad 17 auf dem Erdreich ab, welches auch über einen ge-
eigneten, allgemein mit 40 bezifferten Schwenkantrieb zur Änderung der Laufrichtung des Stützrades 17 verfugen kann.
Der Zugtragrahmen 9 hat eine zunächst allgemein mit 18 bezifferte Verstelleinrichtung zur Einstellung bzw. Verlegung des Zugpunktes Z. In dem in den Fig. und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hat diese Verstelleinrichtung 18 zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete und gelenkig miteinander verbundene Rahmenholme 19 und 20. Der unmittelbar den Unterlenkern 3 und 4 in Fahrtrichtung nachgeordnete Rahmenholm 19 ist verschwenkbar an der Anbauschiene 2 befestigt. Der Rahmenholm 20 ist relativ verschwenkbar zu dem Rahmenholm 19 und anderenends mit dem Hauptholm 11 gelenkig verbunden. An der Anbauschiene 2 stützen sich gleichfalls noch Hydraulikzylinder 21 und 22 ab, die anderenends an dem Rahmenholm 19 abgestützt sind. Diese Zylinder 21 und 22 haben - im einzelnen nicht näher dargestellt - jeweils eine Hubstange 23, in die eine Gewindestange einschraubbar ist. Diese Gewindestange hat ein Gelenkauge, das bei 24 mit der Anbauschiene 2 verbunden ist. Die Hubstange 23 ist drehbar ausgebildet, so daß in einfacher Weise durch Hinein- bzw. Herausdrehen der Gewindestange die wirksame Hublänge der Hubstange 23 bzw. der Hydraulikzylinder 22 und 21 verändert werden kann mit dem Ergebnis, daß nach einmaliger Einstellung bzw. Verstellung die wirksame Hublänge und damit die einzustellende Lage für eine optimale Anpassung des Pfluges an das Zugfahrzeug vorliegt.
Wie in den Fig. 1 und 2 im einzelnen näher veranschaulicht ist, befindet sich der Zugpunkt Z bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Gelenkachse zwischen den beiden Rahmenholmen 19 und 20. Der gedachte Angriffspunkt der Gesamtwiderstandskräfte aller Pflugkörper ist bei W gelegen. Die Pflugzug-
linie 39 des Pfluges gemäß dem Ausführungsbeispiel geht durch den Zugpunkt Z und den Angriffspunkt W. Der Zugpunkt ist durch eine Verschwenkung des Rahmenholmes 19 aufgrund der eingestellten wirksamen Hublänge der Hubstange 22 in dem Außennachlaufbereich (gestrichelt) gelegen, und zwar über die Einstellrichtung derart, daß der Winkel Ji- zwischen der Zuglinie (gestrichelt) und der in Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeuteten Fahrtrichtungsparallelen, die den gedachten Angriffspunkt W schneidet, < 13° ist.
Wie im einzelnen näher aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Pflugkörper 12 über Grindel 25 am Hauptholm 11 gehaltert und haben Zentralschwenkpendel 26 als Stroheinweiskörper, wie sie im einzelnen näher in der DE-OS 41 06 749.5 beschrieben sind. Aus Fig. 4 ist auch ersichtlich, daß der Pflug gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel schwimmend an dem Zugfahrzeug gehaltert ist, indem über einen Schwenkbock 27 mit zugeordnetem Hydraulikzylinder 28 mit Hydraulikspeicher 28.1 über eine Verbindung 29 der Pflug 1 auch noch an den Oberlenker des Zugfahrzeuges angebaut werden kann, um beim Wenden auf dem Vorgewende bei Unterschreitung eines bestimmten Knickwinkels die vorderen Pflugkörper oberhalb des Erdbodens gehalten zu haben und Kraft auf die Hinterachse des Schleppers einzuleiten. Im übrigen ist bei 30 noch eine Achse zur Drehung des nicht im einzelnen mehr sichtbaren Anbaubockes zur Neigungregulierung des Pfluges angedeutet. Aus Fig. ist zudem ersichtlich, daß über eine Quertraverse auch noch Anbaugeräte, wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Wendepacker 32, angebaut werden kann.
In Fig. 8 ist bei ansonstem gleichem Aufbau ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Kehrpfluges nach der Erfindung gezeigt. Hier hat der Zugtrag-
rahmen 9 eine Verstelleinrichtung 18 mit zwei an die Anbauschiene 2 der Unterlenker 3, 4 ankoppelbaren Rahmenholmen 33 und 34, die über einen Zylinder zu verschwenken sind. Zusammen mit der Anbauschiene und dem Querholm 36 bilden diese Rahmenholme 33 und 34 ein Schwenkparallelogramm. Diesem Schwenkparallelogramm ist ein weiteres Gelenkrahmenviereck 37 nachgeordnet, das über einen Längsträger mit dem Hauptholm 11 in Verbindung steht. Über die Zylinder 14, 15 und 35 ist der Hauptholm und das Gelenkrahmenviereck 37 in die Rechts- und Linksablagestellung zu überführen. Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der ideelle bzw. momentane Zugpunkt Z, wie in der Zeichnung veranschaulicht, in einem Seitenbereich in Fahrtrichtung vor der Anbauschiene 2, wobei der Winkel JL- zwischen der mit 39 bezifferten Pflugzuglinie und der den Angriffspunkt W schneidenden Fahrtrichtungsparallelen wiederum ^. 13° ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist gestrichelt und durch Linien wiederum der Außennachlaufbereich "NA" veranschaulicht.

