AT125385B - Lifting device for bricks u. like - Google Patents

Lifting device for bricks u. like

Info

Publication number
AT125385B
AT125385B AT125385DA AT125385B AT 125385 B AT125385 B AT 125385B AT 125385D A AT125385D A AT 125385DA AT 125385 B AT125385 B AT 125385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting device
frame
shaft
lifting
brick
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Daempfziegelei G Kohn & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daempfziegelei G Kohn & Sohn filed Critical Daempfziegelei G Kohn & Sohn
Priority to AT130370D priority Critical patent/AT130370B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT125385B publication Critical patent/AT125385B/en

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Abhebevorrichtnng   für Ziegel u. dgl. 
 EMI1.1 
 ruhenden Ablegerahmen in seitlicher Richtung verschiebt. Das Wesen der   Erfindung wird   aus der
Beschreibung der beigeschlossenen Zeichnungen klarer hervorgehen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine
Seitenansicht der Einrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe, Fig. 3 einen Schnitt nach der
Linie III-III der Fig. 1. Die Fig. 4-9 zeigen Einzelheiten. a sind die letzten Rollen des Rollenganges eines Absehneidetisches   für Ziegel. 1   ist die erste Rolle des Rollenganges 3 der Abhebevorrichtung, welche Rolle von einer Transmission über die Riemenscheibe 2 angetrieben wird, 3 sind gewöhnliche drehbare Tragrollen. Hinter der letzten der Tragrollen 3 ist eine
Anschlagscheibe 4 angeordnet.

   An der Rückseite der   Ansehlagscheibe   4 sind   Führungsstangen   5 befestigt, 
 EMI1.2 
 
In einer Ebene unterhalb der Ebene der Rollen. 3 ist ein weiterer Rollengang 7 vorgesehen, der zum Teil nur aus fliegend   gelagerten Rollenstummeln 7'besteht. Seitlich   des Rollenganges 7 sind zwei Kufen 8, die beliebig geformt sein können, d. h. die man der   Ziegeloberfläehe   anpassen kann, verschiebbar angeordnet, u. zw. werden diese Kufen 8 durch Stangen 9 getragen, welche zu einem Rahmen 10 führen, der auf Rädern 11 gelagert ist, welche Räder 11 auf Schienen 12 laufen.

   Am Rahmen 10 sind weiters zwei Druckfedern/3 um je eine   Ffihrtinffsspindel 13'angeordnet.   Auf den beiden Druckfedern 13 ruht 
 EMI1.3 
 durchgehenden Stiften 17,   18 geführt.   Am Stift 18 greift eine Zugfeder 19 an, welche bei dem vorliegenden   Ausführungsbeispiel mit Hilfe des Stiftes 20 am Querstück 74 befestigt ist. Der untere Teil des Rahmens 70   hat einen   Längsschlitz.   21, in welchen mit Hilfe eines Steines 22 eine Zugstange 23 eingreift. 



     24   ist eine Leerscheibe, 25 eine Vollscheibe. Die Scheibe 25 sitzt auf einer Welle 26, welche ein Zahnrad 27 trägt. Mit dem Zahnrad 27 kämmt ein   Zahnrad 28,   das auf einer Welle 29 sitzt. Auf der Welle 29 sitzt weiters längsversehiebbar und mit der Welle auf Drehung gekuppelt eine Hülse 30, welche 
 EMI1.4 
 der am Gestell bei 36 drehbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Zugfeder 37 steht und an dessen Ende ein   Gestänge   38'angelenkt ist. Das Gestänge 38 führt entweder zu einem Pedal, oder wird mit dem Schneidtisch gekuppelt, d. h. die Steuerung der Einrichtung erfolgt entweder von Hand aus oder in Abhängigkeit von dem Schneidtisch. 



   Am unrunden Fortsatz 30'liegt eine Rolle 39 auf, die auf dem Hebel 40 sitzt. Der Hebel 40 ist einerseits bei   41   drehbar gelagert und steht anderseits unter der Wirkung einer Zugfeder 42 und ist am Ende 43 in einem   Längsschlitz   des Gestelles geführt. An dem Hebel 40 ist ein Gestänge 44 (Fig. 8) angelenkt, welches am oberen Ende einen bei 45 drehbar gelagerten Kniehebel 46 betätigt. Am Kniehebel 46 ist weiters ein Hebel 47 angelenkt, welcher an einer Stange 48 angelenkt ist, die an einem Ende die   Riemengabel 49   trägt und am andern Ende bei 50 entsprechend geführt ist. Am Gestänge 40 ist weiters senkrecht zu demselben ein Fortsatz 51 angebracht, an welchem eine Feder 52 hängt (Fig. 7).

   Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Feder 52 trägt ein um den   Punkt 53 drchbares Bremsband 54, welches   mit einer   Bremstrommel J5, die   auf der Welle 29 sitzt, zusammenwirkt. 



   Auf der Welle 29 sitzt schliesslich je eine unrunde Scheibe 56, welche annähernd die Form eines 
 EMI2.1 
 an einem Ende eines   Rahmens   sitzen, dessen einer Teil die Schiene 12 ist, an welcher Schiene 12 je zwei Kniehebel 58 angelenkt sind, die bei 59 drehbar gelagert sind und die an ihrem unteren Ende ein Querstück 60 angelenkt haben. Das   Querstuck   60 steht unter der   Wirkung   einer   Druekfeder     61.   



   Auf der Welle 29 sitzt vorteilhaft ausserhalb des Gestelles eine   Kurbel 6.' ! mit   einer Sehlitzführung   63,   in welcher mittels eines Steines das Gestänge 23 geführt wird. 
 EMI2.2 
 an welcher ein um den Punkt 65 drehbarer Kniehebel 66 eingreift, an dessen Ende eine Stange 67 angelenkt ist, die zu einem   Doppelarmhebel68,   der um den Punkt 69 drehbar ist, führt. Das zweite Ende des   Doppelarmhebels 68   kommt unter die Schiene 12 zu liegen. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Die vom Strang   abgeschnittenen Ziegel gelangen   von der Rolle a auf die angetriebene Rolle 1 und damit auf den Rollengang 3. Der Vorschub dieser Ziegel ist so lange möglich, bis sie die   Anschlagplatte 4 erreichen, welcheAnschlagplatte,   um Deformationen des Ziegels zu verhindern, mit Filz belegt sein kann. In diesem Augenblick wird entweder durch entsprechende Kupplung mit dem   Sehneidetiseh   oder durch Betätigung von Hand aus bzw.

   Betätigung eines Pedals 
 EMI2.3 
 dass die Rolle 39 der Stange 40 vom unrunden Teil 30'auf den runden Teil 30 abgeleitet wird, u. zw. unter der Wirkung der Feder   42.   Durch die Stange 40 wird nunmehr das Gestänge 44   betätigt, welches   
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Durch neuerliche   Betätigung   des   Gestänges. ? wiederholt sich das   Spiel. Sobald der Able"e-   rahmen   für die Aufnahme der Ziegel voll mit Ziegeln belegt ist, wird ein neuer Rahmen eingeschoben. 



  Sobald dieser neue Rahmen beim Auflegen des ersten Ziegels durch den Kamm 16 vorwärts geschoben wird, verschiebt er auch den schon voll belegten Rahmen nach vorwärts, u. zw. so weit, dass dieser Rahmen auf die angetriebene Tragrolle 70 gelangt, und es erfolgt nun der Abtransport des voll belegten Ablegerahmens über den   Rollgang   zu irgendeiner beliebigen weiteren Transporteinrichtung oder einer sonstigen Anlage. Im vorstehenden wurde nur ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Es ist selbstverständlich, dass die konstruktive Ausbildung in der verschiedensten Weise erfolgen kann und dass die Einrichtung dem jeweiligen Verwendungszweck anpassbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abhebevorriehtung für Ziegel u. dgl. von einem Förderer, z. B.   Rollengang,   auf einen Ablegerahmen, gekennzeichnet durch eine von Hand aus oder selbsttätig vom Förderer gesteuerte Abhebevorrichtung, die nacheinander den   Ziegel od. dsfl.   vom Förderer abhebt, seitlich abführt und auf den Ablegerahmen absetzt und zugleich den auf einer Führung ruhenden Ablegerahmen in seitlicher Richtung verschiebt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Lifting device for bricks u. like
 EMI1.1
 moving storage frame in a lateral direction. The essence of the invention emerges from the
Description of the accompanying drawings appear more clearly.



   An exemplary embodiment of the invention is illustrated in the drawings. Fig. 1 shows a
Side view of the device, FIG. 2 is a plan view of the same, FIG. 3 is a section according to FIG
Line III-III of Figure 1. Figures 4-9 show details. a are the last roles of the roller conveyor of a cutting table for bricks. 1 is the first roller of the roller conveyor 3 of the lifting device, which roller is driven by a transmission via the pulley 2, 3 are ordinary rotatable support rollers. Behind the last of the support rollers 3 is one
Stop disk 4 arranged.

   Guide rods 5 are attached to the back of the stop washer 4,
 EMI1.2
 
At a level below the level of the roles. 3, a further roller conveyor 7 is provided, which in part only consists of cantilevered roller stubs 7 ′. To the side of the roller conveyor 7 are two runners 8, which can be shaped as desired, d. H. which can be adapted to the brick surface, slidably arranged, u. Between these runners 8 are carried by rods 9 which lead to a frame 10 which is mounted on wheels 11, which wheels 11 run on rails 12.

   Furthermore, two compression springs / 3 are arranged on the frame 10, each around a guide spindle 13 ′. On the two compression springs 13 rests
 EMI1.3
 through pins 17, 18 out. A tension spring 19 acts on the pin 18 and is fastened to the crosspiece 74 in the present exemplary embodiment with the aid of the pin 20. The lower part of the frame 70 has a longitudinal slot. 21, in which a pull rod 23 engages with the aid of a stone 22.



     24 is an empty disk, 25 a solid disk. The disk 25 is seated on a shaft 26 which carries a gear 27. A gear 28, which is seated on a shaft 29, meshes with the gear 27. A sleeve 30, which can be displaced longitudinally and is coupled to rotate with the shaft, is seated on the shaft 29
 EMI1.4
 which is rotatably mounted on the frame at 36 and is under the action of a tension spring 37 and at the end of which a rod 38 'is articulated. The linkage 38 either leads to a pedal or is coupled to the cutting table, i. H. the device is controlled either manually or as a function of the cutting table.



   A roller 39, which sits on the lever 40, rests on the non-circular extension 30 ′. The lever 40 is rotatably mounted on the one hand at 41 and on the other hand is under the action of a tension spring 42 and is guided at the end 43 in a longitudinal slot of the frame. A linkage 44 (FIG. 8) is linked to the lever 40 and actuates a toggle lever 46 rotatably mounted at 45 at the upper end. Furthermore, a lever 47 is articulated on the toggle lever 46, which is articulated on a rod 48 which carries the belt fork 49 at one end and is guided accordingly at 50 at the other end. An extension 51, on which a spring 52 hangs (FIG. 7), is also attached to the rod 40 perpendicular to it.

   The

 <Desc / Clms Page number 2>

 Spring 52 carries a brake band 54 which can be drachable around point 53 and which cooperates with a brake drum J5 which is seated on shaft 29.



   Finally, a non-circular disk 56 is seated on the shaft 29, which approximately has the shape of a
 EMI2.1
 sit at one end of a frame, one part of which is the rail 12, on which rail 12 two toggle levers 58 are articulated, which are rotatably mounted at 59 and which have articulated a crosspiece 60 at their lower end. The cross piece 60 is under the action of a compression spring 61.



   A crank 6 is advantageously seated on the shaft 29 outside the frame. ' ! with a seated seat guide 63 in which the rod 23 is guided by means of a stone.
 EMI2.2
 on which a toggle lever 66 rotatable about point 65 engages, at the end of which a rod 67 is articulated, which leads to a double arm lever 68 which is rotatable about point 69. The second end of the double arm lever 68 comes to lie under the rail 12.



   The operation of the device is as follows: The bricks cut from the strand get from the roller a to the driven roller 1 and thus to the roller conveyor 3. The advance of these bricks is possible until they reach the stop plate 4, which stop plate to deformation of the To prevent bricks from being covered with felt. At this moment, either by using the appropriate coupling with the tendon or by operating it manually, the

   Operation of a pedal
 EMI2.3
 that the roller 39 of the rod 40 is diverted from the non-round part 30 'to the round part 30, and the like. zw. Under the action of the spring 42. By the rod 40, the linkage 44 is now actuated, which
 EMI2.4
 
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
By actuating the linkage again. ? the game repeats itself. As soon as the storage frame for receiving the bricks is fully covered with bricks, a new frame is inserted.



  As soon as this new frame is pushed forward through the comb 16 when the first brick is placed, it also moves the already fully occupied frame forward, u. zw. So far that this frame arrives on the driven support roller 70, and the fully occupied delivery frame is now transported away via the roller table to any other transport device or other system. In the above, only one embodiment of the inventive concept has been presented. It goes without saying that the structural design can take place in the most varied of ways and that the device can be adapted to the respective purpose.



   PATENT CLAIMS:
1. Lifting device for bricks u. Like. From a conveyor, e.g. B. roller conveyor on a storage frame, characterized by a lifting device controlled by hand or automatically by the conveyor, which successively the brick od. Dsfl. lifts off the conveyor, removes it laterally and sets it down on the support frame and at the same time moves the support frame resting on a guide in a lateral direction.

 

Claims (1)

2. Abhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablegerahmen auf einer Transportvorrichtung (7), welche senkrecht zu der zubringenden Transportvorriehtung (. 3) angeordnet ist, aufliegt und beim jeweiligen Auflegen eines Ziegels direkt oder indirekt durch die Abhebevorriehtung (8, 9, 10, 11) seinen Vorschub erhält. 2. Lifting device according to claim 1, characterized in that the placement frame rests on a transport device (7) which is arranged perpendicular to the transport device (3) to be brought and, when a brick is placed, directly or indirectly through the lifting device (8, 9 , 10, 11) receives its advance. 3. Abhebevorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (7) für den Ablegerahmen fest angeordnet ist und der Ablegerahmen durch die Abhebevorrichtung (8, 9. 3. Lifting device according to claim 2, characterized in that the transport device (7) for the depositing frame is fixedly arranged and the depositing frame by the lifting device (8, 9. 10, 11) weiterbefördert wird. 10, 11) is carried on. 4. Abhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Ziegels auf der zuführenden Transporteinriehtung (8) durch eine mit einer Feststellvorrichtung (64 EMI3.1 5. Abhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass das Abheben des Ziegels von der zuführenden Transporteinrichtung (3) und das Auflegen des Ziegels auf den Ablegerahmen durch zwei kufenartige Teile (8) erfolgt. 4. Lifting device according to claims 1 and 2, characterized in that the movement of the brick on the feeding transport device (8) by a locking device (64 EMI3.1 5. Lifting device according to claims 1 to 3, characterized in that the lifting of the brick from the feeding transport device (3) and the placing of the brick on the placement frame takes place by two runner-like parts (8). 6. Abebevorrichtung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (8) auf einer Schiene (12) versehiebbar gelagert sind und ihre Verschiebung von einer Welle (29), beispiels weise mit Hilfe eines Kurbelgetriebes (63), bewirkt wird. 6. Dispensing device according to claims l to 4, characterized in that the runners (8) are displaceably mounted on a rail (12) and their displacement is effected by a shaft (29), for example with the aid of a crank mechanism (63) . 7. Abhebevorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (12) heb-und senkbar angeordnet ist. 7. lifting device according to claims 1 to 5, characterized in that the rail (12) can be raised and lowered. 8. Abhebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (12) einen Teil eines Viergelenkrahmens (12, 58, 60) bildet, welcher durch auf einer Welle (29) sitzende unrunde Scheiben (56) seine Bewegung erhält. 8. Lifting device according to claim 7, characterized in that the rail (12) has a Forms part of a four-bar frame (12, 58, 60) which is moved by non-circular disks (56) seated on a shaft (29). 9. Abhebevorriehtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Viergelenkrahmen (12, 58, 58, 60) unter der Wirkung eines federnden Mittels (61) steht. 9. lifting device according to claim 8, characterized in that the four-bar frame (12, 58, 58, 60) is under the action of a resilient means (61). 10. Abhebevorrchtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbel- antrieb (62) für die Bewegung der Kufen (8) und die unrunden Scheiben (56) für die Bewegung des Gelenkrahmens auf einer gemeinsamen Welle (29) sitzen. 10. Lifting device according to claims 1 to 9, characterized in that the crank drive (62) for moving the runners (8) and the non-circular disks (56) for moving the articulated frame are seated on a common shaft (29). 11. Abhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ver- stellung eines Gestänges (38) von Hand aus oder in Abhängigkeit von der zuführenden Transport- einrichtung (3) der Antrieb der Arbeitswelle (39) eingeschaltet wird und dass durch eine auf der Arbeits- welle (29) vorgesehene Einrichtung (30, 30') nach einer Umdrehung der Welle 29 der Antrieb abestellt abgestellt, wird. 11. Lifting device according to claims 1 to 10, characterized in that the drive of the working shaft (39) is switched on by adjusting a linkage (38) by hand or as a function of the feeding transport device (3) and that by a device (30, 30 ') provided on the working shaft (29) after one revolution of the shaft 29, the drive is turned off. 12. Abhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Arbeitswelle (29) eine Bremseinrichtung (54, 55) vorgesehen ist, welche im Momente des Abstellens des Antriebes automatisch betätigt wird und eine sofortige Stillsetzung der Arbeitswelle (29) bewirkt. 12. Lifting device according to claims 1 to 11, characterized in that on the Working shaft (29) a braking device (54, 55) is provided which is automatically actuated when the drive is switched off and causes the working shaft (29) to stop immediately. 13. Abhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt- @ gestänge (38, 35) mit einer auf der Arbeitswelle (29) längsverschiebbaren und mit der Welle (29) auf Drehung gekuppelten Hülse (30, 30') zusammenwirkt, welche Hülse direkt oder indirekt unter der Wirkung eines federnden Mittels (37) steht und eine Noekenseheibe (30') aufweist, die zum Teil einen Durchmesser besitzt der dem Durchmesser des runden Hülsenteiles (30) entspricht. 13. Lifting device according to claims 1 to 12, characterized in that the switching linkage (38, 35) with one on the working shaft (29) longitudinally displaceable and with the shaft (29) Rotation coupled sleeve (30, 30 ') cooperates, which sleeve directly or indirectly under the Effect of a resilient means (37) is and a Noekenseheibe (30 '), which is partly a Has a diameter that corresponds to the diameter of the round sleeve part (30). 14. Abhebevorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hülse (30, 30') durch die Wirkung einer Feder (42) ein Hebel (40) zweckmässig mittels einer Rolle (39) zum Aufliegen gebracht wird und dass der Hebel (40) das Schaltgestänge (44, 46. 47, 48) für die Betätigung der Riemengabel (49) beeinflusst. 14. Abhebvorriehtung according to claims 1 to 13, characterized in that on the Sleeve (30, 30 ') by the action of a spring (42) a lever (40) is expediently brought to rest by means of a roller (39) and that the lever (40) the switching linkage (44, 46, 47, 48) for influences the actuation of the belt fork (49). 15. Abhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlag- scheibe (4) im Momente des Abhebens des Ziegels von der Feststellvorrichtung (64-68) freigegeben EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Zustande während der Verschiebung auf den Schienen (1 2) sichert. 15. Lifting device according to claims 1 to 14, characterized in that the stop disc (4) is released at the moment when the brick is lifted off the locking device (64-68) EMI3.2 <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 Secures conditions during the shift on the rails (1 2). 18. Abhebevorrichtung nach den Anspruchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet. dass der Vorschub des Ablegerahmens durch einen am System der Hubkufen (8, 9, 10) befestigten kammartig ausgebildeten Teil (16) bewirkt wird, welcher Teil in die Sprossen des Ablegerahmens eingreift. 18. Lifting device according to claims 1 to 17, characterized. that the advance of the placement frame is effected by a comb-like part (16) attached to the system of lifting runners (8, 9, 10), which part engages in the rungs of the placement frame. 19. Abhebevorriehtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der kammartig ausge- bildete Teil (16) unter der Wirkung der Federn (13, 19) verschiebbar angeordnet ist, um ein sicheres Eingreifen in die Sprossen des Able6erahmens zu gewährleisten. EMI4.2 Einhaltung der gewünschten Grösse des Vorschubes des Ablegerahmens sichern. 19. Lifting device according to claim 18, characterized in that the comb-like part (16) is arranged to be displaceable under the action of the springs (13, 19) in order to ensure that it engages securely in the rungs of the deflection frame. EMI4.2 Ensure that the desired size of the feed frame is maintained. 22. Abhebevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- einrichtungen (65') aus Blattfedern (65') gebildet werden. 22. Lifting device according to claim 21, characterized in that the braking devices (65 ') are formed from leaf springs (65'). 23. Abhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet. dass der Rollengang (7) für die Ablegerahmen eine angetriebene Rolle (70) aufweist, die in einiger Entfernung vom Hubsystem (8, 9, 10) angeordnet ist, so dass der voll belegte Ablegerahmen auf die Rolle (70) gelangt. wenn der nächstfolgende Rahmen seinen ersten Verschub durch den kammartigen Teil (lui) erhält, welche Bewegung auf den vollbelegten Ablegerahmen übertragen wird. 23. Lifting device according to claims 1 to 22, characterized. that the roller conveyor (7) for the placement frame has a driven roller (70) which is arranged at some distance from the lifting system (8, 9, 10) so that the fully occupied placement frame reaches the roller (70). when the next following frame receives its first displacement through the comb-like part (lui), which movement is transferred to the fully occupied storage frame.
AT125385D 1930-09-24 1930-09-24 Lifting device for bricks u. like AT125385B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130370D AT130370B (en) 1930-09-24 1931-03-20 Lifting device for bricks u. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125385T 1930-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125385B true AT125385B (en) 1931-11-10

Family

ID=3634299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125385D AT125385B (en) 1930-09-24 1930-09-24 Lifting device for bricks u. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125385B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933557C (en) * 1951-09-17 1955-09-29 Werner Koschel Device for automatic transfer of fresh pottery from a conveyor belt into an elevator
DE1001173B (en) * 1953-02-19 1957-01-17 Professionelle Des Produits Fr Device for feeding clay balls from an extruder to compression molding
DE972288C (en) * 1953-04-22 1959-06-25 Keller & Co C Device for conveying the clay strand moldings of various sizes obtained from an automatic cutter
DE1062162B (en) * 1956-11-03 1959-07-23 Hans Lingl Device, controlled by the cutter of an extrusion press, for depositing briquettes on support slats or frames that are moved at right angles to the run of the strand
DE1136258B (en) * 1958-12-20 1962-09-06 Enrico Magnetti System for fully automatic loading of multi-level racks with raw bricks or the like.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933557C (en) * 1951-09-17 1955-09-29 Werner Koschel Device for automatic transfer of fresh pottery from a conveyor belt into an elevator
DE1001173B (en) * 1953-02-19 1957-01-17 Professionelle Des Produits Fr Device for feeding clay balls from an extruder to compression molding
DE972288C (en) * 1953-04-22 1959-06-25 Keller & Co C Device for conveying the clay strand moldings of various sizes obtained from an automatic cutter
DE972674C (en) * 1953-04-22 1959-09-03 Keller & Co C Device for transferring clay strand moldings from a roller conveyor to molding carriers
DE1062162B (en) * 1956-11-03 1959-07-23 Hans Lingl Device, controlled by the cutter of an extrusion press, for depositing briquettes on support slats or frames that are moved at right angles to the run of the strand
DE1136258B (en) * 1958-12-20 1962-09-06 Enrico Magnetti System for fully automatic loading of multi-level racks with raw bricks or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125385B (en) Lifting device for bricks u. like
DE871263C (en) Collecting container filling device for rod-like objects, e.g. B. cigarettes
DE534880C (en) Device for transferring bricks u. Like. From a conveyor, z. B. roller table on a storage frame
DE2949562A1 (en) Dough dividing rubbing and pressing machine - has slide block with dough chambers and pistons
DE527173C (en) Device controlled by a finger finger for quick and slow lifting of the stacking table
AT129001B (en) Switching device for step-by-step conveyor systems, especially for lifts.
AT92515B (en) Device for the automatic depositing of compacts cut from the strand one after the other or several next to one another on frames which are fed to a conveyor device for transfer to the drying room.
DE370709C (en) Device for the automatic placement of cut pellets on frames
DE433215C (en) Conveyor basket loading device
DE560306C (en) Tobacco feeding device for cigar machines
DE563602C (en) Automatic cutting device for extrusion presses
DE532754C (en) Automatic brick cutter
DE509662C (en) Device for coupling the binding device and the needle shaft of straw balers with the binding shaft or the piston carriage
AT113164B (en) Transport device for a sliding weight on scales with an adjusting element.
AT232955B (en) Device for the orderly gathering of sheets
DE329702C (en) Automatic cutter for extrusion presses
DE633011C (en) Device for automatic cutting and breaking of glass plates of the same length
DE435358C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with die bars guided on guide wires without end
DE112075C (en)
DE443295C (en) Automatic bottle maintenance device for sewer cooling stoves
DE624501C (en) Sprocket change gear for bicycles
AT136045B (en) Device for spraying the printed sheets with liquid paraffin or the like for sheet-fed printing machines.
DE263135C (en)
DE437821C (en) Machine for separating panels from panel joints
DE193508C (en)