DE3405689C3 - Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen - Google Patents

Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen

Info

Publication number
DE3405689C3
DE3405689C3 DE3405689A DE3405689A DE3405689C3 DE 3405689 C3 DE3405689 C3 DE 3405689C3 DE 3405689 A DE3405689 A DE 3405689A DE 3405689 A DE3405689 A DE 3405689A DE 3405689 C3 DE3405689 C3 DE 3405689C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display elements
front frame
gaming machine
latching
installation openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3405689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405689A1 (de
DE3405689C2 (de
Inventor
Paul Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3405689A priority Critical patent/DE3405689C3/de
Publication of DE3405689A1 publication Critical patent/DE3405689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405689C2 publication Critical patent/DE3405689C2/de
Publication of DE3405689C3 publication Critical patent/DE3405689C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0427Constructional details in the form of buttons
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geldspielgerät mit mehreren gewinn­ individuellen und von hinten beleuchtbaren Anzeigeelementen, die mittelbar auf einem Frontrahmen in wenigstens einer vertikalen Reihe angeordnet sind, an deren wenigstens einem Ende ein Tastschalter angebracht ist.
Ein Geldspielgerät der genannten Art ist aus der DE 30 35 898 A1 bekannt. Der Frontrahmen des bekannten Geldspielgerätes trägt eine derart bedruckte Frontscheibe, daß eine vertikale Reihe von gewinnindividuellen Anzeigeelementen gebildet ist, die von hinten beleuchtbar sind. Wenn eines der Anzeigeelemente eine bestimmte Gewinnhöhe signalisiert, hat der Spieler Gelegenheit, seine Strategie durch Betätigen eines über der Reihe gewinnin­ dividueller Anzeigeelemente angeordneten Tastschalters Ausdruck zu verleihen. Bei der Wahrnehmung geselliger Wünsche und Pflichten entfernt sich der Spieler vom Geldspielgerät, wobei es wünschenswert wäre, auch dann noch den Spielfortgang beobachten zu können. Dieses ist jedoch beim bekannten Spielgerät nur unter einem begrenzten Blickwinkel möglich, wobei Spiegelungen von nicht zum Geldspielgerät gehörenden Beleuchtungskörpern die optische Erkennbarkeit erschweren.
Außerdem ist in der US-PS 4,225,030 ein Spielgerät mit Anzeige­ elementen offenbart, die sich aus durchscheinenden Abdeckkappen rekrutieren. Die Abdeckkappen sind über den Frontrahmen parallel zu letzterem in einer Reihe auf dem Spielgerät angeordnet.
Derartig angeordnete Anzeigeelemente sind aus seitlichen Blickwinkeln aufgrund gegenseitiger Verdeckung schlecht oder garnicht erkennbar. Dieser Umstand ist beim bekannten Spielgerät jedoch unerheblich, da sie keine Gewinnsymbole anzuzeigen haben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Geldspielgerät der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Anzeigeelemente einerseits ein sicheres Erkennen des Beleuchtungs­ zustandes und des jeweils zugehörigen Symbols innerhalb eines größeren Blickwinkels zu ermöglichen. Andererseits sollen die Anzeigeelemente einfach und sicher einrichtbar sein.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Geldspielgerätes sind dem Unteranspruch entnehmbar.
Mit diesen erhabenen Anzeigeelementen lassen sich Beleuchtungs­ zustand und Gewinnsymbole auch von der Seite her erkennen, wobei Spiegelungen auf der Frontscheibe nicht mehr hinderlich sind, und das Beibehalten der vertikalen Anordnung der Anzeigeelemente minimiert den Effekt gegenseitigen Verdeckens. Darüberhinaus läßt sich die das Anzeigeelement bildende Abdeckkappe leicht durch Eindrücken in die Einbauöffnung montieren, wobei die montierte Abdeckkappe zugleich die Lampenhalterung darstellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nach­ stehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf ein Geldspielgerät nach der Erfindung,
Fig. 2 Draufsicht auf eine Abdeckkappe nach der Erfindung,
Fig. 3 Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Abdeckkappe in schnitt­ bildlicher Darstellung und
Fig. 4 Draufsicht auf eine Einbauöffnung für die gestrichelt dargestellte Abdeckkappe gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Geldspielgerät, dessen Ge­ häuse 2 einen Frontrahmen 3 aufweist, in dem an der linken Seite eine Schiene 4 angebracht ist. Auf ihr sind in zwei senkrechten, parallelen Reihen 5 je zehn mit einer Lampe von hinten durchscheinend beleuchtbare Abdeck­ kappen 6 so angeordnet, daß benachbarte Abdeckkappen 6 untereinander einen gleichen Abstand aufweisen.
Die beleuchtbaren Abdeckkappen 6 bilden ein Anzeigenfeld 7, das oben und unten von je einem Tastschalter 8 begrenzt ist. Diese genannten Organe bilden eine aus der Deutschen Offenlegungsschrift 29 38 307 bekannte Risiko­ spieleinrichtung, die hier nicht näher zu erläutern ist.
Die Abdeckkappen 6 weisen eine regelmäßige sechseckige Kontur und eine parallel zur Schiene 4 verlaufende Stirnfläche 9 auf. Diese Kontur ermöglicht eine wabenförmige Anordnung innerhalb des Anzeigenfeldes 7, bei der gleiche Stege 10 zwischen gegenüberliegenden Seitenwandungen 11 benachbarter Ab­ deckkappen 6 gebildet werden. Eine vergleichbare Anordnung kann auch mit einer regelmäßigen quadratischen Kontur der Abdeckkappe realisiert werden. Die gewählte regelmäßige sechseckige Kontur hat jedoch den Vorteil, daß das Licht der Lampe die Stirnfläche 9 der Abdeckkappe 6 gleichmäßiger ausleuchtet.
Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine der Abdeckkappen 6 des Geldspiel­ gerätes 1. Die Abdeckkappe 6 ist erhaben und verjüngt sich nach vorne.
Die Seitenwandungen 11 der Abdeckkappen 6 sind an ihren Innenflächen mit einer von vorn nach hinten verlaufenden Riffelung 12 versehen. Die Riffelung 12 bricht einen Lichtstrom, welcher von einer nicht dargestellten Lampe ausgeht und verhindert somit eine sonst mögliche Blendung des Spielers.
Die Seitenwandungen 11 laufen vorn in einem Wulst 13 aus, der die Stirnfläche 9 umschließt.
Jede zweite Seitenwandung 11 ist mit einer nach hinten weisenden Rastnase 14 oder 15 versehen, die die Abdeckkappe 6 in einer in der Fig. 4 dargestellten Einbauöffnung 16 der Schiene 4 so arretiert, daß die Abdeckkappe 6 mit ihrer Auflagefläche 17 bündig auf der Schiene 4 aufliegt und die Rastnasen 14 und 15 hinter eine der Kanten 13 und 19 der Einbauöffnung 16 plaziert sind.
Die Rastnase 15 unterscheidet sich von den anderen dadurch, daß sie breiter und an ihr eine nach hinten weisende hohlzylindrische Befestigungshülse 20 angebracht ist, die zur Befestigung einer nicht dargestellten Lampe dient. Die breitere Ausführung der Rastnase 15 läßt in Verbindung mit der in Fig. 4 dargestellten Einbauöffnung 16 nur eine Einbaulage der Abdeckkappe 6 zu.
Die Rastnasen 14 weisen, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, einen treppen­ förmigen Absatz 21 auf. Beim Einbau der Abdeckkappe 6 wird zuerst die Rast­ nase 15 unter die Kante 19 der Einbauöffnung 16 geführt. Mit dem Absatz 21 versehen, können die Rastnasen 14 beim Nachführen nicht auf eine an den Kanten 18 anliegende Kante 22 der Einbauöffnung 16 stoßen. Der Einbau wird somit nicht behindert.
Die Kanten 22 der Einbauöffnung 16 sind so angeordnet, daß sie mit der Wulst 13 fluchten.

Claims (2)

1. Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen und von hinten beleuchtbaren Anzeigeelementen, die mittelbar auf einem Frontrahmen in wenigstens einer vertikalen Reihe angeordnet sind, an deren wenigstens einem Ende ein Tastschalter angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente erhabene Abdeckkappen (6) sind, deren Seitenwandungen (11), die im wesentlichen rechtwinklig zur Frontrahmenfläche verlaufen, und deren Stirnflächen (9), die im wesentlichen parallel zur Rahmenfläche verlaufen, durchscheinend sind, und daß die Abdeckkappen (6) mit rastenden Haltemitteln (14, 15, 20) zur Aufnahme in frontrahmenflächenseitigen Einbauöffnungen (16, 18, 19, 22) und zur Lampenhalterung vorgesehen sind, und daß frontrahmenflächenseitige Einbauöffnungen (16, 18, 19, 22) eine unregelmäßige Kontur aufweisen, die nur eine Einbaulage der Andeckkappe (6) zulassen, und daß der Frontrahmen (3) eine Schiene (4) trägt, welche die Einbauöffnungen (16, 18, 19, 22) aufweist.
2. Geldspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rastenden Haltemittel gebildet sind aus wenigstens einer an der Seitenwandung (11) angeformten nach hinten weisenden Rastnase (14, 15), wobei eine der wenigstens einfach vorhandenen Rastnasen (14, 15) mit einer hohlzylindrischen und nach hinten weisenden Befestigungshülse (20) zur Lampenhalterung versehen ist.
DE3405689A 1984-02-17 1984-02-17 Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen Expired - Fee Related DE3405689C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405689A DE3405689C3 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405689A DE3405689C3 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3405689A1 DE3405689A1 (de) 1985-08-22
DE3405689C2 DE3405689C2 (de) 1994-05-05
DE3405689C3 true DE3405689C3 (de) 1997-04-30

Family

ID=6227994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405689A Expired - Fee Related DE3405689C3 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405689C3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025596B (en) * 1978-05-19 1982-09-29 Savage J M Panel-mounted indicator lamps
US4225030A (en) * 1978-10-18 1980-09-30 Kilman Jr Lowell E Automatic indicator for a game
JPS5661897A (en) * 1979-10-24 1981-05-27 Hitachi Ltd Display unit
DE3035898C2 (de) * 1980-09-24 1985-04-04 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielautomat mit Symbolspiel- und Risikospieleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405689A1 (de) 1985-08-22
DE3405689C2 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811301C2 (de)
DE8610856U1 (de) Vollauszugsgarnitur für Schubladen
DE3421288C2 (de) Ablagebehälter, insbesondere für Disketten
DE3405689C3 (de) Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen
EP0902386B1 (de) Kartenlesevorrichtung
EP0741811B1 (de) Modul für tuftingwerkzeuge
CH674273A5 (de)
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
EP0121710A2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE8325106U1 (de) Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine
DE2603304C2 (de) Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften
EP0873705B1 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
DE3214433C1 (de) Sprechstelle für Sprechanlagen
DE10047954A1 (de) Rahmenstruktur zum einbauen von Einschubplatten
EP0647072B1 (de) Verteilereinrichtung für Fernmelde-, Signal-, Steuerkabel od. dgl.
EP0529112B1 (de) Diamagazin
DE808501C (de) UEbertragungsschablone, im besonderen fuer Eintragungen in Fussball-Toto-Wettscheine
DE3404439C2 (de)
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens
AT401589B (de) Unterputz-elektroinstallationsgerät
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE937873C (de) Geraet fuer ein Frage- und Antwortspiel mit einer Kontrolleinrichtung zum Ausgeben von Belohnungsgegenstaenden
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
WO1985002439A1 (en) Device for locking a blind controlled by means of an actuation belt
DE432790C (de) Matrizenmagazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee