DE933557C - Device for automatic transfer of fresh pottery from a conveyor belt into an elevator - Google Patents

Device for automatic transfer of fresh pottery from a conveyor belt into an elevator

Info

Publication number
DE933557C
DE933557C DEK13486A DEK0013486A DE933557C DE 933557 C DE933557 C DE 933557C DE K13486 A DEK13486 A DE K13486A DE K0013486 A DEK0013486 A DE K0013486A DE 933557 C DE933557 C DE 933557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
conveyor belt
lever
pottery
main shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK13486A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Kapfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE933557C publication Critical patent/DE933557C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/904Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with rotary movements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • B65G47/57Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Uberführen'frischer Tonwaren von einem Förderband in einen Elevator Die Erfindung bez.ieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen überführen frischer Tonwaren von einem Förderband in einen Elevator. Es ist an sich bekannt, frische Tonwaren von einem Förderband durch greiferartige Einrichtungen abzunehmen und zur Weiterbeförderung auf Latten abzusetzen. Die für diese Abnahme verwendeten Greifer sind entweder zur stückweisen Weiterbeförderung eingerichtet oder zangenartig gebaut.Device for automatic transferring of fresh pottery from one Conveyor belt in an elevator The invention relates to a device for automatic transfer of fresh pottery from a conveyor belt to an elevator. It is known per se, fresh pottery from a conveyor belt by gripper-like Remove facilities and set them down on slats for onward transport. The for The grippers used for this acceptance are either for further conveyance in pieces set up or built like pliers.

Die erste Form von Greifern besitzt den Nachteil, daß die Leistung verhältnismäßig gering ist, während die zweite Form eine Beschädigung frischer Tonwaren verursachen kann. Es gehört ferner zum Stand der Technik, die auf Latten abgesetzten Tonwaren entsprechend weiterzubefördern, um sie schließlich auf einen Elevator zu bringen, dem sie durch Absetzwagen entnommen und in einen Trockenofen unter Benutzung der Latten abgelegt werden. Eine Verwendung dieser an sich bekannten Einrichtungen hintereinander, um die Überführung frischer Tonwaren von einer Erzeugungsvorrichtung bis zum Absetzwagen zu bewerkstelligen, ist praktisch unmöglich, da die bekannten Einrichtungen wegen ihres umständlichen Aufbaues einen erheblichen Platzbedarf aufweisen, der in der Regel nicht zur Verfügung steht. Es ist insbesondere der in der Nähe der Elrzeugungsmaschine, also z. B. einer Strangpresse, vorhandene Platz beschränkt und muß für die Bedienung der Maschine freigehalten werden.The first form of gripper has the disadvantage that the performance is relatively minor, while the second form damages fresh pottery can cause. It is also part of the state of the art, the stepped on slats To convey pottery accordingly, in order to finally bring it to an elevator bring them, removed by skipping cart and using them in a drying oven of the slats. A use of these per se known devices in a row to the transfer of fresh pottery from a production device To manage to the skip truck is practically impossible because the known ones Facilities require a considerable amount of space due to their cumbersome construction, which is usually not available. It is particularly the one close by the power generation machine, so z. B. an extruder, limited available space and must be kept clear for operating the machine.

Die Erfindung bezweckt eine Vorrichtung zu schaffen, die insbesondere im Anschluß an eine Strangpresse, welche die Tonwaren auf ein Förderband aufliefert, angeordnet werden kann und eine selbsttätige Überführung der Tonwaren in einen Elevator ermöglicht, der in Abhängigkeit von der Bewegung der Vorrichtung gesteuert ist. Es wird insbesondere darauf Gewicht gelegt, daß auch ein nachträglicher Anschluß an bestehende Fertigungsmaschinen möglich ist. The invention aims to provide a device that in particular following a Extruder, which puts the pottery on a conveyor belt supplies, can be arranged and an automatic transfer of the pottery into an elevator that is dependent on the movement of the device is controlled. It is particularly important that a subsequent Connection to existing production machines is possible.

Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in einer Hauptwelle, die mit Mitteln zur Steuerung des Elevators versehen ist zum gemeinsamen Antrieb eines Greifers mit zwischen Förderband und absenkbarem Lattentisch hin und her gehender, nach oben führender Kreisbogenbewegung und einer Querfördervorrichtung zwischen Lattentisch und Elevator. The essential feature of the device according to the invention consists in a main shaft which is provided with means for controlling the elevator for Common drive of a gripper with a slat table that can be lowered between the conveyor belt and the lowerable reciprocating, upwardly leading circular arc movement and a cross conveyor between the picket table and the elevator.

Der Antrieb der Hauptwelle erfolgt in an sich bekannter Weise über Voll und Leerscheibe, wobei eine Einschaltung der Vorrichtung durch die Formlingsbewegung und eine selbsttätige Ausschaltung nach einem bestimmten Umlaufwinkel der Hauptwelle bewirkt wird. Bei einem solchen Antrieb erstreckt sich die Erfindung darauf, daß an einer parallel zur Hauptwelle liegenden Welle ein Hebel in einer Radialebene verschwenkbar gelagert ist, der in die Bahn eines zweckmäßig verstellbar an einem auf der Hauptwelle befestigten Segment angeordneten Anschlages liegt bzw. durch einen Winkelhebel, welcher über einen Seilzug und ein Hebelgestänge von den mit dem Förderband bewegten Tonwaren verschwenkbar ist, von diesem Anschlag abgezogen werden kann und durch sein Eigengewicht die Welle verdreht, auf der ein in eine Art Riemengabel ,eingreifender und mit einer Schrägfläche gegen eine Schrägfläche auf der Bremsbacke für die Vollscheibe einwirkender Kniehebel befestigt ist. The main shaft is driven in a manner known per se Full and empty disk, with the device being switched on by the movement of the molding and an automatic switch-off after a certain angle of rotation of the main shaft is effected. In such a drive, the invention extends to the fact that a lever in a radial plane on a shaft parallel to the main shaft is pivotably mounted, which is expediently adjustable in the path of a on the main shaft fixed segment arranged stop is or by an angle lever, which via a cable and a lever linkage of the with the conveyor belt moving pottery is pivotable, deducted from this stop can be and twisted by its own weight, the shaft on which one in a Kind of belt fork, engaging and with an inclined surface against an inclined surface toggle lever acting on the brake shoe for the solid disc is attached.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß mit der Hauptwelle eine- Kurbel verbunden ist, an der eine Pleuelstange angelenkt ist, welche an einer über zwei Scheiben geschlungenen Kette oder einem Seil bzw. an einer in zwei Zahnräder eingreifenden Zahnstange angelenkt ist, wobei jede der Scheiben bzw. Zahnräder eine Welle antreibt, auf welchen Kurbeln befestigt sind, an deren oberen den Greifer bildende Scheren angelenkt sind, während an den oberen und unteren Kurbeln ein Bletätigungsgestänge zur Öffnung bzw. Another feature of the invention is that with the main shaft a crank is connected to which a connecting rod is articulated, which on a over two pulleys looped chain or a rope or on one in two cogwheels engaging rack is hinged, each of the disks or gears one Shaft drives on which cranks are attached, on the top of which the gripper forming scissors are articulated, while at the upper and lower cranks a control linkage for opening or

Schließung der Scheren. mittels Schlitten geführt ist. Nach einer Ausführutngsform der Erfindung ist zur Bewegung des Greifers eine Kurbelschleife vorgesehen, welche an einer Kette, einem Seil oder einer Zahns tange angreift, die Ihrerseits über Scheiben od. dgl. und Wellen den Greifer tragende Kurbeln über einen Halbbogen hin und her bewegen.Closing the scissors. is guided by means of a slide. After a Embodiment of the invention is a crank loop for moving the gripper provided which engages a chain, a rope or a rack that engages For their part, via discs or the like and shafts, cranks carrying the gripper via a Move semi-arch back and forth.

Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, daß der Lattentisch mittels Auslegern an einer Achse angelenkt ist und daß zu seiner Verschwenkung ein zu einer Steuerscheibe auf der Hauptwelle führendes Hebelgestänge vorgesehen ist. Die Querfördervorrichtung greift erfindungsgemäß zwischen die Stützen des Lattentisches ein und läuft mittels Rollen auf Kurvenschienen, wobei zu ihrer Bewegung ein von der Hauptwelle aus betätigtes Gestänge angeordnet ist. The invention also extends to the fact that the slat table means Cantilever is articulated on an axis and that to its pivoting one to one Control disc is provided on the main shaft leading lever linkage. The cross conveyor engages according to the invention between the supports of the slat table and runs by means of Rollers on curved rails, with an actuated from the main shaft for their movement Linkage is arranged.

Schließlich erstreckt sich die Erfindung darauf, daß zur Einschaltung des Antriebes des Elevators, sobald die Querfördervorrichtung, die mit Tonwaren beladene Latten in ihn eingebracht hat, z. B. an der Hauptwelle eine zweckmäßig verstellbare Nocke vorgesehen ist, die auf ein Steuergestänge einwirkt, während zur Stillsetzung des Antriebes nach dem Anheben um eine Teilung der Elevator selbst oder einer seiner Bestandteile dient. Finally, the invention extends to that for activation the drive of the elevator as soon as the cross conveyor, which is with pottery has brought loaded slats into it, e.g. B. on the main shaft an appropriate one adjustable cam is provided which acts on a control linkage while to stop the drive after the elevator itself has been raised by one pitch or one of its components.

Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet eine vollkommen selbsttätige Abnahme von Tonwaren von einem Förderband und eine Weiterbeförderung bis zu einem Elevator durchzuführen, von dem die Entnahme der Formlinge durch Absetzwagen und das Einbringen in einem Trockenofen in einfacher Weise möglich ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in der Richtung quer zum Förderband und in der Höhenrichtung nur geringe Abmessungen auf und ist daher in platzsparender Weise auch nachträglich an eine Strangpresse leicht anbaubar. Die Betätigung und Steuerung der Einrichtung erfolgt gemäß der Erfindung durch einfache Hilfsmittel, die insbesondere -für die rau'hen Beanspruchungen in einer Ziegelei geeignet sind und nur einer geringen Wartung bedürfen. The device according to the invention allows a completely automatic Picking up pottery from a conveyor belt and moving it up to one Carry out elevator, from which the removal of the bricks by skip trucks and the introduction in a drying oven is possible in a simple manner. The inventive The device points in the direction transverse to the conveyor belt and in the height direction only small dimensions and is therefore also subsequently in a space-saving manner easily attachable to an extruder. The operation and control of the facility takes place according to the invention by simple tools that are especially -for rough conditions in a brick factory and require little maintenance need.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung näher erläutert, auf der zwei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung schematisch veranschaulicht sind. Es zeigt Fig. I eine Vorderansieht auf eine Ausführungsform der Einrichtung in Richtung des Förderbandes gesehen, Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Einrichtung, Fig. 3 eine Einzelheit des Antriebes in der gleichen Richtung wie Fig. I gesehen, Fig. 4 eine Einzelheit zur Abbremsung der Greiferbewegung, Fig. 5 eine Einzelheit des Greifers und Fig. 6 eine weitere Ausfährungsform für den Antrieb des Greifers in Vorderansicht. Further details of the invention can be found in more detail with reference to the drawing explained on the two example embodiments of the device according to the invention are illustrated schematically. It shows Fig. I a front view of an embodiment the device seen in the direction of the conveyor belt, Fig. 2 is a side view on the device, Fig. 3 shows a detail of the drive in the same direction As seen in FIG. I, FIG. 4 shows a detail for braking the gripper movement, FIG. 5 shows a detail of the gripper and FIG. 6 shows a further embodiment for the drive of the gripper in front view.

Der Antrieb und die Steuerung für die Bewegung des Greifers, des Lattentisches und der Querfördervorrichtung sowie die Steuerung der Hubbewegung des Elevators erfolgt beispielsweise durch einen Elektromotor über einen Riementrieb I, eine Vollscheibe 2 und eine Leerscheibe 3 und ein Schneckengetriebe 4, welches eine Hauptwelle 5 in Umdrehung versetzt. Auf der Hauptwelle 5 ist eine Kurbel 6 aufgekeilt, an der eine Pleuelstange 7 angelenkt ist. Die Pleuelstange 7 greift an einer Kette 8 oder einem Seilzug an, welche bzw. welcher über zwei Scheiben g geschlungen ist. An Stelle einer Kette oder eines Seilzuges kann die Pleuelstange 7 auch an eine Zahnstange angelenkt sein, welche in gezahnte Scheiben g eingreift. Die Scheiben g sind auf Wellen in aufgekeilt, an welchen je zwei Kurbelarme II befestigt sind. Die Übersetzungsverhältnisse sind so gewähllt, daß einer Umdrehung der Hauptwelle 5 eine Bewegung der Kurbeln II über einen Haibbogen entspricht, so daß dieKurbeln 11 durch die Hauptwelle in eine hin und her gehende Bewegung versetzt werden. The drive and control for the movement of the gripper, the Lath table and the cross conveyor as well as the control of the lifting movement of the elevator is carried out, for example, by an electric motor via a belt drive I, a full disk 2 and an empty disk 3 and a worm gear 4, which a main shaft 5 set in rotation. A crank 6 is on the main shaft 5 wedged, to which a connecting rod 7 is articulated. The connecting rod 7 engages on a chain 8 or a cable, which or which g is looped. Instead of a chain or a cable, the connecting rod 7 can also be hinged to a rack which engages in toothed disks g. The disks g are keyed onto shafts in, to which two crank arms II are attached are. The gear ratios are chosen so that one revolution of the main shaft 5 a movement of the cranks II corresponds to about a shark bow, so that the cranks 11 are reciprocated by the main shaft will.

An den oberen Kurbelarmen II sind die beiden Scheren 12 des Greifers angelenklt. An den oberen und unteren Kurbeln ist ferner ein zur iUiFfnung und Schließung der Scheren 12 dienendes Gestänge I4, I4' angelenkt. Durch die Verwendung von oberen und unteren Kurbeln erfolgt eine entsprechende Parallelführung des Greifers. Die vertikale Stange I4 des Gestänges zur Öffnung und Schließung des Greifers ist mit Längsschlitzen I3 versehen, so daß das Gestänge 14 gegenüber den Scheren 12 eine Relativbewegung zur Öffnung und Schließung der Scheren ausführen kann. The two scissors 12 of the gripper are on the upper crank arms II hinged. There is also an opening and closing mechanism on the upper and lower cranks the scissors 12 serving linkage I4, I4 'articulated. By using top and lower cranks there is a corresponding parallel guidance of the gripper. the vertical rod I4 of the linkage for opening and closing the grapple is with Longitudinal slots I3 provided so that the linkage 14 relative to the scissors 12 a Can perform relative movement to the opening and closing of the scissors.

In der Zeichnung ist der Greifer in seiner Stellung über dem Förderband 15 dargestellt. Die an den Scheren 12 befestigten Leisten 17 liegen hierbei etwas unterhalb des Förderbandes 15, so daß die mit dem Förderband vorgeschobenen Tonwaren die Leisten I7 nicht berühren. Die Rreite des Förderbandes ist hierbei so gewählt, daß es mindestens um die Breite der beiden Leisten I7 schmaler ist als die Tonwaren. In the drawing, the gripper is in its position above the conveyor belt 15 shown. The strips 17 attached to the scissors 12 are somewhat here below the conveyor belt 15, so that the pottery advanced with the conveyor belt do not touch the strips I7. The width of the conveyor belt is chosen so that that it is at least the width of the two strips 17 narrower than the pottery.

Bei einer Drehung der Welle 5 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. I wird über das Gestänge 6 und 7 die Kette 8 bewegt und daher die Rollen g und die Kurbelarme 11 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Greifer eine'halbkreisförmige Bewegung zu dem Lattentisch I6 ausführt. Die Leisten 17 des Greifers nehmen hierbei die auf dem Förderband befindlichen frischen Tonwaren, z. B. Ziegel, mi!t. Durch einen Anschlags8 für die Kurbelarme 11 wird das Betätigungsgestänge 14 zurückgehalten, so daß sich die Scheren 12 weiter absenken können und die Scheren 12 sich öffnen. Die Ziegel werden auf diese Weise auf die in dem Lattentisch I6 von Hand aus oder automatisdh eingeführten Leisten I6' abgelegt. When the shaft 5 is rotated clockwise according to FIG The chain 8 moves via the linkage 6 and 7 and therefore the rollers g and the crank arms 11 also rotated clockwise, making the gripper a 'semicircular Movement to the picket table I6 executes. The strips 17 of the gripper take this the fresh pottery on the conveyor belt, e.g. B. Brick, mit! T. By a stop 8 for the crank arms 11, the actuating linkage 14 is held back, so that the scissors 12 can lower further and the scissors 12 open. The bricks are made in this way by hand or on the in the slatted table I6 automatically introduced strips I6 '.

Zur Weiterbewegung der Ziegel dient eine Querfördervorrichtung 19, welche mit Rollen 20 auf Kurvenschienen 21 läuft und durch ein Gestänge 22, 23, 2ß, 25 an einem Kurbelarm 26 der Welle 5 angelenkt ist. Während der Bewegung des Greifers zu dem Lattentisch I6 wird durch die Welle 5 die Ouerfördervorrl-ichtung 19 unter dem Lattentisch I6 bewegt. Sobald die Ziegel auf dem Lattentisch I6 bzw. den Latten I6' abgesetzt sind, wird der Lattentisch abgesenkt. wozu ein Gestänge 27, 28, 29, 30 dient. Der Gestängearm 30 greift mit seinem Ende 3I in eine Kurvenscheibe 32 ein, die das Absenken des Lattentisches I6 steuert. Der Lattentisch I6 ist mit Armen 66 und einer Hülse an der Welle 67 angelenkt. Durch das Absenken des Lattentisches werden die Ziegel mit den Latten I6' auf die Querfördervorrichtung abgelegt, worauf diese durch ihr Betätigungsgestänge 22 bis 26 wieder zurück nach rechts in die in Fig. 1 gezeigte Lage gebracht werden. Die Latten I6' mit den Ziegeln befinden sich somit in dem Bereich eines Elevators 33. Der Antrieb des Elevators wird durch eine Nocke 34, welche z. B. an der Kurvenscheibe 32 der Welle 5 zweckmäßig verstellbar angebracht ist, über ein Betätigungsgestänge 35 eingeschaltet. Die Abschaltung des Antriebes erfolgt durch den Elevator selbst, z. B. durch die Auflagewinkel für die Latten I6' nach einer Hubbewegung um eine Teilung. Nachdem der Elevator voll beschickt ist, werden die Latten I6' mit den Ziegeln dem Elevator durch übliche Absetzwagen entnommen und in einen Trockenofen gebracht. A transverse conveyor device 19 serves to move the bricks further. which runs with rollers 20 on curved rails 21 and through a rod 22, 23, 2ß, 25 is articulated on a crank arm 26 of the shaft 5. While the The gripper to the lath table I6 becomes the Ouerfördervorrl-ichtung through the shaft 5 19 moved under the slatted table I6. As soon as the bricks are on the slatted table I6 resp. the laths I6 'are set down, the lath table is lowered. why a linkage 27, 28, 29, 30 is used. The rod arm 30 engages with its end 3I in a cam 32, which controls the lowering of the staff table I6. The slatted table I6 is with Arms 66 and a sleeve are hinged to the shaft 67. By lowering the slat table the bricks with the slats I6 'are placed on the cross conveyor, whereupon this through its actuating linkage 22 to 26 back to the right in the in Fig. 1 position shown. The battens I6 'with the bricks are located thus in the area of an elevator 33. The elevator is driven by a Cam 34, which z. B. on the cam 32 of the shaft 5 appropriately adjustable is attached, switched on via an actuating linkage 35. The shutdown of the Drive is carried out by the elevator itself, for. B. by the support bracket for the Slats I6 'after a lifting movement by one pitch. After the elevator is fully loaded is, the laths I6 'with the bricks are transported to the elevator by conventional skip trucks removed and placed in a drying oven.

Zur Ein- und Abschaltung des Antriebes der Hauptwelle 5 und damit Erteilung einer entsprechenden Bewegung für den Greifer, den Lattentisch und dieQuerfördervorrichtung bzw. Steuerung des Elevators in Abhängigkeit von den durch das Förderband I5- vorwärts bewegten Tonwaren dient folgende Einrichtung: An dem Greifer ist eine Steuerklappe 36 angelenkt, welche in die Bahn der auf dem Förderband 15 abgesetzten Tonwaren reicht. Sie wird durch die vorwärts bewegten Tonwaren gemäß Fig. 2 nach rechts verschwenkt, wodurch eine Steuerstange37, welche einen Steueranschlag 38 trägt, ebenfalls eine Rechtsbewegung ausführt und über ein Gestänge 39 einen Seilzug 40 od. dgl. nach unten zieht. Dieser Seilzug 40 greift an einen Winkelhebel 41 an, der durch eine Feder 42 im Uhrzeigersinn in seiner Ruhestellung gehalten wird. Der Winkelhebel 41 wirkt mit einem Hebel 43 (s. auch Fig. 3) zusammen, der in einer Radialebene verschwenkbar auf einer Welle 44 befestigt ist. Der Hebel 43 findet einen Anschlag 45 an einem Steuersegment 46, welches auf der Welle 5 befestigt ist. In der in Fig. 3 dargestellten Lage des Hebels 43 und der Welle 44 ist durch einen auf der Welle 44 befestigten Kniehebel 47 durch eine Art Riemengabel 48 der Riemen I auf der Leerscheibe 3 gehalten, ferner durch eine Schrägfläcihe 49 an dem Kniehebel 47, welche gegen eine Schrägfläche 50 an einer Bremsbacke 5I einwirkt, die Vollscheibe 2 abgebremst. Durch Zug an dem Seil 40 wird der Winkelhebel 41 unter Spannung der Feder 42 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwewkt und der Hebel 43 von seinem Anschlag 45 abgezogen, wodurch sich unter dem Gewicht des Hebels 43 die Welle 44 im Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 3) verschwenkt, so daß der Kniehebel 47 derart verdreht wird, daß zuerst die Bremsbacke 51 gelöst und sodann die Riemengabel 48 freigegeben wird. Der Riemen I läuft durch seine eigene Spannung hierauf auf die Vollscheibe 2 auf und bewegt die Welle 5 über den Schneckentrieb 4. Nach einer vollen Umdrehung der Welle 5 hebt der Anschlag 45 den Hebel 43 wieder an, wodurch der Riemen I auf die Leerscheibe 3 gebracht und die Vollscheibe 2 abgebremst wird. Die Ausführung der Steuerbewegung erfordert nur geringe Kräfte, die auch von den noch frischen Tonwaren durch die Bewegung des Förderbandes leicht aufgebracht werden können. For switching on and off the drive of the main shaft 5 and thus Granting a corresponding movement for the gripper, the lath table and the cross conveyor or control of the elevator as a function of the forward through the conveyor belt I5- The following device is used for moving pottery: There is a control flap on the gripper 36 hinged, which in the path of the deposited on the conveyor belt 15 pottery enough. It is pivoted to the right by the forward moving pottery according to FIG. whereby a control rod 37, which carries a control stop 38, also a Moves to the right and a cable 40 or the like via a linkage 39 pulls down. This cable 40 engages an angle lever 41, which by a Spring 42 is held clockwise in its rest position. The angle lever 41 interacts with a lever 43 (see also FIG. 3), which in a radial plane is pivotably mounted on a shaft 44. The lever 43 finds a stop 45 on a control segment 46 which is fastened on the shaft 5. In the in Fig. 3 shown position of the lever 43 and the shaft 44 is by one on the shaft 44 attached toggle lever 47 by a kind of belt fork 48 of the belt I on the empty pulley 3 held, further by an inclined surface 49 on the toggle lever 47, which against an inclined surface 50 acts on a brake shoe 5I, the solid disk 2 braked. By pulling on the cable 40, the angle lever 41 is opposed to the spring 42 under tension pivoted clockwise and the lever 43 withdrawn from its stop 45, whereby, under the weight of the lever 43, the shaft 44 moves clockwise (according to FIG Fig. 3) pivoted so that the toggle lever 47 is rotated such that first the Brake shoe 51 is released and then the belt fork 48 is released. The strap I runs through its own tension on the solid disk 2 and moves the shaft 5 via the worm drive 4. After a full revolution of the shaft 5 lifts the stop 45 on the lever 43 again, whereby the belt I on the idler pulley 3 brought and the solid disk 2 is braked. The execution of the tax movement requires only a small amount of force, even when the pottery is still fresh Movement of the conveyor belt can be applied easily.

Die mit der Steuerklappe 36 verbundene Steuerstange 37 reicht in die Bahn einer Schrägfiäche 6x (s. auch Fig. 5), welche an einem Hebel 62 angebracht ist. Der Hebel 62 ist an dem Greifer angelenkt und wirkt mit einem Anschlag 56 zusammen, welcher beim Absenken des Greifers über das Förderband 15 den Hebel 62 nach oben schwenkt und dadurch eine Bewegung der Steuerstange 37 freigibt. Beim Anheben des Greifers nach oben schwenkt der Hebel 62 nach unten und drückt über die Steuerstange 37 die Steuerklappe 36 nach rechts von der ersten der auf dem Förderband abgelegten Tonware ab. Auf diese Weise werden Beschädigungen der frischen Tonwaren beim Absetzen auf dem Lattentisch bzw. während des Absenkens des Lattentisches vermieden. The control rod 37 connected to the control flap 36 extends in the path of an inclined surface 6x (see also FIG. 5) which is attached to a lever 62 is. The lever 62 is hinged to the gripper and interacts with a stop 56, which when lowering the gripper on the conveyor belt 15 the lever 62 upwards pivots and thereby a movement of the control rod 37 is released. When the gripper is raised upwards, the lever 62 pivots downwards and presses over the control rod 37, the control flap 36 to the right of the first of the the crockery deposited on the conveyor belt. This will prevent damage to the fresh pottery when setting it down on the picket table or when lowering the Slat tables avoided.

Auf der oberen Welle so ist gemäß Fig. 4 ein Arm 52 befestigt, welcher zwei Bremsflächen 53 trägt, die mit federndenBremsbacken 54 zusammenwirken. Diese Anordnung bezweckt, den Greifer nach Überschreiten des oberen Totpunktes durch die Kurbelarme ix bis zu einem gewissen Grad abzubremsen, um zu verhindern, daß durch den in den verschiedenen GebriebeteilenB vorhandenen toten Gang ein plötzliches Absinken des Greifers eintritt, wodurch. die auf den Leisten 17 gehaltenen Ziegel unter Umständen verrutschen oder hinunterfallen könnten. On the upper shaft as shown in FIG. 4, an arm 52 is attached, which carries two braking surfaces 53 which cooperate with resilient brake shoes 54. These The purpose of the arrangement is the gripper after the top dead center has been exceeded Brake crank arms ix to a certain extent in order to prevent through the dead corridor existing in the various parts of the building a sudden Lowering of the gripper occurs, whereby. the bricks held on the ledges 17 could slip or fall.

Für die Einschaltung und Wiederabschaltung des Antriebes des Elevators kann eine gleiche Vorrichtung, wie sie für den Antrieb des Greifers dient, verwendet werden. Die Nocke 34 bewirkt in diesem Fall die Einschaltung, während die Abschaltung durch die Kette des Elevators oder die Auflagewinkel an Stelle des Bolzens 45 erfolgt. For switching the elevator drive on and off again the same device as that used to drive the gripper can be used will. In this case, the cam 34 causes it to be switched on while it is switched off by the chain of the elevator or the support bracket instead of the bolt 45.

Die Offenehaltung des Greifers bzw. seiner Scheren 12 während der rückläufigen Bewegung vom Lattentisch I6 zum Förderband 15 wird durch Sperrhebel 55 bewirkt, welche durch Anschläge 56 beim Absenken über das Förderband 15 ausgelöst werden. Zur Begrenzung der Schließstellung der Scheren I2-kann der Querteil I4' des tfflnungsgestänges dienen. Während der Absenkung des Greifers über dem Förderband 15 wird dieser durch eine Gleitfläche 57 und Ausbildung des einen Endes der Leisten I7 als Gleitstein 58 nach links entgegen der Förderbewegung der Tonwaren abgelenkt und nach Verlassen der Gleitfläche 57 durch einen Anschlag 59 an den Leisten I7, der gegen einen Hebelarm 60 einwirkt, festgehalten. Dieses Ausschwenken des Greifers bezweckt beim Anheben eine Verschwenkung im Sinne der Bewegung des Förderbandes zu ermöglichen und ein zeitweises Stillsetzen des Förderbandes zu ersparen. Zur Ausführung dieser Verschwenkung im Sinne der Förderhandbewegung wird der Anschlag 59 durch Verschwenkung des Hebelarmes 60 durch das durch die Steuerklappe 36 bewegte Gestänge 39 freigegeben. Keeping the gripper or its scissors 12 open during the reverse movement from the lath table I6 to the conveyor belt 15 is controlled by locking levers 55 causes which triggered by stops 56 when lowering over the conveyor belt 15 will. To limit the closed position of the scissors I2- the transverse part I4 ' serve for the opening linkage. During the lowering of the grapple over the conveyor belt 15 is this by a sliding surface 57 and the formation of one end of the strips I7 deflected as a sliding block 58 to the left against the conveying movement of the pottery and after leaving the sliding surface 57 by a stop 59 on the strips I7, which acts against a lever arm 60, held. This swinging out of the gripper The purpose of the lifting is a pivoting in the sense of the movement of the conveyor belt to enable and to save a temporary shutdown of the conveyor belt. To the Execution of this pivoting in the sense of the conveyor hand movement is the stop 59 by pivoting the lever arm 60 through the movement by the control flap 36 Linkage 39 released.

Der Hebelarm 60 ist zweckmäßig mit dem Gestänge 39 verbunden.The lever arm 60 is expediently connected to the linkage 39.

In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform für den Antrieb des Greifers veranschaulicht. Diese Ausführungsform bedient sich eines Schubkurbelgetriebes 63, 64, wobei die Schubkurbel 63 mit einem Stein in eine Zahnstange 65 eingreift, die mit Zahnrädern g im Eingriff steht. Die Zahnräder g sind, wie dies weiter oben beschrieben ist, auf Wellen 10 befestigt, die die Kurbelarme II des Greifers tragen. Die Schubkurbel 63 kann auch in eine Kette oder ein Seil eingreifen, welche bzw. welches über entsprechend ausgebildete Scheiben g geführt ist. Die Verwendung eines solchen Schubkurbeigetriebes ermöglicht es, weiter an Bauhöhe zu sparen. In Fig. 6 is another embodiment for the drive of the gripper illustrated. This embodiment uses a slider crank mechanism 63, 64, wherein the slider crank 63 engages with a stone in a rack 65 which meshes with gears g. The gears g are as described above is mounted on shafts 10 which carry the crank arms II of the gripper. The crank handle 63 can also engage in a chain or a rope, which or which via corresponding trained disks g is performed. The use of such a thrust crank mechanism enables further savings in overall height.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen frischer Tonwaren von einem Förderband In einen Elevator, der in Abhängigkeit von der Bewegung der Vorrichtung gesteuert ist, gekennzeichnet durch eine Hauptwelle (5), die mit Mitteln zur Steuerung des Elevators (33) versehen ist zum gemeinsamen Antrieb eines Greifers (12, I4) mit zwischen dem Förderband (I5) und absenkbaren Lattentisch (I6) hin und her gehender, nach oben führender Kreisbogenbewegung und einer Querfördervorrichtung (I9) zwischen dem Lattentisch (I6) und dem Elevator (33). PATENT CLAIMS: I. Device for automatic transfer of fresh Pottery By A Conveyor Belt Into An Elevator That Depends On The Movement the device is controlled, characterized by a main shaft (5) with Means for controlling the elevator (33) is provided for the common drive of one Gripper (12, I4) with a slat table (I6) that can be lowered between the conveyor belt (I5) reciprocating, upwardly leading circular arc movement and a cross conveyor (I9) between the picket table (I6) and the elevator (33). 2. Vorrichtung nach Anspruch I mit Antrieb der Hauptwelle über Voll- und Leerscheibe, Einschaltung der Vorrichtung durch die Formlingsbewegung und selbsttätiger Ausschaltung nach einem bestimmten Umlaufwinkel der Hauptwelle, dadurch gekennzeichnet, daß an einer parallel zur Hauptwelle (5) liegenden Welle (44) ein Hebel (43) in einer Radialebene verschwenkbar gelagert ist, der in die Bahn eines zweckmäßig verstellbar an einem auf der Hauptwelle (5) befestigten Segment (46) angeordneten Anschlages (45) liegt bzw. durch einen Winkelhebel (4I), welcher über einen Seilzug (40) und ein Hebelgestänge (36 bis 39) von den -mit dem Förderband (15) bewegten Tonwaren verschwenkbar ist, von diesem Anschlag (45) abgezogen werden kann und durch sein Eigengewicht die Welle (44) verdreht, auf der ein in eine Art Riemengabel (48) eingreifender und mit einer Schrägfläche (49) gegen eine Schrägfläche (50) auf -der Bremsbacke (5I)' für die Vollscheibe (2) einwirkender Kniehebel (47) befestigt ist. 2. Device according to claim I with drive of the main shaft over full and blank disk, activation of the device by the molding movement and more automatically Deactivation after a certain angle of rotation of the main shaft, characterized in that, that on a shaft (44) lying parallel to the main shaft (5) a lever (43) in a radial plane is pivotably mounted, which is expediently adjustable in the path of a on a segment (46) attached to the main shaft (5) (45) is or by an angle lever (4I), which via a cable (40) and a lever linkage (36 to 39) of the -with the conveyor belt (15) moved pottery is pivotable, can be withdrawn from this stop (45) and through Its own weight rotates the shaft (44) on which a type of belt fork (48) engages and with an inclined surface (49) against an inclined surface (50) on the brake shoe (5I) 'for the solid disk (2) acting toggle lever (47) is attached. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hauptwelle (5) eine Kurbel (6) verbunden ist, an der eine Pleuelstange (7) angelenkt ist, welche an einer über zwei Scheiben (9) geschlungenen Kette oder einem Seil (8) bzw. an einer in zwei Zahnräder eingreifenden Zahnstange angelenkt ist, wobei jede der Scheiben (g) bzw. Zahnräder eine Welle (Io) antreibt, auf welchen Kurbeln (II) befestigt sind, an deren oberer den Greifer bildende Scheren (12) angelenkt sind, während an den oberen und unteren Kurbeln ein Betätigungsgestänge (14, I4') zur Öffnung bzw. SChließung der Scheren mittels Schlitzen (I3) geführt ist. 3. Apparatus according to claim I or 2, characterized in that a crank (6) is connected to the main shaft (5) on which a connecting rod (7) is articulated, which on a chain looped over two disks (9) or a Rope (8) or is linked to a rack engaging in two toothed wheels, each of the disks (g) or gears driving a shaft (Io) on which Cranks (II) are attached, hinged to the upper scissors forming the gripper (12) are, while an operating linkage (14, I4 ') on the upper and lower cranks to open or close the scissors by means of slots (I3). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Greifers eine Kurbelschleife (63, 64) vorgesehen ist, welche an einer Kette, einem Seil oder einer Zahnstange (65) angreift, die ihrerseits über Scheiben oder Zahnräder (g) und Wellen (IO) den Greifer tragende Kurbeln (11) über einen Halbbogen hin und her bewegen. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that a crank loop (63, 64) is provided for moving the gripper, which on a chain, a rope or a rack (65) engages, which in turn over Discs or gears (g) and Shafts (IO) supporting the gripper Move the cranks (11) back and forth over a semicircle. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Offenstellung der Scheren (12) je ein Sperrhebel (55) vorgesehen ist, zu deren Entriegelung in der Lage des Greifers unter dem Förderband (I5) Anschläge (56) angeordnet sind, während zur Öffnung des Greifers über dem Lattentisch (16) Anschläge (I8) dienen, die mit dem Greifer oder seinen Antriebsorganen (x x) zusammenwirken. 5. Device according to one of claims 3 or 4, characterized in that that a locking lever (55) is provided to fix the open position of the scissors (12) is to be unlocked in the position of the gripper under the conveyor belt (I5) stops (56) are arranged, while to open the gripper above the lath table (16) Stops (I8) are used, which interact with the gripper or its drive elements (x x). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Greifer bildenden Scheren (12) parallel zum Förderband (15) verlaufende Leisten (17) angebracht sind, wobei das Förderband (I5) mindestens um die Breite der Ibeiden Leisten (I7) schmaler ist als die Abmessung der Tonwaren in Richtung quer zum Förderband. 6. Device according to one of claims I to 5, characterized in that that on the scissors (12) forming the gripper run parallel to the conveyor belt (15) Bars (17) are attached, the conveyor belt (I5) at least around the width the two strips (I7) is narrower than the dimension of the pottery in the direction across the conveyor belt. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Greifer eine Steuerklappe (36) verschwenkbar gelagert ist, die in die Bahn der mit dem Förderband (I5) bewegten Tonwaren hängt und eine zweckmäßig waagerecht liegende Steuerstange (37) trägt, auf der ein Anschlag (38) zur Betätigung des Hebelgestänges (39) für den Seilzug (40) zur Einschaltung des Antriebes der Hauptwelle (5) angeordnet ist. 7. Device according to one of claims I to 6, characterized in that that a control flap (36) is pivotably mounted on the gripper, which in the The track of the pottery moved with the conveyor belt (I5) hangs and one is expediently horizontal Lying control rod (37) carries on which a stop (38) for actuating the lever linkage (39) for the cable (40) for switching on the drive of the main shaft (5) is. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Greifer ein mit einem der Anschläge (56) zusammenwirkender Hebel (62) angelenkt ist, welcher eine Schrägfläche (6I) besitzt, die gegen die Stange (37) des Hebels (36) während des Anhebens des beladenen Greifers einwirkt und den Hebel (36) von der ersten Tonware abhebt. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that on the Gripper is articulated with a lever (62) which cooperates with one of the stops (56) which has an inclined surface (6I) which rests against the rod (37) of the lever (36) acts during the lifting of the loaded gripper and the lever (36) of the first crockery takes off. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis-8, dadurch gekennzeichnet, daß in der über dem Förderband (I5) liegenden Bahn des Greifers eine Gleitfläche (57) angeordnet ist, an der eine der Leisten (17) mit einem Gleitstein (58) unter Ausschwenkung des Greifers entgegen der Bewegungsrichtung des Förderbandes gleitet, wobei an den Leisten ein Anschlag (59) angeordnet ist, der mit einem an dem den Beginn der Hubbewegung steuernden Hebelgestänge (39) befestigten Hebelarm (60) zusammenwirkt, um den Greifer nach dem Verlassen der Gleitfläche (57) in der ausgeschwenkten Lage festzuhalten bzw. beim Beginn der Hubbewegung entsprechend der Förderbandbewegung freizugeben. 9. Device according to one of claims I to 8, characterized in that that in the path of the gripper lying above the conveyor belt (I5) there is a sliding surface (57) is arranged on which one of the strips (17) with a sliding block (58) below Swinging out of the gripper slides against the direction of movement of the conveyor belt, wherein a stop (59) is arranged on the strips, which is connected to one of the The beginning of the lifting movement controlling the lever linkage (39) and the attached lever arm (60) interacts, around the gripper after leaving the sliding surface (57) in the swiveled-out position to be held or at the beginning of the lifting movement according to the conveyor belt movement to release. IO. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß elastische, beim Überschreiten des Totpunktes der Kurbeln (11) wirksame Bremsen (52 bis 54) vorgesehen sind, die die Kurbeln (11) oder die Wellen (Io) abbremsen. IO. Device according to one of Claims 1 to 9, characterized in that that elastic, when the dead center of the cranks (11) is exceeded, effective brakes (52 to 54) are provided, which brake the cranks (11) or the shafts (Io). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 245 749, 824167, 802745, 800646, 4ob948; britische Patentschrift Nr. 633 649; österreichische Patentschrift Nr. I25 385. Referred publications: German patent specifications No. 245 749, 824167, 802745, 800646, 4ob948; British Patent No. 633,649; Austrian Patent No. I25 385.
DEK13486A 1951-09-17 1952-03-12 Device for automatic transfer of fresh pottery from a conveyor belt into an elevator Expired DE933557C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933557X 1951-09-17
DEK0047364 1962-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933557C true DE933557C (en) 1955-09-29

Family

ID=32825845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK13486A Expired DE933557C (en) 1951-09-17 1952-03-12 Device for automatic transfer of fresh pottery from a conveyor belt into an elevator
DE19621459283 Pending DE1459283A1 (en) 1951-09-17 1962-07-28 Device for automatic transferring of fresh pottery from a conveyor belt into an elevator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621459283 Pending DE1459283A1 (en) 1951-09-17 1962-07-28 Device for automatic transferring of fresh pottery from a conveyor belt into an elevator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE933557C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231162B (en) * 1962-01-25 1966-12-22 Schlosser & Co G M B H Device for removing fresh concrete blocks or the like. Molded bodies that are easy to damage from production boards transported on a conveyor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245749C (en) *
DE401948C (en) * 1922-01-17 1924-09-11 Hamburg Altonaer Hartsteinwerk Gripping device for automatic removal of workpieces from stone presses or the like.
AT125385B (en) * 1930-09-24 1931-11-10 Daempfziegelei G Kohn & Sohn Lifting device for bricks u. like
GB633649A (en) * 1947-05-16 1949-12-19 Queensmere Properties And Inve Improvements in and relating to brick making
DE800646C (en) * 1955-07-06 1950-11-27 Keller & Co C Conveyor system for moldings
DE802745C (en) * 1949-06-16 1951-02-22 Steding Ziegelwerke H Loading facility for bricks and other regularly shaped goods
DE824167C (en) * 1950-04-07 1951-12-10 Keller & Co C Automatic cutting and clearing device for roof tiles u. like

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245749C (en) *
DE401948C (en) * 1922-01-17 1924-09-11 Hamburg Altonaer Hartsteinwerk Gripping device for automatic removal of workpieces from stone presses or the like.
AT125385B (en) * 1930-09-24 1931-11-10 Daempfziegelei G Kohn & Sohn Lifting device for bricks u. like
GB633649A (en) * 1947-05-16 1949-12-19 Queensmere Properties And Inve Improvements in and relating to brick making
DE802745C (en) * 1949-06-16 1951-02-22 Steding Ziegelwerke H Loading facility for bricks and other regularly shaped goods
DE824167C (en) * 1950-04-07 1951-12-10 Keller & Co C Automatic cutting and clearing device for roof tiles u. like
DE800646C (en) * 1955-07-06 1950-11-27 Keller & Co C Conveyor system for moldings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231162B (en) * 1962-01-25 1966-12-22 Schlosser & Co G M B H Device for removing fresh concrete blocks or the like. Molded bodies that are easy to damage from production boards transported on a conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1459283A1 (en) 1968-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544138B2 (en) Automatic device for sealing the four edges of an insulating glass pane
DE2836597A1 (en) DEVICE FOR OPTIONAL TRANSPOSITION OF COVERED GOODS
DE1696023C3 (en) Feeding device of a glass ware forming machine
DE1959079A1 (en) Conveyor device for raw brickwork products
DE933557C (en) Device for automatic transfer of fresh pottery from a conveyor belt into an elevator
DE2051227A1 (en) Goods paternoster with hangers attached to circulating chain strands
DE2632714C2 (en) Device for transferring strand sections from the run-out roller tables of a multi-strand caster to an adjacent cooling board
DE595507C (en) Lifting device for cable cars
CH380662A (en) Trash rack cleaner
CH401828A (en) Elevator for pallets
DE830922C (en) Transport device on a depositing device
DE593662C (en) Device consisting of two identical chain drives for stacking piece goods in superimposed levels
DE1031703B (en) Device for applying sand or other grainy material to bricks
DE590684C (en) Lifting platform, especially for motor vehicles
DE522457C (en) Conveyor frame with a bogie arranged in it for depositing fresh bricks and removing them by means of a depositing trolley
DE7122510U (en) Crane collar magazine for machine tools such as sawing machines
AT92515B (en) Device for the automatic depositing of compacts cut from the strand one after the other or several next to one another on frames which are fed to a conveyor device for transfer to the drying room.
AT53495B (en) Car pushing device, in particular for loading the hoisting cages of shaft systems.
DE530976C (en) Pottery machine with turntables and a molding table arranged above
DE3937666A1 (en) Cross-conveyance device for elongated workpieces - allows optional switching on and off of units which are not required
DE64810C (en) Malt turning plant
DE2132388C3 (en) Device for controlling the unloading of containers at unloading points arranged one behind the other
DE2245846A1 (en) CLEARANCE DEVICE FOR CONE IN CONE PLANT FACILITIES
DE451263C (en) Transfer and transfer wagons for bricks and similar bricks
DE1531208B1 (en) Actuating device for a gripping tong of a pit crane