DE938997C - Ruebenroder - Google Patents

Ruebenroder

Info

Publication number
DE938997C
DE938997C DEK12178A DEK0012178A DE938997C DE 938997 C DE938997 C DE 938997C DE K12178 A DEK12178 A DE K12178A DE K0012178 A DEK0012178 A DE K0012178A DE 938997 C DE938997 C DE 938997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
conveyor
beet harvester
beets
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12178A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kalbreier
Bernhard Olfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK12178A priority Critical patent/DE938997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938997C publication Critical patent/DE938997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/02Machines with rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Es sind fahrbare Rübenroder mit einem die aufgerodeten Rüben einem Förderer zuführenden Flügelwerke bekannt, das hinter einer Rodeschar angeordnet ist. Um die Leistung solcher und wesensgleicher Rübenroder zu steigern und dabei zugleich auch ihre Konstruktion zu vereinfachen, was für die Betriebssicherheit derartiger, meistens unter schlechten Witterungsverhältnissen auf losem Acker arbeitenden Vorrichtungen bedeu-'
ίο tungsvoll ist, ist erfindungsgemäß hinter zwei spiegelbildlich zueinander gestalteten und angeordneten, nach gemeinsamer Mittelebene hin ablegenden Rodescharen ein gemeinsamer Rübenaufnehmer angeordnet, der die von beiden Scharen ausgehobenen Rüben auf einen Förderer ablegt. Der Rübenaufnehmer kann dabei jede geeignete Konstruktion aufweisen, bevorzugt wird jedoch ein rechensternförmiger Aufnehmer mit in Fahrtrichtung verlegter Zinkentragwelle.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind hierunter an Hand der Zeichnung erläutert. Diese stellt schematisch eine lediglich als Beispiel anzusehende Ausführung der Erfindung dar, wobei auf die Mitdarstellung aller unwesentlichen Teile der besseren Übersicht wegen verzichtet ist.
Fig. ι zeigt den neuen Rübenroder in Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt ihn von hinten gesehen, und
Fig. 3 zeigt in Teilstirnansicht einen rechensternförmigen Aufnehmer. Es ist ein an einen Schlepper anhängbarer Rübenroder gewählt.
Auf einem Fahrgestell i, das mit Mitteln zum Anhängen an einen Schlepper versehen und auf Laufrädern 2 fahrbar ist, denen gegenüber es in
hinlänglich bekannter Weise durch Handstellrad 3 höhenverstellbar sein kann, sind zwei Rübenrodeschare 5 und 6 angeordnet. Im gezeichneten Beispiel sind diese Schare vermittels Schrauben 4 und Laschen 7 an den z. B. U-förmigen Längsträgern des Fahrgestellrahmens 1 befestigt, zweckmäßigerweise, in Fahrtrichtung gesehen, hintereinander (Fig. 1). An diesen Trägern sind sie zugleich auch seitlich- und höhenverstellbar. Hinter der Rodeeinrichtung ist, wie an sich bekannt, ein Rübenaufnehmer angeordnet, der die gerodeten Rüben einem Förderer zuführt.
Erfindungsgemäß sind die beiden ausgehoben dargestellten Schare 5 und 6 so spiegelbildlich zu-
einander gestaltet und angeordnet, -daß sie das Erntegut nach gemeinsamer Mittelebene hin ablegen, und hinter ihnen ist ein gemeinsamer Rübenaufnehmer angeordnet, der die von beiden Scharen ausgehoberien Rüben auf einen Förderer ablegt.
Im gezeichneten Beispiel bildet dieser Rübenaufnehmer eine auf waagerechter, in der Fahrtrichtung verlaufender Welle 8 angeordnete sternförmige Rechentrommel 9, die so bemessen ist, daß ihre Rechenspitzen bei herabgelassenen, im Erdboden entlang fahrenden Scharen sich dicht über dem Erdboden entlang bewegen und dabei die ausgehobenen Rüben mitnehmen, die sie über einen am Fahrzeug unbeweglich angeordneten ,Rost 10 auf einen Querförderer 11 schieben. Dieser För-
derer kann ein Becherwerk, eine Schleppkette oder beispielsweise ein endloser Gurtförderer mit Mitnahmeleisten 12 od. dgl. Mitteln sein. Er kann in einen Sammelkorb oder -kasten, der nach seiner Füllung z. B. automatisch entleert, oder auch unmittelbar auf ein Fahrzeug fördern, das selbständig oder vom Schlepper mitgezogen nach dem Rübenroder entlang fährt.
Der Antrieb des Aufnehmerrechens 9 kann entweder durch einen besonderen Motor oder von den Laufrädern 2 aus oder, bei Schlepperantrieb, von der Zapfwelle des Schleppers aus erfolgen. Im gezeichneten Beispiel dient zum Anschluß an diese Zapfwelle eine Kardanwelle 13, die die Rechenwelle 8 antreibt, beispielsweise über ein in Fig. 1 angedeutetes Untersetzungsgetriebe 15 und eine Zwischenwelle 16. Der Förderer 11 wird entweder von der Welle 8 oder vom Trecker angetrieben.
Zweckmäßig ist es, den Aufnehmerrechen 9, der auch jede andere geeignete Gestalt besitzen kann,
gegenüber den Rodescharen S, 6 höhenverstellbar zu lagern, damit seine Einstellung zum Erdboden auch-unabhängig von der jeweiligen Tiefenstellung der Schare verändert werden kann. Die Rechenzinken 9, die durch einen Strebenrahmen τγ ver-
steift sein können, werden zweckmäßigerweise entweder gekrümmt oder, bei gerader Ausführung, mit ihren inneren Enden exzentrisch zur Welle 8 angeordnet, wie das die Fig. 2 und 3 andeuten.' Dadurch wird erreicht, daß die Zinken bei ihrem Umlauf die Rüben lediglich vor sich herschieben, sie aber bei ihrer Kreisbewegung nicht mitreißen. Im gezeichneten Beispiel bildet die- Nabe des Rechens 9 einen Stern aus Leisten 18, die exzentrisch zu der von ihnen umschlossenen Welle 8 stehen.-An diesen Leisten 18 werden mit Hilfe von Deckleisten 19 und Schrauben 20 die Rechenfinger 9 befestigt, die paarig haarnadelartig verbunden sein können.
Die beiden Schare 5 und 6 sind, wie die Zeichnung in Fig. 2 andeutet, spiegelgleich gestaltet derart, daß das eine Schar nach rechts, das andere nach links in der Weise ablegt, daß die gerodeten Rüben von beiden Scharen in eine einzige Reihe abgelegt werden, die zweckmäßigerweise senkrecht unter der Rechenwelle 8 liegt. Das Erfassen der von beiden Scharen abgelegten Rüben durch die Zinken 9 des Trommelrechens wird dadurch wesentlich vereinfacht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: go
    ι. Fahrbarer Rübenroder mit einem die aufgerodeten Rüben einem Förderer zuführenden Rübenaufnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß hinter zwei spiegelbildlich zueinander gestalteten und angeordneten, nach gemeinsamer Mittelebene hin ablegenden Rodescharen (5, 6) ein gemeinsamer, vorzugsweise rechensternförmiger Aufnehmer (9) für das Scharpaar an-' geordnet ist, der die aufgenommenen Rüben einem sie zu einer Sammelstelle schaffenden Förderer (11) zuleitet, zweckmäßigerweise vermittels schwach S-förmig geschwungener Überleitbahn (10).
  2. 2. Fahrbarer Rübenroder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nichtradiale Stellung der Rechenfinger (9) zu ihrer Achse (8) derart, daß sie bei ihrer Umlaufbewegung die Rüben lediglich vor sich herschieben, nicht aber in die Umlaufrichtung mitreißen.
  3. 3. Fahrbarer Rübenroder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (9) seinen Antrieb durch einen besonderen Motor, durch die Laufräder (2) oder vorn Schlepper aus (über dessen Zapfwelle) erhält.
  4. 4. Fahrbarer Rübenroder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,, daß der Förderer (z.B. ein endloser Gurtförderer ii, 12) seinen Antrieb von der Aufnehmerwelle. (8), von den Fahrzeugrädern (2) oder von der Zugmaschine unmittelbar' erhält.
  5. 5. Fahrbarer. Rübenroder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die, an die Schlepperzapfwelle durch Kardan (13) od. dgl. angeschlossene Aufnehmerwelle (8) ein Untersetzungsgetriebe (15) eingeschaltet ist.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 303 097;
    britische Patentschrift Nr. 593 429.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©509 642 2.56
DEK12178A 1951-11-21 1951-11-21 Ruebenroder Expired DE938997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12178A DE938997C (de) 1951-11-21 1951-11-21 Ruebenroder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12178A DE938997C (de) 1951-11-21 1951-11-21 Ruebenroder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938997C true DE938997C (de) 1956-02-09

Family

ID=7213646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12178A Expired DE938997C (de) 1951-11-21 1951-11-21 Ruebenroder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938997C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303097C (de) * 1916-06-07 1918-03-26
GB593429A (en) * 1945-01-29 1947-10-16 Dening & Co 1937 Ltd An improvement in or relating to potato-digging machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303097C (de) * 1916-06-07 1918-03-26
GB593429A (en) * 1945-01-29 1947-10-16 Dening & Co 1937 Ltd An improvement in or relating to potato-digging machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450290B1 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Ernten von empfindlichem Erntegut wie Rizinuskapseln
DE1482245A1 (de) Rueben-Erntegeraet fuer Selbstladewagen
DE1782865A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine heuwerbungsmaschine
DE938997C (de) Ruebenroder
DE1217676B (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Steinen od. dgl. vom Erdboden
DE1963833A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE2303052B2 (de) Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher
DE2647264A1 (de) Auf einem schlepper oder einer anderen landwirtschaftlichen maschine aufbauende mehrreihige, insbesondere sechsreihige, ruebenerntemaschine
DE2408437C3 (de) Vorrichtung zur Reihenaussaat
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
EP0418985B1 (de) Erntewagen, insbesondere für Zwiebel-, Knollen- oder Wurzelgewächse, wie Zuckerrüben
DE815862C (de) Kartoffelerntemaschine
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE2414211C3 (de) Maschine zum Aufsammeln, Säubern und Aufladen von in Schwaden auf dem Erdboden liegenden Knollen- oder Wurzelfrüchten
DE717035C (de) Sammelmaschine fuer Rueben
DE2501658A1 (de) Maschine zum aufnehmen und reinigen von zuckerrueben
DE2842015A1 (de) Maehkombination
DE370336C (de) Kartoffelerntemaschine
DE819163C (de) Kartoffelerntemaschine
DE927901C (de) Kartoffelerntemaschine
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen
DE892390C (de) Schleuderradroder zum Roden von Rueben, Kartoffeln od. dgl.
DE1033945B (de) Kartoffelerntemaschine
DE2258151A1 (de) Hackfruchterntemaschine, insbesondere fuer das aufsammeln vorgerodeter kartoffeln