DE937738C - Melkbecher fuer Melkmaschinen - Google Patents

Melkbecher fuer Melkmaschinen

Info

Publication number
DE937738C
DE937738C DEC5394A DEC0005394A DE937738C DE 937738 C DE937738 C DE 937738C DE C5394 A DEC5394 A DE C5394A DE C0005394 A DEC0005394 A DE C0005394A DE 937738 C DE937738 C DE 937738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teat
milking
rubber
cup
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5394A
Other languages
English (en)
Inventor
Lyall T Conde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONDE MILKING MACHINE CO Inc
Original Assignee
CONDE MILKING MACHINE CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONDE MILKING MACHINE CO Inc filed Critical CONDE MILKING MACHINE CO Inc
Priority to DEC5394A priority Critical patent/DE937738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937738C publication Critical patent/DE937738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Melkbecher für Melkmaschinen mit einem elastischen Druckglied, das eine obere Öffnung für die Zitze und eine untere Öffnung für die Absaugleitung aufweist.
Für Melkmaschinen werden Melkbecher verwendet, die im allgemeinen aus der Melkbecherhülse und dem Zitzengummi bestehen. Der Zwischenraum zwischen beiden wird periodisch unter Atmosphärendruck und Unterdruck gesetzt, so daß eine entsprechende Massage des Schließmuskels der Zitze bewirkt wird.
Beim Handmelken wird, einerseits um den Schließmuskel der Zitze zu öffnen und andererseits um einen entsprechenden Sog zu bewirken, die Zitze von oben, d. h. vom Euter her, nach unten, d. h. gegen das Zitzenende hin, mit einer streichenden Bewegung unter Druck gesetzt.
Es ist nun an und für sich bekannt, daß diese Melkmethode bei Verwendung von Melkmaschinen nachteilig und unzweckmäßig ist, da auf diese Art und Weise das Blut in die Zitze getrieben wird, so daß diese hart wird. Da der Sog durch Unterdruck von der Maschine bewirkt wird, kann das Öffnen des Schließmuskels der Zitze in anderer Art und Weise bewirkt werden als bei der Handmethode. Zweckmäßigerweise wird dementsprechend das Öffnen des Schließmuskels erreicht, indem die Zitze zuerst an ihrem unteren Ende zusammengedrückt wird und man dann den Druck nach oben zum Euter hin verlaufen läßt, so daß das Blut in das Euter zurückgedrängt und die den Milchnuß anregenden Wirkstoffe unterstützt werden und die Zitze frei von Blutstauungen gehalten wird.
Es zeigte sich jedoch, daß es bisher noch nicht
gelungen ist, diese Erkenntnis bei Melkmaschinen in zufriedenstellender Weise auszuwerten. So ist es beispielsweise bekannt, die Melkbecherhülse so auszubilden, daß der einen gleichbleibenden Ouerschnitt aufweisende Zitzengummi am unteren Ende der Zitze einen ovalen Querschnitt erhält. Es zeigt sich, daß dieser dadurch zwar im leeren Zustand bei Einsetzen des Druckes, wie beabsichtigt, von unten nach oben zusammengedrückt wird, daß jedoch bei eingesetzter Zitze infolge deren Widerstandes diese im wesentlichen auf ihre gesamte Länge gleichzeitig zusammengedrückt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Melkbecher für Melkmaschinen so auszubilden, daß die Nachteile der bekannten Ausführungsformen vermieden werden und daß es trotz der organischen Abweichungen der Zitzen voneinander in jedem Falle gewährleistet ist, daß diese beim Einsetzen des Melktaktes von unten her in Richtung auf das Euter hin zusammengedrückt wird. Außerdem soll der Melkbecher leicht zu reinigen sein und ein unbeabsichtigtes Ausziehen des Zitzengummis aus dem Melkbecher weitgehend ausgeschlossen sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch den Saugbecher und
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt eines Gummigliedes.
In der Zeichnung ist die Hülse des Melkbechers mit ι bezeichnet. Der Zitzengummi 3, der vorzugsweise aus reinem Gummi besteht, hat eine konische Form und läuft an seinem oberen Ende, an dem die Zitze aufgenommen wird, in einen Rand 5 mit einem umgeschlagenen Teil 6 aus, der zur Aufnahme des oberen Teiles der Becherhülse 1 bestimmt ist. Der Rand 5 ist im Querschnitt halbkreisförmig und geht so in die Melkbecherhülse 1 über, daß der Melkbecher nach Anbringen an der Zitze ohne Unbequemlichkeit für 'die Kuh vollständig dicht abschließt und an der Zitze mit einem viel kleineren Vakuum als 100 mm Quecksilbersäule anhaftet. Das geringste bisher angewendete Vakuum entsprach dem einer Quecksilbersäule von etwa 250 mm.
Die Wandung des Zitzengummis 3 verjüngt sich und ist an ihrem untersten Ende 8 am dünnsten und an ihrem oberen, offenen Ende am dicksten. Die Wandung des Zitzengummis 3 ist in einem bestimmten Bereich in ihrer Form im wesentlichen zylindrisch. Der Zitzengummi 3 wird von seinem untersten Teil 8 oder Melkrohrende an immer dicker bis zu seinem oberen Teil nahe dem Rand 5, wo er am dicksten ist, so daß der unterste oder dünnste Teil 8 zuerst zusammengezogen wird und dann in vermindertem Maße fortschreitend nach oben.
Der Zitzengummi 3 verläuft vom unteren Teil 8 gegen das obere Ende oder den Rand 5 nach außen konisch und ist bei 10 offen, so daß er über die Zitze geschoben werden kann. Der untere röhrenförmige Teil 15 ist zylindrisch und hat einen verengten Durchgang 16, der mit der konischen Kammer 17 des Zitzengummis 3 mit der nicht dargestellten Ableitung der Milch zur Milchkanne in Verbindung steht. In der Wandung des oberen Teiles des unteren röhrenförmigen Teiles 15 ist eine ringförmige Auskehlung 20 zur Unterbringung des Melkbecherhalses 22 der vorzugsweise aus Metall bestehenden Becherhülse 1 vorgesehen. Diese Auskehlung 20 bildet einen ringförmigen Einschnitt mit einer Schulter bei 23 und einem Wulst bei 24.
Die Melkbecherhülse 1 ist zylindrisch und endigt an ihrem oberen Ende in einem Rand 25, der in dem Rand 5 des Zitzengummis eingebettet ist wie der Hals 22· an. seinem anderen Ende. Ein Ringraum 30 verläuft zwischen der inneren Wandung des Bechers 1 und dem konischen, oberen Teil des Zitzengummis 3, der nach oben schmaler ist, so daß die Zusammenziehung zuerst am unteren oder dünneren Teil 8 einsetzt, der eine geringere Widerstandskraft besitzt als das untere Ende des oberen Teiles, und dann in zunehmend vermindertem Maße nach oben fortschreitet, so daß das Blut von der Zitze zum Euter gedrängt und die Wirkstoffe unterstützt werden, und daß die Zitze unter normalen Bedingungen und frei von Stauungen gehalten wird, wodurch der Milchfluß angeregt wird.
Ein Rohr 35 ist mit einem Ende am unteren Teil mit der Becherhülse 1 durch Löten oder auf andere Weise verbunden, durch das athmosphärischer Druck in der Regel ungefähr sechzigmal in der Minute eingeleitet wird, um den Zitzengummi nach innen gegen die Zitze zu drücken und diese zu entleeren.
Dieser Druck kommt zwischen dem Zitzengummi 3 und der Becherhülse 1 zustande und ruft die Blähung hervor, durch die zuerst der äußere Unterteil und dann fortschreitend aufwärts der obere Teil, d. h. vom Ende der Zitze zum Euter, zusammengedrückt wird. Danach wird eine Luftentleerung im Ringraum 30 mit einem Vakuum vorgenommen, das gleich oder größer ist als das innerhalb der Becherhülse 1 in Verbindung mit der Zitze, so daß der Zitzengummi 3 geöffnet wird und die tos Milch zum Fließen kommt, weil die Zitze dem Vakuum ausgesetzt ist.
Bei Verwendung des Zitzengummis 3 wird die Zitze in die öffnung desselben in seinem oberen Teil 3 eingeführt, wonach er sowohl durch die Rei- no bung als auch durch die Saugwirkung des von der Melkmaschine erzeugten Vakuums festgehalten wird.
Jeder wechselseitige Vakuumimpuls im Ringraum 30 über die Röhre 35 bewirkt, daß der untere oder dünnere Teil der Wandung des Zitzengummis 3 in ständig verringertem Maße aufwärts zum Rands zusammengedrückt wird, wobei das Blut von der Zitze aufwärts zum Euter gedrängt wird und die Wirkstoffe in der Weise, in'Tätigkeit gesetzt werden, daß der Milchfluß angeregt und die Zitze unter normalen Bedingungen und frei von Stauungen festgehalten wird.
. Nach Gebrauch kann der Zitzengummi leicht gereinigt . werden dank der geschwungenen inneren Oberfläche des ringförmigen Randes 5, bei dem
Ecken vermieden sind, die Schmutz zurückhalten könnten. Auch kann der Hals 22 der Becherhülse 1 nicht leicht von seinem Sitz in der Auskehlung 20 des röhrenförmigen Teiles 15 gezogen werden, wenn der Zitzengummi von der Zitze entfernt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Melkbecher für Melkmaschinen mit einem Zitzengummi, der eine obere öffnung für die Zitze und eine untere öffnung für die Absaugleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zitzengummi (3) an seinem oberen Ende mit einer nach innen gerichteten abgerundeten Wulst (6) versehen ist und daß seine Wandungen ringsum gleichmäßig konisch gegen das untere Ende der Melkbecherhülse (1) verlaufen, wobei die äußere Wandung in stärkerem Maße konisch nach unten zuläuft als die innere, so daß der Zitzengummi (3) zuerst an seinem unteren Ende mit der dünneren Wandung und dann fortschreitend gegen das obere Ende mit der dickeren Wandung zusammengedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 616 1.56
DEC5394A 1952-02-13 1952-02-13 Melkbecher fuer Melkmaschinen Expired DE937738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5394A DE937738C (de) 1952-02-13 1952-02-13 Melkbecher fuer Melkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5394A DE937738C (de) 1952-02-13 1952-02-13 Melkbecher fuer Melkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937738C true DE937738C (de) 1956-01-12

Family

ID=7013664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5394A Expired DE937738C (de) 1952-02-13 1952-02-13 Melkbecher fuer Melkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628496A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen melken.
DE2844562C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
EP1274297B1 (de) Zitzengummi
DE2941150C2 (de) Zitzengummi
DE2057100A1 (de) Verfahren zum Melken von Tieren
DE937738C (de) Melkbecher fuer Melkmaschinen
EP1276368B2 (de) Melkbecher für melkmaschinen
DE2451953A1 (de) Zitzenbecher fuer ein melkzeug
EP0898447B1 (de) Verfahren zum maschinellen milchentzug
DE2307896C3 (de) Verfahren zum Milchentzug
DE2551931A1 (de) Zitzengummi fuer melkbecher
DE19912615A1 (de) Melkbecher mit Dünnwandbereichen
DE922742C (de) Zitzengummi fuer Melkbecher von Melkmaschinen
DE3022555C2 (de) Zweiraum-Melkbecher
DE922447C (de) Zitzengummi fuer Melkbecher von Melkmaschinen
DE212020000698U1 (de) Zweikammer-Melkbecher
DE100378C (de)
DE533161C (de) Einraummelkbecher
DE2048581A1 (de) Saugemsatz für Melkbecher von Melk maschinen
DE2934511A1 (de) Formgummieinsatz fuer melkbecher
DE207236C (de)
DE920579C (de) Zitzengummi fuer Melkmaschinen
DE176537C (de)
DE2710888A1 (de) Melkverfahren
DE263508C (de)