DE9404380U1 - Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen - Google Patents

Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen

Info

Publication number
DE9404380U1
DE9404380U1 DE9404380U DE9404380U DE9404380U1 DE 9404380 U1 DE9404380 U1 DE 9404380U1 DE 9404380 U DE9404380 U DE 9404380U DE 9404380 U DE9404380 U DE 9404380U DE 9404380 U1 DE9404380 U1 DE 9404380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
distribution
distributor plate
distribution box
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9404380U priority Critical patent/DE9404380U1/de
Priority to DE9412310U priority patent/DE9412310U1/de
Priority to DE4422139A priority patent/DE4422139C2/de
Publication of DE9404380U1 publication Critical patent/DE9404380U1/de
Priority to EP19950103798 priority patent/EP0672927B1/de
Priority to DE59501195T priority patent/DE59501195D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44526Panels or rackmounts covering a whole width of the frame or rack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft eine frontseitige Verteilerplatte mit einer Mehrzahl von Aussparungen, in denen optische Lichtwellenleiter-Stecksysteme, wie Kupplungen und/oder Stecker mit Lichtwellenleiterkabeln, gehaltert sind sowie eine Verteilerbox mit einer derartigen Verteilerplatte.
Stand der Technik:
Es sind Verteilerschränke für Lichtwellenleiterstecker und -kupplungen bekannt, die in rechteckförmigen Einschubboxen, vorzugsweise in 19-Zoll-Technik, übereinander angeordnet sind, wobei sich innerhalb der Verteilerschränke ein Montagechassis befindet, an denen Verteilerboxen festgeschraubt werden. Dieses Montagechassis können Gefache sein, ebenso wie es bekannt ist, an senkrechten Lochschienen Tragbleche anzuschrauben, die die Verteilerboxen haltern. Gewöhnlich weisen die Verteilerboxen ein vorderes Frontblech bzw. Verteilerblech auf, in welchem eine Anzahl von nebeneinanderliegenden Aussparungen angeordnet sind, in denen Stecker bzw. Kupplungen angeordnet sind. Die Kabel der im Frontblech angeordneten Verbindungsteile führen nach hinten weg; die Kabel der aufgesteckten Verbindungsteile werden seitlich ungefähr waagrecht auf die Seite geführt, oder die Kabel der gesteckten Teile werden direkt unterhalb der Frontbleche durch eine Kabelführung ebenfalls in das Innere des Verteilerschrankes gesteckt.
Durch die DE-Ul-9210644.7 sowie DE-Ul-9210645.5 sind ein Verkabelungs- und Installationssystem bzw. eine Übertragungsstrecke für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen bekanntgeworden, deren Verbindungsstellen räumlich voneinander getrennt sind und die aus einer Anzahl von einzelne Anschlußgehäuse aufnehmenden Schränken oder Gestellen bestehen, wobei in jedes Anschlußgehäuse ein zu einem Kabel zusammengefaßtes Lichtwellenleiterbündel mündet und die Lichtwellenleiter innerhalb des Anschlußgehäuses aufgeteilt und mit an einer Frontplatte des Anschlußgehäuses angeordneten Anschlußkupplungen zugfest verbunden sind. Die Halterungen wie Anschlußgehäuse sind fest an den Schränken oder Gestellen verschraubt.
Mit Lichtwellenleitern bestückte Stecksysteme, also Kupplungen und/oder Stecker, vorzugsweise an beiden Enden, müssen in aller Regel schon beim Hersteller fertig konfektioniert und beidendig mit den Kupplungen oder den Steckern oder den sonstigen Verbindunggliedern versehen werden, weil die Endmontage der Lichtwellenleiter aufgrund ihrer Schwierigkeit und der erforderlichen Genauigkeit vor Ort gewöhnlich nicht durchgeführt werden kann. Nun tritt häufig die Forderung auf, derartige mit Lichtwellenleitern bestückte Stecksysteme durch Rohre zu ziehen, um beispielsweise zwei entfernt liegende Gebäude, die zum Beispiel miteinander kommunizierende Rechner beinhalten, mit derartigen Lichtwellenleitern zu verbinden. Da in einem derartigen Fall die Verteilerplatte bzw. die gesamte Verteilerbox durch das Rohr gezogen werden muß, müssen bisher teure Rohre mit großem Durchmesser für einen vergleichsweise geringen Kabeldurchmesser der Lichtwellenleiter verwendet werden.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine frontseitige Verteilerplatte mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen der eingangs genannten Gattung sowie eine Verteilerbox mit einer derartigen Verteilerplatte zu schaffen, die insgesamt mit fertig konfektionierten Lichtwellenleitern mit Stecksystemen, also Kupplungen und/oder Steckern, durch enge Rohre oder durch relativ kleine Mauerdurchbrüche gezogen werden kann.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einer frontseitigen Verteilerplatte mit einer Mehrzahl von Aussparungen, in denen optische Lichtwellenleiter-Stecksysteme, wie Kupplungen und/oder Stecker mit Lichtwellenleiterkabeln, gehaltert sind, wobei die Lichtwellenleiter-Stecksysteme die Verteilerplatte in den Aussparungen durchragen und von vorn der Verteilerplatte zugänglich sind, wobei die Lichtwellenleiter-Stecksysteme um einen vorgegebenen Winkel (&agr;,&bgr;) kleiner 90 Grad relativ zur Verteilerplatte schwenkbar angeordnet sind, unter Verringerung der Tiefe gemessen von der Verteilerplatte zum hinteren Ende des Lichtwellenleiter-Stecksystems.
Eine Verteilerbox in Quaderform mit einer derartigen frontseitigen Verteilerplatte, bestehend aus an die Verteilerplatte seitlich angreifenden vertikalen Seitenwänden sowie horizontalen Deckwänden ist dadurch gekennzeichnet, daß a) die Seitenwände seitlich an der Verteilerplatte mittels Schar-nieren beweglich gehaltert sind, b) jedes Lichtwellenleiter-Stecksystem an je einer Halteplatte befestigt ist, die an wenigstens zwei sich gegenüber-liegenden Ecken, vorzugsweise an allen vier Ecken, mittels Zapfen schwenk-bar gehaltert ist, c) die vorderen, der Verteilerplatte benachbarten Zapfen in Löcher einer oberen und einer unteren, an der Verteilerplatte befestigten Schiene eingreifen und die hinteren, der Verteilerplatte abgewandten Zapfen drehbar in Löchern von mindestens einer Schubstange gehaltert sind, die ihrerseits zwischen den Seitenwänden der Verteilerbox drehbar gehaltert sind, wobei die vorderen Zapfen die Mittelpunkte der kreisförmigen Schwenkbewegung sind, d) so daß bei einer Parallelogrammverschiebung der Seitenwände dieselben seitlich um die Schmalkanten der Verteilerplatte unter Mitnahme der Schubstangen sowie sämtlicher Lichtwellenleiter-Steck-systeme schwenkbar sind.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß derartige Verteilerplatten bzw. Verteilerboxen mitsamt den daran befestigten vollständig konfektionierten Stecksystemen, wie Kupplungen und/oder Steckern oder sonstigen Verbindungsgliedern, vorzugsweise an beiden Enden der Lichtwellenleiter, durch enge Rohre oder Mauer- und Deckendurchbrüche gezogen werden können, deren Durchmesser erheblich geringer sein können, als die Tiefe der Verteilerplatte oder der Verteilerbox mit daran befestigten Stecksystemen beträgt, weil die Verteilerplatten oder die Verteilerboxen um wenigstens ein Viertel bis ein Drittel, oder noch mehr, ihrer Tiefe verringert bzw. „zusammengefaltet" und in diesem Zustand der „Zusammenfaltung" durch das Rohr oder den Mauer- und Deckendurchbruch gezogen werden können; anschließend werden die Stecksysteme auf einer bloßen Verteilerplatte wieder senkrecht aufgerichtet oder die Verteilerbox wird wieder aufgefaltet. So können Rohre mit geringerem Durchmesser verwendet oder Durch-brüche mit geringeren lichten Weiten geschlagen werden, als es der Tiefe der Verteilerplatte mit senkrecht zu ihr aufgerichteten Stecksystemen oder der Verteilerbox im aufgerichteten und
aufgeklappten Zustand entspricht.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Figur 1 ein Beispiel einer Verteilerbox in Front- oder Vorderansicht mit
einer einstückigen verteilerplatte
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie D-D in Figur 1 in Draufsicht
Figur 3 eine Vorderansicht der Verteilerbox in Figur 1 im zusammengeklapptem Zustand der Verteilerbox
Figur 4 die Schnittansicht der Figur 2 im zusammengeklappten Zustand
der Verteilerbox
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie B-B in Figur 1
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 4
Figur 7 ein weiteres Beispiel einer Verteilerbox in Frontansicht mit einer
mehrteiligen Verteilerplatte
Figur 8 einen Schnitt längs der Linie E-E in Figur 7
Figur 9 eine Ansicht der Verteilerbox der Figur 7 im zusammengeklappten Zustand der Verteilerbox
Figur 10 eine Ansicht des Schnittes der Figur 8 der Verteilerbox im
zusammengeklappten Zustand der Verteilerbox
Figur 11 einen Schnitt längs der Linie F-F in Figur 7
Figur 12 einen Schnitt längs der Linie C-C in Figur 10 und
Figur 13 eine perspektifische Ansicht eines Rahmens, in den zwei
Verteilerboxen gemäß den Figuren 7 bis 12 eingehängt sind.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Gemäß den Figuren 1 bis 6 besteht ein Beispiel einer zusammenklappbaren Verteilerbox 1 aus einer vorzugsweise länglich-rechtwinkligen Front- oder Verteilerplatte 2, die gemäß der europäischen Patentanmeldung EP 93 12 0487.9, angemeldet am 18.12.1993, gestaltet sein kann und dazu an der oberen und unteren Längskante je einen längs verlaufenden Winkel oder Schenkel 3, 4 trägt, wie es am besten aus Figur 5 zu ersehen ist. Die Verteilerbox 1 besitzt des weiteren eine obere und untere Deckwand 23 bzw. 24 sowie eine linke und eine rechte Seitenwand 11 bzw. 12; die Deckwände 23, 24 sowie die Seitenwände 11, 12 sind nicht starr miteinander verbunden. Die Verteilerplatte 2 besitzt eine Mehrzahl von in äquidistanten Abständen angeordneten, länglichen Aus-
sparungen 5, 5', 5" usw. die vorzugsweise rechteckig sind und die senkrecht zur Längsrichtung der Verteilerplatte gerichtet sind und durch die nach außen die Enden von Kupplungen oder Stecker 6, 6', 6" usw. ragen, so daß dieselben von vorn der Verteilerplatte 2 zugänglich sind. Die Aussparungen 5, 5', 5" besitzen eine lichte Höhe, die geringfügig größer ist, als die Höhe der Kupplungen oder Stecker 6, 6', 6", so daß die Kupplungen oder Stecker mit etwas Spiel in die Höhe der Aussparungen passen; hingegen ist die Breite der Aussparungen 5, 5', 5" größer als die Breite der Kupplungen oder Stecker 6, 6', 6", wie es in Figur 1 gezeigt ist, wobei die Kupplungen oder Stecker 6, 6', 6" mittig innerhalb der Aussparungen 5, 5', 5" angeordnet sind. Beispielsweise sind die Aussparungen 5, 5', 5" zwischen 5 mm bis 16 mm horizontal breiter als die horizontale Breite der Kupplungen 6, 6', 6", was zum einen vom Faltwinkel &agr; (Figur 4) sowie von der Dicke des Frontbleches 2 abhängt.
Gemäß den Figuren 2 und 5 ist jede der Kupplungen 6, 6', 6" vertikal an einer Halteplatte 7 befestigt, deren Gestaltung am besten aus Figur 5 zu entnehmen ist. Die Halteplatte 7 ist flächig-rechteckförmig gestaltet und besitzt in ihren Ecken vier Zapfen 9, 9', 9", 9'", die sich vertikal in Richtung der kürzeren Seitenkanten erstrecken. Zwischen den Seitenwänden 11, 12 erstrecken sich je eine obere und untere Schubstange 8, 8' (Figur 5), die drehbar um Zapfen 10, 14 gehaltert sind, die durch an den Seitenwänden befestigten Augen 22, 22' geführt sind. Auf der Innenseite des Frontbleches 2 sind oberhalb und unterhalb der Kupplungen 6, 6', 6" längsverlaufend und diesen benachbart je eine Schiene 25, 25' angeordnet, die entweder rechtwinklig oder C-förmig gestaltet sein können. Einer der Schenkel der Schiene verläuft horizontal zu den Kupplungen 6, 6', 6" über alle hinweg, wobei dieser Schenkel in äquidistanten Abständen Löcher aufweist, durch die die der Frontplatte 2 zugewandten Zapfen 9", 9'" der Halteplatten 7 drehbar geführt sind. Ebenso weisen die Schubstangen 8, 8' in äquidistanten Abständen gemäß dem Abstand zweier benachbarter Kupplungen 6, 6' Löcher auf, durch die die Zapfen 9, 9' des hinteren Endes der Halteplatten 7 drehbar geführt sind. Auf diese Weise sind die einzelnen Kupplungen 6, 6', 6" beweglich an vier Punkten aufgehängt, nämlich an den Zapfen 9, 9', 9", 9'". Wenigstens die obere Schubstange 8 besitzt einen Arretierstift 15, der gleichzeitig durch ein Loch in der Schubstange 8 sowie in Loch innerhalb des Auges 22 geführt ist, welches mit dem
Loch in der Schubstange bei aufgerichteter Verteilerbox koinzidiert. Auf diese Weise können die Schubstange und sämtliche Kupplungen bei aufgefalteter verteilerbox miteinander verriegelt werden.
Die Seitenwände 11, 12 sind seitlich an der Verteilerplatte 2 mittels Scharnieren 16, 17 drehbar gehaltert; ebenso ist die Rückwand 13 mittels endseitigen Scharnieren 18, 19 drehbar an den hinteren Schmalseiten der Seitenwände 11, 12 gehaltert. Die obere wie die untere Deckwand 23 bzw. 24 besitzen je einen rückwärtigen Teil 23', 24', der an dem vorderen Teil 23 bzw. 24 mittels eines durchgehenden Scharniers 20, 20' befestigt ist, so daß dieser jeweilige rückwärtige Teil 23', 24' um 90 Grad nach oben bzw. unten klappbar ist.
Zum Zusammenklappen der Verteilerbox 1 bzw. zum Verkleinern der Tiefe der Verteilerbox 1 wird der Arretierstift 15 aus der Schubstange 8 und aus dem Auge 22 gezogen. Nunmehr kann die gesamte Verteilerbox gemäß Figur 4 nach rechts um einen Winkel &agr; geklappt werden, wobei die Kupplungen 6, 6', 6" innerhalb der Aussparung 5, 5', 5" schräg stehen; die Mittelpunkte der Drehbewegung einer jeden Kupplung 6, 6', 6" werden durch die Zapfen 9", 9'" der Halteplatte 7 gebildet, die drehbar in den feststehenden Schienen 25, 25' gehaltert sind.
