CH401828A - Elevator for pallets - Google Patents

Elevator for pallets

Info

Publication number
CH401828A
CH401828A CH81063A CH81063A CH401828A CH 401828 A CH401828 A CH 401828A CH 81063 A CH81063 A CH 81063A CH 81063 A CH81063 A CH 81063A CH 401828 A CH401828 A CH 401828A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller conveyor
elevator according
platform
conveyor
dependent
Prior art date
Application number
CH81063A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Schaefer
Original Assignee
Heinrich Dipl Ing Schaefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dipl Ing Schaefer filed Critical Heinrich Dipl Ing Schaefer
Publication of CH401828A publication Critical patent/CH401828A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/80Turntables carrying articles or materials to be transferred, e.g. combined with ploughs or scrapers

Description

  

  
 



  Höhenförderer für Paletten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Höhenförderer für Paletten, bestehend aus einer Plattform und einer darauf angebrachten, mit antreibbaren Rollen versehenen Rollenbahn, an welche sich Transportbahnen zum Zuliefern bzw. Abtransportieren der Paletten anschliessen. Bei den bekannten Höhenfördern dieser Art müssen die Transportbahnen von oben gesehen parallel zueinander verlaufen, damit sie an die Plattform angeschlossen werden können. In manchen Fällen macht es jedoch Schwierigkeiten, die Transportbahnen an den Höhenförderer in paralleler Richtung untereinander heranzuführen, weil die baulichen Voraussetzungen dazu überhaupt nicht gegeben sind oder zu mindest schwer zu schaffen sind.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Höhenförderer für Paletten der eingangs geschilderten Art so weiterzubilden, dass er ohne Rücksicht auf die baulichen Begebenheiten brauchbar ist.



   Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,   dass    die Rollenbahn auf der Plattform horizontal schwenkbar gelagert ist und mindestens zwei Transportbahnen von oben gesehen divergierend verlaufen.



  Wenn die Paletten von oben gesehen eine viereckige Form aufweisen, ist zum Schwenken   derselben    zusammen mit der auf der Plattform angeordneten Rollenbahn ein verhältnismässig grosser Schwenkkreis erforderlich. Dadurch ergibt sich jedoch an den Anschlussstellen zwischen der schwenkbaren Rollenbahn und den Transportbahnen ein verhältnismässig grosser Abstand, der unter Umständen zu Störungen Anlass gibt, wenn die Paletten von der auf der Plattform befindlichen Rollenbahn auf eine der Transportbahnen übergeschoben werden soll. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, kann die Rollenbahn zur jeweiligen Transportbahn hin verschiebbar gelagert sein. Es ist jedoch auch möglich, die an die Rollenbahn anschliessenden Teile der Transportbahnen zur Rollenbahn hin verschiebbar zu lagern.



   Wenn die Rollenbahn zur Transportbahn hin verschiebbar gelagert ist, ergibt sich eine besonders günstige Möglichkeit für die Schiebebewegung dadurch, dass die Rollenbahn auf einer Drehbühne zur jeweiligen Transportbahn hin verschiebbar angeordnet ist. Dabei kann die Drehbühne mit   Auf und    Führungsschienen für an der Rollenbahn angeordnete Laufräder versehen sein.



   Der Antrieb zum Verschieben der Rollenbahn kann grundsätzlich mit allen bekannten Mitteln erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zum Verschieben der Rollenbahn ein Kurbeltrieb dient, weil   dabei    einerseits stets die gleiche Verschiebebewegung ausgeführt wird und anderseits stossartige Beschleunigungen und Verzögerungen vermieden werden. Der Kurbeltrieb kann dabei auf der Drehbühne angeordnet und durch einen Elektromotor angetrieben sein.



   In manchen Fällen ist es noch günstiger, anstelle des Kurbeltriebes vorzusehen, dass mindestens eines der Laufräder der Rollenbahn mit Hilfe eines Elektromotors antreibbar ist.   Dadurch    ergibt sich eine besonders einfache bauliche Gestaltung des Antriebes und auch eine einfache Steuermöglichkeit durch   EndF    schalter.



   In manchen Fällen macht es Schwierigkeiten, die heb- und senkbare Plattform während ihrer Bewegung so zu steuern, dass sie stets auf gleichem Niveau anhält wie die Oberkante der ausserhalb des Aufzuges befindlichen Transportbahnen. Um für diese Höhenunterschiede einen Ausgleich schaffen zu können, kann die Verschiebung der Rollenbahn auch in der Weise erfolgen, dass die Rollenbahn auf Parallelogramm-Schwenkhebeln gelagert ist, deren Enden  auf der Drehbühne um horizontale Achsen schwenkbar gelagert sind. Die Rollenbahn vollzieht also während der Verschiebe-Bewegung zu der Transportbahn hin gleichzeitig eine Abwärtsbewegung. Die Abwärtsbewegung kann beispielsweise mit Hilfe eines Fühlers und eines Endschalters so gesteuert werden, dass sie stets in Abhängigkeit von der entsprechenden Transportbahn beendet wird.



