DE938163C - Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke bzw. fuer den Offset- und Tiefdruck unter Verwendung einer mit einem Liniennetz versehenen Unterlage fuer die durchsichtige Kopiervorlage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke bzw. fuer den Offset- und Tiefdruck unter Verwendung einer mit einem Liniennetz versehenen Unterlage fuer die durchsichtige Kopiervorlage

Info

Publication number
DE938163C
DE938163C DE1952R0008582 DER0008582A DE938163C DE 938163 C DE938163 C DE 938163C DE 1952R0008582 DE1952R0008582 DE 1952R0008582 DE R0008582 A DER0008582 A DE R0008582A DE 938163 C DE938163 C DE 938163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line network
transparent
production
offset
gravure printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952R0008582
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Ruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLIEB RUTH STUTTGART
Original Assignee
GOTTLIEB RUTH STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLIEB RUTH STUTTGART filed Critical GOTTLIEB RUTH STUTTGART
Priority to DE1952R0008582 priority Critical patent/DE938163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938163C publication Critical patent/DE938163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/90Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof prepared by montage processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungsvorlagen für Durchlichtungszwecke bzw. für den Offset- und Tiefdruck unter Verwendung einer mit einem Liniennetz versehenen Unterlage für die durchsichtige Kopiervorlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungsvorlagen für Durchlichtungszwecke, insbesondere für die Herstellung von Druckstöcken.
  • Im Druckgewerbe ist es insbesondere beim Offset- und Tiefdruckverfahren bekannt, Negative aus. mehreren Zeichen oder Buchstaben zusammenzusetzen, die durch Kopieren aazf eine lichtempfindliche Schicht, z. B. auf eine .entsprechend behandelte Zinkplatte, übertragen werden. Man verwendet hierfür eine dünne durchsichtige Grundschicht, auf die beispielsweise Buchstaben in gewünschter Reihenfolge aufgeklebt werden. Dia Herstellung der erwähnten Negative erfordert Übung und Geschicklichkeit, da die Buchstaben genau auf eine gerade oder auch gekrümmte Grundlinie gebracht werden und bei normaler Schrift auch senkrecht oder m einem bestimmten Winkel zu dieser Grundlinie stehen müssen. Fehler .bei der Herstellung dieser Negative wirken sich besonders nachteilig aus., da alle Unregelmäßigkeiten in der Schrift mit übertragen werden.
  • Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungsvorl.agen für Durchlichtungszwecke, insbesondere zur Vereinfachung einer an einem Satz vorzunehmenden Korrekturen, sind schon bekannt. Bei einem dieser Verfahren wird der geänderte Teil des Satzes., beispielsweise eine ganze Zeile oder auch nur ein einzelnes Wort, auf einen durchsichtigen Träger aufgeklebt, um die flächenmäßige Anordnung der verbesserten Satzteile zu erleichtern. Die verbesserten Worte müssen also stets mit der Satzvorlage übereinstimmen, d. h. beispielsweise ebenfalls mit Schreibm.asghi:ne geschrieben oder mittels einer Setzmaschine, und einer Druckerpresse hergesrtellt werden.
  • Nach einem anderen Verfahren werden Notentypen mit Hilfe von Stempeln auf eine- vorbereitete, eine Netz- oder Linieneinteilung aufweisende, durchsichtige Folie aufgedruckt, wobei die Stempel Führungs- bzw. Markierungselemente aufweisen, die nach den Netzlinien der durchsichtigen Folie ausgerichtet werden, so daß beispielsweise der Aufdruck einer einzelnen Note genau zwischen zwei Noatenlinien erfolgt. Für die nach diesem Verfahren berzustellenden Vorlage sind daher nur solche Typen zu verwenden, für die einbeisondererStempel vorgesehen ist. Solche im Stempelverfahren hergestellte Vorlagen sind jedoch schwierig herzustellen und auch als Reproduktionsvorlagen urigeeignet.
  • Demgegenüber bestehen die vorteilhaften Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem ebenfalls eine mit einem Liniennetz versehene Unterlage für die .durchsichtigen Kopiervorlagen verwendet wird, daxin, daß auf die als Kopiervorlage dienende durchsichtige Folie Einzeltypen aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt werden, die auf eine durchsichtige Folie aufgedruckt sind, die ebenfalls. mit einem, dem Liniennetz der Unterlage zweckmäßig entsprechendenLiniennetz versehen ist.
  • Zweakmäßigerweise werden die zu kopierenden Zeichen oder Buchstaben auf eine durchsichtige Folie geklebt, die ihrerseits auf eine mit Einteilungen versehene Unterlage gespannt wird. Es ist aber auch möglich, diese Folie in an sich. bekannter Weise mit lichtdurchlässsgen, sichtbaren Einteilungen zü versehen. Es kann aber auch nur die Folie mit Einteilungen versehen sein, wobei allerdings die zu kopierenden Buchstaben oder Zeichen auf einem durchsichtigen Träger angebracht sein muss ein.
  • Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, im der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Fig. z zeigt ein Negativ zur Herstellung eines positiven. Schriftbildes, welches mit einem Gitternetz versehen ist und zur Erleichterung der Herstellung dieses Negativs auf eine mit Einteilungen versehene Unterlage gelegt ist; Fig. 2 zeigt ein Beispiel zur -Herstellung 'eines negativen Schriftbildes.
  • Eine Unterlage i, auf die Millimeterpapier aufgeklebt ist, wird mit einer Cellophatschicht 2 bespannt. Die einzelnen Schrifttypen 3 sind in einen lichtundurchlässigen Träger ¢ eingebracht, der mit einem Gitternetz 5 versehen ist. Beim Aufkleben der Typen 3 auf die Cellophanschicht 2 werden die Träger q. der Typten so gesetzt, daß die Einteilung das Millimeterpapiers der Unterlage i mit dem auf dem Träger 4 befindlichen Gitternetz 5 fluchtet, derart, da.ß alleTypen3 auf einerGrundlinie und senkrecht zu dieser Grundlinie angebracht sind. Hierbei- können einmal die Einteilungen auf der Unterlage i mit .den Linien dies. Gitternetzes. 5 verglichen werden, es, können aber auch die Unten des Gittere netzes 5 der einzelnen Träger q. miteinander verglichen werden. Vorteilhaft wird für die. Farbe des Gitternetzes 5 eine andere gewählt als für die auf dem Millimeterpapier angebrachten Einteilungen. Es ist jedoch erforderlich., für das Gitternetz 5 auf dem Träger q. eine solche Farbe zu wählen, die nichtlichtdurchlässig ist, so daß beim Kapieren des Negativs das Gitternetz nicht mit übertragen wird. Dia Cellophanschicht 2, auf der nun die Träger q. aufgeklebt sind, wird entfernt, und es kann von dem so .entstandenen Negativ ein Abzug hergestellt werden.
  • Nach Fig. 2 sind die Typen 3 -auf einem durchsichtigen Träger 6 angebracht: Diese werden dann z. B. mit Filmldebelack auf eine durchsichtige Folie 7 geklebt, die mit einem Gitternetz 8 versehen ist. Die Folie 7 nach Fig. 2 würde der Cellophanschi-cht 2 nach Fig. i entsprechen. jedoch ist es hier nicht erforderlich, die Cellophanschicht auf eine, mit Einteilungen versehene Unterlage zu bringen, da. diese Einteilungen bereits auf die Folie 7 aufgebracht sind. Das Gitternetz 8 besteht auch hier aus farbigen Linien, zweckmäßig wird blaue Farbe gewählt, so, daß das Gitternetz 8 beim Kopieren nicht mit ühertragen wird. Es versteht sich, daß für die Schicht 2, den Träger q. und die- in Fig. 2 dargestellten Schrifttypen 3 ein möglichst dünnes Material verwendet wird, da von der. Dicke dieses Materials die Schärfe des Abzuges abhängt. Es kann sie beispielsweise an Stelle des Cellophanpapiers eine hauchdünne Zellglasschicht verwendet werden.
  • Nach den in den Fing. i und 2 dargestellten Ausführ,ungsbe@spielen sind. mehrere Schrifttypen zu einem Wort zusammengesetzt. Es versteht sich, daß ebensogut Zeichen oder Figuren zu Mustern zusammengesetzt werden können. Auch kann an Stelle des rechtwinkligen Gitternetzes eine Einteilung nach Art eines Polar-Koordinaten-Systems getroffen werden, wenn die Zeichen oder Buchstaben auf einem Kreisbogen angebracht werden sollen. In diesem Falle wäre glas auf dein Träger q. befindliche Gitter 5. mit den Strahlen des Polar-Koordinaten-Systems in Deckung zu bringen.
  • Es können P.äpierabzüge,'gemwht werden, das Negativ kann, sofort auf eine vorbehandelte Zinkplatte gebracht werden, so -daß z. B. bei der Reproduktion eines Offsertschriftplakates im Vergleich zu den bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Plakate eine Einsperrung bis zu 4U0/0 erzielt wird. Bei Siebdruck kann das Negativ direkt auf das Sieb bzw. die Gaze kopiert worden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungsvorlagen für Durehlichtungszwecke bzw. für den Offset- und Tiefdruck unter Verwendung einer mit einemLiniennetz versehenen Unterlage für die durchsichtige Kopierverlage, dadurch gekennzeichnet, daß auf die als Kopiervorlage dienende- durchsichtige Folie Einzeltypen aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt werden, die auf eine durchsichtige Folie aufgedruckt sind, die ebenfalls mit einem dem Liniennetz der Unterlage zweckmäßig entsprechenden Liniennetz versehen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeltypen (3, 4 bzw. 3, 6) auf eine durchsichtige Schicht oder Folie (2) geklebt werden, die ihrerseits auf eine mit einem Liniennetz versehene Unterlage (i) gespannt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als durchsichtige Folie (7) eine in bekannter Weise mit lichtdurchlässigen und sichtbaren Einteilungen versehene verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Liniennetze: (i bzw. 8 und 5) auf der Unterlage (i bzw. 7) und auf den Einzeltypen (3, 4 bzw. 3, 6) unterschiedlicher Farbe verwendet werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 272 764, 413 219, 421 873.
DE1952R0008582 1952-03-16 1952-03-16 Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke bzw. fuer den Offset- und Tiefdruck unter Verwendung einer mit einem Liniennetz versehenen Unterlage fuer die durchsichtige Kopiervorlage Expired DE938163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952R0008582 DE938163C (de) 1952-03-16 1952-03-16 Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke bzw. fuer den Offset- und Tiefdruck unter Verwendung einer mit einem Liniennetz versehenen Unterlage fuer die durchsichtige Kopiervorlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952R0008582 DE938163C (de) 1952-03-16 1952-03-16 Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke bzw. fuer den Offset- und Tiefdruck unter Verwendung einer mit einem Liniennetz versehenen Unterlage fuer die durchsichtige Kopiervorlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938163C true DE938163C (de) 1956-01-26

Family

ID=7397930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952R0008582 Expired DE938163C (de) 1952-03-16 1952-03-16 Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke bzw. fuer den Offset- und Tiefdruck unter Verwendung einer mit einem Liniennetz versehenen Unterlage fuer die durchsichtige Kopiervorlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938163C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173911B (de) * 1959-02-20 1964-07-16 Ebauches Sa Verpackungsmittel fuer kleine Teile, z. B. Uhrenbestandteile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272764C (de) * 1912-05-10
DE413219C (de) * 1923-03-31 1925-05-04 Polygraphische Ges Fa Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen
DE421873C (de) * 1924-12-01 1925-11-20 Polygraphische Ges Fa Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272764C (de) * 1912-05-10
DE413219C (de) * 1923-03-31 1925-05-04 Polygraphische Ges Fa Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen
DE421873C (de) * 1924-12-01 1925-11-20 Polygraphische Ges Fa Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173911B (de) * 1959-02-20 1964-07-16 Ebauches Sa Verpackungsmittel fuer kleine Teile, z. B. Uhrenbestandteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2662455A (en) Means for gravure printing of typographical characters
DE938163C (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke bzw. fuer den Offset- und Tiefdruck unter Verwendung einer mit einem Liniennetz versehenen Unterlage fuer die durchsichtige Kopiervorlage
DE2805874B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tiefdruckform
GB388443A (en) Improvements relating to printing plates and methods of producing and using same
DE454093C (de) Verfahren zum Beschriften bildhafter Druckmuster
DE711572C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer den autotypischen Tiefdruck
AT142244B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen für Druckerei- und ähnliche Zwecke.
DE559030C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen auf durchsichtigen Platten aus Glas, Celluloid u. dgl. zu Reklame- und Vervielfaeltigungszwecken
DE961679C (de) Transparentes Material zur Aufnahme der Abdruecke von Druckformen zwecks Herstellung von positiven Kopiervorlagen
DE595241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Druckerei- und aehnliche Zwecke
AT230909B (de) Verfahren zur Herstellung photographierfähiger Schriftsätze und bzw. oder bildlicher Darstellungen, insbesondere für Offset-, Tief- und Siebdruck
DE615499C (de) Verfahren zum Herstellen rasterloser Halbtonreproduktionen, insbesondere fuer Wertpapierdruck
DE3026894C2 (de) Fotografisches Farbumwandlungsverfahren
DE453644C (de) Verfahren zum Beschriften bildhafter Druckmuster unter Verwendung von abgedrucktem Letternsatz, den man in gewuenschter Groesse photographiert
DE246734C (de)
DE354608C (de) Verfahren zur photographischen Vervielfaeltigung, insbesondere zur Herstellung von Notendruckformen
DE691973C (de) Hochdruckform, die in Gelaendedarstellungen, welche in einer Offset-Vervielfaeltigungsmaschine mittels einer leserichtigen Flachdruckform gedruckt sind, Markierungen oder Zeichen eindruckt
DE422485C (de) Verfahren zum Drucken von Lichtdruckformen gleichzeitig mit Buchdrucksatz
US2229867A (en) Artist's working paper
DE662082C (de) Kopiervorlagen fuer gekruemmte Flaechen
DE253959C (de)
DE182928C (de)
DE961377C (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten transparenten selbstklebenden Klebebandes oder einer Klebeflaeche
DE958528C (de) Verfahren zum Herstellen positiver Kopiervorlagen
DE369281C (de) Vorrichtung zur Erzeugung leuchtender Zeichen mit Hilfe von Transparenten und Schablonen