Bei der seitlichen Bewegung der Seitenwände 11, 12 nach rechts werden die Schubstangen 8, 8' mitgenommen, wodurch die Zapfen 9, 9' innerhalb der Löcher der Schubstangen 8, 8' unter Mitnahme der Halteplatten 7 bzw. der daran befestigten Kupplungen 6, 6', 6" mitsamt den daran befestigten Lichtwellenleiter mitschwenken. In der Endlage wird eine Stellung der Kupplungen 6, 6', 6" gemäß der Figur 4 erreicht, wodurch die rückwärtige Seitenwand 13 der Verteilerbox 1 auf die Frontplatte 2 zuwandert, bis über die Scharniere 20, 20' der Deckwandungen 23, 24 hinein. Nunmehr können der äußere Abschnitt 23' der oberen Deckwand 23 sowie der äußere Abschnitt 24' der unteren Deckwand 24 aufeinander zugeklappt werden, wie es in Figur 6 gezeigt ist, bis die äußeren Abschnitte 23' bzw. 24' rechtwinklig zu den Wandungen 23 bzw. 24 stehen. Auf diese Weise hat die Verteilerbox 1 nunmehr nur noch eine Tiefe von höchstens zwei Drittel gemäß Figur 4 gegenüber der
ursprünglichen Tiefe, wie sie der Figur 2 zu entnehmen ist. Alle (nicht gezeigten) Lichtwellenleiter sind durch die Aussparung 21 nach außen geführt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verteilerbox 26 ist in den Figuren 7 bis 13 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Verteilerplatte 30 in eine Mehrzahl von einzelne Abschnitten 31, 32, 33 unterteilt, die je eine Aussparung besitzen, in der eine Kupplung 35 fest angeordnet ist. An der Kupplung 35 ist gleichermaßen eine Halteplatte 34 befestigt, die ähnlich der Halteplatte 7 des vorhergehenden Beispiels ist und deren Gestaltung am besten aus der Figur 11 zu entnehmen ist. Die Halteplatte 34 ist quadratisch oder rechteckig und besitzt an ihrem der Verteilerplatte 30 abgewandten Ende in jeder Ecke einen vertikal sich erstreckenden Zapfen 38, 38'. Gleichermaßen wie im vorhergehenden Beispiel sind in der Verteilerbox 26 eine obere und eine untere Schubstange 8, 8' angeordnet, die Löcher aufweist, durch die die Zapfen 38, 38' drehbar hindurchragen.
Jeder Abschnitt 31, 32, 33 der Verteilerplatte 30 besitzt auf der Innenseite der Verteilerbox 26 oben und unten ein Auge 36, 36', welches sich horizontal nach innen erstreckt, was aus den Figuren 8, 10 und 11 zu entnehmen ist. In der oberen und unteren Deckwandung 23 bzw. 24 sind in äquidistanten Abständen entsprechend dem Abstand zweier benachbarter Kupplungen 35 feststehende Zapfen 37, 37' angeordnet, die durch die an den Abschnitten 31, 32, 33 befestigten Augen 36, 36' hindurchragen. Der übrige Aufbau der Verteilerbox 26 entspricht derjenigen des vorbeschriebenen Beispiels.
Beim Zusammenklappen der Verteilerbox 26 um den Winkel ß, gemäß Figur 10 nach rechts, werden die beweglich zwischen den Seiten wandungen 11, 12 gehalterten Schubstangen 8, 8' von den Seitenwandungen 11, 12 mitgenommen, wobei die Zapfen 38, 38' einer jeden Halteplatte 34 sich in den Löchern der Schubstangen 8, 8' drehen unter Mitnahme sämtlicher Kupplungen 5 und weiterhin unter Mitnahme jeweils der Abschnitte 31, 32, 33 der Verteilerplatte 30; diese Abschnitte 31, 32, 33 drehen sich um die Zapfen 37, 37' als Mittelpunkt der Kreisbewegung, die die Kupplungen 5 ausführen. Auf diese Weise wird durch die Parallelogrammverschiebung der Seitenwände um den Winkel &bgr; schließlich die Lage der Verteilerbox 26 in Figur 10 erreicht, aus der ersichtlich
ist, daß die Tiefe der Verteilerbox 26 höchstens drei Viertel bis zwei Drittel der Verteilerbox 26 im aufgefalteten Zustand gemäß Figur 8 beträgt. Nunmehr können wieder die rückwärtigen Teile der oberen und unteren Deckwandung nach innen umgeschlagen werden, wie es am besten der Figur 12 entnommen werden kann.
Figur 13 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Rahmenplatte 41, die der Rahmenplatte gemäß der europäischen Patentanmeldung EP 93 12 0487.9 vom 18.12.1993 entspricht und die aus einer oberen und unteren C-Schiene 42, 42* besteht, die beide durch Verbindungsstege 43, 43' miteinander zu einem Rahmen 41 verbunden sind; dieser Rahmen 41 dient beispielsweise zur Befestigung an senkrechten Schienen eines Verteilerschrankes, in welchem eine Mehrzahl derartiger Rahmenplatten 41 mit Verteilerboxen 1, 26 angeordnet sind, wie es in der europäischen Patentanmeldung EP 93 12 0487.9 durch Figur 1 gezeigt ist. In diese Rahmenplatten 41 können die Verteilerboxen 1, 26 nach dem Durchziehen der Verteilerboxen 1, 26 einschließlich der Lichtwellenleiter-Stecksysteme durch ein Rohr und nach dem Wiederaufrichten der Boxen eingehängt werden, wie es durch die abgewinkelten Striche mit Pfeilspitzen angedeutet ist. Durch die gestrichelt gezeichnete Verteilerbox 26 soll angedeutet sein, daß die Boxen 26 sowohl von vorne als auch von hinten in die Rahmenplatte 41 eingehängt werden können. Mittels einer Verriegelungsleiste 44 werden die in die Rahmenplatte 41 eingesetzten Verteilerboxen 1, 26 gegen ein Herausnehmen verriegelt, wie es in der europäischen Patentanmeldung EP 93 12 0487.9 beschrieben ist, auf die Bezug genommen wird.
Liste der Bezugszeichen:
1 Verteilerbox
2 Front oder Verteilerblech
3,4 Längswinkel oder -schenkel
5, 5', 5" Aussparungen
6, 6', 6" Kupplungen oder Stecker
7 Halteplatte
8,8' Schubstangen
9, 9', 9", 9'" Zapfen
10,14 Drehgelenke
11,12 Seitenwände
13 Rückwand
15 Arretierstift
16,17,18,19, 20, 20' Scharniere (Klavierband)
21 Aussparung
22, 22' Augen
23, 23' obere Deckwände
24, 24' untere Deckwände
25, 25' C-Schenkelschienen
26 Verteilerbox
30 Verteilerplatte
31,32,33 Abschnitte des Front- oder Verteilerblechs
34 Halteplatte
35 Kupplung
36, 36' Auge
37, 37' Zapfen
38, 38' Zapfen
39,40 Längsschenkel
42,42' C-Schienen
43, 43' Verbindungs stege
44 Verriegelungsleiste

Claims (9)

Ansprüche
1. Frontseitige Verteilerplatte (2;31,32,33) mit einer Mehrzahl von Aussparungen (5,5',5") in denen optische Lichtwellenleiter-Stecksysteme (6,6', 6";35), wie Kupplungen (6,6',S") und/oder Stecker mit Lichtwellenleiterkabeln, gehaltert sind, wobei die Lichtwellenleiter-Stecksysteme (6,6',6";35) die Verteilerplatte (2;31,32,33) in den Aussparungen (5,5',5") durchragen und von vorn der Verteilerplatte (2;31,32,33) zugänglich sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtwellenleiter-Stecksysteme (6S6',6";35) um einen vorgegebenen Winkel (&agr;,&bgr;) kleiner 90 Grad relativ zur Verteilerplatte (2;31,32,33) schwenkbar angeordnet sind, unter Verringerung der Tiefe gemessen von der Verteilerplatte (2;31,32,33) zum hinteren Ende des Lichtwellenleiter-Stecksystems (6,6',6";35).
2. Verteilerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Stecksysteme (6,6',6";35) eine Verriegelung (8,15,22) aufweisen und mittels der Verriegelung (8,15,22) innerhalb der Verteilerplatte (2;31,32,33) lösbar oder verriegelbar bezüglich der Verteilerplatte (2;31,32,33) gehaltert sind.
3. Verteilerplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilerplatte (2) eine Mehrzahl von in äquidistanten Abständen angeordneten Aussparungen (5,5',5") aufweist, deren horizontale Breite größer ist als die horizontale Breite der hindurchragenden Lichtwellenleiter-Stecksysteme (6,6',6").
4. Verteilerbox (1) in Quaderform mit einer frontseitigen Verteilerplatte (2), gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 oder 3, bestehend aus an die Verteilerplatte (2) seitlich angreifenden vertikalen Seitenwänden (11,12) sowie horizontalen Deckwänden (23,23';24,24'), dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Seitenwände (11,12) seitlich an der Verteilerplatte (2) mittels Scharnieren (16,17) beweglich gehaltert sind,
b) jedes Lichtwellenleiter-Stecksystem (6,6',6") an je einer Halteplatte (7)
befestigt ist, die an wenigstens zwei sich diagonal gegenüberliegenden
Ecken, vorzugsweise an allen vier Ecken, mittels Zapfen (9,9',9",9"O schwenkbar gehaltert ist,
c) die vorderen, der Verteilerplatte (2) benachbarten Zapfen (9",9'") in Löcher einer oberen und einer unteren, an der Verteilerplatte (2) befestigten Schiene (25,25') eingreifen und die hinteren, der Verteilerplatte (2) abgewandten Zapfen (9, 9') drehbar in Löchern von mindestens einer Schubstange (8,8') gehaltert sind, die ihrerseits zwischen den Seitenwänden (11,12) der Verteilerbox (1) drehbar gehaltert sind, wobei die vorderen Zapfen (9",9"') die Mittelpunkte der kreisförmigen ID Schwenkbewegung sind,
d) so daß bei einer Parallelogrammverschiebung der Seitenwände (11,12) dieselben seitlich um die Schmalkanten der Verteilerplatte (2) unter Mitnahme der Schubstangen (8,8') sowie sämtlicher Lichtwellenleiter-Stecksysteme (6,6',6") schwenkbar sind.
5. Verteilerbox (26) in Quaderform mit einer frontseitigen Verteilerplatte (30), gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bestehend aus an die Verteilerplatte (30) seitlich angreifenden vertikalen Seitenwänden (11,12) sowie horizontalen Deckwänden (23,23';24,24'), dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Seitenwände (11,12) seitlich an der Verteilerplatte mittels Scharnieren (16,17) beweglich gehaltert sind
b) die Verteilerplatte (30) in eine Mehrzahl von senkrecht zueinander angeordnete Abschnitte (31,32,33) unterteilt ist, wobei jeder Abschnitt (31,32,33) eine Aussparung aufweist, in der ein Lichtwellenleiter-Stecksystem (35) fest angeordnet ist,
c) jedes Lichtwellenleiter-Stecksystem (35) je eine Halteplatte (34) trägt, die an ihrem hinteren, von der Verteilerplatte (30) entfernt liegenden Ende schwenkbar an wenigstens einer Schubstange (8,8') gelenkig angreift,
d) jeder Abschnitt (31,32,33) mittels mindestens eines Scharniers (36,36', 37,37') um mindestens einen festen Drehpunkt (37,37') als Mittelpunkt der kreisförmigen Schwenkbewegung drehbar befestigt ist, die im Bereich der oberen und/unteren Längskante der Verteilerplatte (30) gehaltert sind
e) so daß bei einer Parallelogrammverschiebung der Seitenwände (11,12)
diese seitlich um die Schmalkanten der Verteilerplatte (30) unter Mitnahme der Schubstangen (8,8') sowie sämtlicher Lichtwellenleiter-Stecksysteme (35) und der Abschnitte (31,32,33) schwenkbar sind.
6. Verteilerbox (1,26) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die obere und die untere Deckwandung (23,24) der Verteilerbox (1,26) in einen vorderen und einen hinteren Abschnitt (23,23';24,24') unterteilt sind, und beide Abschnitte (23,23';24,24') mittels eines Scharniers miteinander verbunden sind, so daß nach der Faltung der Seitenwände (11,12) und der Lichtwellenleiter-Stecksysteme (6,6',6",3S) jeweils der äußere Abschnitt (23',24') der Deckwandungen um 90 Grad zum vorderen Abschnitt (23, 24) nach unten bzw. nach oben klappbar ist unter Verringerung der Tiefe der Verteilerbox.
7. Verteilerbox (1,26) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Seitenwände (11,12) eine Aussparung (21) zur Durchführung der von außen kommenden Lichtwellenleiterkabel in die Verteilerbox (1,26) angeordnet ist.
8. Verteilerbox (1,26) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an den hinteren Enden der vertikalen Seitenwände (11,12) mittels Scharniere (18,19) eine Rückwand (13) vertikal angeordnet ist.
9. Verteilerbox (1,26) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11,12) und die Rückwand (13) gegenüber den Deckwandungen (23,24) frei beweglich sind.
DE9404380U 1994-03-16 1994-03-16 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen Expired - Lifetime DE9404380U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404380U DE9404380U1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
DE9412310U DE9412310U1 (de) 1994-03-16 1994-06-27 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
DE4422139A DE4422139C2 (de) 1994-03-16 1994-06-27 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
EP19950103798 EP0672927B1 (de) 1994-03-16 1995-03-16 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
DE59501195T DE59501195D1 (de) 1994-03-16 1995-03-16 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404380U DE9404380U1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404380U1 true DE9404380U1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6906005

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404380U Expired - Lifetime DE9404380U1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
DE4422139A Expired - Fee Related DE4422139C2 (de) 1994-03-16 1994-06-27 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
DE59501195T Expired - Fee Related DE59501195D1 (de) 1994-03-16 1995-03-16 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422139A Expired - Fee Related DE4422139C2 (de) 1994-03-16 1994-06-27 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
DE59501195T Expired - Fee Related DE59501195D1 (de) 1994-03-16 1995-03-16 Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE9404380U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028363A1 (en) * 1998-11-07 2000-05-18 Tyco Electronics Raychem Nv A panel for supporting a plurality of fibre optic connectors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824196A (en) * 1987-05-26 1989-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber distribution panel
EP0349290A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Steckfrontplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210645U1 (de) * 1992-08-09 1992-10-22 OSI Kommunikations- und Systemtechnik GmbH, 8873 Ichenhausen Verkabelungs- und Installationssystem für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen
DE9210644U1 (de) * 1992-08-09 1992-10-08 OSI Kommunikations- und Systemtechnik GmbH, 8873 Ichenhausen Übertragungsstrecke für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824196A (en) * 1987-05-26 1989-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber distribution panel
EP0349290A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Steckfrontplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028363A1 (en) * 1998-11-07 2000-05-18 Tyco Electronics Raychem Nv A panel for supporting a plurality of fibre optic connectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422139A1 (de) 1995-09-28
DE4422139C2 (de) 1996-01-25
DE59501195D1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167833A2 (de) Schaltschrank mit Montageplatte
DE2356225B2 (de) Elementensatz zur Bildung von Traggerüsten für Büroeinrichtungen mit einem Vertikalstab
DE4107228C2 (de)
EP0672927B1 (de) Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
DE2716941A1 (de) Kastenmoebel, insbesondere schreibtisch mit metallgestell
DE19848525C2 (de) Bausatz für Kabelkanäle eines Arbeitsplatz-Möbels
DE4422139C2 (de) Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
DE19610347C1 (de) Kabelkanalsystem für Büroeinrichtungen, insbesondere für EDV-Arbeitsplätze o. dgl.
DE8905509U1 (de) Einrichtung in einem Rangierverteiler zum Aufnehmen von Lichtwellenleitern
DE2131772A1 (de) Geraeteschrank mit Schwenkrahmen
DE9412310U1 (de) Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
DE202013102267U1 (de) Einbauelement für einen Kabelverzweigerkasten sowie Kabelverzweigerkasten mit einem solchen Einbauelement
DE19818269A1 (de) Diagonal-Einstecksystem
DE9315131U1 (de) Geräteschrank
DE2620758A1 (de) Leiterplattenkassette
DE4243072C2 (de) Elektrische Flachbaugruppe mit einer Vorrichtung zur Auslenkung von Steckverbindungen
EP0626599B1 (de) Verteilerschrank
EP0448846A1 (de) Unterdecke
DE2657930C3 (de) Erweiterbare Kabelführung für Verteilergestelle
DE8701711U1 (de) Haltevorrichtung für Montagerückwände
EP0015551B1 (de) Fassadenverkleidung
DE19811713A1 (de) Schaltschrank
DE102006055637A1 (de) Kabelführung
DE9100062U1 (de) Möbelbeschlagteil