Claims (12)

Ansprüche:
1. Kehrpflug (1 ) mit einem über einen Zugtragrahmen (9) an Unterlenker (3,4) eines Zugfahrzeuges (5) gelenkig ankoppelbaren Hauptholm (11), der über zumindest einen Schwenkantrieb (16) um eine im wesentlichen senkrechte Achse (13) relativ zum Zugtragrahmen (9) verschwenkbar ist, Pflugkörper (12) mit doppelseitigem Streichblech zum Wenden eines Furchenbalkens in vorzuwählender Rechts- oder Linksablage trägt und endseitig über ein Stützrad (17) auf dem Erdboden abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugtragrahmen (9) eine eine Verlegung des Zugpunktes (Z) bei Links- oder Rechtsablage in Richtung zum Nichtgepflügten und in den seitlich außen neben den Unterlenkern (3,4) des Zugfahrzeuges (5) gelegenen Außennachläufbereich (NA) zulassende Verstelleinrichtung (18) umfaßt, wobei der Hauptholm (11) über den Zugtragrahmen (9) derart mit den Unterlenkern (3,4) des Zugfahrzeuges (5) gekoppelt ist, daß bei Geradeausfahrt des Zugfahrzeuges (5) der Schnittwinkel JL_zwischen der Pflugzuglinie (39) und der die Pflugzuglinie (39) im gedachten Angriffspunkt (W) der Gesamtwider-
&bull; &bull;&bull;&bull;&bull;&bull;
standskraft aller seiner Pflugkörper (12) schneidenden Fahrtrichtungsparallelen ist.
2. Kehrpflug nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Verstelleinrichtung (18) zumindest zwei hintereinander angeordnete sowie relativ zueinander verschwenkbare Rahmenholme (19,20,33,34,37) aufweist, wobei ein den Unterlenkern (3,4) unmittelbar nachgeordneter Rahmenholm (19,33,34) in eine zum Nichtgepflügten weisende, ausgeschwenkte Links- und Rechtsablagebetriebsstellung überführbar ist.
3. Kehrpflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (18) Verriegelungsmittel zur Feststellung des Zugpunktes in der Links- und Rechtsablagebetriebsstellung aufweist.
4. Kehrpflug nach Anspruch 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet , daß durch die Verriegelungsmittel der den Unterlenkern unmittelbar nachgeordnete Rahmenholm (19,33,34) in seiner ausgeschwenkten Links- oder Rechtsablagebetriebsstellung blockierbar ist.
5. Kehrpflug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel durch zumindest einen Hydraulikzylinder (21,22,35) gebildet sind.
6. Kehrpflug nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Verriegelungsmittel zwei an dem den Unterlenkern (3,4) unmittelbar nachgeordneten Rahmenholra (19) gelenkig angelenkte Hydraulikzylinder (21,22) aufweisen.
7. Kehrpflug nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
&igr;* a· ·· a· aa ·
dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (19) des Hydraulikzylinder (21 ,22) hublangenveranderlich ausgebildet ist.
8. Kehrpflug nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß in die Hubstange (19) des Hydraulikzylinders (21,22) eine ein Gelenkauge aufweisende Gewindestange einschraubbar und die Hubstange (19) drehbar ausgebildet ist.
9. Kehrpflug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (18) zwei parallel angeordnete, Teile eines Schwenkparallelogrammes bildende Rahmenholme (33,34) aufweist.
10. Kehrpflug nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß zwischen den parallel angeordneten Rahmenholmen (33,34) und dem Hauptholm (11) der Zugtragrahmen (9) einen weiteren Gelenkviereckrahmen (37) aufweist.
11. Kehrpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennz e i chnet , daß der Zugtragrahmen (9) über einen mittels eines Hydraulikzylinders (28) verschwenkbaren Schwenkbock (27) mit dem Oberlenker des Zugfahrzeuges (5) verbindbar ist.
12. Kehrpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß über die Verstelleinrichtung (18) der Zugpunkt (Z) in einen Außennachlauf bereicht (NA) verlegbar ist, der sich hinter den Unterlenkern (3,4) erstreckt.
DE19949405381 1993-11-08 1994-03-30 Kehrpflug Expired - Lifetime DE9405381U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949405381 DE9405381U1 (de) 1993-11-08 1994-03-30 Kehrpflug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317064 1993-11-08
DE19949405381 DE9405381U1 (de) 1993-11-08 1994-03-30 Kehrpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9405381U1 true DE9405381U1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6900442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949405381 Expired - Lifetime DE9405381U1 (de) 1993-11-08 1994-03-30 Kehrpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9405381U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE2759374C2 (de) Pflug, insbesondere Aufsattelpflug
EP0019275A2 (de) Drehpflug
DE19534695C2 (de) An einem Schlepper ansetzbares Heckmähwerk
DE2641956B2 (de) Pflug mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Hauptrahmen, der aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Rahmenabschnitten besteht
EP1625781B1 (de) Anbaudrehpflug
DE3523632A1 (de) Pflug
EP2220922B1 (de) Pflug
DE3530107C2 (de) Pflug
DE4306145A1 (de) Gerätekombination zum Pflügen landwirtschaftlicher Nutzflächen und zur Bodennachbearbeitung und/oder Bodenbestellung
DE29600075U1 (de) Pflug
EP1082888B1 (de) Aufsattel- bzw. Anhängedrehpflug mit Zugpunktregelung
DE9405381U1 (de) Kehrpflug
EP1088474A2 (de) Pflug mit Hubvorrichtung
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
DE3249221C2 (de)
DE2616241C2 (de) AnhängevoUdrehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper
DE4208787C2 (de) Kehrpflug
EP0556457B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
DE4206389C2 (de) Kehrpflug
EP0415907B1 (de) An einem Ackerschlepper anbaubarer, quer zur Fahrtrichtung parallel zur Bodenoberfläche verstellbarer Pflug
DE2607082A1 (de) Pflug
DE2618892C3 (de) Anhänge-Drehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper
EP4201166A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE8305335U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit nicht rollendem Nachläufer