   Das Drehen der auf der Plattform angeordneten Drehbühne kann ebenfalls durch alle bekannten, dlafür geeigneten Mittel vorgenommen werden, beispielsweise durch mechanische Gestänge, durch pneumatische oder hydraulische Druckzylinder oder auch auf elektrischem Wege. Eine besonders einfache Ausbildung des Antriebes zum Drehen der Bühne ergibt sich, wenn auf der Plattform ein durch einen Kettenbzw. Bandtrieb mit der Drehbühne verbundener Elektromotor angeordnet ist.



   Weitere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in welcher Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 den Höhenförderer in Seitenansicht, wobei die Drehbühne sich in Mittenstellung befindet,
Fig. 2 den Höhenförderer in gleicher Ansicht, wobei jedoch die Drehbühne in Anschlussstellung an eine Transportbahn gezeichnet ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Höhenförderer,
Fig. 4 eine Ansicht des Höhenförderers in Transportrichtung der Rollenbahn und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine andere Ausbildung des Höhenförderers.



   Der Höhenförderer für die Paletten 1 besteht aus einer Plattform 2, die auf eine bekannte Art und Weise heb- und senkbar ausgebildet ist. Dazu können je nach den Höhenunterschieden, z. B. hydraulische Hubzylinder, oder   Seil- bzw.    Kettenzüge dienen. Auf der Plattform 2 ist eine Drehbühne 3 um eine ideelle vertikale Achse 4 schwenkbar gelagert.   Zuldiesem    Zweck sind in der Plattform 2 Rollen 5 angeordnet, auf welchen sich die Drehbühne 3 abstützt. Die Ausbildung der Rollen 5 zur Führung der Drehbühne 3 kann dabei in bekannter Weise mittels Spurkränzen oder dergleichen erfolgen.



   Auf der Drehbühne 3 sind Laufschienen 6 befestigt (Fig. 4), auf welchen sich die Rollen 7 abstützen, die jeweils an den Enden von Laufachsen 8 angeordnet sind. Die Achsen 8 sind auf der Unterseite einer Rollenbahn 9 gelagert, deren Rollen in bekannter Weise antreibbar sind. Auf der Rollenbahn 9 ruht im gezeichneten Beispiel Fig. 1, 2 und 4 eine leere Palette 1.



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, schliessen sich an die Rollenbahn 9 zwei Transportbahnen 10 und 11 an, die von oben gesehen rechtwinkelig zueinander verlaufen. An der Unterseite der Rollenbahn 9 ist eine vertikale Achse 12 befestigt, an welcher eine Schwinge 13 angreift, die mit einer Kurbel 14 verbunden ist. Die Kurbel 14 ist um eine vertikale Achse 15 drehbar gelagert, welche den Abtrieb eines Getriebes 16 bildet, das durch einen Elektromotor 17 antreibbar ist. Der Elektromotor 17 und das Getriebe 16 sind mit dem Kurbeltrieb 13, 14 auf der Drehbühne 3 gelagert und machen infolgedessen die Schwenkbewegung der Drehbühne mit. Im Beispiel nach Fig. 1 ist auf der Rollenbahn 9 ein Anschlagbalken 18 befestigt, welcher die Rollenbahn 9 in einer Richtung begrenzt.



   Die Drehbühne 3 weist einen Kranz   3' auf,    in welchem eine Kette 19 angeordnet ist (Fig. 3). Diese Kette 19 ist an einer Drehbewegung gegenüber dem Kranz 3' beispielsweise durch Bolzen (nicht gezeichnet) gehindert, welche am Drehkranz 3' befestigt sind und in die Glieder der Kette 19 eingreifen. Die Kette 19 ist über ein Kettenritzel 20 geführt, welches auf der Welle eines Elektromotors 21 aufgekeilt ist, der auf der Plattform 2 befestigt ist. Zur Erzielung eines günstigen Umschlingungswinkels sind noch zwei Umlenkräder 22 vorgesehen, die gleichzeitig zur Spannung der Kette 19 dienen können.



   Ferner sind am Drehkranz 3' zwei um   90'ver-    setzte Schaltnocken 23 und 24 befestigt, die mit einem elektrischen Endschalter 25 zusammenwirken.



   Die Wirkungsweise des Höhenförderers ist fol  gende:   
Es sei angenommen, dass die Transportbahn 11 sich ein Stockwerk tiefer befindet als die Transportbahn 10.



   Wenn nun eine am Ende der Transportbahn 10 befindliche Palette (Fig. 2) auf die Rollenbahn 9 geschoben werden soll, so wird zunächst durch die Betätigung des Kurbeltriebes 13, 14 die Rollenbahn 9 in   die    vorgeschobene Stellung gemäss Fig. 2 gebracht. Zur selbsttätigen Steuerung kann am Ende des Verschiebeweges der Rollenbahn 9 ein Endschalter angeordnet sein, der den Elektromotor 17 für den Kurbeltrieb 13, 14 ausschaltet und die antreibbaren Rollen der Transportbahn 10 einschaltet.



