DE937873C - Geraet fuer ein Frage- und Antwortspiel mit einer Kontrolleinrichtung zum Ausgeben von Belohnungsgegenstaenden - Google Patents

Geraet fuer ein Frage- und Antwortspiel mit einer Kontrolleinrichtung zum Ausgeben von Belohnungsgegenstaenden

Info

Publication number
DE937873C
DE937873C DEF12564A DEF0012564A DE937873C DE 937873 C DE937873 C DE 937873C DE F12564 A DEF12564 A DE F12564A DE F0012564 A DEF0012564 A DE F0012564A DE 937873 C DE937873 C DE 937873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
question
box
slot
rod
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12564A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Dr Flick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE937873C publication Critical patent/DE937873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/18Question-and-answer games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Gerät für ein Frage- und Antwortspiel mit einer Kontrolleinrichtung zum Ausgeben von Belohnungsgegenständen Einrichtungen zum Beantworten fraglicher Angelegenheiten sind bereits bekannt. So gestattet ein Spielautomat, Länge und Breite einer Hand, die auf einer mit gitterförmig angeordneten Löchern versehenen Deckplatte aufruht, zu messen und eine Karte mit (scherzhafter) Charakterbeschreibung auszustoßen. Zwischen der waagerechten Deckplatte und einer darunter befindlichen kongruenten Platte sind vertikal bewegliche und an der Unterseite der unteren Platte herausragende Zapfen angebracht, von denen die unter der zu messenden Hand liegenden festgehalten werden, während die übrigen dem vertikalen Druck nach oben einer quer zu den Zapfen horizontal verschiebbaren, einem umgekehrten V ähnlichen Vorrichtung Folge leisten können. Dadurch wird letztere durch einen Federzug mit hochgehoben und durch eine Sperre an der weiteren Fortschr eitung gehindert, womit die Handlänge gemessen wird. Eine zweite, ähnliche Vorrichtung mißt die Handbreite. Diese beiden Maße werden durch einen nicht einfachen Mechanismus in funktionelle Beziehung zur Auswahl und Ausstoßung einer Karte aus einem Kartenmagazin gebracht.
  • Ein bekanntes Frage- und Antwortspiel gestattet, die richtige Zuordnung von Frage und Antwort durch das Aufleuchten eines Glühlämpchens zu kontrollieren. Ein mit Fragen und Antworten versehenes Kartonblatt liegt auf einer Unterlage in einer Schachtel. Das Blatt ist gelocht. Zu jedem Loch gehört eine, Frage bzw. Antwort. Aus dem Gerät führen zwei Drähte mit an den Enden befestigten Metallstiften. Setzt man den einen Stift in irgendein Loch X mit einer zugehörigen bestimmten Frage ein und den anderen Stift in ein LochY, so leuchtet die Kontrollampe nur dann auf, wenn die Antwort bei Y auf die Frage bei X richtig ist. Dieser Effekt wird dadurch bewirkt, daß sich unter jedem Loch des Blattes- eine Kontaktstelle der Unterlage befindet und je zwei einander entsprechende Stellen X und Y leitend verbunden sind. Dadurch wird über die Metallstifte der Stromkreis einer im Gerät angebrachten Batterie geschlossen. Über die Unterlage können verschiedene Frage-und Antwortblätter aufgelegt werden, wobei jedoch die räumliche Zuordnung von Frage und richtiger Antwort immer die gleiche bleibt. Dieses Gerät gibt weder die Gewähr, daß alle gestellten Fragen vom Kinde aus eigenem Antrieb gelöst werden, noch daß überhaupt eine Gedankenarbeit geleistet wird, da die Zuordnungen auch leicht durch Probieren gefundexl-werden können.
  • Im Gegensatz zu dem Bekannten bezieht sich die Erfindung auf ein in einen Kasten eingebautes, mit einsteckbaren Stöpseln versehenes Gerät für ein Frage- und Antwortspiel-mit einer Kontrolleinrichtung zum Ausgeben von Belohnungsgegenständen für den Fall, daß das Kind eine vorgegebene Anzahl gestellter Fragen in ihrer Gesamtheit richtig beantwortet hat. Dies wird dadurch erreicht, daß nur bei bestimmten Stöpselkonstellationen auf der gitterförmig gelochten Deckplatte im Innern des Kastens parallel verlaufende und längs verschiebbare, mit von den eingesteckten Stöpseln beeinflußbaren Queransätzen versehene Riegel eine Stellung einnehmen, bei der sich eine Schublade im Kasten öffnet. Die Riegel ruhen in Einschnitten zweier quer verlaufender kammartiger Leisten auf und sind mit je einem in der Mitte verbreiterten Schlitz versehen, durch die eine beiderseitig in Schlitzen der Kastenwände gleitbare Stange hindurchfuhrt. Außerdem verläuft die.Stange durch den Schlitz, eines die Schublade in ihrer Verschlußlage haltenden und freigebenden Sperrhakens. Haben die Riegel die geeignete Stellung, so kommt die Stange über die Schlitzverbreiterungen aller Riegel zu liegen und kann eine Bewegung ausführen, bei der der Sperrhaken niedergedrückt und die Schublade freigegeben wird. Eine -geeignete Stöpselkonstellation kann dadurch erreicht werden, daß über der gelochten Deckplatte ein in Felder eingeteiltes Blatt angebracht ist, wobei in jedes Feld eine richtige oder unrichtige Antwort auf eine vorgegebene Anzahl Fragen eingetragen ist. In jedem Feld befindet sich an geeigneter Stelle ein Loch, derart, daß sich nur dann die Schublade Öffnet, wenn in die zu den richtigen Lösungen gehörenden Löcher Stöpsel eingesteckt worden sind. Ein Stöpsel im Feld einer unrichtigen Lösung genügt schon, um den Kasten verschlossen zu lassen. Werden die Fragen nicht beantwortet, so läßt sich weder der Kasten öffnen noch das Frage- und Antwortblatt abnehmen. Bei Benutzung ein und desselben Gerätes können be-Liebig viele Blätter mit .verschiedenem Aufgaben-oder Fragenmäterial verwendet werden, wobei immer wieder andere Stöpselkonstellationen zur Lösung erforderlich sind.
  • Das erfindungsgemäße Frage- und Antwortspiel zeichnet sich durch einfache Herstellung und Bedienung aus und ist als pädagogisches Hilfsmittel für alle Altersstufen- geeignet, die Kinder zum Lernen anzuspornen und vielen Eltern die Lernüberwachung zu erleichtern.
  • In der Zeichnung ist das Gerät in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. z gibt die Außenansicht des Kastens mit aufgeklapptem Deckel i und zum Teil geöffneter Schublade 2; Fig. 2 stellt in Seitenansicht ein Band 17 dar, das -den Deckel i mit der Rückwand 18 des Kastens verbindet Fig.3 und q. zeigen je ein Frage- .und Antwortblätt; Fig. 5 stellt das Innere des Kastens bei aufgeschnittener Deckplatte ,3 und Vorderwand i i dar. Es ist nur ein längs verschiebbarer Riegel 25 eingesetzt. Die übrigen, die sich nur in der Anordnung der Queransätze 28 unterscheiden können, sind in der Zeichnung fortgelassen; in Fig. 6 ist die Lage zweier Riegel 25 in bezug auf zwei Lochlängsreihen der Deckplatte 3 und eines eingesteckten Stöpsels 22 zu ersehen;.
  • Fig. 7 stellt Längs- und Querschnitt einer Seitenwand 8 in der Umgebung des Schlitzes 9 dar mit durch ihn führender Stange 7 in Anfangslage A und Endlage B; Fig. 8 zeigt die Stellung eines Riegels 25 bei der Anfangslage A der Stange 7 und eingestecktem Stöpse122; aus Fig. 9 ist zu erkennen, wie sich die Stellung des in Fig. 8 dargestellten Riegels 25 ändert, wenn die Stange 7 die Endlage B einnimmt; Fig. io und il zeigen'noch mögliche Riegelstellungen, wenn sich die Stange 7 in B befindet und der Stöpsel 22- in andere Löcher eingesteckt worden ist; Fig. 12 stellt den Sperrhaken 3o bei verschlossener Schublade 2 und Anfangslage A der Stange 7 dar, ' Fig. 13 wie Fig. 12, jedoch bei Endlage B der Stange 7.
  • Das Innere des Kastens wird nach oben (Fig. i) von einer Deckplatte 3 mit genuteten Randleisten q. und gitterförmig angeordneten Löchern 5 fest abgeschlossen. Der Deckel i ist uni iSo° aufgeklappt und die Schublade :2 zum Teil herausgezogen. Zwei gleiche Bügel 6 sind einerseits mit dem Deckel i gelenkig verbunden und führen anderseits eine Stange 7 längs je eines in die Seitenwände 8 eingeschnittenen gleichen Schlitzes 9, der am vorderen (der Schubladenöffnung zugewandten) Teil B eine halbkreisförmige Ausnehmung nach unten aurfweist. Bei aufgeklapptem Deckel z befindet sich die Stange 7 am Schlitzende A, bei zugeklapptem Deckel am Schlitzende B. Die Entfernung AB ist der doppelte Abstand a benachbarter Löcher einer Längsreihe auf 3. Die Schublade 2 ist in eine rechteckige Öffnung der Vorderwand i i einzuschieben, wobei ein am Oberteil der Schubladenvorderwand r2 befestigter Haken 13 in einen entsprechenden Schlitz 14 von il eingeführt wird, wo der Haken 13 durch eine weiter unten erläuterte Sperrvorrichtung festgehalten wird. Die genuteten Leisten 4 finden ihre analoge Fortsetzung 15 im aufgeklappten Deckel i und werden durch eine genutete Querleiste 16 abgeschlossen. Der Deckel i ist mittels Scharniere am Kästchen befestigt. Die Scharnierachse liegt in Höhe der Randleisten 4 bzw. 15, so daß bei geschlossenem Deckel i letztere aufeinanderliegen. Außerdem verbindet ein Band 17 (Fig.2) den Deckel i mit der Rückwand 18 des Kastens derart, daß es bei geschlossenem Deckel straff anliegt. Über die Lochplatte 3 und den aufgeklappten Deckel i läßt sich bei herausgezogener Schublade 2 ein Aufgabenblatt (Fig.3) einschieben, wo es auf drei Seiten von den Randleisten4, 15 und 16 festgehalten wird. Bei verschlossener Schublade wird das Aufgabenblatt noch durch eine vierte, an 12 angebrachte Leiste festgehalten.
  • Jedes Aufgabenblatt (Fig.3 oder 4) besteht aus zwei Teilen: der umrandete Teil links enthält die Aufgaben bzw. Fragen i9, der andere umrandete Teil ist in rechteckige, verschiedenfarbige Felder 2o untergeteilt. Die Anzahl der Felder ist größer als die Anzahl- der Aufgaben. Jedes der Felder 2o enthält je eine Antwort und ein Loch 21. Unter diesen Antworten befinden sich auch die richtigen. Sämtliche Löcher 21 decken sich mit einem Teil der Löcher 5 auf der Deckplatte 3. Es besteht die Möglichkeit, den Antwortenteil eines Blattes zugunsten des Aufgabenteils einzuengen (s. Fig.4). Die Anzahl der Fragen kann für denselben Kasten innerhalb gewisser Grenzen (etwa acht bis zwanzig) variieren, sowie auch die Konstellation der Löcher 21 von Blatt zu Blatt anders gewählt werden kann.
  • In die Felder der richtigen Lösungen sind Stöpsel einzustecken. Nach Beantwortung aller Aufgaben schließt man den Deckel i, und die Schublade 2 mit eventueller Belohnung als Inhalt springt aus dem Kasten. Befindet sich unter den Antworten eine falsche, so bleibt der Kasten verschlossen.
  • An dem in Fig. 5 dargestellten Kasten. sind die Lochplatte 3 und die Vorderwand i i aufgeschnitten.. Die Bügel 6 sind fortgelassen. Im Innern des Kastens, über dem Schubladenraum., sind quer zu den Seitenwänden 8 zwei mit senkrechten Einschnitten 23 versehene Trägerleisten, 24 und 2'4" angebracht. In die Einschnitte 23 sind; soi viele der Längsrichtung nach verschiebbare Riegel 25 eingesetzt, wie die Platte 3 Längsreihen. von Löchern hat. In Fig. 5 ist nur ein einziger Riegel 25 dargestellt. Jeder Riegel 25 weist einen waagerechten: Schlitz 26 der Länge 2a auf mit in der Mitte halb, kreisförmiger Verbreiterung 27 nach unten. Durch die kongruenten Schlitze 26 aller Riegel 25 führt die Stange 7. Jeder Riegel 25 trägt an seiner oberen Schmalseite etwa vier waagerecht gestellte Haken 2o (s. Fig. 6), durch die der Riegel 25 gehindert werden kann., beim Foirtschieben der Stange 7 von A nach B dem Zug einer Feder 2g in Richtung nach B zu. folgen:, wenn vor einem Haken 28 ein, Stöpsel 22 durch ein Loch 5 eingesteckt wurde. Jeder Riegel 25 kann sich ohne eingesteckte Stöpsel um die doppelte Lochdistanz 2" in Richtung AB beim. Zuklappen des Deckels i frei bewegen. Wird jedoch, über einem Riegel 25 ein Stöpsel eingesteckt, sog sind drei Fälle möglich: i. Ein Stöpsel steckt einen Lochabstand a: vor einem Haken 28. Beim. Zuklappen des Deckels i verschiebt sich die Stange 7 um 2a (Fig. 8), der Riegel 25 folgt bis. auf halbem Wege und wird vom Stöpsel angehalten. Die Stange 7 kommt über die Schlitzverbreiterung'27 zu liegen (Fig.9). Jedes. Lach 5 dieser Eigenschaft werde mit Plus: b-& zeichnet.
  • 2. Ein Stöpsel steckt zwei oder mehrere Lochabstände voir einem Haken 28. Die Wirkung beim Zuklappen: des Deckels ist dieselbe, als wenn kein Stöpsel eingesteckt worden wäre (Fig. io). Die Stange 7 kommt in das eine Schlitzende von 26 zu liegen. Jedes. Loch 5 dieser Eigenschaft werde mit Null bezeichnet.
  • 3. Ein: Stöpsel steckt unmittelbar vor einem Haken 28. Der Riegel wird festgehalten, und nach dem Zuklappen des Deckels kommt die Stange 7 in das: andere Schlitzende von 26, zu liegen. Jedes Loch dieser Eigenschaft werde mit Minus blezeichnet (Fig. ii).
  • Die Stange:? läßt sich dann und, nur dann nach. abwärts. in die Schlitzverbreiterung io drücken, wenn in jeder Längsreihe mindestens ein Plusloch, nirgends jedoch ein. Minusloch ausgesteckt wird. Bei vier Pluslöchern in jeder von acht Längsreihen sind daher, rund 65 ooo für die Öffnung der Schub, lade günstige Stöpselkonstellationen möglich.
  • Zugleich mit der Stange 7 wird ein Sperrhaken 30 (Fi'g'. 5, i2-. 13) nach unten bewegt, wobei der Gegenhaken 13 der Schublade freigegeben wird. Eine an der Rückwand des Kastens angebrachte Bandfeder 31 (Fig. 12) schnellt die Schublade heraus:. Der an, der Rückwand i8 drehbar befestigte Sperrhaken 3o besitzt einen, Schlitz 32 der- Länge 2d mit einer halbkreisförmigen, Verbreiterung 33 nach oben am Schlitzende A. Die Stange 7 verläuft auch durch den Schlitz 32. Bei aufgeklapptem Deckel ist der Sperrhaken 3o nach unten gegen. den Druck einer senkrecht in der Vorderwand i i unterhalb des Schlitzes. 14 biefindlichen Feder 34 blewegbar, soi daß die Schublade eingeschoben und versperrt werden kann;. Beim Schließen des; Deckels und günstiger Stöpselkonstellation, öffnet sich die Schublade dadurch von selbst, daß die Stange 7 von zwei an den Seitenwänden unterhalb der Schlitze 9 angebrachten Zugfedern; 35 (Fig. 7) in die Verbreiterungen io gezogen wird. Über dem vorderen Sperrhakenteil 3o befindet sich in der Lochplatte 3 ein Loch 36 (Fig. i und i2), welches gestattet, mittels, eines eingesteckten Bleistiftes bei aufgeklapptem Deckel den, Sperrhaken 3o niederzudr'ücken und die Schublade für den Fall zu öffnen, daß sie irrtümlich ohne eingeschobenes Aufgabenblatt versperrt wurde. Das Aufgabenblatt verdeckt das Loch, 36, über dem zur Sicherung gegen einen etwaigen Versuch des Durchs.techens mit einer Nadel ein dünner, verschiebhaxer Metalldeckel angebracht sein kann: Jedes, Aufgabenblatt muß mindestens. soi viele Aufgaben haben, wie der Kasten. Lochreihen besitzt. Bei mehr Aufgaben, a,ls diese Mindestzahl beträgt; sind die richtigen; Antworten auf Plus,-und Nullöcher, die unrichtigen auf Minu-slächer zu, verteilen. Jedoch muß bei dieser Verteilung mindestens, ein Plus.lo,ch in jeder Längsreihe vertreten sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. - In einen Kasten eingebaut:es@, mit einsteckbar'en Stöpseln versehenes Gerät für ein Frag und. Antwortspiel mit einer Kontrolleinrich tung zum Ausgeben von: Belohnungsgegenständen, dadurch 'gekennzeichnet, daß im Innern des Kastens parallel verlaufende und längs verschiebbare, mit von den eingesteckten Stöpseln beeinflußbaren Queransätzen (28) versehene Riegel (25) vorgesehen sind, die in Einschnitten. zweier quer verlaufender kammartiger Leisten (2q.', 2q:") aufruhen und mit je einem in; der Mitbe verbreiterten Schlitz (26, 27) versehen sind, durch die eine beiderseitig in Schlitzen (g) der Kastenseitenwände (8) gleitbare Stange (7) hindurchführt, die außerdem noch durch den Schlitz (32) eines, eine Schub,lä,de in ihrer Versahlußlage haltenden und freigebenden Sperrhakens (30) verläuft und an. beiden Enden von j e einem Bügel (6) gehalten wird., die ihrerseits gelenkig mit dem aufklappbaren Kastendeckel (i) verbunden sind. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 361 o34.
DEF12564A 1953-01-19 1953-08-11 Geraet fuer ein Frage- und Antwortspiel mit einer Kontrolleinrichtung zum Ausgeben von Belohnungsgegenstaenden Expired DE937873C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT937873X 1953-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937873C true DE937873C (de) 1956-01-19

Family

ID=3683275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12564A Expired DE937873C (de) 1953-01-19 1953-08-11 Geraet fuer ein Frage- und Antwortspiel mit einer Kontrolleinrichtung zum Ausgeben von Belohnungsgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937873C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR361034A (fr) * 1905-10-31 1906-05-14 Harry Norton Marvin Appareil pour dépeindre le caractère d'une personne d'après le caractère de sa main

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR361034A (fr) * 1905-10-31 1906-05-14 Harry Norton Marvin Appareil pour dépeindre le caractère d'une personne d'après le caractère de sa main

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200020T2 (de) Abgabevorrichtung für medizinische Zubereitungen.
DE2833521C3 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE937873C (de) Geraet fuer ein Frage- und Antwortspiel mit einer Kontrolleinrichtung zum Ausgeben von Belohnungsgegenstaenden
DE3314681C2 (de)
DE102015120428B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Verteilung von Lotterielosen
CH321917A (de) Frage- und Antwortspiel
DE483706C (de) Kartei zum Auswaehlen von Karten, bei welcher der Kartenstapel auf zwei in ihrer Hoehe parallel zueinander und zu sich selbst verstellbaren Leisten ruht
CH269367A (de) Schachtel für Ampullen.
DE3616119A1 (de) Schablone
DE841816C (de) Schul-Rechenmaschine
DE827877C (de) Geraet zum Setzen von Buchstaben, insbesondere Lesekasten
AT124642B (de) Kastenförmige Schutzkappe für Fernsprech- oder sonstige elektrische Apparate.
DE2250926A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE2760438C2 (de)
DE3405689C3 (de) Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen
DE9206918U1 (de) Testmaterialstapel
DE935610C (de) Lochstreifensender mit zwei Abfuehleinrichtungen
DE189707C (de)
DE2746212C3 (de) Toiletteschrank
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE2441228C3 (de) Stempelsystem zum Drucken von Buchstaben- oder Zeichenkombinationen
DE2314476A1 (de) Vorrichtung fuer die feststellung der uebereinstimmung der gewinnzahlen mit den getippten zahlen in lotto- oder totospielen
CH112236A (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern.
DE1956758A1 (de) Lochvorrichtung zum manuellen Markieren von Pruefungsantworten im Schulbetrieb
DE1887262U (de) Spieldose fuer lotto und toto.