DE938073C - Telefonzusatzhoerer - Google Patents

Telefonzusatzhoerer

Info

Publication number
DE938073C
DE938073C DEC7193A DEC0007193A DE938073C DE 938073 C DE938073 C DE 938073C DE C7193 A DEC7193 A DE C7193A DE C0007193 A DEC0007193 A DE C0007193A DE 938073 C DE938073 C DE 938073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
canal
ear canal
membrane sound
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7193A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hausdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CANADIAN BENAUDI COMP Ltd
Original Assignee
CANADIAN BENAUDI COMP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CANADIAN BENAUDI COMP Ltd filed Critical CANADIAN BENAUDI COMP Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE938073C publication Critical patent/DE938073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • H04M1/035Improving the acoustic characteristics by means of constructional features of the housing, e.g. ribs, walls, resonating chambers or cavities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1075Mountings of transducers in earphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Telefonzusatzhörer Die Erfindung betrifft einen Telefonzusatzhörer, bestehend aus einem das elektromagnetische, -dynamische oder -statische Empfangssystem einschließenden muschelartigen Gehäuse, das bei Benutzung das menschliche Ohr .ganz oder teilweise umschließt und auf diesem aufhängbar ist. Es ist bei Telefonhörern mit Kopfbügel bekannt, an den M.embranschallraum des Empfangssystems .ein der direkten akwstis.chmechanischen Übertragung zwischen Membranschallraum und Gehörgang des menschlichen Ohres dienendes Rohr anzuschließen, dessen Ende über -das. Gehäuseprofil herausragt und so geformt ist, daß es beim Aufsetzen des aus leichtem Material, z. B. Kunststoff, bestehenden Hörers innerhalb der Ohrmuschel bis an den Eingang des äußeren Gehörganges gedzückt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zur Vermeidung von Kopfbügeln oder Kopfbändern, und des dadurch bewirkten Anpmeß.drwckes bei gleichzeitiger Ausschließung des Eindringens von äußemen Störgeräuschen und gleichzeitiger Abschirmung des Ankopplungsrohnes gegen .äußeren Raumschall durch den in Richtung des Ohres vorkragenden und eingezogenen Rand des muschelartigen Gehäuses das den Xembranschallraum mit dem äußeren Gehörgang verbindende Rohr zweiteilig in der Weise ausgebildet ist, daß das unmittelbar am Membranschallraum angeschlossene Rohrstück aus starrem, festem Material, beispielsweise Stahl oder Preßstoff, und das am Gehörgang anliegende Stück aus weichem, elastischem Material, wie beispielsweise Gummi, besteht. und daß das am Gehörgang anliegende Ende als ein in den äußeren Gehörgang eindringendes Pilz- oder kugelförmiges Endstück ausgebildet ist, das auf das starre Rolustück aufschiebbar, insbesondere aufstülpbar, ist.
  • Es sind in der Fernsprechtechnik Zusatzhörer und Mithöreinrchtungen bekannt, die dazu dienen sollen, die durch die elektrische Übertragung übermittelten Signale dem Ohr des Empfängers besser verständlich zu machen, insbesondere es gegen Raumgeräusche abzuschirmen. Ein häufig empfundener Nachbeil beim Telefonieren besteht weiterhin darin, daß mindestens eine Hand des Telefonierenden zum Halten des Handapparates des- Telefonapparates ständig benötigt wird und man notfalls nur mit der anderen, freien Hand sich Notizen machen kann.
  • Zur Beseitigung .dieser Nachteile sind die verschiedenstenWege beschritten worden. Am bekanntesten ist der vom Erfinder stammende Telefonzusatzhörer, der an einer äußeren Schale über das Ohr gehängt wurde. Mit diesem gelang es, die Raumgeräusche teilweise auszuschalten. Indes.mußte dieser Mithörer gewöhnlich mit der anderen freien Hand fest gegen das Ohr gedrückt werden, da ein Teil der im Raum herrschenden Geräusche anders nicht am Eindringen in das Ohr gehindert werden konnte.
