DE932712C - Hydraulische Steuervorrichtung an Walzenstuehlen - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung an Walzenstuehlen

Info

Publication number
DE932712C
DE932712C DEM19657A DEM0019657A DE932712C DE 932712 C DE932712 C DE 932712C DE M19657 A DEM19657 A DE M19657A DE M0019657 A DEM0019657 A DE M0019657A DE 932712 C DE932712 C DE 932712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
line
grinding rollers
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM19657A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr-Ing Moog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM19657A priority Critical patent/DE932712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932712C publication Critical patent/DE932712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/04Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/38Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in grain mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuervorrichtung an Walzenstühlen Bisher benutzte man für die Regelung der Walzenstühle, d. h. zum Ein- und Ausschalten der Mahl- und Speisewalzen, und zum Regeln des Mahlgutzulaufes mit Drucköl betätigte Hilfsmotoren, bei denen eine Ölpumpe, die vom Walzenstuhl aus angetrieben wird, den erforderlichen Druck erzeugt. Ist der Schaltvorgang beendet, dann strömt das erzeugte Drucköl unter vollem Druck über ein Sicherheitsventil in den Ölbehälter zurück.
  • Zum Regeln des Mahlgutzulaufes, der nur geringen Schwankungen unterworfen ist, wird im Beharrungszustand naturgemäß wenig Drucköl benötigt, ebenso ist der Ölbedarf für die Aufrechterhaltung des Mahldruckes der einmal zusammengepreßten Mahlwalzen und der eingeschalteten Speisewalzen gering. Aber wenn die Mahlwalzen ausgerückt und weit voneinander entfernt sind, dann wird zum Wiedereinrücken und zur Wiederherstellung des Mahldruckes ein großer Weg des Einrückkolbens benötigt; und weil diese Schaltung in möglichst kurzer Zeit vor sich gehen soll, damit nicht zuviel Getreide unvermahlen an den Walzen vorbeiläuft, wird eine viel größere Ölförderung der Pumpe verlangt, als im ruhigen Betrieb erforderlich ist.
  • Man kann aber die Pumpe nicht zu groß machen, weil das unter Druck geförderte Ö1 sich erhitzt und durch diese unzulässige Erwärmung auch Arbeit verlorengeht. Deshalb macht man bis heute die Leistung der Pumpe so groß, daß das Einrücken der ganz zurückgezogenen Mahlwalzen etwa 5 bis 6 Sekunden dauert.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß diese Einschaltzeit (oder auch Ausschaltzeit) auf nur 1 I Sekunde und weniger verkürzt wird. Die dazu erforderliche Einrichtung besteht darin, statt nur einer Ölpumpe deren zwei von verschiedener Größe anzuwenden: eine kleine Pumpe zur Aufrechterhaltung des Druckes während des gewöhnlichen und ungestörten Betriebes zur Regelung der kleinen Schwankungen beim Zulauf des Mahlgutes und zur Deckung der Undichtigkeiten, und eine große Pumpe, welche die drei- bis vierfache Leistung ha.t, zum schnellen Einschalten (oder Ausrücken) der Mahl- und Speisewalzen und zum Abstellen des Mahlgutzulaufes bei Störungen des Betriebes.
  • Die Abbildung zeigt die Einzelheiten einer der bisher gebräuchlichen Steuerungen, die entsprechend der Erfindung ausgestaltet ist.
  • Die schnelle Walze I ist bei 3 fest gelagert, die langsame Walze 2 wird durch den Hebel 9 angepreßt und zurückgezogen; der bei 4 seinen festen Drehpunkt hat und von der Lenkstange 10 mit dem Kolben II im Zylinder 12 betätigt wird. DieRückzugsfeder ist nicht gezeichnet, aber das Zurückziehen kann auch durch Drucköl geschehen. Mit dem Schaltsystem 9-I0-II-I2 ist gewöhnlich auch die Kupplung verbunden, durch welche die Speisewalze 5 ein- und ausgerückt wird.
  • Der Zulauf zur Speisewalze 5 wird durch den Schieber 6 geregelt, der den Einlaufbehälter 7 abschließt. Dieser Schieber wird über den Hebel 8 von dem Kolben 13 bewegt, der in dem Zylinder I4 arbeitet. Die Druckölsteuerung dieses Kolbeins 13 ist so eingerichtet, daß er sich genau so bewegt wie der Schaltstift I5, der an dem Hebel I6 hängt und durch den Fühler 17 im Mahlgut bewegt wird. Eine nicht gezeichnete Feder wirkt dem Druck des Mahlgutes auf den Fühler I7 entgegen. Wenn der Schieber 6 ganz geschlossen ist, steht der Stift 15 in seiner höchsten Stellung, und alles geförderte Öl kann durch die Bohrungen des Kolbens I3 und die Leitung 30 in den Ölbehälter 35 zurückfließen. Sobald aber das Mahlgut den Fühler 17 niederdrückt, schließt der Stift 15 die Steueröffnungen des Kolbens I3, So daß sich über ihm im Zylinder 14 Druck bildet, der in die Leitungen 28 und 29 zurückwirkt, so daß der Schieber 6 geöffnet wird und der Kolben II die langsame Walze 2 gegen die schnelle Walze I schiebt.