     Auf diese Weise wird ! erreicht, dass die Palette 1    selb,sttätig auf die Rollenbahn 9 geschoben wird, sobald die Rollenbahn 9 die vorgeschobene Stellung erreicht hat. Die Palette 1 bewegt sich auf der Rollenbahn 9 bis zum Anschlag 18, in welchem wiederum beispielsweise ein Endschalter eingebaut sein kann, der durch Anstossen der Palette betätigt wird. Dieser Endschalter setzt den Elektromotor 17 für den Kurbeltrieb 13, 14 in   Gang,, so    dass die Rollenbahn 9 nach dem Beladen mit der Palette 1 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wo beispielsweise wiederum ein Endschalter zum Ausschalten des Elektromotors 7 vorgesehen sein kann. Dieser Endschalter kann gleichzeitig zum In-Gang-Setzen des Antriebes für den Höhenförderer dienen.



   Die mit der Palette 1 beladene Plattform 2 senkt sich also nunmehr, bis die Rollenbahn 9 niveaugleich mit der Transportbahn 11 ist. Das Anhalten an dieser Stelle erfolgt mit Hilfe eines Endschalters in der von den Aufzügen bekannten Weise. Nach dem Anhalten der Plattform 2 wird der Elektromotor 21 in Gang gesetzt, welcher über die Kette 19 die Dreh  bühne 3 gegen den Uhrzeigersinn   dreht,    bis der Schaltnocken 24 auf den Endschalter 25 trifft, welcher den Stromzufluss zum Elektromotor 21 unterbricht. Die Rollenbahn 9 verläuft in dieser Stellung parallel zur Transportbahn 11. Nun wird der Elektromotor 17 in Gang gesetzt, welcher über den Kurbeltrieb 13, 14 die Rollenbahn 9 in Richtung auf die Transportbahn 11 verschiebt, bis nur noch ein geringer Zwischenraum zwischen den Endrollen der Rollenbahn 9 und der Transportbahn 11 vorhanden ist.

   Sobald die Rollenbahn 9 diese Endstellung erreicht hat, schaltet sie beispielsweise über einen Endschalter den Elektromotor 17 ab und den (nicht gezeichneten) Elektromotor für den Antrieb der Rollen der Rollenbahn 9 ein, so dass die auf der Rollenbahn 9 befindliche Palette 1 nunmehr auf die Transportbahn 11 ausgeschoben wird, wo die Palette durch die Rollen der Transportbahn 11 weiterbefördert wird.



      Im gezeichneten Beispiel sind ; zwei Transport-    bahnen 10 und 11 vorhandien, die rechtwinklig zueinander in verschiedenen Höhen verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, nach allen vier Richtungen Transportbahnen in verschiedenen Höhen abzweigen zu lassen. Im vorliegenden Beispiel ist zwar der Elektromotor 17 dabei im Wege, es ist jedoch ohne weiteres möglich, z. B. eine der Laufrollen 7 der Rollenbahn 9 mittels eines Elektromotors anzutreiben und die Endstellung der Rollenbahn jeweils durch Endlagenschalter zu bestimmen.

   Soweit die Rollenbahn 9 in zwei Richtungen verschiebbar sein soll, um an zwei   gegenüberliegendre    Transportbahnen anschliessbar zu sein, ist es vorteilhaft, wenn die Rollen für die Bewegung der Rollenbahn ortsfest auf der Drehbühne gelagert sind, während an der Unterseite der Rollenbahn entsprechende Schienen angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine ausreichende Unterstützung der Rollenbahn in beiden Endstellungen möglich. Auch dabei kann eine   der    in   der    Drehbühne ortsfest gelagerten Stützrollen mit Hilfe eines Elektromotors antreibbar ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Verschiebebewegung der Rollenbahn 9 mit Hilfe zweier gegeneinander gerichtete Druckzylinder vorzunehmen, die vorzugsweise hydraulisch betrieben werden.



   In Fig. 2 stimmt das Niveau zwischen der Rollen   bahn 9 und ; der Transportbahn 10 genau überein.   



  Es kommt jedoch vor, dass die Rollenbahn etwas zu tief oder zu hoch gegenüber den Transportbahnen anhält. Zwar überwinden in   dier    Regel die Paletten solche Unterschiede, es kann jedoch durch Lagerung und Bewegung der Rollenbahn 9 dafür gesorgt werden, dass übereinstimmendes Niveau hergestellt wird.



  In diesem Falle ist die Rollenbahn 9 auf Parallelogramm-Lenkern gegenüber der Drehbühne 3 abgestützt. In der Mittenstellung der Rollenbahn 9 weisen die Parallelogramm-Lenker eine vertikale Stellung auf. Wenn nun die Plattform 2 in   diem    gewünschten Stockwerk in Höhe der entsprechenden Transportbahn zum Halten gekommen ist, so befindet sich die Rollenbahn 9 zunächst über dem Niveau der Transportbahn. Wenn aber nun die Parallelogramm Lenker in der gewünschten Richtung geschwenkt werden, verschiebt sich die Rollenbahn 9 dabei nicht nur in Richtung zur Transportbahn, sondern sie senkt sich auch allmählich auf deren Niveau ab.

   Damit diese Absenkbewegung stets im richtigen Zeitpunkt beendet wird, kann an der vorderen Stirnkante der Rollenbahn 9 ein Fühlarm angeordnet sein, der in der letzten Phase der Absenkbewegung der Rollenbahn auf die Vorderkante der Transportbahn trifft und in diesem Augenblick den Antrieb der   Parallelo-    gramm-Lenker ausschaltet. Auf diese Art und Weise können Abweichungen der Plattform vom richtigen Niveau ausgeglichen werden.



   Damit die auf den Transportbahnen ankommenden Paletten nicht über deren Ende vorzeitig hinauslaufen, kann dort eine durch die Rollen durchtretende Sperre in bekannter Weise angeordnet sein. Im übrigen ist es auch möglich, den letzten Teil der Transportbahnen verschiebbar auszubilden in Richtung auf die Rollenbahn 9, welche   in besem    Falle mit der Drehbühne unverschiebbar verbunden ist. Eine solche Ausbildung der Endteile der Transportbahnen ist jedoch baulich nicht so günstig, weil dann jede Transportbahn mit einem solchen verschiebbaren Endteil versehen sein muss.



   Die in Fig. 3 gezeichnete Umrisslinie 26 zeigt die lichte Weite des Höhenförderers an. Dieser Höhenförderer kann beispielsweise aus einem transportablen Gestell bestehen, wobei dann die Linie 26 die Gestellumrisse   Edtarstellt.    Es ist jedoch auch möglich, den Höhenförderer in Schächten eines Gebäudes anzuordnen.



   Die auf der Drehbühne verschiebbare Rollenbahn kann aber auch in   den    Fällen günstig verwendet werden, wo die Rollenbahn praktisch als Weiche für eine Mehrzahl von Transportbahnen dient, welche alle auf dem gleichen Niveau verlaufen. Auch hier wird durch die Verschiebbarkeit der Rollenbahn der Anschluss derselben an jede der Transportbahnen ermöglicht.



   In Fig. 5 ist ein Beispiel eines Höhenförderers gezeigt, bei welchem auf besonders einfache Art und Weise das Verschwenken, der Rollenbahn und deren Verschieben zur Transportbahn hin gleichzeitig erfolgt.



   Zu diesem Zweck ist die Rollenbahn 9 auf einem Rahmen 30 angebracht, der sich auf der einen Seite mittels zweier Bockrollen 31 auf einer auf der Plattform 2 angebrachten Laufschiene 32 und auf der anderen Seite mittels weiterer Bockrollen 33 auf einer Laufschiene 34 abstützt. Die Laufschienen 32 und 34 sind als Kreisbogen mit dem Zentrum ausgebildet. Um dieses Zentrum 36 schwenkt also die Rollenbahn 9, wobei jedoch die Schwenkachse 36 gegenüber dem Mittelpunkt der Rollenbahn 9 versetzt ist, so dass sich die Rollenbahn um den Punkt 36 exzentrisch dreht. Die Lage des Schwenkpunktes 36 ist dabei so gewählt, dass der Schwenk  punkt gleichen Abstand von den Transportbahnen 10 und 11 aufweist.



   Unterhalb dem Rahmen 30 greift an der Rollenbahn 9 im Punkt 35 ein Lenker 37 an, dessen an deres Ende mittels des Gelenkes 38 mit einem Kurbeltrieb 39 verbunden ist. Der Einfachheit wegen ist der Kurbeltrieb nur durch den strichpunktiert gezeichneten Kurbelkreis dargestellt. Der Kurbeltrieb 39 steht über eine Kette 40 oder ein Band mit einem Elektromotor 41 in Verbindung, der an der Plattform 2 angebracht ist.



   In Fig. 5 nimmt die Rollenbahn 9 eine Endstellung ein, in welcher sie sich dicht an die Transportbahn 10 anschliesst. Um den Anschluss an die Transportbahn 11 herzustellen, wird   der    Elektromotor 41 in Gang gesetzt.



   Das Gelenk 38 des Kurbeltriebes 39 wandert dabei zum Punkt 38', während der Anlenkpunkt 35 des Lenkers 37 sich zum Punkt   35' bewegt.    Gleichzeitig vollzieht die Rollenbahn 9 eine Schwenkung um 900, so dass der auf der Längsmitte   d'er    Rollenbahn 9 befindliche Punkt 42 in die Stellung   42' und    der Punkt 43 in die Stellung   43' schwenkt.    Die Punkte   42' und      43' liegen    auf der Mittellinien-Verlängerung 44 der Transportbahn 11. Mit der Schwenkung der Rollenbahn 9 um 900 ist also eine Vorschubbewegung zur Transportbahn 11 hin verbunden, so dass nach dem Schwenken der Anschluss der Rollenbahn 9 mit der Transportbahn 11 hergestellt ist. Ein solcher Gedanke ist auch dann vorteilhaft, wenn die Plattform 2 nicht heb- und senkbar ausgebildet ist.   



  
 



  Elevator for pallets
The invention relates to a height conveyor for pallets, consisting of a platform and a roller conveyor attached to it, provided with drivable rollers, to which conveyor tracks for delivering and removing the pallets are connected. In the known elevation conveyors of this type, the transport tracks must run parallel to one another when viewed from above so that they can be connected to the platform. In some cases, however, it is difficult to bring the transport tracks to the elevator in a parallel direction to one another because the structural requirements for this are not given at all or are at least difficult to create.



   The invention is based on the object of developing a height conveyor for pallets of the type described at the beginning in such a way that it can be used regardless of the structural conditions.



   To achieve this object, the invention provides that the roller conveyor is mounted on the platform so that it can pivot horizontally and that at least two transport tracks run diverging when viewed from above.



  If the pallets have a square shape as seen from above, a relatively large swivel circle is required to swivel them together with the roller conveyor arranged on the platform. However, this results in a relatively large distance at the connection points between the pivoting roller conveyor and the transport tracks, which may cause disruptions if the pallets are to be pushed from the roller conveyor on the platform onto one of the transport tracks. In order to overcome this difficulty, the roller conveyor can be slidably mounted in relation to the respective transport conveyor. However, it is also possible to mount the parts of the conveyor tracks that adjoin the roller conveyor so that they can be moved towards the roller conveyor.



   If the roller conveyor is mounted displaceably towards the transport path, there is a particularly favorable possibility for the sliding movement in that the roller path is arranged on a rotating platform so that it can be displaced towards the respective transport path. The turntable can be provided with upright and guide rails for running wheels arranged on the roller conveyor.



   The drive for moving the roller conveyor can in principle take place with all known means. However, it is particularly advantageous if a crank drive is used to move the roller conveyor because, on the one hand, the same displacement movement is always carried out and, on the other hand, sudden accelerations and decelerations are avoided. The crank mechanism can be arranged on the revolving platform and driven by an electric motor.



   In some cases it is even more advantageous to provide, instead of the crank mechanism, that at least one of the running wheels of the roller conveyor can be driven with the aid of an electric motor. This results in a particularly simple structural design of the drive and also a simple control option using limit switches.



   In some cases it is difficult to control the platform that can be raised and lowered during its movement so that it always stops at the same level as the upper edge of the conveyor tracks outside the elevator. In order to be able to compensate for these differences in height, the roller conveyor can also be shifted in such a way that the roller conveyor is mounted on parallelogram pivot levers, the ends of which are pivotably mounted on the revolving platform about horizontal axes. The roller conveyor thus simultaneously executes a downward movement during the displacement movement towards the transport conveyor. The downward movement can, for example, be controlled with the aid of a sensor and a limit switch in such a way that it is always ended as a function of the corresponding transport path.



   The rotating platform arranged on the platform can also be rotated by all known means suitable for this purpose, for example by mechanical linkages, by pneumatic or hydraulic pressure cylinders or also by electrical means. A particularly simple design of the drive for rotating the stage results when a chain or a chain on the platform. Belt drive connected to the turntable electric motor is arranged.



   Further features emerge from the following description and the drawing, in which exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown. Show:
Fig. 1 the elevator in side view, with the turntable is in the middle position,
Fig. 2 shows the elevator in the same view, but the rotating platform is drawn in the connection position to a transport track,
Fig. 3 is a plan view of the elevator,
Fig. 4 is a view of the elevator in the transport direction of the roller conveyor and
Fig. 5 is a plan view of another embodiment of the elevator.



   The height conveyor for the pallets 1 consists of a platform 2 which can be raised and lowered in a known manner. To do this, depending on the height differences, z. B. hydraulic lifting cylinders, or cable or chain hoists are used. A turntable 3 is mounted on the platform 2 so as to be pivotable about an ideal vertical axis 4. For this purpose, rollers 5 are arranged in the platform 2, on which the rotating platform 3 is supported. The formation of the rollers 5 for guiding the turntable 3 can take place in a known manner by means of wheel flanges or the like.



   Running rails 6 are fastened on the revolving platform 3 (FIG. 4), on which the rollers 7 are supported, which are each arranged at the ends of running axles 8. The axes 8 are mounted on the underside of a roller conveyor 9, the rollers of which can be driven in a known manner. In the example shown in FIGS. 1, 2 and 4, an empty pallet 1 rests on the roller conveyor 9.



   As can be seen from FIG. 3, the roller conveyor 9 is followed by two transport tracks 10 and 11, which, viewed from above, run at right angles to one another. A vertical axis 12 is attached to the underside of the roller conveyor 9, on which a rocker 13 engages, which is connected to a crank 14. The crank 14 is rotatably mounted about a vertical axis 15 which forms the output of a gear 16 which can be driven by an electric motor 17. The electric motor 17 and the gear 16 are mounted with the crank mechanism 13, 14 on the turntable 3 and consequently take part in the pivoting movement of the turntable. In the example according to FIG. 1, a stop bar 18 is attached to the roller conveyor 9, which limits the roller conveyor 9 in one direction.



   The revolving platform 3 has a ring 3 'in which a chain 19 is arranged (FIG. 3). This chain 19 is prevented from rotating with respect to the ring 3 ′, for example by bolts (not shown) which are fastened to the rotating ring 3 ′ and engage in the links of the chain 19. The chain 19 is guided over a chain pinion 20 which is keyed onto the shaft of an electric motor 21 which is fastened on the platform 2. To achieve a favorable angle of wrap, two deflection wheels 22 are also provided, which can serve to tension the chain 19 at the same time.



   Furthermore, two switching cams 23 and 24 offset by 90 'are attached to the turntable 3', which interact with an electrical limit switch 25.



   The function of the elevator is as follows:
It is assumed that the transport path 11 is located one floor lower than the transport path 10.



   If a pallet (FIG. 2) located at the end of the conveyor belt 10 is to be pushed onto the roller conveyor 9, the roller conveyor 9 is first brought into the advanced position according to FIG. 2 by actuating the crank mechanism 13, 14. For automatic control, a limit switch can be arranged at the end of the displacement path of the roller conveyor 9, which switches off the electric motor 17 for the crank mechanism 13, 14 and switches on the drivable rollers of the transport conveyor 10.



     That way will! achieves that the pallet 1 itself is continuously pushed onto the roller conveyor 9 as soon as the roller conveyor 9 has reached the advanced position. The pallet 1 moves on the roller conveyor 9 up to the stop 18, in which in turn, for example, a limit switch can be installed which is actuated by pushing the pallet. This limit switch sets the electric motor 17 for the crank drive 13, 14 in motion, so that the roller conveyor 9 is returned to its starting position after loading the pallet 1, where, for example, a limit switch for switching off the electric motor 7 can again be provided. This limit switch can also be used to start the drive for the elevator.



   The platform 2 loaded with the pallet 1 now lowers until the roller conveyor 9 is level with the transport conveyor 11. Stopping at this point takes place with the help of a limit switch in the manner known from elevators. After the platform 2 has stopped, the electric motor 21 is set in motion, which rotates the turntable 3 counterclockwise via the chain 19 until the switching cam 24 hits the limit switch 25, which interrupts the flow of current to the electric motor 21. In this position, the roller conveyor 9 runs parallel to the transport conveyor 11. The electric motor 17 is now set in motion, which moves the roller conveyor 9 in the direction of the conveyor conveyor 11 via the crank mechanism 13, 14 until there is only a small gap between the end rollers of the roller conveyor 9 and the transport path 11 is present.

   As soon as the roller conveyor 9 has reached this end position, it switches off the electric motor 17, for example via a limit switch, and switches on the electric motor (not shown) to drive the rollers of the roller conveyor 9, so that the pallet 1 on the roller conveyor 9 is now on the conveyor belt 11 is pushed out, where the pallet is transported on by the rollers of the conveyor track 11.



      In the example shown are; two transport tracks 10 and 11 are present, which run at right angles to one another at different heights. However, it is also possible to have conveyor tracks branching off at different heights in all four directions. In the present example, although the electric motor 17 is in the way, it is easily possible, for. B. to drive one of the rollers 7 of the roller conveyor 9 by means of an electric motor and to determine the end position of the roller conveyor in each case by limit switches.

   As far as the roller conveyor 9 is to be displaceable in two directions in order to be connectable to two opposite transport tracks, it is advantageous if the rollers for moving the roller conveyor are fixedly mounted on the turntable, while corresponding rails are arranged on the underside of the roller conveyor. In this way, sufficient support of the roller conveyor is possible in both end positions. Here, too, one of the support rollers that are fixedly mounted in the revolving platform can be designed to be drivable with the aid of an electric motor. However, it is also possible to carry out the displacement movement of the roller conveyor 9 with the aid of two pressure cylinders directed towards one another, which are preferably operated hydraulically.



   In Fig. 2, the level between the roller track 9 and agrees; the transport path 10 exactly match.



  However, it happens that the roller conveyor stops a little too low or too high compared to the transport tracks. It is true that the pallets generally overcome such differences, but by mounting and moving the roller conveyor 9 it can be ensured that the same level is produced.



  In this case, the roller conveyor 9 is supported on parallelogram links opposite the rotating platform 3. In the central position of the roller conveyor 9, the parallelogram links are in a vertical position. If the platform 2 has now come to a stop on the desired floor at the level of the corresponding transport path, the roller path 9 is initially above the level of the transport path. If, however, the parallelogram handlebars are pivoted in the desired direction, the roller conveyor 9 not only shifts in the direction of the transport track, but it also gradually lowers to its level.

   So that this lowering movement is always terminated at the right time, a sensing arm can be arranged on the front edge of the roller conveyor 9, which hits the front edge of the transport track in the last phase of the lowering movement of the roller conveyor and at this point drives the parallelogram linkage turns off. In this way, deviations of the platform from the correct level can be compensated.



   In order that the pallets arriving on the transport tracks do not run out prematurely beyond their end, a barrier through the rollers can be arranged there in a known manner. In addition, it is also possible to design the last part of the transport tracks to be displaceable in the direction of the roller conveyor 9, which in the besem case is non-displaceably connected to the rotating platform. Such a design of the end parts of the transport tracks is structurally not so favorable because each transport track then has to be provided with such a displaceable end part.



   The contour line 26 drawn in FIG. 3 shows the clear width of the elevator. This elevator can for example consist of a transportable frame, the line 26 then representing the frame outline Edtar. However, it is also possible to arrange the elevator in shafts of a building.



   The roller conveyor, which can be displaced on the revolving platform, can also be used favorably in cases where the roller conveyor practically serves as a switch for a plurality of transport tracks which all run on the same level. Here, too, the displaceability of the roller conveyor enables it to be connected to each of the transport tracks.



   In FIG. 5, an example of a height conveyor is shown in which the pivoting, the roller conveyor and its displacement towards the transport conveyor are carried out simultaneously in a particularly simple manner.



   For this purpose, the roller conveyor 9 is mounted on a frame 30 which is supported on one side by means of two fixed rollers 31 on a running rail 32 attached to the platform 2 and on the other side by means of further fixed rollers 33 on a running rail 34. The running rails 32 and 34 are designed as a circular arc with the center. The roller conveyor 9 swivels about this center 36, but the pivot axis 36 is offset from the center point of the roller conveyor 9 so that the roller conveyor rotates eccentrically about the point 36. The position of the pivot point 36 is selected such that the pivot point is at the same distance from the transport tracks 10 and 11.



   Below the frame 30, a link 37 engages on the roller conveyor 9 at point 35, the end of which is connected to a crank mechanism 39 by means of the joint 38. For the sake of simplicity, the crank drive is only shown by the crank circle shown in dash-dotted lines. The crank drive 39 is connected via a chain 40 or a belt to an electric motor 41 which is attached to the platform 2.



   In FIG. 5, the roller conveyor 9 assumes an end position in which it closely adjoins the transport conveyor 10. In order to establish the connection to the transport track 11, the electric motor 41 is started.



   The joint 38 of the crank mechanism 39 moves to point 38 ', while the articulation point 35 of the link 37 moves to point 35'. At the same time, the roller conveyor 9 swivels by 900 so that the point 42 located on the longitudinal center of the roller conveyor 9 pivots into the position 42 'and the point 43 into the position 43'. The points 42 'and 43' lie on the center line extension 44 of the transport path 11. With the pivoting of the roller path 9 by 900, a feed movement towards the transport path 11 is connected so that after the pivoting the connection of the roller path 9 with the transport path 11 is made. Such an idea is also advantageous if the platform 2 cannot be raised and lowered.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Höhenförderer für Paletten, bestehend aus einer heb- und senkbaren Plattform und einer darauf angebrachten mit antreibbaren Rollen versehenen Rollenbahn, an welche sich Transportbahnen zum Zuliefern bzw. Abtransportieren der Paletten anschlie ssen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenbahn (9) auf der Plattform (2) horizontal schwenkbar gelagert ist und mindestens zwei Transportbahnen (10, 11) von oben gesehen divergierend verlaufen. PATENT CLAIM Elevator for pallets, consisting of a platform that can be raised and lowered and a roller conveyor attached to it, provided with drivable rollers, to which conveyor tracks for delivering and removing the pallets are connected, characterized in that the roller conveyor (9) on the platform (2 ) is pivoted horizontally and at least two transport tracks (10, 11) run diverging when viewed from above. UNTERANSPRÜCHE 1. Höhenförderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenbahn (9) zur jeweiligen Transportbahn hin verschiebbar gelagert ist. SUBCLAIMS 1. Elevator according to claim, characterized in that the roller conveyor (9) is mounted displaceably towards the respective transport path. 2. Höhenförderer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenbahn (9) auf einer Drehbühne (3) zur jeweiligen Transportbahn hin verschiebbar angeordnet ist. 2. Elevator according to dependent claim 1, characterized in that the roller conveyor (9) is arranged on a rotating platform (3) to be displaceable towards the respective transport path. 3. Höhenförderer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbühne (3) mit Laufund Führungsschienen (6) für an der Rollenbahn (9) angeordnete Laufräder (7) versehen ist. 3. Elevator according to dependent claim 2, characterized in that the turntable (3) is provided with running and guide rails (6) for running wheels (7) arranged on the roller conveyor (9). 4. Höhenförderer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben der Rollenbahn (9) ein Kurbeltrieb (13, 14) dient. 4. Elevator according to dependent claim 1, characterized in that a crank drive (13, 14) is used to move the roller conveyor (9). 5. Höhenförderer nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb (13, 14) auf der Drehbühne (3) angeordnet und durch einen Elektromotor (17) angetrieben ist. 5. Elevator according to dependent claim 4, characterized in that the crank mechanism (13, 14) is arranged on the rotating platform (3) and is driven by an electric motor (17). 6. Höhenförderer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass minndestes eines der Laufräder (7) mit Hilfe eines Elektromotors antreibbar ist. 6. Elevator according to dependent claim 3, characterized in that at least one of the running wheels (7) can be driven with the aid of an electric motor. 7. Höhenförderer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenbahn (9) auf Parallelogramm-Schwenkhebeln gelagert ist, deren Enden auf der Drehbühne (3) um horizontale Achsen schwenkbar gelagert sind. 7. Elevator according to dependent claim 1, characterized in that the roller conveyor (9) is mounted on parallelogram pivot levers, the ends of which are pivotably mounted about horizontal axes on the rotating platform (3). 8. Höhenförderer nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen der Rollenbahn (9) Druckzylinder dienen. 8. Elevator according to dependent claim 7, characterized in that pressure cylinders are used to move the roller conveyor (9). 9. Höhenförderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Plattform (2) ein durch einen Ketten- bzw. Bandtrieb (19) mit der Drehbühne (3) verbundener Elektromotor (21) angeordnet ist. 9. Elevator according to claim, characterized in that an electric motor (21) connected to the revolving platform (3) by a chain or belt drive (19) is arranged on the platform (2). 10. Höhenförderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Rollenbahn (9) anschliessenden Teile der Transportbahnen zur Rollenbahn hin verschiebbar gelagert sind. 10. Elevator according to claim, characterized in that the parts of the conveyor tracks adjoining the roller conveyor (9) are mounted to be displaceable towards the roller conveyor. 11. Höhenförderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenbahn (9) zum gleichzeitigen Verschwenken und Verschieben zur Transportbahn auf der Plattform (2) um eine gegenüber der Mitte der Rollenbahn (9) exzentrisch versetzte vertikale Achse (36) gelagert ist. 11. Elevator according to claim, characterized in that the roller conveyor (9) is mounted for simultaneous pivoting and shifting to the transport path on the platform (2) about a vertical axis (36) offset eccentrically with respect to the center of the roller conveyor (9). 12. Höhenförderer nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rollenbahn (9) im Abstand von der Schwenkachse (36) ein Lenker (37) angreift, dessen anderes Ende mit einem Kurbeltrieb in Verbindung steht. 12. Elevator according to dependent claim 11, characterized in that a link (37) acts on the roller conveyor (9) at a distance from the pivot axis (36), the other end of which is connected to a crank mechanism.
CH81063A 1962-02-21 1963-01-22 Elevator for pallets CH401828A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC031024 DE1259241B (en) 1962-02-21 1962-02-21 Roller conveyor for pallets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401828A true CH401828A (en) 1965-10-31

Family

ID=7431949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH81063A CH401828A (en) 1962-02-21 1963-01-22 Elevator for pallets

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH401828A (en)
DE (1) DE1259241B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109867086A (en) * 2018-12-26 2019-06-11 绵阳亿丰达智能装备有限公司 A kind of Engine Block Test rollgang
CN111348820A (en) * 2020-03-13 2020-06-30 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 Rotary gradual change section for forming bent glass and tempering forming equipment
CN109867086B (en) * 2018-12-26 2024-04-12 绵阳亿丰达智能装备有限公司 Conveying roller way for engine test

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010548B1 (en) * 1978-09-25 1982-06-30 Carl Schenck Ag Intermittently operating direction changer rotatable in a horizontal plane
FR2562519A1 (en) * 1984-04-10 1985-10-11 Hugon Louis Device for ensuring a continuous rolling path between a stationary table and a rotating table
DE3919613A1 (en) * 1989-06-15 1990-12-20 Electro Pneumatic Int Drive unit for conveying objects along roller track - consists of drive roller, with at least one pivot holder fixed to frame, with turntable
DE29511788U1 (en) * 1995-07-21 1995-09-14 Santrade Ltd Roller conveyor for general cargo
DE10157161A1 (en) * 2001-11-22 2003-06-12 Knapp Logistik Automation Conveyor for conveying goods on pallets or the like with a change of direction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158482A (en) * 1936-08-20 1939-05-16 Standard Conveyor Co Conveyer switch
US2525132A (en) * 1949-01-17 1950-10-10 John Widdicomb Company Conveyer direction changer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109867086A (en) * 2018-12-26 2019-06-11 绵阳亿丰达智能装备有限公司 A kind of Engine Block Test rollgang
CN109867086B (en) * 2018-12-26 2024-04-12 绵阳亿丰达智能装备有限公司 Conveying roller way for engine test
CN111348820A (en) * 2020-03-13 2020-06-30 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 Rotary gradual change section for forming bent glass and tempering forming equipment
CN111348820B (en) * 2020-03-13 2023-05-26 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 Rotary type transition section for bent glass forming and tempering forming equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE1259241B (en) 1968-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504491C2 (en)
DE6903037U (en) PARKING SCAFFOLDING WITH CIRCULAR PLATFORMS FOR VEHICLES.
DE3525001C2 (en)
DE2125846A1 (en) Transfer device for moving objects between two places
EP0434862B1 (en) Lifting device, especially for conveyors
EP0059984A2 (en) Distributing device for a conveyor
DE4040795C1 (en)
DD201576A5 (en) DEVICE FOR ASSEMBLING STAIRS
CH401828A (en) Elevator for pallets
DE3737969C2 (en)
DE3047600C2 (en)
DE2129576A1 (en) DEVICE FOR STACKING OR STACKING OBJECTS, IN PARTICULAR PLATES
DE2259273A1 (en) DEVICE FOR MOVING PARTS FROM A ROLLER TRACK
DE2108798B2 (en) Transfer and centering device to an elevator
DE2608774C3 (en) Device for cleaning a rake arranged in a water channel, e.g. a sewer
DE3327202A1 (en) Belt type spreader
DE2515024A1 (en) Ejector for piece goods conveyor - conveyor chain has members with lifting cam and contact arm
DE19546887A1 (en) Conveyor line for pallet especially for transportation of workpieces
DE2319339A1 (en) ENDLESS CONVEYORS
CH394014A (en) Device for turning and moving ceramic bricks
DE923298C (en) Device for automatically placing empty form documents on the work table of stone molding machines
EP0319880A1 (en) Feeding device for pallets
DE1431032B2 (en) Conveyor system with main and secondary conveyor lines
DE1758427C (en) Automatic device for assembling molding boxes
DE3112091C2 (en) Machine for group-wise packing and / or unpacking of bottles