DE2307896C3 - Verfahren zum Milchentzug - Google Patents

Verfahren zum Milchentzug

Info

Publication number
DE2307896C3
DE2307896C3 DE19732307896 DE2307896A DE2307896C3 DE 2307896 C3 DE2307896 C3 DE 2307896C3 DE 19732307896 DE19732307896 DE 19732307896 DE 2307896 A DE2307896 A DE 2307896A DE 2307896 C3 DE2307896 C3 DE 2307896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teat cup
wall
teat
milk
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732307896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307896B2 (de
DE2307896A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOLLE ADOLF PROF DR 2305 KITZEBERG
Original Assignee
TOLLE ADOLF PROF DR 2305 KITZEBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOLLE ADOLF PROF DR 2305 KITZEBERG filed Critical TOLLE ADOLF PROF DR 2305 KITZEBERG
Priority to DE19732307896 priority Critical patent/DE2307896C3/de
Priority to NL7401979A priority patent/NL7401979A/xx
Priority to GB679474A priority patent/GB1463341A/en
Priority to FR7405161A priority patent/FR2220182B1/fr
Priority to DD17658974A priority patent/DD110416A5/xx
Priority to DK80574A priority patent/DK134303C/da
Publication of DE2307896A1 publication Critical patent/DE2307896A1/de
Publication of DE2307896B2 publication Critical patent/DE2307896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307896C3 publication Critical patent/DE2307896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/06Teat-cups with one chamber

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Milchentzug aus der natürlichen Drüsenöffnung eines Striches mittels eines mit einem milchableitenden System verbundenen, ständig unter gleichmäßigem, schonend zur Anwendung gebrachtem Unterdruck stehenden starrwandigen Zitzenbechers, der sich an der Zitzenwand nach oben hin abstützt.
Bei vielen Melkmaschinen sind heute Zweiraum-Melkbecher in Verbindung mit Pulsierung üblich. Hierbei wird während des Saugtaktes Milch entzogen, der Entlastungstakt bewirkt ein Zusammenfallen des Zitzengummis und damit eine Unterbrechung des Milchflusses bei gleichzeitiger Massage des Striches. Neben bestimmten konstruktiven Merkmalen des Melkzeuges wird die Funktion der konventionellen Melkmaschine durch die drei Merkmale Vakuumhöhe, Pulsfrequenz und Pulsverhältnis (auch Saugtakt/Entlastungstakt) bestimmt. Aus dieser Faktorenkombination ergibt sich in Verbindung mit den Bewegungen des Zitzengummis eine Reihe von technischen, wirtschaftlichen und biologischen Nachteilen.
Mit der Pulsierung ist zwangläufig ein Verschleiß der beweglichen Teile verbunden, deren rechtzeitige Erneuerung häufig unterbleibt, weil entweder die Notwendigkeit nicht erkannt oder die Kosten hierfür gescheut werden.
Als arbeitswirtschaftlicher Nachteil bei derartigen
Melkmaschinen wird die häufige Notwendigkeit der Gewinnung des Nachgemelks mit manueller Unterstützung gewertet.
in einer Vielzahl neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen wird die Technik des maschinelle-; Milchentluges mit dem gehäuften Auftreten von Eutererkrankungen, sogenannter Mastitiden, in Verbindung gebracht. So leidet z. B. in der Bundesrepublik etwa jede zweite Kuh an Mastitis, wodurch ein Schaden von jährlich mindestens 500 Millionen DM verursacht wird.
Das durch <H« mit Pulsation arbeitende Melkmaschine bedingte Infektionsrisiko ergibt sich aus folgenden Tatsachen: Beim Übergang vom Entlastung^- zum Sauggang, also beim Öffnen des Zitzengummis, wird bereits gemolkene und möglicherweise infizierte Milch in Richtung auf die Zitzenkuppe zurückgesaugt und beaufschlagt diese. Neben der Verschmutzung der Strichöffnung mit Infektionserregern können infizierte Milchpartikeln direkt in den Strichkanal gelangen. Dieses sogenannte »reserve-flow«-Phänomen ist systembedingt und unvermeidbar.
Ein anderer durch das Pulsieren bedingter Infektionsmechanismus ergibt sich aus der Tatsache, daß der sich schließende Zitzengummi den Strichkanal knetend beaufschlagt, wobei auf der Strichoberfläche vorhandene Keime durch den Strichkanal in das Euter hineingepumpt werden.
Bereits aus der Anfangszeit der Entwicklung des maschinellen Melkens ist es bekannt, die Milch schonend durch ständig wirkenden Unterdruck der Zitze zu t-ni- 3c ziehen. Die zu diesem Zwecke angestellten Überlegungen gingen davon aus, daß der zum Melken notwendige Unterdruck allmählich in einen die Zitze festumschließenden Melkbecher eingeleitet wird. Dieser wird mit einer Ausfütterung dem Kaliber der jeweiligen Zitze angepaßt (CH-PS 2317). Diese feste Umschließung der Zitze durch den Melkbecher führte in Verbindung mit dem eingeleiteten Unterdruck zu Blutstauungen in den Geweben der Zitzenspitzen. Bei langer einwirkendem Unterdruck trat das Blut aus, so daß in der Praxis das gefürchtete Blutmelken nicht zu vermeiden war. Das Absaugen der Milch mit ständig wirkendem Unterdruck hat aus diesem Grunde niemals praktische Bedeutung erlangt und wurde zugunsten des pulsierenden Melkens mit Hilfe eines Zweiraum-Melkbechers aufgegeben, dessen Nachteile bereits geschildert wurden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß ein einwandfreier Milchentzug erreicht wird, ohne daß es zu Gesundheitsschädigungen des Tieres durch das maschinelle Melken kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelös' daß durch den Unterdruck zwischen der Innenwand des Zitzenbechers und der Strichwand ein Luftstrom erzeugt wird.
Das Verfahren hat folgende Vorteile:
Die Zitze ist nicht — wie bei dem aus dem Stand der Technik bekanntgewordenen Verfahren — zwischen der Innenwand des Zitzenbechers festeingespannt, sondern hängt lose in einem sie umgebenden Luftstrom. Blutstauungen können sich daher nicht ausbilden. Der Luftstrom paßt sich dem jeweiligen Ausmelkungsgrad der Zitze an, so daß auch die erschlaffende Zitze ständig vom Luftstrom gleichmäßig beaufschlagt ist, ohne daß sie fest eingespannt ist. Der Luftstrom wirkt außerdem stimulierend auf das Tier, das auf diese Weise eine gute Abgabebereitschaft zeigt und die Milch nicht zu-Die beim pulsierenden Milchentzug notwendigen, komplizierten und wartungsintensiven Teile werden erspart. Hierdurch verbilligt sich das System in der Anschaffung und Unterhaltung. Der Betrieb verlauft über einen großen Zeitraum störungsfrei. Der Zeitaufwand für d;'s Nachgemelk wird verringert.
Da Milch weder auf Grund von Unterdruck noch durch eine massierende Einwirkung auf die Zitze in diese zurückgelangt, wird die Gefahr der Übertragung von Mastitis-Erregern entscheidend reduziert. Bei dem erfindungsgeinäßen Verfahren bleibt die äußere Strichwand praktisch unbenetzt von Milch.
Weitere Einzelheiten und eine Vorrichtung /ur Durchtührng des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibuni: und der Zeichnung, a.i Hand derer die Durchführung des Verfahrens im Beispiel erläutert wird.
Die Zeichnung zeigt die Systemskizze einer Melkanlage zur Durchführung des Melkverfahrens.
Eine solche Melkanlage besieht im wesentlichen aus einem Unterdruckerzeuger 1, einer Vakuumleitung 2. einem Milchsammeibehälter 3, einer Milchleitung 4. einem Sammelsuick 5, einem Milehschlauch 6 und einem Zitzcnbecher 7. In diesem ist ein Innenraum 8 ausgebildet. Dieser weist einen Schaft 9 und einen Kopf 10 mit einem l.uft/ulaß 11 und einer Lippe 12 auf. In den Innenraum 8 ragt von oben ein Strich 13 vom Emc. 14 einer Kuh hinein.
Der Strich 13 erstreckt sich innerhalb des lnnenrauiiies 8 des Zitzenbechers 7, der mit seinem Schaft 9 den Strich 13 umgibt und auf Grund des in ihm wirkenden Unterdruckes auf dem Strich Ϊ3 haftet.
Das Sammelstück 5 ist über die Milchleitung 4. die auch gleichzeitig als Milchlransporileitung für mehrere Melkeinheiten dienen kann, mit dem Milchsammelbehälter } verbunden. Aus diesem kann die Milch über einen nicht dargestellten Abfluß entnommen werden.
Mit dem Unterdruckerzeuger 1 wird ein zum Melken ausreichender Unterdruck erzeugt. Nach Anrüsten der Kuh wird über die Vakuumleitung 2 die Melkeinheit an den Unterdruckerzeuger Ϊ angeschlossen, so daß der Unterdruck sich bis in die Zilzenbecher 7 fortpflanzen kann. Nach Ansetzen des Zitzenbechers 7 auf die Striche 13 können auch diese vom Unterdruck beaufschlagt werden, so daß der Milchfluß aus dem Strich 13 beginnen kann. Durch die L.uftzulässe 11 tritt Luft in den Innenraum 8 ein und bildet dort einen Luftstrom zwischen dem Strich 13 und der Innenwandung dos Innenraumes 8 aus. Dieser stützt den Strich ab und schützt ihn vor Ausdehnungen und damit vor der Ausbildung von Blutstauungen. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Luftstromes entlang der Innenwandung eine Unterdruckregulierung vorgenommen. ]e größer der Luftstrom ist, um so weiter wird der auf die Zitze einwirkende Unterdruck abgebaut. Die Größe des Luftstroms is· mindestens so bemessen, daß die Zitze frei von den Innenwandungen des Zitzenbechers im Luftstrom schweben kann.
]e weiter mithin mit zunehmender Entleerung der Zitze der Raum zwischen der Zitzenaußenwand und dcr innenwand des Zitzenbechers 7 wird, um so geringer ist der Einfluß des Unterdruckes auf das Gewebe des Striches 13.
Die Ausbildung des Luftsiiromes im Zitzenbecher 7 kann auf verschiedene Weise herbeigeführt werden. Die Lufteintrittsöffnung kann als Düse mit kalibriertem Querschnitt ausgebildet sein. Es können auch mehrere Düsen vorgesehen sein, die auswechselbar gestaltet
sein sollten. Es ist auch möglich, die Luftzulüssc am Kopf 10 oder am Schaft 9 vorzusehen. Zusätzlich kann Luft in das milchableitende System eingeleitet werden. Andererseits kann aber auch durch eine entsprechende Ausbildung der Lippe 12 der Lufteintrilt herbeigeführt werden. Schließlich ist es denkbar, mit Hilfe eines in die Lufizulässc 11 einzuleitenden Lufuiberdruckes den zwischen der Innenwandung des Innenraumes 8 und der Strichaußenwand benötigten Luftstrom herzustellen. Die Luftversorgung kann für jeden Zitzenbechcr 7 gesondert oder für alle gemeinsam erfolgen.
Zur Ausbildung eines geeigneten Luftstromes abhängig von der jeweiligen Beschaffenheit der Zitze kann die Innenwandung des Schaftes 9 in verschiedener Weise gestallet sein. So kann die Oberfläche der Innenwandung glatt oder rauh sein. Sie kann auch von Rillen durchzogen sein, die sich in Längs- oder Querrichtung zur Melkbecherlängsachse erstrecken. Auch sich kreuzende Rillen, die im wesentlichen in Längs- und Querrichtung verlaufen, sind denkbar. Welche Art des Melkbechers gewählt wird, hängt von dessen Material. Gewicht und dem Ausmaß des gewünschten Luftstromes ab.
Der Innenraum 8 kann sich außerdem in Richtung auf das Sammelstück 5 konisch verjüngen. Bei der Gestaltung des Innenraumes 8 kommt es im wesentlichen darauf an. daß dieser alle gängigen Strichformen aufnehmen kann.
Ls hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, den Kopf 10 des Zitzenbechers 7 in besonderer Weise auszubilden. So wird beispielsweise der Innenraum unterhalb der Lippe 12 wulst- oder trichterförmig erweitert. Die Lippe 12 kann elastisch ausgebildet sein und am Kopf 10 auswechselbar angebracht werden. Line elastische Ausbildung der Lippe verbessert die Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Sirichformen. Außerdem kann am Innenrand der Lippe 12 durch Aussparungen der Luftzuiaß 11 ausgebildet sein. Die Lippe 12 kann auf verschiedene Weise im Kopf 10 befestigt sein. Dabei kommt es im wesentlichen darauf an. aus Gründen der Hygiene eine gute Auswechselbarst der Lippe 12 zu gewährleisten.
Der Zitzenbechcr 7 kann aus Materialien hergestellt sein, die einerseits ein Zusammenfallen auf Grund des herrschenden Unterdrucks durch eine ausreichende Festigkeit verhindern. Andererseits darf das Gewicht des Melkbechers auf Grund großer Wandstärken nicht so groß werden, daß der Zit/.enbecher 7 bei herabgesetztem Unterdruck während des Endes der Ausmclkphasc von dem Strich 13 abfällt. Allerdings soll der Zitzenbecher 7 auch nicht zu leicht sein, da er durch sein Ge-
ίο wicht eine Dehnung der Zitze 13 in Längsrichtung hervorruft, die ihrerseits der Ausbildung von Blutstauungen entgegenwirkt. Eine bevorzugte Auslührungslorm des erfindiingsgemäßen Verfahrens besteht aus diesem Grunde auch darin, die Zitze durch eine Gewichtsbelastung in Richtung des Milchabflusses zu ziehen.