  • In neuerer Zeit sind sogenannte Knopfhörer, die hauptsächlich durch den Effekt der Knochenleitung wirken und. die eine recht gute Wirksamkeit haben, da das Eindringen von Raumgeräuschen fast aus-geschlossen ist, bekanntgeworden. Diese Hörer können jedoch nicht in Verbindung mit einem Telefonapparat verwandet werden, da jeder Knopfhörer individuell angefertigt werden ruß, um in das Ohr des einzelnen Benutzers hineinzupassen. Außerdem erfordert das Einsetzen eines solchen Knopfhörers in &Ls Ohr eine recht umständliche Handlung, die zu unpraktisch ist, um beim Telefonieren vorgenommen werden zu können.
  • Bei Hörgeräten. für Schwerhörige ist es bekannt, das rohrartige Hörstück mit einem welchen überzug zu versahen, um das Einsetzen und Festhalten des Hörstückes im Ohrkanal zu erleichtern. Es ist weder dazu bestimmt noch dazu geeignet, öfters an das Ohr angesetzt und wieder abgenommen zu werden, wie es beim Hören mit dem Kopfstück eines Zusatztelefonhörers unerläßlich ist.
  • Die Erfindung geht von der durch die Praxis gestellten Aufgabe aus, sich möglichst weitgehend von der Notwendigkeit zu befreien, während des Telefonierens die Hände ständig durch das Halten des Telefonhörers beschäftigen zu müssen. Diese Freiheit der Hände kann man zwar bei einem normalen Telefonapparat erreichen, indem man den Handapparat einfach vor sich hinlegt und in das Mikrophon hineinspxicht, wobei aber der Abstand zwischen Mund und Mikrophon klein genug gewählt. werde ruß, damit die erzeugten' Mikrophonströme .ohne zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen beim Empfänger des Telefongespräches noch hörbar ankommen. Die gleichartige Maßnahme ist aber für .den Gegensprecher ;als Hörenden unmöglich., da der Schall, der aus dem Kopfhörer aufgenommen wird; zu schwach ist, um über eine gewisse Entfernung in hörbarer Lautstärke an das Ohr das Empfängers zu gelangen. Er müßte in diesem Falle seinen Kopf ganz nahe an die Tischplatte, auf der der Handapparat liegt, hinunterbeugen.
  • Aus diesen Tatsachen heraus hat es sich die voxliege.nde Erfindung zur Aufgabe gemacht, die das normale Telefonieren beeinträchtigenden Momente, d. h. Störung durch Raumgeräusche und Bindung mindestens einer Hand (bei schlechtverständlichen Feingesprächen sogar beider Hände, weil die weitere Hand das andere Ohr gegen Raumgeräusche abschirmt), auGzuschaltan, und im übrigen einen in der Benutzung eifachen und Bedienungsfehler ausschließenden Zusatzhörer zu schaffen.
  • Der Hörner gemäß. der Erfindung wird durch eine einzige kurze Bewegung über .die Ohrmuschel gehängt, wodurch das Eindringen von Raumgeräuschen völlig ausgeschaltet und ein Maximum an Empfangsintensität im Hörer erreicht wird, die die eines normalen Telefonhörers, gleiche Stärke der Sprechströme vorausgesetzt, bei weitem übertrifft. Dies wird dadurch erreicht, daß das den Ohrgehörgang direkt ankoppelnde Rohr koaxial zum Empfangssystem und im rechten Winkel zu der Ebene dar Hörmuschel liegt. Das Gewicht der Muschel übt, obwohl es sehr gering ist, einen. gewissen nach abwärts gerichteten Zug auf das Ohr aus, so daß ein leichtes nach auswärts gerichtetes Kippmoment entsteht. Dadurch wird ein Druck der Spitze des Ankopplungsrohres gegen den äußeren Ausgang des Gehörganges ausgeübt und dadurch eine schalldichte Verbindung mit diesem erreicht.
  • Grundsätzlich soll -die Hörmuschel das Ohr vollständig umgeben, um Schallankopplungen an das Ankopplungsrohr auszuschließen. Wenn die Hörmuschel das Ohr nur teilweise umgibt, und zwar in Form eines Segmentes oder eines Muschelbogens, wird indes noch eine ausreichend große Abschirmwirkung erzielt. Obwohl es möglich ist, die Spitze des Ankopplungsrohres in verschiedenartigster Weise auszubilden, empfiehlt es :sich, eine kugelige und/oder pilzförmige Spitze aus leichtem und biegsamem Gummi zu verwenden. Mit dieser Arteiner sanften Presslang, die weder durch scharfkantige Teile erfolgt noch irgendwie ein Unbehagen beim Benutzer verursacht, wird eine schalldichte Verbindung des Endes des Ankopplungsrohres mit dem Gehörgang .des Benutzers geschaffen mit dem Ergebnis, daß eine ununterbrochene Verbindung zwischen dem Systemschallraumauf der einen und dem inneren Ohr auf der anderen Seite erzielt wird. Wie bereits erwähnt, wird diese Verbindung durch eine einzige kurze Bewegung hergestellt, und sie kann über unbeschränkte Dauer ertragen werden, ohne ein Unbehagen beim Benutzer hervorzurufen.
  • Es ist wünschenswert, während des Telefonierens möglichst beide Hände frei zu haben, um sich z. B. Notizen machen oder Akten nachblättern zu können. Klemmt man den Handapparat zwischen Schulter und Kopf, so ist man in seinen Bewegungen gehemmt und kangd diese Stellung infolge ihrer verkrampften Haltung nur für kurze Augenblicke einhalten. Die Entwicklung geht daher dahin, direkt im Telephonapparat ein Mikrophon und einen Lautsprecher anzuordnen, so daß der so Telefonierende frei sprechen kann. Diese Anordnung jedoch hat den Nachteil, daß der Telefonapparat in seiner ganzen Größe - und diese kann, besonders bei serienmäßigen Apparaten, beachtlich sein - in der Nähe des Telefonierenden auf dem Schreibtisch stehen muß, und weiterhin hat es sich als besonders ungünstig erwiesen, daß jeder im Raum Anwesende über den Inhalt des Gespräches völlig informiert wird.
  • Erfindungsgemäß soll der Telefonierende sich einerseits weitgehend von dem bisherigen Erfordernis des ständigen Haltenmüssens des Handapparates frei machen, ohne aber andererseits auf die Bequemlichkeit eines akustisch einwandfreien Telefonierens verzichten zu müssen. Im Rahmen der Erfindung wird dies mit einfachstem technischem Aufwand erreicht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Der Zusatzhörer, der in der Zeichnung im Schnitt dargestellt ist, wird bei seiner Benutzung mit einer kurzen Bewegung einfach über das Ohr geschoben und an dessen Muscheloberteil aufgehängt. Um die Raumgeräusche abzuschirmen, ist die äußere Umhüllung, die sich aus der Schale i und dem KöT-per 2 zusammensetzt, muschelförmig ausgebildet. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Hörmuschel so auszugestalten, daß das Ohr von ihr vollständig umgeben wird, um Schallankopplungen an .das Ankopplungsrohr 7 auszuschließen, das den Membranscballraum 3 .des in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Empfangssystems 4 über das Anschmiegungsstück 5 direkt mit dem äußeren Gehörgang des menschlichen Ohres verbindet. Um eine gute Verbindung mit dem äußeren Gehörgang durch das Anschmiegungsstück 5 zu -erreichen, wird dieses zweckmäßigerweise aus weichem, elastischem Material, wie z. B. Gummi, hergestellt, und es trägt an seinem dem Gehörgang zugewendeten Ende eine kugelige, insbesondere pilzförmige Spitze 6, die leicht in das äußere -Ende des Gehörganges eindringt und diesen vollständig gegen äußere Raumgeräusche abschließt.
  • Durch die doppelte Ausschließung der Raumgeräusche, und zwar einerseits durch die Muschelschalen i mit dem Körper 2 und andererseits durch das Ankopplungsrohr 7 mit dem Anschmiegungsstück 5, wird ein sehr hoher Grad .der Verständlichkeit der durch das Empfangssystem 4 aufgenommenen Sprechströme erreicht. Da das Gewicht des Zusatzhörers sehr klein (etwa 40 g) und der Druck der Spitze 6 des Anschmiegungästückes 5 auf das Ohr außerordentlich weich ist, kann diese Verbindung über ungeschränkte Dauer ,ertragen werden, ohne beim Benutzer ein Unbehagen hervorzurufen.
  • Im Innern der Hörermuschel können Rippen vorgesehen sein, die einerseits der mechanischen Stabilisierung und andererseits der Verbesserung der Übertragung dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Telefonzusatzhörer, bestehend aus einem das elektromagnetische, -dynamische oder -statische Empfangssystem einschließenden muschelartigen Gehäuse, das bei Benutzung das menschliche Ohr ganz oder teilweise umschließt und auf diesem aufhängbar ist, wobei an den. Membranschallraum des Empfangssystems ein der direkten akustischmechanischen Übertragung zwischen Membranschallraum und Gehörgang des menschlichen Ohres dienendes Rohr angeschlossen ist, dessen Ende über das Gehäuseprofil herausragt und so geformt ist, daß es beim Aufhängen .des aus leichtem Material, z. B. Kunststoff, bestehenden Hörers auf den oberen Rand des Ohres innerhalb der Ohrmuschel bis an den Eingang des äußeren Gehörganges gedrückt wird, .dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Kopfbügehl oder Kopfbändern und des dadurch bewirkten Anpreßdruckes bei gleichzeitiger Ausschließung des Eindringens von äußeren Störgeräuschen und gleichzeitiger Abschirmung des Ankopplungsrohres gegen äußeren Raumschall durch den in Richtung des Ohres vorkragenden und eingezogenen Rand des muschelartigen Gehäuses das den Membranschallraum .mit dem äußeren Gehörgang verbindende Rohr zweiteilig in der Weise ausgebildet ist, daß das unmittelbar am Membranschallraum angeschlossene Rohrstück aus starrem, festem Material, beispielsweise Stahl oder Preßstoff, .und das am Gehörgang anliegende Stück aus weichem, elastischem Material, wie beispielsweise Gummi, besteht und daß das am Gehörgang anliegende Ende als ein in den äußeren Gehörgang eindringendes Pilz- oder kugelförmiges Endstück ausgebildet ist, das auf das starre Rohrstück aufschiebbar, insbesondere auf stülpbar, ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 194 900; USA.-Patentschriften Nr. 2 353 070, 2 430 229.
DEC7193A 1952-06-21 1953-02-24 Telefonzusatzhoerer Expired DE938073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA938073X 1952-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938073C true DE938073C (de) 1956-01-19

Family

ID=4173005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7193A Expired DE938073C (de) 1952-06-21 1953-02-24 Telefonzusatzhoerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938073C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH194900A (de) * 1937-03-16 1937-12-31 E Rappenecker Alfons Telephonhörer.
US2353070A (en) * 1943-03-22 1944-07-04 Jr Roy S Pitkin Headphone
US2430229A (en) * 1943-10-23 1947-11-04 Zenith Radio Corp Hearing aid earpiece

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH194900A (de) * 1937-03-16 1937-12-31 E Rappenecker Alfons Telephonhörer.
US2353070A (en) * 1943-03-22 1944-07-04 Jr Roy S Pitkin Headphone
US2430229A (en) * 1943-10-23 1947-11-04 Zenith Radio Corp Hearing aid earpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912289T2 (de) Kopfhörer
DE69834371T2 (de) Mobilfon mit Lauthöreinrichtung
DE3204567A1 (de) Hoergeraet
DE3446771A1 (de) Anordnung zur verbesserung der sprachuebertragung aus einer atemschutzmaske
DE3018386A1 (de) Automatisches steuersystem fuer sender, recorder sowie sende- und empfangseinrichtungen
DE102017105767A1 (de) Ohrhörer mit getrennten Mikrofonen für Binauralaufnahmen und zum Telefonieren
DE2525642A1 (de) Vorrichtung fuer die stereophonische aufnahme bzw. kontrolle von schallereignissen
EP1299988B1 (de) Hörer
WO2017087999A1 (de) Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst
DE938073C (de) Telefonzusatzhoerer
DE102020100391B4 (de) Einzelohrhörer und Ohrhörer
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE930268C (de) Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens
DE10254644B4 (de) Telekommunikationsgerät mit einem akustisch entkoppelten Mikrofon
EP1180913B1 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät
DE652080C (de) Anordnung zur Fernbesprechung und zum Fernabhoeren eines Fernsprechers
AT518147B1 (de) Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst und zwei Hebel aufweist
DEC0007154MA (de)
CN205125203U (zh) 带有对讲机的头盔
DE102005021012B4 (de) Head-Set für eine Funktionseinrichtung
DE19943907A1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörgerät
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
DE920491C (de) Verstaerkergeraet fuer Sprechhoerer von Fernsprechapparaten
DE10300755A1 (de) Binaurales Kopfbügel-Headset
DE202007017013U1 (de) Haltevorrichtung für Mobiltelefone