  • Zur Erzeugung des Druckes in der Leitung 28 und 29 dient bisher die Pumpe 19 in dem tWlbehälter 35. Sie fördert das Öl durch die Leitung 25 unter vollem Druck. Wenn Beharrungszustand in den Kolben II und I3 erreicht ist, fließt das iiberflüssige Öl durch das Sicherheitsventil 21 und die Leitung 26 in den Behälter 35 unter vollem Druck zurück, wobei es sich erhitzt.
  • Um diese Erwärmung des Oles und den damit verbundenen Arbeitsverlust bei Anwendung einer größeren Pumpe zu vermeiden, ist in dem Ölbehälter 35 eine zweite, aber wesentlich größere Pumpe 20 angebracht, die mit der Pumpe 19 stets zusammen läuft. Aber im Beharrungszustand des Walzenstuhles arbeitet diese Pumpe ohne Druck und verbraucht daher keine Kraft. In dem voriibergehenden Zustand des Ein- und Ausschaltens dagegen gibt diese Pumpe 20 ihre volle Förderleistung- durch die Leitung 27 zusammen mit der Pumpe 19 auf die Steuerkolben II und I3. Dieser Zustand ist. in der Zeichnung dargestellt. Die große Pumpe 20 wird durch ein besonderes Umschaltventil22-23 gesteuert. Der Kolben 23 dieses Ventils steht ständig unter der Wirkung einer Feder 24, die ihn nach links zu drücken sucht.
  • Auf die linke Stirnfläche des Kolbens 23 wirkt der in den Leitungen 25-27-28-29 und 3I herrschende Öldruck, den die kleine Pumpe 19 erzeugt.
  • Im Beharrungszustand übersteigt dieser Öldruck die Kraft der Feder 24 und schiebt den Kolben 23 nach rechts, so daß der Kanal 36 des Kolbens mit der Leitung 27 und der Kanal 33 mit der Leitung 34 in Verbindung steht. Die große Pumpe 20 fördert dann ihr Öl ohne Druck zurück in den Behälter 35. Tritt aber ein größerer Regelvorgang ein, für den mehr Öl benötigt wird, als die kleine Pumpe 19 liefern kann, dann fällt der Druck des Oles in dem ganzen System 12-14-19-25-28-29-31, und die Feder 24 schiebt den Kolben 23 nach links in die gezeichnete Stellung. Dadurch ist der freie Ablauf des Oles der Pumpe 20 nach der Leitung -34 versperrt, und die Förderung erfolgt durch die Leitung 27 in das Regelsystem unter Druck so lange, bis hier Beharrungszustand und damit wieder der volle Druck erreicht ist, der den Kolben 23 nach rechts schiebt und die Pumpe 20 auf drucklosen Leerlauf umschaltet. Diese Wirkung geht sehr schnell und fast plötzlich vor sich, da der Querschnitt des Kolbens 23. im Verhältnis zu den Kolben II und I3 sehr klein ist. In der Zeichnung ist der Kolben 23 übertrieben groß dargestellt, damit die Kanäle in dem Kolben deutlich hervortreten. Das im Beharrungszustand von der kleinen Pumpe 19 zu viel gefördert 01 fließt durch das Sicherheitsventil 21 und die Leitung 26 dem Behälter 35 wieder zu.
  • Die beiden Pumpen sind im Bild nebeneinander dargestellt. Sie können auch hintereinanderliegen.
  • Auch können die Räder der Pumpen im Durchmesser gleich groß sein, aber verschiedene Breiten haben, und sie können bei dieser Anordnung in einem gemeinsamen, aber unterteilten Pumpengehäuse sitzen, wobei nur ein Antrieb erforderlich ist. Die bildliche Darstellung soll auch nur ein Beispiel für die neue Steuervorrichtung sein, welche die Aufgabe hat, den - Regelvorgang durch zwei Pumpen von verschiedener Größe zu beherrschen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hydraulische Steuervorrichtung zum Einstellen der Speisevorrichtung und zum Ein-und Ausrücken der Mahlwalzen von Walzenstühlen, bei der an die zu den - Steuerkolben führende Pumpendruckleitung eine mit einem überströmventil versehene Rückleitung für überflüssig gefördertes Druckmittel angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckleitung (28, 29) zwei Pumpen (19, 20) unterschiedlicher Förderleistung angeschlossen sind, von denen die kleinere, für die Aufrechterhaltung des normalen Druckzustandes in der Druckleitung und für die kleinen Regelbewegungen für die Speisung bemessene Pumpe (I9) ständig mit der Druckleitung verbunden ist, während die größere Pumpe (20) selbsttätig zugeschaltet wird, wenn beim Ein- und Ausschalten der Mahlwalzen der Druck in der Druckleitung unter einen bestimmten Wert sinkt und abgeschaltet und mit einer Rückleitung (34) verbunden wird, wenn am Ende des Schaltweges für die Mahlwalzen der Druck über einen bestimmten Wert steigt.
  2. 2. Hydraulische Steuervorrichtung zum Einstellen der Speisevorrichtung und zum Ein-und Ausrücken der Mahlwalzen von Walzenstühlen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pumpen in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und einen gemeinsamen Antrieb haben.
DEM19657A 1953-08-09 1953-08-09 Hydraulische Steuervorrichtung an Walzenstuehlen Expired DE932712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19657A DE932712C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Hydraulische Steuervorrichtung an Walzenstuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19657A DE932712C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Hydraulische Steuervorrichtung an Walzenstuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932712C true DE932712C (de) 1955-09-08

Family

ID=7298025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM19657A Expired DE932712C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Hydraulische Steuervorrichtung an Walzenstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932712C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984423A (en) * 1956-08-23 1961-05-16 Buehler Ag Geb Control device for roller mill
DE1130257B (de) * 1959-09-19 1962-05-24 Miag Muehlenbau Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung eines Walzenstuhles
DE2730166A1 (de) 1976-07-16 1978-01-26 Buehler Ag Geb Verfahren fuer die vermahlung von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2760350A1 (de) * 1976-07-16 1986-03-27

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984423A (en) * 1956-08-23 1961-05-16 Buehler Ag Geb Control device for roller mill
DE1130257B (de) * 1959-09-19 1962-05-24 Miag Muehlenbau Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung eines Walzenstuhles
DE2730166A1 (de) 1976-07-16 1978-01-26 Buehler Ag Geb Verfahren fuer die vermahlung von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2760350A1 (de) * 1976-07-16 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144788B1 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE2146502C3 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE932712C (de) Hydraulische Steuervorrichtung an Walzenstuehlen
DE68912475T2 (de) Regelung für eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung.
DE1525493B2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
DE814601C (de) Schienenschleifwagen
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE2350901A1 (de) Hydraulische drucksteuereinrichtung
DE3342282C2 (de) Ventileinrichtung zur Kontrolle des Arbeitshubes eines Hydraulikantriebs
DE550473C (de) Umlaufender hydraulischer Servomotor
CH625137A5 (en) Food roller device
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE940868C (de) Hydraulischer Antrieb und Steuerung einer Kurbelpresse
DE1130257B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung eines Walzenstuhles
DE569388C (de) Holzschleifer mit mehreren Einzelpressen
DE830735C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
DE1040904B (de) Hydraulische Pumpenanlage
DE589116C (de) Selbsttaetiger Regler, insbesondere mit elektrisch gesteuertem Impulsgeber
DE481519C (de) Regelbare Presspumpenanlage
DE880417C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fluessigkeitsgetrieben zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, Fahrzeugen u. dgl.
DE930131C (de) Umsteuervorrichtung fuer hydraulische Servomotoren
DE821308C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE1653414C3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpessen von Spritz kopfteilen eines Kautschukextruders
DD149628B1 (de) Spannkraftregeleinrichtung fuer hydraulische spanneinrichtungen
AT128155B (de) Umlaufender hydraulischer Servomotor.