Der Zilzenbeeher 7 kann beispielsweise aus Gummi. Kunststoff oder Metall mit einer elastischen Lippe hergestellt sein. Ein transparentes Material hat den Vorzug, daß der Milchzufluß während des Melkens beobachtet werden kann. Der Zitzenbecher 7 kann darüber hinaus aus einem Stück oder aus mehreren Stücken zusammengesetzt sein. Bei einer einstückigen Ausführung ist darauf zu achten, daß die Materialstärke so gewählt wird, daß einerseits ein Zusammenfallen auf Grund des Unterdruckes verhindert wird und andererseits die Lippe 12 eine genügende Elastizität aufweist. Bei einer mehrstückigen Ausführung besieht die Möglichkeit, die Lippe 12 oder den Kopf 10 als gesonderte Teile auswechselbar zu gestalten.
Es ist auch möglich, im Innenraum 8 zwischen der Strichwand und der Innenwandung des Zitzenbechers 7 eine Auskleidung anzuordnen, die sich nur am Kopf 10 und gegebenenfalls im Schaft 9 an der Innenwandung abstützt. Diese Auskleidung kann weitgehend frei ste-
hen und beidseitig von einem Luftstrom umflossen werden. Sie ermöglicht auf diese Weise eine besonders elastische Anpassung an wechselnde Strichformen.
Die zweckmäßigen Ausführungsformen haben in den Unteransprüchen ihren Niederschlag gefunden, die al-
lerdings nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch von Bedeutung sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (27)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Milchentzug aus der natürlichen Drüsenöffnung eines Striches mittels eines mit einem milchableitenden System verbundenen, ständig unter gleichmäßigem schonend zur Anwendung gebrachtem Unterdruck stehenden starrwandigen Zitzenbechers, der sich an der Zitzenwurzel nach oben hin abstützt, dadurch gekennzeichnet. daß durch den Unterdruck zwischen der Innenwand des Zitzenbechers und der Strichwand ein Luftstrom erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Luftstromes zusätzlich Überdruck in den Innenraum eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strich durch statische Gewichtsbelastung in Längsrichtung gezogen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zitzenbecher (7) ein Lufteinlaß
(11) vorhanden ist und zwischen seiner Innenwandung und der Strichaußenwand ein Luftdurchlaß vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (11) eine oder mehrere Düsen aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (11) im Kopf (10) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (!1) im Schaft (9) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (11) in der Lippe (12) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Lufteintrittsöffnungen im milchableitenden System (5, 6 und 15) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Innenraumes (8) glatt ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung mit Längsrillen versehen ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenwandung im wesentlichen in Querrichtung verlaufende Rillen vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenwandung sich kreuzende Rillen angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung unregelmäßig aufgerauht ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zitzenbecher (7) nach unten leicht konisch zuläuft.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (8) des Zitzenbechers (7) am Kopf (10) eine wulstartige Erweiterung aufweist, die nach oben von der Lippe
(12) abgeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10) trichterförmig mit der nach oben hin abschließenden Lippen (12) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zitzenbecher (7) aus Kunststoff hergestellt ist.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zitzenbecher (7) aus Gummi hergestellt ist.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zitzenbecher (7) aus Metall und die Lippe (12) aus elastischem Material hergestellt ist.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 19. dadurch gekennzeichnet, daß der Zitzenbecher (7) einstückig ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 20. dadurch gekennzeichnet, daß der Zitzenbecher (7) zweistückig mit einer elastischen Lippe (12) ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Zitzenbecher (7) zweistückig ausgebildet ist und eine aufsetzbare Kappe gleichzeitig eine elastische Lippe (12) bildet.
24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 2^. dadurch gekennzeichnet, daß der Zit?enbecher (7) ein den Strich (13) merklich längendes Gewicht aufweis'
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Zitzenbecher (7) aus einem transparenten Material besteht.
2t) Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlässe (11) ,ils auswechselbare Düsen ausgebildet sind.
27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 2b. dadurch gekennzeichnet, daß der Zitzenbecher (7) als starre Hülse mit einer Auskleidung ausgebildet ist.
DE19732307896 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zum Milchentzug Expired DE2307896C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307896 DE2307896C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zum Milchentzug
NL7401979A NL7401979A (de) 1973-02-17 1974-02-13
GB679474A GB1463341A (en) 1973-02-17 1974-02-14 Milking
FR7405161A FR2220182B1 (de) 1973-02-17 1974-02-15
DD17658974A DD110416A5 (de) 1973-02-17 1974-02-15
DK80574A DK134303C (da) 1973-02-17 1974-02-15 Fremgangsmade til malkning og malkemaskine til udovelse af fremgangsmaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307896 DE2307896C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zum Milchentzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307896A1 DE2307896A1 (de) 1974-09-05
DE2307896B2 DE2307896B2 (de) 1975-01-16
DE2307896C3 true DE2307896C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5872240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307896 Expired DE2307896C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zum Milchentzug

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD110416A5 (de)
DE (1) DE2307896C3 (de)
DK (1) DK134303C (de)
FR (1) FR2220182B1 (de)
GB (1) GB1463341A (de)
NL (1) NL7401979A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525721A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Alfa Laval Agrar Gmbh Verfahren zum maschinellen melken
NL8502084A (nl) * 1985-07-19 1987-02-16 Lely Nv C Van Der Melkmachine.
WO2011068609A2 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Avon Polymer Products Limited Mouthpiece-vented teat cup inflation
US8056505B2 (en) 2009-12-08 2011-11-15 Lauren Agrisystems, Ltd. Vent for milking liner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR333108A (fr) * 1903-06-16 1903-11-16 Alexander Gillies Appareil à traire pneumatique
FR368093A (fr) * 1906-05-22 1906-11-16 Hinrich Peter Diedrich Ohlhave Perfectionnements dans les machines à traire
FR599054A (fr) * 1925-05-30 1926-01-04 Ventouse-trayeuse à décompresseur à bille
GB644168A (en) * 1948-03-17 1950-10-04 Harold Walter Burry Improvements in teat cups for milking machines
FR1074294A (fr) * 1953-04-03 1954-10-04 Gobelet trayeur fonctionnant par une seule aspiration
FR1289045A (fr) * 1961-04-25 1962-03-30 Separator Ab Enveloppe de tétine à traire
FR1341350A (fr) * 1962-12-19 1963-10-25 Gaine de coupelle trayeuse
FR1531150A (fr) * 1966-07-16 1968-06-28 Wetzell Gummiwerke Ag Tuyau moulant la tétine pour machine à traire
US3476085A (en) * 1967-12-27 1969-11-04 Daniel O Noorlander Air-vent for milking inflation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1463341A (en) 1977-02-02
FR2220182A1 (de) 1974-10-04
DE2307896B2 (de) 1975-01-16
DD110416A5 (de) 1974-12-20
FR2220182B1 (de) 1978-06-16
NL7401979A (de) 1974-08-20
DK134303C (da) 1977-03-14
DK134303B (da) 1976-10-18
DE2307896A1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010176B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
CH628496A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen melken.
DE202008004031U1 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE1956196C3 (de) Melkmaschine
DE3807256A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen ausmelken beim maschinellen milchentzug mit hilfe der speicherung von daten
DE2307896C3 (de) Verfahren zum Milchentzug
DE10129475A1 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
DE2057100A1 (de) Verfahren zum Melken von Tieren
EP1276368B1 (de) Melkbecher für melkmaschinen
DE3024492A1 (de) Melkverfahren
WO1989005577A1 (en) Process and appliance for milking
DE2435627A1 (de) Draeniervorrichtung fuer medizinische zwecke
WO2003003817A2 (de) Milchsammeleinheit
DE10056224A1 (de) Zitzengummi mit Luftführung
DE937738C (de) Melkbecher fuer Melkmaschinen
DE2710888A1 (de) Melkverfahren
DE102016215633B4 (de) Melkbecherhülse und modulares Melkbecherhülsensystem
DE2332355A1 (de) Verfahren zum milchentzug
EP1318715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten ausmelken eines tieres, insbesondere einer kuh
DE855339C (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Melken von Kuehen
DE3022555C2 (de) Zweiraum-Melkbecher
DE1482320C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung der Melkbereitschaft, insbesondere bei Kühen
DE2717229A1 (de) Vorrichtung zur verkuerzung und hygieneverbesserung der menstruation
DE1937122U (de) Luftduese fuer melkmaschinen.
DE2241233A1 (de) Pulsator fuer melkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee