DE2949562A1 - Dough dividing rubbing and pressing machine - has slide block with dough chambers and pistons - Google Patents

Dough dividing rubbing and pressing machine - has slide block with dough chambers and pistons

Info

Publication number
DE2949562A1
DE2949562A1 DE19792949562 DE2949562A DE2949562A1 DE 2949562 A1 DE2949562 A1 DE 2949562A1 DE 19792949562 DE19792949562 DE 19792949562 DE 2949562 A DE2949562 A DE 2949562A DE 2949562 A1 DE2949562 A1 DE 2949562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
transport carriage
piston
dividing
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949562
Other languages
German (de)
Other versions
DE2949562C2 (en
Inventor
Franz Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Back Tech Maschinenbau und Handelsgesellschaft Mb
Original Assignee
ING FRANZ PROHASKA GmbH
PROHASKA FRANZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ING FRANZ PROHASKA GmbH, PROHASKA FRANZ GmbH filed Critical ING FRANZ PROHASKA GmbH
Publication of DE2949562A1 publication Critical patent/DE2949562A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2949562C2 publication Critical patent/DE2949562C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

A dough dividing, rubbing and pressing machine includes a slide with a built-in cylinder and piston which can be moved from a dividing to a rubbing/pressing station and finally to a discharging station. This ensures an exact division of the dough even under difficult conditions into uniformly equal portions. Various process stage combinations are possible, to suit the type of pastry.

Description

Vorrichtung zum Teilen oder Teilen und Schleifen, Device for dividing or dividing and grinding,

oder Teilen und Pressen, oder Teiles und Pressen und schleifen von Feis Die Erfindung betrifft ine Vorrichtung zum Teilen, oder Teillen und Schleiten, oder Teilen und Pressen, oder Teilen und Pressen und Schleifen on Teig. or parting and pressing, or part and pressing and grinding of Feis The invention relates to a device for dividing, or dividing and sliding, or dividing and pressing, or dividing and pressing and grinding of dough.

Um in mittleren und kleineren Buckereibetrieben möglichst wirtschauftlich und rationell arbeiten in konnen und andererseits der Vrelseitigkeit dieser Betriebe Rachnung zu tragen, ist es notwendig geworden, eine maschnine zu entwickeln, die bei sehr einfacher Bauweise und niedrigen Herstellungskosten die für die Betriebsgröß notwendig @ istund erbringt und die für die Herstellung @@@ schieden @@@ gen Gebücks geeignet ist.In order to be as economical as possible in medium-sized and smaller bucket-shops and work rationally in can and on the other hand the reciprocity of these establishments To take vengeance, it has become necessary to develop a machine that with a very simple design and low manufacturing costs for the company size necessary @ is and provides and the for the production @@@ schieden @@@ gen Gebücks suitable is.

Es ist daher Aufgabe den vorliegenden @@@@nlung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben welche einerseits eine exakte Teilung des eige, in auch unter schwierigen Betriebsbedingungen @@@@ @bl ih@ glecht und andererseits auch die @ n@ @ @@ de Hers stellenden Gebäcks unterschiedlichen Verfah h.@@@ @@@@@@@an Dies wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß entlang der Bahn eines Transportschlittens eine Portionierstation für die Zufuhr und das Teilen von Teig und eine Ausgabestation für die Teigstücke und gegebenenfalls eine Preß- und/oder Schleifeinrichtung angeordnet sind, daß der Transportschlitten Teilkammern mit Teilkolben und die Portion ierstation eine Hauptkammer mit flauptkolben aufweisen, wobei die Teilkammern an der Portionierstation durch den Hauptkolben füllbar und an der Ausgabestation durch die Teilkolben entleerbar sind, und daß gegebenenfalls eine in der Bahn des Transportschlittens angeordnete Beölungseinrichtung vorgesehen ist. Durch die Verwendung eines Transportschlittens entsteht ein besonders einfacher Aufbau, da der Transportschlitten nur zwischen Portionierstation und Ausgabestation hin- sind herbewegt zu werden braucht, woraus sich kurze Wegstrecken und eine kompakte Bauweise ergeben.It is therefore the task of the present @@@@ nlung, a device of the type mentioned at the beginning which, on the one hand, is an exact division of the in even under difficult operating conditions @@@@ @bl ih @ glecht and on the other hand also the @ n @ @ @@ de Hers making pastries using different methods. @@@ @@@@@@@ this is achieved according to the invention in that along the path of a transport carriage a portioning station for feeding and dividing dough and a dispensing station arranged for the dough pieces and optionally a pressing and / or grinding device are that the transport carriage partial chambers with partial pistons and the portioning ierstation have a main chamber with main pistons, the sub-chambers at the portioning station can be filled through the main piston and emptied at the dispensing station through the partial piston are, and that optionally one arranged in the path of the transport carriage Oiling device is provided. By using a transport sled creates a particularly simple structure, since the transport slide only between Portioning station and dispensing station need to be moved back from what short distances and a compact design result.

er Transportschlitten kann als ebene Platte oder als Segment ausgebildet sein. Bei Verwendung eines Set;mentes wird dieses um einen Drehpunkt nach links und rechts geschwenkt, und es gelten alle übrigen Arbeitsgange analog. Die Bahn des Transportschlittens kann geradlinig oder bogenförmig sein. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß es durch den Einbau einer Preßstation möglich ist, wahlweise die Teigstücke nach der Teilung zu pressen und diese in nur gepreßtem Zustand auszustoßen. Die gepreßten Teigstücke können aber auch zuerst geschliffen und dann ausgestoßen werden. Schließlich kann der nach dem Teilen mögliche Preßvorgang entfallen, und die Teigstücke können gleich geschliffen werden. he transport carriage can be designed as a flat plate or as a segment be. If a set is used, it is turned around a pivot point to the left and swiveled to the right, and all other operations apply analogously. The train of the transport carriage can be straight or curved. Another advantage the device according to the invention is that it is through the installation of a pressing station it is possible to press either the dough pieces after division and this in only eject the pressed state. The pressed dough pieces can also first be ground and then ejected. Finally, the one possible after sharing There is no pressing process and the pieces of dough can be ground straight away.

Diese Varianten werden durch eine entsprechende einstellbare Steuerung der jeweiligen Vorgänge erreicht. Ein weiteres Merkmal tier Erfindung siettt vor, daß die Portionierstation einen oberhalb der Hauptkammer angeordneten Teigeingabetrichter aufweist, der in die Hauptkammer mündet und der zumindest eine als Transportband ausgebildete Seitenwand besitzt. Dadurch wird der Telgvorschub im Trichter und in die Hauptkammer hinein sichergestellt, so daß eine Unterbrechung der Teigförderung un der Portionierstation während des Betriebs der Vorrichtung verhindert wird, solange Teig im Trichter vorhanden ist, und zwar unabhängig von der Konsistenz des Teiges, die je nach Art des herzustellenden Gebäcks verschieden ist.These variants are controlled by a corresponding adjustable control of the respective processes. Another feature of the invention is that the portioning station has a dough input funnel arranged above the main chamber has, which opens into the main chamber and the at least one as a conveyor belt has trained side wall. As a result, the Telg feed in the hopper and in the main chamber inside ensured, so that an interruption of the dough conveyance and the portioning station prevented during operation of the device will, as long as there is dough in the funnel, regardless of the consistency of the Dough that varies depending on the type of pastry to be made.

Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Portionierstation einen Hydraulikzylinder aufweist, mittels welchem der Hauptkolben in der Hauptkammer gegen den Widerstand des eingefüllten Teiges in Richtung auf die Teilzylinder verschiebbar ist, bis der Teigdruck einen voreingestellten Wert übersteigt.It is further provided according to the invention that the portioning station one Has hydraulic cylinder, by means of which the main piston in the main chamber against the resistance of the filled dough can be displaced in the direction of the partial cylinder until the dough pressure exceeds a preset value.

Diese Ausbildung garantiert, daß jede Teilkammer gefüllt wird, da die Vorwärtsbewegung des Hauptkolbens vom Teigdruck abhängig ist, welcher erst bei vollen Teilkammern den voreingestellten Wert erreicht.This training guarantees that each sub-chamber is filled because the forward movement of the main piston depends on the pressure of the dough, which only occurs when full sub-chambers reaches the preset value.

Ferner besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, daß die Teilkolben im Transportschlitten mechanisch oder hydraulisch verschiebbar sind, wobei der dabei zurückgelegte Weg der Teilkolben verstellbar ist. Dadurch ist einerseits die Teigmenge pro Teilkammer einstellbar, und andererseits wird ein Hängenbleiben von einzelnen Teilkolben verhindert, weil die Teilkolben bei Uberschreiten eines gewissen Mindestdruckes im Teig, wodurch eine Anlage des Teiges an den Kolbenböden sichergestellt ist, parallel mit dem Hauptkolben zwangsweise, d.h. nicht durch den Teig selbst verschoben werden.Furthermore, another feature of the invention is that the partial pistons are mechanically or hydraulically displaceable in the transport carriage, with the The path covered by the partial piston is adjustable. This is on the one hand the amount of dough adjustable for each sub-chamber, and on the other hand, a sticking of individual Partial piston prevented because the partial piston when a certain minimum pressure is exceeded in the dough, which ensures that the dough rests against the piston crowns, parallel forced with the main piston, i.e. not moved by the dough itself.

Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist zumindest ein Teilkolben im Transportschlitten feststellbar. Dies geschieht z.B.According to a further feature of the invention, there is at least one partial piston lockable in the transport slide. This happens e.g.

in der vordersten Stellung des Teilkolbens, so daß die entsprechende Teilkammer leer bleibt, um statt z.B. sechs Teigstücke pro Schlittenbreite nur fünf oder weniger Teigstücke zu bilden. Dies ist z.B. bei Langsemmeln notwendig, da diese mehr Platz in der Breite beanspruchen, als z.B. Kaisersemmeln, und zwar im Backherd. Dies deshalb, weil die Anzahl der Teilkammern im Transportschlitten zweckmäßigerweise gleich der Anzahl der Teigstücke pro Herdbreite für die kleinsten Gebäckstücke ist.in the foremost position of the partial piston, so that the corresponding Partial chamber remains empty, so instead of e.g. six pieces of dough per slide width, only five or to form fewer pieces of dough. This is necessary for long rolls, for example, as these take up more space in width than, for example, Kaiser rolls, namely in the oven. This is because the number of sub-chambers in the transport carriage is expedient is equal to the number of dough pieces per oven width for the smallest pieces of pastry.

Nachstehend ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Teilen, Pressen und Schleifen von Teigstücken mit einer Beölungseinrichtung sowie mit einer Abtransporteinrichtung mit hydraulischem Antrieb, Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit getrennten Schleif- und Preßeinrichtungen, Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Teil der Vorrichtung während des Füllvorganges der Teilkammern, Fig. 5 einen Teil der Vorrichtung während des Schleifvorganges, Fig. 6 einen Teil der Vorrichtung während des Preßvorganges, Fig. 7 einen Teil der Vorrichtung während des Ausstoßvorganges, Fig. 8 bis Fig. 13 Ausführungsbeispiele für den Abtransport der Teigstücke, Fig. 14 eine Draufsicht auf eine kombinierte Preß- und Schleifeinrichtung, Fig. 15 eine Beölungseinrichtung, Fig. 16 bis 18 die Beölungsvorrichtung gemäß Fig. 15 während der Schlittenbewegung, Fig. 19 ein Ausführungsbeispiel der Steurung der hydraulischen Einrichtung der Vorrichtung, Fig. 20 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit mechanischem Antrieb, Fig.20A eine Vorrichtung ähnlich Fig. 20, jedoch mit gekrümmter Schlittenbahn> und Fig. 21 bis 27 die Erzielung der einzelnen Bewegungsläufe der Vorrichtungsteile bei mechanischem Antrieb.The invention is illustrated in exemplary embodiments with reference to FIG Drawing explained in more detail. 1 shows a device for dividing and pressing and grinding of dough pieces with an oiling device and with a removal device with hydraulic drive, FIG. 2 shows a device according to FIG. 1, but with separate ones Grinding and pressing devices, Fig. 3 shows a section through the device the line III-III of Fig. 1, Fig. 4 part of the device during the filling process the sub-chambers, Fig. 5 a part of the device during the grinding process, Fig. 6 shows a part of the device during the pressing process, Fig. 7 shows a part of the Device during the ejection process, FIGS. 8 to 13 exemplary embodiments for the removal of the dough pieces, Fig. 14 is a plan view of a combined Pressing and grinding device, Fig. 15 an oiling device, Fig. 16 to 18 the Lubricating device according to FIG. 15 during the slide movement, FIG. 19 shows an exemplary embodiment the control of the hydraulic device of the device, Fig. 20 a device according to FIG. 1, but with a mechanical drive, FIG. 20A a Device similar to FIG. 20, but with a curved slide track> and FIG. 21 to 27 the achievement of the individual movements of the device parts with mechanical Drive.

Der als Platte oder als Segment ausgeführte Transportschlitten kann entlang einer geradlinigen oder bogenförmigen Bahn bewegt werden. Den folgenden Ausführungen ist ein plattenförmiger Schlitten zugrunde gelegt worden. Bei Verwendung eines Segmentes wird dieses um einen Drehpunkt nach links und rechts geschwenkt, und es gelten alle übrigen Arbeitsgänge analog. Die erfindungsgemä-Be Vorrichtung weist eine Portionierstation mit einem Teigeingabetrichter, der in die Hauptkammer 3 mündet, auf. In der Hauptkammer 3 ist ein Hauptkolben 1 verschiebbar angeordnet.The transport carriage designed as a plate or segment can moved along a straight or arcuate path. The following Executions are based on a plate-shaped slide. Using of a segment, this is pivoted to the left and right around a pivot point, and all other operations apply analogously. The device according to the invention has a portioning station with a dough hopper that goes into the main chamber 3 opens. A main piston 1 is slidably arranged in the main chamber 3.

Die Hauptkammer 3 ist nur zu einem Transportschlitten 2 hin und zum Teigeingabetrichter hin offen und sonst geschlossen.The main chamber 3 is only to a transport carriage 2 and to Dough funnel open and otherwise closed.

Der Transportschlitten 2 ist quer zur Bewegungsrichtung des Hauptkolbens 3 verschiebbar. Im Transportschlitten 2 sind Teilkammern 5 ausgebildet, welche sich normal zur Bahn des Transportschlittens 2 erstrecken und in sich Teilkolben 4 aufnehmen, die quer zur Bahn des Transportschlittens 2 verschiebbar sind.The transport slide 2 is transverse to the direction of movement of the main piston 3 movable. In the transport carriage 2 sub-chambers 5 are formed, which extend normal to the path of the transport carriage 2 and accommodate partial pistons 4, which are displaceable transversely to the path of the transport carriage 2.

Entlang der Bahn des Transportschlittens sind ferner eine Beölungseinrichtung 33, eine Preß- und/oder Schleifeinrichtung und eine Ausgabestation angeordnet.An oiling device is also located along the path of the transport carriage 33, a pressing and / or grinding device and an output station are arranged.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann hydraulisch, pneumatisch und mechanisch gesteuert werden. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels für die verschiedenen Steuerungsvarianten beschrieben.The device according to the invention can be hydraulic, pneumatic and be mechanically controlled. The invention is illustrated below by way of an example for the different control variants.

Beispiel 1: Hydraulische Steuerung. Das Hydraulik-Aggregat besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus blbehAlter, Pumpe, elektromagnetisch betätigten Ventilen, Wartungs-, Regel- und Kontrolleinrichtungen.Example 1: hydraulic control. The hydraulic unit exists in a manner known per se, essentially consisting of blbehAlter, pump, electromagnetic operated valves, maintenance, regulation and control devices.

Der gesamte Arbeitsablauf wird elektrisch oder elektronisch gesteuert. Die elektrische Steuerung erfolgt u.a. über ein Programmschaltwerk, das z.B. für den gesamten vorbeschriebenen Arbeitsablauf eine Umdrehung benötigt.The entire workflow is controlled electrically or electronically. The electrical control takes place, among other things, via a program switch, which is used e.g. for the entire workflow described above requires one revolution.

Bewegung des Hauptkolbens 1: Über das Schaltwerk wird ein Ventil geöffnet; dadurch bewegt sich der Hauptkolben 1 in Richtung Schlitten 2 (Fig.1 u.2). Diese Bewegung wird vom Hydraulikzylinder 9, dessen kolbenstangenseitiges Ende am Hebel 10 angelenkt ist, bewirkt. Dieser Hebel 10 ist ebenso wie ein Hebel 12 verdrehfest mit einer im Gestell gelagerten Achse 11 verbunden.Movement of the main piston 1: A valve is opened via the switching mechanism; as a result, the main piston 1 moves in the direction of slide 2 (Fig. 1 and 2). These Movement is made by the hydraulic cylinder 9, the end of which on the piston rod side is on the lever 10 is hinged, causes. This lever 10, like a lever 12, is non-rotatable connected to an axle 11 mounted in the frame.

Als Verbindungsglied zwischen Hebel 12 und Hauptkolben 1 dient eine Stange 13 (Fig. 3). Diese Bewegung erfolgt so lange, bis die automatische Abschaltung eintritt. Die Abschaltung erfolgt durch ein in einem bestimmten Druckbereich einstellbares Druckventil. Wenn der eingestellte Druck, den der Hauptkolben 1 auf den Teig in der Hauptkammer 3 ausübt, erreicht ist, erfolgt die Abschaltung. Kurz vor Erreichung des eingestellten Abschaltdruckes durch das vorgenannte Druckventil wird ein Druckschalter betätigt. Durch diesen Druckschalter wird wiederum ein Magnetventil betätigt, wodurch ein Zurückgehen der Teilkolben 4 auf ein einstellbares Maß erreicht wird. Während des Zurückgehens der Teilkolben 4 bewegt sich der Hauptkolben 1 um das Maß der Volumenänderung in der Hauptkammer 3 infolge Füllung der Teilkammern 5 weiter, wobei die Vorwärtsbewegung des Hauptkolbens 1 durch den sich in der Hauptkammer 3 aufbauenden Druck begrenzt wird. Die nun erreichten Kolbenstellungen werden so lange bei behalten, bis sich der Transportschlitten 2 entlang seiner Bahn etwa um das Maß "a" der Teilkammerhöhe bzw. der Breite der Teilkammern weiterbewegt hat, wodurch der Teig in den Teilkammern 5 vom Teig in der Hauptkammer 3 getrennt wurde. Ist die se Schlittenstellung erreicht, erfolgt über Endschalter 6 die Betätigung des Magnetventiles für die Hauptkolbensteuerung.A connecting link between lever 12 and main piston 1 is used Rod 13 (Fig. 3). This movement continues until the automatic switch-off entry. The switch-off is carried out by an adjustable pressure range within a certain pressure range Pressure valve. When the set pressure that the main piston 1 applies to the dough in the main chamber 3 exercises is reached, the shutdown takes place. Shortly before reaching the set cut-off pressure through the aforementioned pressure valve becomes a pressure switch actuated. This pressure switch in turn actuates a solenoid valve, whereby the partial piston 4 is reduced to an adjustable level. While When the sub-pistons 4 go back, the main piston 1 moves by the amount of the change in volume in the main chamber 3 due to the filling of the sub-chambers 5 continues, the forward movement of the main piston 1 is limited by the pressure building up in the main chamber 3 will. The piston positions that have now been reached are retained until the transport carriage 2 along its path approximately by the dimension "a" of the partial chamber height or the width of the sub-chambers has moved, whereby the dough in the sub-chambers 5 was separated from the dough in the main chamber 3. When this slide position is reached, the solenoid valve for the main piston control is actuated via limit switch 6.

Dadurch bewegt sich der Hauptkolben 1 nach rückwärts bis in die Endlage. Bewegung der Teilkolben 4: In der Beschreibung über die Bewegung des Hauptkolbens 1 ist teilweise auch die Bewegung der Teilkolben 4 angeführt worden. Hinzuzufügen ist noch: Alle Teilkolben 4 sind nach einer Variante der Erfindung außerhalb der Teilkammern 5 durch ein Joch 14 verbunden, so daß alle Bewegungen der Teilkolben 4 gemeinsam erfolgen. Nach einer weiteren Variante ist vorgesehen, daß ein oder mehrere Teilkolben 4 vom Joch 14 gelöst und in einer bestimmten, vorzugsweise vorderen Stellung im Schlitten 4 fixiert werden können.As a result, the main piston 1 moves backwards to the end position. Movement of the sub-piston 4: In the description of the movement of the main piston 1 is partly also the movement the partial flask 4 has been listed. It should also be added: All partial pistons 4 are according to a variant of the invention connected outside the sub-chambers 5 by a yoke 14, so that all movements the partial piston 4 take place together. According to a further variant, it is provided that one or more partial pistons 4 detached from the yoke 14 and in a certain, preferably can be fixed in the front position in the carriage 4.

Dieses Joch 14 wird durch einen Hydraulikzylinder 15 bewegt.This yoke 14 is moved by a hydraulic cylinder 15.

Dieser Hydraulikzylinder kann, muß aber nicht, mit dem Schlitten 2 verbunden sein.This hydraulic cylinder can, but does not have to, be connected to the slide 2 be connected.

Am rückwärtigen Ende des Joches 14 befinden sich Rollen 16. Die Längsbewegung des Joches 14 wird durch eine oder mehrere am Traggerüst befestigte Schienen 17 begrenzt. Diese Schienen 17 als Ganzes bzw. Teilstücke derselben sind verschiebbar angeordnet, und es kann dadurch die jeweils gewünschte Teigmenge der Teilstücke eingestellt werden. Nach einer Weiterbewegung des Schlittens um daß Maß .a" erfolgt durch die Ausbildung der Schiene 17 ein Zurückgehen der Teilkolben 4. Durch dieses Zurückgehen wird eine Vergrößerung des Raumes der Teilkammer 5 erreicht.At the rear end of the yoke 14 there are rollers 16. The longitudinal movement of the yoke 14 is secured by one or more rails 17 attached to the supporting structure limited. These rails 17 as a whole or parts thereof are displaceable arranged, and it can thereby the respectively desired amount of dough of the portions can be set. After a further movement of the slide by that dimension .a "takes place due to the formation of the rail 17, the partial pistons 4 decline Going back, an enlargement of the space of the sub-chamber 5 is achieved.

Beim Weiterbewegen des Schlittens 2 wird dadurch ein stärkeres Schleifen der Teigstücke an den den Teilkammern 5 gegenüberstehenden Flächen vermieden.As the carriage 2 moves further, this results in a stronger grinding the dough pieces on the surfaces facing the sub-chambers 5 avoided.

Pressen der Teigstücke (Fig. 6, Fig. 14): Das zur Erreichung bestimmter Ziele erforderliche Pressen des Teiges erfolgt in der Weise, daß durch das Programmschaltwerk oder durch den Endschalter 7 ein Magnetventil betätigt wird. (Dieser Endschalter 7 löst auch ein Stillsetzen der Bewegung des Transportschlittens 2 aus). Dadurch werden der Hydraulikkolben 15 und damit auch die Teilkolben 4 nach vorn bewegt. Diese Bewegung erfolgt so lange, bis der eingestellte Preßdruck erreicht ist. In der Preßstellung ist gegenüber der Teilkammer 5 eine fest fixierte Platte oder eine anpreßbare Platte angeordnet. Diese Platte kann aber auch als Schleifplatte 19 mit Rillen ausgestattet sein und beim Preßvorgang an den Flächen des Schlittens 2 angepreßt werden.Pressing the dough pieces (Fig. 6, Fig. 14): That to achieve certain Aims required pressing of the dough is done in such a way that by the program switch or the limit switch 7 actuates a solenoid valve. (This limit switch 7 also triggers a stopping of the movement of the transport carriage 2). Through this the hydraulic piston 15 and thus also the sub-pistons 4 are moved forward. This movement continues until the set pressure is reached. In the pressing position is opposite the sub-chamber 5, a firmly fixed plate or a arranged pressable plate. This plate can also be used as a grinding plate 19 Be equipped with grooves and pressed against the surfaces of the carriage 2 during the pressing process will.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 wird die kombinierte PreB-und Schleifeinrichtung durch den Hydraulikzylinder 20, der am Doppelhebel 21 angelenkt ist, an den Transportschlitten 2 gepreßt. Die PreS- und Schleifeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Träger 22, einem Antriebsmotor 23, der über einen Keilriementrieb die Exzenterwellen 24 antreibt, und der Schleifplatte 19. Die Zapfen 25 des Exzenters 26 sind in der Schleif- und Preßplatte 19 gelagert. Die beiden Exzenterwellen 24 sind mittels eines Zahnriementriebes 28 zur synchronen Übertragung der Drehbewegung verbunden.In the embodiment according to FIG. 14, the combined PreB and Grinding device by the hydraulic cylinder 20, which is articulated on the double lever 21 is pressed against the transport carriage 2. The PreS and grinding device exists essentially from a carrier 22, a drive motor 23, which is driven by a V-belt drives the eccentric shafts 24, and the grinding plate 19. The pins 25 of the eccentric 26 are stored in the grinding and pressing plate 19. The two eccentric shafts 24 are by means of a toothed belt drive 28 for synchronous transmission of the rotary movement tied together.

Das Übersetzungsverhältnis des Keilriemenantriebes 29 ist durch Veränderung des Achsabstandes und des Wirkdurchmessers der Regelscheibe 30 regelbar. Nach einer Variante dieser Erfindung kann gemäß Fig. 2 die Schleifplatte 19 mit Rillen nach der PreB-platte 18 angeordnet sein. In diesem Fall ist das Pressen ein eigener Arbeitstakt. Das Anpressen der Platte 18 erfolgt durch Hydraulikzylinder 29. Nach dem Preßvorgang wird die Preßplatte 18 durch den Hydraulikzylinder 29 nach rückwärts bewegt, wodurch ein Abstand zwischen Transportschlitten 2 und Preßplatte 18 erreicht wird. Dann folgt die Weiterbewegung des Transportschlittens 2, worauf als weiterer Arbeitstakt das Schleifen der Teigstücke erfolgt. Am Beginn des Schleifens (Fig. 5) wird durch das Programmschaltwerk ein Magnetventil betätigt. Dadurch werden durch den Hydraulikzylinder 15 die Teilkolben 4 im Transportschlitten 2 zurückgezogen. Die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung ist über ein Mengenregelventil einstellbar, wodurch eine optimale Anpassung des Raumbedarfs für das zu schleifende Teigstück während des Schleifens erreicht wird. Dieser Raumbedarf variiert je nach der Qualität des Teiges. Gleichzeitig wird eine maximale Schonung des Teiges bei diesem Vorgang erzielt.The transmission ratio of the V-belt drive 29 is due to change the center distance and the effective diameter of the regulating wheel 30 can be regulated. After a Variant of this invention, according to FIG. 2, the grinding plate 19 with grooves the PreB plate 18 can be arranged. In this case, pressing is a separate work cycle. The pressing of the plate 18 takes place by hydraulic cylinders 29. After the pressing process the press plate 18 is moved backward by the hydraulic cylinder 29, whereby a distance between the transport carriage 2 and press plate 18 is achieved. then the further movement of the transport carriage 2 follows, followed by a further work cycle the dough pieces are grinded. At the beginning of the grinding (Fig. 5) is through the program switch actuates a solenoid valve. This will be through the hydraulic cylinder 15, the partial pistons 4 in the transport slide 2 are withdrawn. The speed of the Backward movement can be adjusted via a volume control valve, thus ensuring an optimal Adjustment of the space required for the piece of dough to be ground during grinding is achieved. This space requirement varies depending on the quality of the dough. Simultaneously maximum protection of the dough is achieved during this process.

Ausstoßen der Teigstücke (Fig. 7): Wenn der Schlitten 2 die Ausstoßstelle erreicht hat, wird das dem Hydraulikzylinder 15, der die Teilkolben 4 bewegt, zugehörende Magnetventil, ausgelöst durch den Endschalter 8, betätigt und eine VorwArtsbewegung der Teilkolben 4 bis zur Endstellung erreicht. Diese Endstellen ist so ausgeführt, daß in dieser die KolbenbOden b(Lndig mit der Vorderfläche des Transportschlittens sind. Durch die Bewegung der Teilkolben 4 werden die in den Teilkammern 5 befindlichen Teigstücke ausgestoßen. Mit dem AusstoBen wird die Voraussetzung für das darauffolgende Befetten der Kolbenböden geschaffen. Nach dem Ausstoßen der Teigstücke wird durch das Programmschaltwerk ein Magnetventil betätigt, das die Rückführung des Transportschlittens 2 in die Ausgangsstellung bewirkt. Während dieser Bewegung des Transportschlittens 2 wird dieser an einer Beölungseinrichtung 33 vorbeigeführt.Ejecting the dough pieces (Fig. 7): When the carriage 2 reaches the ejection point has reached, this is the hydraulic cylinder 15, of the partial pistons 4 moved, associated solenoid valve, triggered by limit switch 8, actuated and a forward movement of the piston parts 4 is achieved up to the end position. These terminals is designed in such a way that the piston crowns b (flush with the front surface of the Transport sled. Through the movement of the piston part 4, the in the Partial chambers 5 located dough pieces ejected. With the ejection, the requirement becomes created for the subsequent greasing of the piston crowns. After ejecting the Pieces of dough is actuated by the program switching mechanism, a solenoid valve that the Return of the transport carriage 2 caused in the starting position. During this Movement of the transport carriage 2, it is guided past an oiling device 33.

Diese bewirkt eine Beölung des Bodens der Teilkolben 4. Die Aufbringung des ölfilm auf den Boden der Teilkolben kann mittels einer ölgetränkten Walze 31 oder durch kurzzeitiges Besprühen erfolgen. Die Beölungseinrichtung gemäß Fig. 15 besteht aus einem ölbehälter 33, in dem sich bl befindet, einer Speisewalze 32, die in das bl eintaucht, und einer Auftragwalze 31.This causes oiling of the bottom of the partial pistons 4. The application of the oil film on the bottom of the partial pistons can by means of an oil-soaked roller 31 or by brief spraying. The oiling device according to FIG. 15 consists of an oil container 33 in which there is bl, a feed roller 32, which dips into the bl, and an applicator roller 31.

Die Walzen 31 und 32 sind drehbar im Behälter 33 gelagert.The rollers 31 and 32 are rotatably mounted in the container 33.

Der blbehAlter 33 seinerseits ist um die Achse 34 drehbar im Gestell der Vorrichtung gelagert (Fig. 16). Dieser ölbehälter 33 wird während der Abwärtsbewegung des Transportschlittens 2 durch die Kurve 35, auf der das Kugellager 38 abrollt, weggeschwenkt (Fig. 17). Während der Aufwärtsbewegung des Transportschlittens 2 wird dieses Wegschwenken des lbehälters 33, durch Abheben des auf der Achse 36 drehbar gelagerten Hebels 37, vom Anschlag 39 (Fig. 18) unterbunden. Diese Walze kann nach einer weiteren Variante so ausgeführt werden, daß gleichzeitig auch der Schlitten 2 beölt und dadurch eine eigene Beölungseinrichtung für den Schlitten erspart wird. Diese Beölungswalze wird nur während des Leerhubes des Transportschlittena 2 an die Kolbenböden bzw. auch an die Vorderfläche des Transportschlittens herangeführt. Dasselbe gilt, wenn öl gesprüht wird. Nach einer weiteren Variante wird die am Gehäuse anliegende Flache des Transportschlittens oder die diesem gegenüberliegende Gehäusefläche über Schmiernuten durch eine blpumpe geölt.The blbehAlter 33 in turn is rotatable about the axis 34 in the frame the device stored (Fig. 16). This oil tank 33 is during the downward movement of the transport carriage 2 through the curve 35 on which the ball bearing 38 rolls, pivoted away (Fig. 17). During the upward movement of the transport carriage 2 this pivoting away of the oil container 33 is rotatable by lifting the on the axis 36 mounted lever 37, prevented by the stop 39 (Fig. 18). This roller can after Another variant can be designed so that at the same time the carriage 2 is oiled and thus a separate oiling device for the slide is saved. This oiling roller is only on during the idle stroke of the transport slide 2 the piston heads or also brought up to the front surface of the transport carriage. The same is true when oil is sprayed. According to another variant, the one on the housing adjacent surface of the Transport carriage or the opposite one Housing surface oiled by a bl pump via lubrication grooves.

Abtransport der Teigstücke nach dem Ausstoßen: Dieser Transport erfolgt a) durch ein oder mehrere nahe an den Transportschlitten 2 herangeführte Transportbänder 40 (Fig. 8), b) durch Anordnung einer angetriebenen Walze 41 zwischen Transportschlitten 2 und Transportbänder 42 bzw. über den Transportbändern 42 (Fig. 9), c) dadurch, daß die Transportbänder 43 unter den Transportschlitten 2 geführt werden (Fig. 10), d) dadurch, daß die Teigstücke zwischen zwei mit gleicher Geschwindigkeit zueinander laufenden, gegebenenfalls im Takt angetriebenen Walzen 44 (Sammelwalzen ) (Fig. 11) oder zwischen zwei parallel oder schräg gestellten Bändern 46 fallen und zu den Abtransportbändern 45 transportiert werden (Fig. 12), e) dadurch, daß die Teigstücke auf eine im Takt arbeitende, drehbare Tasse 47 (Drehtasse) fallen, wo sich die zeitlich beim Ausstoßen ungleich abfallenden Teigstücke sammeln, die dann gleichzeitig auf das oder die Transportbänder 45 abgesetzt werden. Der Antrieb jedes Transportbandes erfolgt motorisch oder hydraulisch kontinuierlich oder im Takt. Die Ubergabeeinrichtungen (Ubergabewalze, Sammelwalzen, Sammelbänder, Drehtasse) werden motorisch oder hydraulisch angetrieben.Removal of the dough pieces after ejection: This transport takes place a) by one or more conveyor belts brought close to the transport carriage 2 40 (Fig. 8), b) by arranging a driven roller 41 between transport carriages 2 and conveyor belts 42 or over the conveyor belts 42 (Fig. 9), c) thereby, that the conveyor belts 43 are guided under the transport carriage 2 (Fig. 10), d) in that the dough pieces between two at the same speed to each other running rollers 44 (collecting rollers), possibly driven in time (Fig. 11) or fall and close between two parallel or inclined belts 46 the removal belts 45 are transported (Fig. 12), e) in that the dough pieces fall onto a rotating cup 47 (rotating cup) that works in time, where the collect unevenly sloping pieces of dough when ejecting, which then rise at the same time that or the conveyor belts 45 are deposited. The drive of every conveyor belt takes place motorized or hydraulically, continuously or in cycles. The transfer facilities (Transfer roller, collecting rollers, collecting belts, rotary cup) are motorized or hydraulic driven.

Teigeingabetrichter: Zur größeren Sicherheit des Teigvorschubes können im Trichter an einer, zwei, drei oder an allen vier Seiten Transportbänder eingebaut bzw. die Bänder selbst als Seitenwände des Trichters ausgebildet werden. Die Bewegung der Bänder wird in Abhängigkeit von der vorderen Stellung des Hauptkolbens gesteuert. Dies geschieht in der Weise, daß für den Fall, daß sich der Druck im Teig des Hauptkolbenraumes bis zu einer bestimmten Wegmarke nicht aufbaut, die Bänder des Trichters automatisch eingeschaltet werden.Dough feed hopper: For greater safety of the dough feed, you can Conveyor belts built into the hopper on one, two, three or all four sides or the bands themselves are designed as side walls of the funnel. The movement the belt is controlled as a function of the front position of the main piston. This is done in such a way that in the event that the pressure in the dough of the main piston chamber does not build up to a certain mark, the ligaments of the funnel automatically be switched on.

Beispiel 2: Pneumatische Steuerung. Diese ist in Aufbau und Funktion analog der hydraulischen Steuerung ausgeführt.Example 2: Pneumatic control. This is in structure and function executed analogously to the hydraulic control.

Beispiel 3: Mechanische Steuerung. Der Antrieb der Maschine erfolgt von einem Getriebemotor aus auf eine Welle 50, die je Arbeitsspiel vorzugsweise eine Umdrehung macht. Auf dieser Welle befinden sich Kurbel- bzw. Kurvenscheiben, die über entsprechende Hebel die erforderlichen Bewegungen der einzelnen Maschinenteile bewirken.Example 3: Mechanical control. The machine is driven from a geared motor to a shaft 50, which is preferably per work cycle makes one turn. There are crank disks or cam disks on this shaft, the necessary movements of the individual machine parts via appropriate levers cause.

1. Bewegung des Schlittens (Fig. 21). Die Kurvenscheibe 51 bewirkt mittels eines Rollenhebels 52 eine Verdrehung der Welle 53. Über Hebel 54 und Stangen 55 wird der Transportschlitten 2 längs Führungssäulen 56 in die entsprechenden Arbeitsstellungen gebracht. Die Form der Kurve wurde so gewählt, daß die Bewegung des Transportschlittens 2 in den jeweiligen Arbeitsstellungen eine dem Arbeitsvorgang entsprechende Zeit lang unterbrochen wird.1. Movement of the carriage (Fig. 21). The cam 51 causes a rotation of the shaft 53 by means of a roller lever 52. Via levers 54 and rods 55 the transport carriage 2 is moved along guide columns 56 into the corresponding working positions brought. The shape of the curve was chosen so that the movement of the transport carriage 2 a time corresponding to the work process in the respective working positions long interrupted.

2. Bewegung des Hauptkolbens (Fig. 27). Die Kurbelscheibe 57 bewirkt über eine Kurbel stange 58 und einen Hebel 59 eine schwingende Verdrehung einer Welle 60. Diese schwingende Drehbewegung wird durch Hebel 61 und Stange 62 in eine Vor- und Zurückbewegung des Hauptkolbens 1, der gelenkig mit der Stange 62 verbunden ist, umgewandelt.2. Movement of the main piston (Fig. 27). The crank disk 57 causes via a crank rod 58 and a lever 59 an oscillating rotation of a Shaft 60. This oscillating rotary movement is converted into a Back and forth movement of the main piston 1, which is articulated to the rod 62 is converted.

3. Steuerung der Teilkolbenbewegung (Fig. 20, 22, 23, 24). Die Steuerung der Teilkolben ist in drei Teilvorgänge unterteilt.3. Control of the partial piston movement (Fig. 20, 22, 23, 24). The control the sub-piston is divided into three sub-processes.

Jedem Teilvorgang ist eine eigene Kurvenscheibe zugeordnet.Each sub-process is assigned its own cam.

Die Kolbenstangen der Teilkolben 4 sind an einem Träger 63 befestigt. An dessen stirnseitigen Enden befinden sich Rollen 64.The piston rods of the partial pistons 4 are attached to a carrier 63. Rollers 64 are located at its front ends.

Diese Rollen gleiten während der Bewegung des Transportschlittens in Führungsschienen 65. Diese Führungsschienen 65 sind durch Achsen 68 und 69 verbunden. Hebel 66 bzw. 67, die mit Wellen 72 bzw. 73 verdrehfest verbunden sind, sind an Achsen 68 bzw.These rollers slide during the movement of the transport carriage in guide rails 65. These guide rails 65 are connected by axes 68 and 69. Levers 66 and 67, which are connected to shafts 72 or 73 non-rotatably connected are on axes 68 resp.

69 angelenkt. Um eine zur Achse der Führungssäulen 75 parallele Verschiebung der Führungsschienen 65 zu erreichen, sind die im Gestell der Maschine gelagerten Wellen 72 und 73 durch die beiden Hebel 70 und 71 bzw. die Stange 74 miteinander verbunden.69 hinged. About a displacement parallel to the axis of the guide columns 75 of the guide rails 65 are those stored in the frame of the machine Shafts 72 and 73 through the two levers 70 and 71 or the rod 74 with one another tied together.

a) Befindet sich der Transportschlitten 2 in der oberen Endstellung, d.h. die Teilkolben 5 befinden sich gegenüber dem Hauptkolben 1, so wird durch die Kurvenscheibe 75 und die Hebel 76, 77 und 78 eine Verdrehung der Welle 72 hervorgerufen.a) If the transport carriage 2 is in the upper end position, i.e. the sub-pistons 5 are located opposite the main piston 1, so the The cam 75 and the levers 76, 77 and 78 caused a rotation of the shaft 72.

Durch diese Verdrehung der Welle 72 wird eine Bewegung der Führungsschiene 65 in Richtung Teilkolbenachse bewirkt. Der Hebel 76 ist um die Achse 79 drehbar gelagert. Diese Achse kann gemeinsam mit dem Gleitstück 81 mittels einer Spindel 80 längs der Hebelachse des Hebels 76 verschoben werden. Dadurch ändert sich das Übersetzungsverhältnis des Hebels 76 und damit der Weg, den der oder die Teilkolben 4 während des Füllvorganges der Teilkammern 5 zurücklegen.This rotation of the shaft 72 causes a movement of the guide rail 65 causes in the direction of the partial piston axis. The lever 76 can be rotated about the axis 79 stored. This axis can be shared with the slider 81 by means of a spindle 80 can be displaced along the lever axis of the lever 76. That changes that Transmission ratio of the lever 76 and thus the path that the partial piston or pistons 4 cover the partial chambers 5 during the filling process.

b) Befindet sich der Transportschlitten 2 in der dem Preß- und Schleifvorgang entsprechenden Stellung, so bewirken die Kurvenscheibe 81 und die Hebel 82, 83, 84 eine Verdrehung der Welle 72 und somit ein Vorgehen der Teilkolben 4. Durch diese Vorwärtsbewegung der Teilkolben 4 wird der in den Teilkammern 5 befindliche Teig gegen die Pre8- und Schleifeinrichtung gepreßt.b) Is the transport carriage 2 in the pressing and grinding process corresponding position, the cam 81 and the levers 82, 83, 84 a rotation of the shaft 72 and thus an action of the sub-pistons 4. By this The dough located in the partial chambers 5 becomes the forward movement of the partial pistons 4 pressed against the pressing and grinding device.

Die Ausbildung der Kurvenscheibe 81 bewirkt ein anschließendes, dem Schleifvorgang entsprechendes Zurückgehen der Teilkolben 4.The formation of the cam 81 causes a subsequent, the Grinding process corresponding return of the partial pistons 4.

Der Drehpunkt 85 des Hebels 82 ist verschiebbar angeordnet. Dadurch kann ein der Teigmenge des in den Teilkammern befindlichen Teiges entsprechender Raum in der Teilkammer geschaffen werden.The pivot point 85 of the lever 82 is arranged to be displaceable. Through this can be one of the dough quantity of the dough located in the sub-chambers corresponding Space can be created in the sub-chamber.

Wird ein Pressen des Teiges erwünscht, so wird durch die Kurvenscheibe 86 ein Anpressen der Schleif- und Preßeinrichtung an den Schlitten 2 und damit ein Verschließen der Teilkammeröffnung 5 bewirkt. Der Anpreßdruck kann mittels einer Druckfeder 87 durch Veränderung der Vorspannung geändert werden. Die Kurvenscheibe 86 ist durch eine schaltbare Kupplung mit der Welle 50 verbunden.Dadurch ist es möglich, durch Unterbrechung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Welle 50 und Kurvenscheibe 86 eine Anpreßbewegung wahlweise zu unterbinden.If the dough is to be pressed, the cam is used 86 a pressing of the grinding and pressing device against the carriage 2 and thus a Closing of the partial chamber opening 5 causes. The contact pressure can by means of a Compression spring 87 through Change in preload. The cam disk 86 is connected to the shaft 50 by a switchable coupling it is possible by interrupting the non-positive connection between the shaft 50 and cam 86 to optionally prevent a pressing movement.

c) Befindet sich der Transportschlitten 2 in der dem Ausstoßen der Teigstücke entsprechenden Stellung, so wird durch die Kurvenscheibe 88 und die Hebel 89, 90, 91 eine Verdrehung der Welle 72 bewirkt. Dadurch wird eine Vorwärtsbewegung der Teilkolben 4 erreicht und damit ein Ausstoßen der Teigstücke, die sich in den Teilkammern 5 befinden, auf eine nachfolgende Transporteinrichtung bewirkt. Der Antrieb des Abtransportbandes 100 erfolgt vom Hebel 54 aus (Fig. 25).c) Is the transport carriage 2 in the ejection of the Dough pieces corresponding position, so is by the cam 88 and the lever 89, 90, 91 causes the shaft 72 to rotate. This creates a forward movement the partial piston 4 reached and thus an ejection of the dough pieces that are in the Partial chambers 5 are caused on a subsequent transport device. Of the The removal belt 100 is driven by the lever 54 (FIG. 25).

Eine am Bolzen 92 gelagerte Stange 93 bewirkt eine Auf- und Abbewegung des Hebels 94. Durch Zahnräder 95 und 96 wird diese Bewegung in eine Drehbewegung der Welle 97 umgewandelt. Die Antriebswalze 99 ist mittels Kugellager 101 drehbar auf der Welle 97 gelagert. Durch den Freilauf 98 wird ein Zurückbewegen des Bandes 100 während der Abwärtsbewegung des Hebels 94 verhindert. Das Transportband wird somit schrittweise angetrieben.A rod 93 mounted on the bolt 92 causes an up and down movement of the lever 94. Gears 95 and 96 turn this movement into a rotary movement of shaft 97 converted. The drive roller 99 can be rotated by means of ball bearings 101 mounted on the shaft 97. The freewheel 98 causes the belt to move back 100 prevented during the downward movement of the lever 94. The conveyor belt will thus driven step by step.

Zweckmäßigerweise werden der'Transportschlitten 2 sowie der Hauptkolben 1 und die Teilkolben 4 und gegebenenfalls die Preß-und Schleifeinrichtung mittels elektrisch betriebener Gewindespindeln oder Bewegungsschrauben in ihrer Lage verstellt.The transport slide 2 and the main piston are expediently 1 and the partial piston 4 and optionally the pressing and grinding device by means of electrically operated threaded spindles or movement screws adjusted in their position.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (17)

Vorrichtung zum Teilen, oder Teilen und Schleifen, oder Teilen und Pressen, oder Teilen und Pressen und Schleifen von Teig Patentansprüche Vorrichtung zum Teilen, oder Teilen und Schleifen, oder Teilen und Pressen, oder Teilen und Pressen und Schleifen von Teig, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Bahn eines Transportschlittens (2) eine Portionierstation für die Zufuhr und das Teilen von Teig und eine Ausgabestation für die Teigstücke und gegebenenfalls eine PreB- und; oder Schleifeinrichtung angeordnet sind, daß der Transportschlitten (2) Teilkammern (5) mit Teilkolben (4) und die Portionierstation eine Hauptkammer (3) mit Hauptkolben (1) aufweisen, wobei die Teilkammern (5) an der Portionierstation durch den Hauptkolben (1) füllbar und an der Ausgabestation durch die Teilkolben (4) entleerbar sind, und daß gegebenenfalls eine in der Bahn des Transportschlittens (2) angeordnete Beölungseinrichtung vorgesehen ist. Device for dividing, or dividing and grinding, or dividing and Pressing, or dividing and pressing and grinding of dough claims device for dividing, or dividing and grinding, or dividing and pressing, or dividing and Pressing and grinding dough, characterized in that one along the path Transport slide (2) a portioning station for the supply and dividing of Dough and a dispensing station for the dough pieces and optionally a PreB and; or grinding device are arranged that the transport carriage (2) sub-chambers (5) with partial piston (4) and the portioning station a main chamber (3) with main piston (1), the sub-chambers (5) at the portioning station by the main piston (1) can be filled and emptied at the dispensing station through the partial pistons (4), and that optionally one arranged in the path of the transport carriage (2) Oiling device is provided. 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionierstation einen oberhalb der Hauptkammer (3) angeordneten Teigeingabetrichter aufweist, der in die Hauptkammer (3) mündet und der zumindest eine als Transportband ausgebildete Seitenwand besitzt.2.Vorrichtung according to claim 1, characterized in that the Portioning station a dough input funnel arranged above the main chamber (3) has, which opens into the main chamber (3) and the at least one as a conveyor belt has trained side wall. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionierstation einen Hydraulikzylinder (9) aufweist, mittels welchem der Hauptkolben (1) in der Hauptkammer (3) gegen den Widerstand des eingefüllten Teiges in Richtung auf die Teilkammern (4) verschiebbar ist, bis der Teigdruck einen voreingestellten Wert übersteigt.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that that the portioning station has a hydraulic cylinder (9) by means of which the main piston (1) in the main chamber (3) against the resistance of the filled Dough is displaceable in the direction of the sub-chambers (4) until the dough pressure is a exceeds the preset value. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkolben im Transportschlitten mechanisch oder hydraulisch verschiebbar sind, wobei der dabei zurückgelegte Weg der Teilkolben (4) verstellbar ist.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that that the partial pistons can be moved mechanically or hydraulically in the transport carriage are, whereby the distance covered by the piston part (4) is adjustable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilkolben (4) im Transportschlitten (2) feststellbar ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that at least a partial piston (4) can be locked in the transport slide (2). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkolben (4) zur gemeinsamen Bewegung mittels eines quer zur Bahn des Transportschlittens (2) verfahrbaren Joches (14) untereinander verbindbar sind.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that that the partial piston (4) for common movement by means of a transverse to the path of the Transport carriage (2) movable yoke (14) can be connected to one another. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (14) in entlang der Bahn des Transportschlittens (2) angeordneten und quer dazu verschiebbaren Schienen (17) geführt ist, wobei die Teilkolben (4) durch die Lage der Schienen (17) relativ zur Bahn des Transportschlittens (2) und der daraus resultierenden Bewegung des Joches (14) verschiebbar sind.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the yoke (14) in arranged along the path of the transport carriage (2) and transversely thereto displaceable rails (17) is guided, the partial piston (4) through the location of the rails (17) relative to the path of the transport carriage (2) and the resulting Movement of the yoke (14) are displaceable. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabestation ein Transportband (40, 42, 43, 45), vorzugsweise ein Spreizband für den Abtransport der fertigen Teiglinge sowie eine Übergabeeinrichtung (41, 44, 46, 47) für die von den Teilkolben ausgestoßenen Teiglinge an das Transportband (40, 42, 43, 45) aufweist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the output station is a conveyor belt (40, 42, 43, 45), preferably a spreading belt for transporting the finished dough pieces and a transfer device (41, 44, 46, 47) for the dough pieces ejected by the partial pistons to the conveyor belt (40, 42, 43, 45). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergabeeinrichtung aus einer quer zur Bahn des Transportschlittens (2) angeordneten Walze (41) besteht. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the transfer device consists of a roller (41) arranged transversely to the path of the transport carriage (2). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergabeeinrichtung aus zwei mit gleicher Geschwindigkeit zueinander laufenden Walzen (44) besteht.10. Apparatus according to claim 8, characterized in that the transfer device consists of two rollers (44) running at the same speed to one another. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung aus zwei parallel angeordneten und schräggestellten Bändern (46) besteht.11. The device according to claim 8, characterized in that the transfer device consists of two parallel and inclined belts (46). 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergabeeinrichtung aus einer entlang des Schlittens (2) angeordneten drehbaren Tasse (47) besteht.12. The device according to claim 8, characterized in that the transfer device consists of a rotatable cup (47) arranged along the slide (2). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (2) Hydraulikzylinder zur Verschiebung der Teilkolben (4) in den Teilkammern (5) trägt, wobei die Teilkolben (4) erst bei Überschreiten eines voreingestellten Wertes verschiebbar sind.13. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the transport carriage (2) hydraulic cylinder for moving the partial piston (4) in the sub-chambers (5), the sub-piston (4) only when exceeded of a preset value can be moved. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung eine parallel zur Bahn des Transportschlittens (2) angeordnete und quer dazu verschiebbare Preßplatte aufweist, welche mechanisch über Hebel oder hydraulisch, wenn der Transportschlitten (2) gegenüber sich befindet, an diesen andrückbar ist.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the pressing device is arranged parallel to the path of the transport carriage (2) and has transversely displaceable pressure plate, which mechanically via lever or hydraulically, if the transport carriage (2) is opposite, on these can be pressed. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung eine parallel zur Bahn des Transportschlittens (2) angeordnete, über Exzenterwellen antreibbare Schleifplatte (19) aufweist, welche gegebenenfalls zumindest eine Rille aufweist.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the grinding device is arranged parallel to the path of the transport carriage (2), Has grinding plate (19) drivable via eccentric shafts, which optionally has at least one groove. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß- und Schleifeinrichtung aus einem mittels Hydraulikzylinder über Hebel quer zur Bahn des Transportschlittens (2) bewegbaren Träger für eine parallel zur Bahn des Transportschlittens (2) angeordnete, über Exzenterwellen antreibbare Schleifplatte (19) besteht.16. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that that the pressing and grinding device from one by means of hydraulic cylinders via levers transversely to the path of the transport carriage (2) movable carrier for a parallel to Sanding plate arranged on the path of the transport carriage (2) and drivable via eccentric shafts (19) exists. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beölungseinrichtung einen quer zur Bahn des Transportschlittens (2) angeordneten schwenkbaren Behälter (33) aufweist, der eine Speisewalze (32) und eine Auftragswalze (31) enthält, wobei die Auftragswalze (31) durch Verschwenken des Behälters beim Leerhub des Transportschlittens (2) mit der Oberfläche der Teilkolben (4) oder mit der Schlittenoberfläche oder mit beiden in Eingriff bringbar ist.17. Device according to one of claims 1 to 16, characterized in that that the oiling device is arranged transversely to the path of the transport carriage (2) pivotable container (33) having a feed roller (32) and an applicator roller (31), the application roller (31) by pivoting the container during Idle stroke of the transport carriage (2) with the surface of the partial piston (4) or with is engageable with the carriage surface or with both.
DE19792949562 1978-12-11 1979-12-10 Dough dividing rubbing and pressing machine - has slide block with dough chambers and pistons Granted DE2949562A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT880578A AT361422B (en) 1978-12-11 1978-12-11 DEVICE FOR DIVIDING OR DIVIDING AND GRINDING, OR DIVIDING AND PRESSING, OR DIVIDING AND PRESSING AND GRINDING

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949562A1 true DE2949562A1 (en) 1980-06-26
DE2949562C2 DE2949562C2 (en) 1989-06-29

Family

ID=3608681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949562 Granted DE2949562A1 (en) 1978-12-11 1979-12-10 Dough dividing rubbing and pressing machine - has slide block with dough chambers and pistons

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT361422B (en)
DE (1) DE2949562A1 (en)
IT (1) IT1188866B (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315494A1 (en) * 1983-04-28 1984-10-31 Edmund Schröder Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 8623 Staffelstein Dough dividing and kneading machine
EP0140214A2 (en) * 1983-10-06 1985-05-08 L. Piereder Machinery Ltd. Product dispensing apparatus
AT387499B (en) * 1986-07-11 1989-01-25 Winkler Kg F DEVICE FOR PRESSING, DIVIDING AND EFFECTING DUMP PIECES
EP0813812A2 (en) * 1996-06-19 1997-12-29 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Dough treating device
EP1132002A1 (en) 2000-02-29 2001-09-12 Eberhardt Bäckereitechnik GmbH Process and apparatus for making equally sized round dough pieces
EP2364594A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-14 VM (Sociéte par Actions Simplifiée) Volumetric divider dividing dough into dough rolls for the production of bakery products or similar and dividing method implemented by such a divider

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264362B (en) * 1966-08-29 1968-03-28 Nl Fabriek Van Bakkerijwerktui Dough dividing machine
DE7207076U (en) * 1971-02-26 1972-08-24 Koenig H DEVICE FOR PORTIONING AND GRINDING PIECES OF Dough
DE2329932A1 (en) * 1973-06-13 1975-01-16 Eberhardt Gmbh G L Dough portioning and handling machine - with easily interchangeable portioning wheels for accurately measured widely ranging quantities
DE2719709A1 (en) * 1976-05-07 1977-11-24 Antonius Hurkmans METHOD AND DEVICE FOR DELIVERING DOSED PORTIONS OF A SUBSTANCE, IN PARTICULAR IN Dough-dividing machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264362B (en) * 1966-08-29 1968-03-28 Nl Fabriek Van Bakkerijwerktui Dough dividing machine
DE7207076U (en) * 1971-02-26 1972-08-24 Koenig H DEVICE FOR PORTIONING AND GRINDING PIECES OF Dough
DE2329932A1 (en) * 1973-06-13 1975-01-16 Eberhardt Gmbh G L Dough portioning and handling machine - with easily interchangeable portioning wheels for accurately measured widely ranging quantities
DE2719709A1 (en) * 1976-05-07 1977-11-24 Antonius Hurkmans METHOD AND DEVICE FOR DELIVERING DOSED PORTIONS OF A SUBSTANCE, IN PARTICULAR IN Dough-dividing machines

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315494A1 (en) * 1983-04-28 1984-10-31 Edmund Schröder Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 8623 Staffelstein Dough dividing and kneading machine
EP0140214A2 (en) * 1983-10-06 1985-05-08 L. Piereder Machinery Ltd. Product dispensing apparatus
EP0140214A3 (en) * 1983-10-06 1985-06-12 L. Piereder Machinery Ltd. Product dispensing apparatus
AT387499B (en) * 1986-07-11 1989-01-25 Winkler Kg F DEVICE FOR PRESSING, DIVIDING AND EFFECTING DUMP PIECES
EP0813812A2 (en) * 1996-06-19 1997-12-29 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Dough treating device
EP0813812A3 (en) * 1996-06-19 1999-01-20 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Dough treating device
EP1132002A1 (en) 2000-02-29 2001-09-12 Eberhardt Bäckereitechnik GmbH Process and apparatus for making equally sized round dough pieces
EP2364594A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-14 VM (Sociéte par Actions Simplifiée) Volumetric divider dividing dough into dough rolls for the production of bakery products or similar and dividing method implemented by such a divider

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949562C2 (en) 1989-06-29
AT361422B (en) 1981-03-10
ATA880578A (en) 1980-08-15
IT7951045A0 (en) 1979-12-11
IT1188866B (en) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438316A1 (en) MACHINE FOR DIVIDING AND MOLDING DOUGH PIECES
DE2949562A1 (en) Dough dividing rubbing and pressing machine - has slide block with dough chambers and pistons
DE2756473C2 (en)
DE2359827A1 (en) DEVICE FOR FEING THE FEEDING HOPPER OF CIGARETTE PACKAGING MACHINES
CH666223A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING A FLOATING PAD VALVE OF A MOLDING PRESS WITH A PRESSING MASS.
EP0297201B1 (en) Device for feeding lengths of longitudinal elements to a grid-welding machine
DE1552422A1 (en) Bar loading magazine
DE2461892A1 (en) Piston feeder for supply of dough - giving portions of consistant weight and volume
DE526453C (en) Method and device for further processing of workpieces
AT371312B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PIECES OF DUG
DE871265C (en) Press with several hydraulic press stations
DE527707C (en) Dough dividing machine
AT395928B (en) Dough processing apparatus
DE189263C (en)
DE962056C (en) Device for ejecting cigarettes conveyed in a chain of troughs
DE590729C (en) Machine for pressing out and dividing masses of all kinds, especially dough or the like.
DE521533C (en) Machine to optionally cover objects with chocolate and to produce chocolate bars with and without filling and hollow bodies or shell-shaped objects from chocolate
DE647956C (en) Device for the production of pasta with at least two pressing members alternately moved back and forth
DE2462906C2 (en) Machine for the production of dough pieces of equal weight and volume
AT138580B (en) Device for the step-by-step advancement of lined up cigar wrapping molds.
DE447756C (en) Machine for the continuous production and marking of pellets made of plastic materials, e.g. Soap
DE1532975C3 (en) Device for dividing pieces of dough
AT239050B (en) Grinding mill for the production of wood pulp
DE568497C (en) Device for the automatic insertion of chocolates and similar workpieces into packaging means immediately following production
DE957875C (en) Machine for making pills

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BACK TECH MASCHINENBAU UND HANDELSGESELLSCHAFT M.B

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition