DE9321034U1 - Schälmaschine zur Herstellung von Pfählen - Google Patents

Schälmaschine zur Herstellung von Pfählen

Info

Publication number
DE9321034U1
DE9321034U1 DE9321034U DE9321034U DE9321034U1 DE 9321034 U1 DE9321034 U1 DE 9321034U1 DE 9321034 U DE9321034 U DE 9321034U DE 9321034 U DE9321034 U DE 9321034U DE 9321034 U1 DE9321034 U1 DE 9321034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
peeling machine
cutting device
peeling
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9321034U priority Critical patent/DE9321034U1/de
Priority claimed from DE19934338430 external-priority patent/DE4338430C2/de
Publication of DE9321034U1 publication Critical patent/DE9321034U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/005Wood-turning machines; Equipment therefor by means of a rotating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/08Rounding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/32Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of tapered poles, e.g. mine props

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Beschreibung
Schälmaschine zur Herstellung von Pfählen
Die Erfindung betrifft eine Schälmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Herstellung von Pfählen.
In der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, im Straßenbau und im Garten- bzw. Landschaftsbau finden geschälte und gespitzte Stangen in Form von Pfählen Verwendung, um damit z.B. Zäune zu erstellen, Koppeln für Vieh zu errichten, Befestigungen vorzunehmen, Gelände abzufangen, Wege einzufassen, etc.
Die Herstellung bekannter Pfähle erfordert zwei Arbeitsschritte. Der eine Arbeitsschritt umfaßt das Schälen der Holzstangen, der andere Arbeitsschritt besteht im Anspitzen der Holzstangen.
Zum Schälen ist aus der DE-PS 224 307 eine Schälmaschine bekannt, die mittels rotierender Schneidscheiben mit radial angeordneten Schneiden Holzstangen umfangsseitig schält. Die Holzstange ist dabei auf einer Lagereinrichtung parallel zur Schneidscheibe orientiert und wird durch eine Antriebseinrichtung um ihre Längsachse in Drehung versetzt. Die sich auf der Lagereinrichtung drehende Holzstange wird in Längsrichtung an der Schneidscheibe vorbeigeführt und dabei durch eine Andrückeinheit weiterhin rotierend gegen die Schneidscheibe gedrückt. Eine Einspannung der Holzstange ist nicht erforderlich. Auf diese Weise kann die Holzstange über ihre gesamte Länge umfangsseitig geschält werden.
Die DE-PS 225 619 zeigt eine Vorrichtung mit einer flachen oder kegelförmigen Messerscheibe mit der Holzstangen
[File:ANM\K!1302B3] Beschreibung, 27.07.95 GebrauchsmusterabEweigung aus dem Patent 43 38 430 Kilger Karl
ausschließlich angespitzt werden können. Eine Lagereinrichtung für die Holzstange mit Aufspann- und Vorschubvorrichtung ist in einer durch die Messerscheibendrehachse gelegten waagrechten Ebene abschnittsweise schwenkbar. Die fest eingespannte Holzstange kann mit dieser Anspitzmaschine mit Spitzen unterschiedlicher Länge versehen werden. Dabei wird die Holzstange mit unterschiedlichen Drehstellungen wiederholt der Einwirkung der rotierenden Messerscheibe ausgesetzt, um die gewünschte Spitze zu erzeugen.
Ausgehend von der in der DE-PS 224 307 vorgeschlagenen Schälmaschine stellt sich für die Erfindung die Aufgabe, den erheblichen Zusatzaufwand für einen eigenen Arbeitsgang des Anspitzens zu vermindern und damit eine kostengünstige Herstellung eines angespitzten und geschälten Pfahls kontinuierlich an einem Arbeitsgerät zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Schälmaschine kann die Holzstange mittels der Lagereinrichtung unter einem spitzen Winkel zur Schneideinrichtung orientiert und auch in dieser Stellung gedreht werden, um die Schneideinrichtung von unterschiedlichen Seiten her auf die Holzstange einwirken zu lassen.
Mit der erfindungsgemäßen Schälmaschine können somit Pfähle mit einer kegelförmigen Spitze hergestellt werden, welche gegenüber Pfählen mit satteldach-, pyramidenförmigen oder ebene Flächen enthaltende Spitzen den Vorteil haben, daß sie leichter in das Erdreich oder den Untergrund einzubringen sind, da die kegelförmige Spitze keine Kante für den Angriff von Kräften bietet.
Der Drehantrieb wirkt auf die Holzstange gemäß Anspruch 2 auch während ihrer Ausrichtung unter einem spitzen Winkel
Seitei-2-: ··:·
[File:ANM\KI1302B3] Beschreibung, 27.07.95
Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430
Kilger Karl
drehend ein. Damit ist eine besonders saubere und dennoch rationelle Herstellung von kegelförmigen Spitzen möglich.
Gemäß Anspruch 5 entspricht die Schneidlänge der Schneideinrichtung mindestens der Länge der auszubildenden Spitze. Damit ist sichergestellt, daß die Spitze bei Einhaltung einer einzigen Anspitzorientierung der Holzstange ausgebildet werden kann.
Dies ist beispielsweise mittels einer zur Holzstangenlängsrichtung quer stehenden Fräserachse realisierbar. Nachteil hierbei ist, daß die Lagereinrichtung mit der darauf rotierenden Holzstange unter Einhaltung der Anspitzorientierung zum Ausbilden der Spitze in der Ebene der Lagereinrichtung eine translatorische Bewegung relativ zum Fräser ausführen muß.
Eine solche translatorische Bewegung kann beispielsweise mit einer Fräserachse, die in der selben Ebene wie die 0 Längsachse der Holzstange liegt, vermieden werden. Die Drehachse des Fräsers ist dabei parallel zur Außenkante der zu bildenden Spitze auszurichten.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Schneideinrichtung eine Schneidscheibe mit radial angeordneten, auswechselbaren Schneidmessern. Die Drehachse dieser Schneidscheibe verläuft koaxial zur Drehachse des Drehantriebes und kann mit der selben Welle angetrieben werden. Dadurch, daß die Schneidmesser austauschbar sind, ist deren Länge einfach der herzustellenden Spitzenlänge anzupassen. Infolge des umfangsseitigen Schneidens wird eine glatte Oberfläche beim Anspitzen als auch beim nachfolgenden Schälen erzielt, wodurch eine Nachbearbeitung entfallen kann.
Die Lagereinrichtung der Holzstange ist gemäß Anspruch 6 verfahrbar, insbesondere schwenkbar. Dabei ist in einer beispielhaften Ausführungsform die Lagereinrichtung in
Seate:-,,3 j ··
[File:ANM\Kl1302B3] Beschreibung, 27.07.95 Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430 Kilger Karl
Holzstangenlängsrichtung durch ein vertikales Gelenk geteilt und der von der Schälmaschine weggerichtete Teil der Lagereinrichtung horizontal verfahrbar, insbesondere um dieses Gelenk horizontal schwenkbar. Das Schwenken der Lagereinrichtung kann in dieser beispielhaften Ausführungsform mit einer geeigneten Schwenkvorrichtung im Zusammenwirken mit entsprechenden Steuersignalen erfolgen. Damit wird einerseits eine möglichst schlanke Bauform erreicht, da Auflage- oder Führungsflächen, welche bei einer starren Lagereinrichtung erforderlich sind und deren Breite dem maximalen Auslenkungswinkel der gelenkigen Lagereinrichtung entsprechen müßten, entfallen können und andererseits das automatische Schwenken der Lagereinrichtung von einer Anspitzposition in eine Schälposition ohne zusätzliche Positionierhilfe für die Holzstange ermöglicht.
Die Andrückeinheit belastet gemäß Anspruch 7 die Holzstange in Richtung auf die Schneideinrichtung und zugleich in Richtung auf den Drehantrieb. Damit wird eine vorteilhafte konstruktive Vereinfachung erzielt, da getrennte Einrichtungen für die Kraftaufbringung in Richtung Drehantrieb bzw, in Richtung Schneideinrichtung entfallen können.
Die Andrückeinheit verfügt gemäß Anspruch 8 über eine Lagerrolle. Mit Hilfe dieser an die Andrückeinheit angelenkten Lagerrolle wird erreicht, daß sich die Holzstange vor der Schneideinrichtung frei um ihre Längsachse drehen kann und dennoch durch die Andrückeinheit gegen die Schneideinrichtung und auf den Drehantrieb gedrückt wird, ohne dabei ihre Lage bezüglich des Winkels zur Schneideinrichtung zu verändern. Damit ist weiterhin gewährleistet, daß die Holzstange über ausreichend Reibung mit dem Drehantrieb verfügt, um die für den AnspitzVorgang erforderliche Eigendrehung aufrecht zu erhalten.
Die Andrückeinheit verfügt gemäß Anspruch 9 über eine Führungsrolle zur Beaufschlagung der Holzstange bei deren
Seäte:-.4 s ·*:·
IFi1e:ANM\KI1302B3] Beschreibung, 27.07.95
Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430
Kilger Karl
Bearbeitung zum Schälen, welche eine Vortriebskraft zum Vorbeiführen der Holzstange an der Schneideinrichtung erzielt und welche die Holzstange um ihre Längsachse frei drehbar gegen die Schneideinrichtung sowie auf den Drehantrieb drückt. Dadurch ist einerseits gewährleistet, daß die Holzstange über genügend Reibung mit dem Drehantrieb verfügt, um die für den Schälvorgang erforderliche Eigendrehung aufrecht zu erhalten. Andererseits ist der vorhandene Drehantrieb auf diese Weise auch zum Fördern der Holzstange in ihrer Längsrichtung verwendbar, wodurch zusätzliche Fördermittel eingespart werden können.
Die Drehachse der Führungsrolle ist gemäß Anspruch 10 unter einem windschiefen, einstellbaren Winkel zur Längsachse der Holzstange orientieirbar. Damit ist die Steigung der infolge des Abrollens der Flanke der Führungsrolle auf der Mantelfläche der Holzstange erzeugten Schraubenhelix variierbar. Die Holzstange führt entsprechend der Schraubenhelix eine schraubenartige Bewegung um ihre Längsachse aus, deren axiale Komponente die Fördergeschwindigkeit in ihrer Längsrichtung darstellt. Somit kann eine Veränderung der Fördergeschwindigkeit der Holzstange durch entsprechende Einstellung des Winkels der Drehachse der Führungsrolle erzielt werden. Dadurch sind die Schältiefe und damit der Enddurchmesser des Pfahles vorteilhaft einstellbar.
Gemäß Anspruch 11 ist an die Schälmaschine ein schwenkbarer Anschlag angelenkt, der in einer beispielhaften Ausführungsform als drehbare Tellerscheibe ausgebildet ist.
Dieser Anschlag dient einerseits dafür, die Holzstange für den Arbeitsvorgang des Anspitzens in ihrer Lage in Längsrichtung zu halten, damit eine gewünschte kegelförmige Spitze gebildet werden kann. Andererseits ist dieser tellerscheibenförmige Anschlag in einer beispielhaften Ausführungsform mittels eines Lagers drehbar an einem Lenker angelenkt und dieser um ein Gelenk in einer Ebene quer zur
[Fiie:ANM\Ki1302B3] Beschreibung, 27.07.95 * S <
Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430 ·* # ·
Kilger Karl ****
Schneidscheibe und quer zur Holzstangenlängsachse schwenkbar gelagert.
Dies birgt gemäß Anspruch 12 den Vorteil, daß der minimale Spitzendurchmesser am Anfang der Spitze durch die Größe der von ortsfesten Teilen der Schälmaschine und von Teilen des Anschlages begrenzten Öffnung, insbesondere in der genannten beispielhaften Ausführungsform durch die Breite des Spaltes zwischen der Tellerscheibe und der Schneidscheibe vorgegeben werden kann. Weiter ist von Vorteil, daß die Holzstange nach dem Ausbilden der Spitze in die definierte Öffnung hinein bzw. zwischen Tellerscheibe und Schneidscheibe hindurch gleiten und dabei die Tellerscheibe von der Schneidscheibe seitwärts abdrängen kann.
Mit dem seitlichen Abdrängen der Teile des Anschlages von der Schneideinrichtung bzw. der Tellerscheibe von der Schneidscheibe kann gleichzeitig ein Signal erzeugt werden, das die Fertigstellung der Spitze definiert.
Ein gemäß Anspruch 13 gebildeter Fühler ist in der Lage, das Ende des Anspitzvorganges zu erkennen und erzeugt daraufhin ein Signal, welches einer Steuereinrichtung zugeführt werden kann. Solch ein Fühler hat gegenüber z.B. ebenfalls verwendbaren Lichtschranken den Vorteil, daß er 5 den harten Betriebsbedingungen Stand hält und nicht durch Späne oder Hol&zgr;stücke irritiert werden kann. Die Steuereinrichtung regelt dann vorteilhaft zum einen das Schwenken der Lagereinrichtung von der Anspitzposition in die Schälposition mittels der Schwenkeinrichtung. Zum zweiten wird die Lagerrolle mittels ihrer Betätigungseinrichtung von der Holzstange abgehoben und letztlich die Führungsrolle mittels ihrer Betätigungseinrichtung auf die Holzstange aufgesetzt. Das Aufsetzen der Führungsrolle kann bei Bedarf auch durch das Eigengewicht der Andrückeinheit erfolgen. Der Einsatz der Steuereinrichtung hat den Vorteil, daß der Nutzer den Übergang vom Anspitzen zum Schälen weder auszuführen noch zu überwachen braucht.
HeSeTF
[File:ANM\KI1302B3] Beschreibung, 27.07.95 Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430 Kilger Karl
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 wird vorteilhaft ermöglicht, daß das Zuführen, Anspitzen, Schälen und Auswerfen der zu bearbeitenden Holzstangen in einem Arbeitsgang an einem Arbeitsgerät von einer einzigen Person oder automatisch durchgeführt werden kann, da dem kontinuierlichen Anspitzen der Holzstange ohne Unterbrechung das fortlaufende Schälen folgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch vereinfacht eine räumliche Ansicht der verwendeten Schälmaschine mit einem Schlepper als Antriebseinheit,
Fig. 2 schematisch vereinfacht eine Ansicht von hinten auf die verwendete Schälmaschine,
Fig. 3 schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf die verwendete Schälmaschine beim Spitzen,
Fig. 4 schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf die verwendete Schälmaschine beim Schälen, und
Fig. 5 schematisch vereinfacht einen Schnitt durch die verwendete Schälmaschine entlang der Linie V-V in Fig.4.
In Fig. 1 ist eine zum Spitzen und Schälen von Holzstangen 4 verwendete Schälmaschine 1, die an einen Schlepper angeschlossen ist, welcher als Antriebseinheit 9 dient, schematisch vereinfacht dargestellt. Die Schälmaschine 1 weist eine Schneideinrichtung 2, eine Lagereinrichtung 6 für die zu bearbeitende Holzstange 4, eine Andrückeinheit 8
ertei-J*-*:···
[File:ANM\K!1302B3] Beschreibung, 27.07.95 Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430 Kilger Karl
und einen Drehantrieb 10 auf. Die Andrückeinheit 8 verfügt über eine daran schwenkbar angelenkte Lagerrolle 12 und eine daran angelenkte und im Neigungswinkel ihrer Drehachse verstellbare Führungsrolle 14. Weiterhin ist an der Schälmaschine 1 ein Anschlag 16 schwenkbar angelenkt. Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich, ist ein Fühler 17 mit dem Anschlag 16 verbunden und gibt ein Signal an eine Steuereinrichtung 18. Diese Steuereinrichtung 18 regelt mittels weiterer Signale die Stellungen der Lagereinrichtung 6, der Lagerrolle 12 und der Führungsrolle 14. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schneideinrichtung 2 als Schneidscheibe mit radial angeordneten Schneidmessern 19 ausgebildet. Die Lagereinrichtung 6 verfügt zum einen über zwei Rollen 20, die an ihrem der Schälmaschine 1 abgewendeten Ende angeordnet sind, zwischen denen das Ende der Holzstange 4 zu Beginn des Bearbeitungsprozeßes drehbar gelagert ist und zum anderen über eine Schwenkvorrichtung 21, welche das Schwenken der Lagereinrichtung 6 in Abhängigkeit der Signale von der Steuereinrichtung 18 durchführt. Die Lagerrolle 12 wird mittels der Betätigungseinrichtung 22 und die Führungsrolle 14 mittels der Betätigungseinrichtung 24 von der Holzstange 4 abgehoben bzw. aufgesetzt.
Im Betrieb wird die ungeschälte Holzstange 4 auf die Lagereinrichtung 6 aufgelegt, wobei das hintere Ende der Holzstange 4 zwischen den Rollen 20 gelagert ist und das vordere Ende der Holzstange 4 auf dem Drehantrieb 10 aufliegt. Auf diese Weise nimmt die Lagereinrichtung 6 die Anspitzposition ein. Der Drehantrieb 10 wird durch die Antriebseinheit 9 in Rotation versetzt. In der vorliegenden Ausführung ist der Drehantrieb 10 eine Förderschnecke mit Linksgewinde in Blickrichtung gemäß Fig. 2. Mit dieser Förderschnecke, welche bei der gezeigten Darstellung im Uhrzeigersinn rotiert, wird die Holzstange 4 in Stangenförderrichtung gesehen im Uhrzeigersinn ebenfalls in Drehung versetzt und gegen die Schneideinrichtung 2 der Schälmaschine 1 geschoben.
[File:ANM\Kl1302B3] Beschreibung, 27.07.95 Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430 Kiiger Karl
In der dargestellten Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird der vordere Teil der Holzstange 4 zum zuerst erfolgenden Anspitzen vom Drehantrieb 10 unter einem spitzen Winkel gegen die Schneideinrichtung 2 geführt. Die Andrückeinheit 8 drückt die Holzstange 4 gegen den Drehantrieb 10 und gegen die Schneideinrichtung 2, welche beispielsweise eine Schneidscheibe mit radialen Schneidmessern 19 ist. Die Beaufschlagung der Holzstange 4 mit einer Andrückkraft erfolgt mittels der Lagerrolle 12, die durch eine Betätigungsvorrichtung 22 auf die Holzstange 4 abgesenkt wird. Eine Betätigungsvorrichtung 24 hält während des Anspitzvorganges die Führungsrolle 14 von der Holzstange 4 abgehoben.
Ein Anschlag 16 in axialer Richtung für die Holzstange 4 verhindert ein Vorbeibewegen der Hol&zgr;stange 4 an der Schneidscheibe 2 während des Anspitzens. In der dargestellten Ausführungsform ist dieser Anschlag 16 eine schwenkbar angelenkte, drehbar gelagerte Tellerscheibe. Die Holzstange 4 liegt am Anfang des Anspitzvorganges unter einem spitzen Winkel zur Schneidscheibe 2, so daß beim Anspitzen der Holzstange 4 eine kegelförmige Spitze erzielt werden kann. Dabei ist der Winkel zwischen Schneidscheibe 2 und Holzstange 4 frei wählbar und wird durch die Stellung der Lagereinrichtung 6 vorgegeben,, wodurch verschiedene Spitzenwinkel erzielt werden können.
Sobald die Spitze fertiggestellt ist, drückt die zwischen der Schneidscheibe 2 und dem Anschlag 16 vorrückende Spitze der Holzstange 4 der Anschlag 16 zur Seite und der Anschlag 16 gibt die Holzstange 4 frei. Dabei löst der Anschlag 15 über einen Fühler 17, oder in einer nicht dargestellten Ausführungsform über eine Kombination von mechanischen Hebeln und Schaltern, gleichzeitg ein elektrisches Signal aus, welches in der Steuereinheit 18 verarbeitet wird. Die Steuereinheit 18 gewährleistet, daß die Lagerrolle 12 der Andrückeinheit 8 durch die Betätigungseinrich-
[File:ANM\KI1302B3] Beschreibung, 27.07.95
Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430
Kilger Kari
tung 22 angehoben sowie die Führungsrolle 14 durch die Betätigungseinrichtung 24 auf die Holzstange 4 aufgesetzt wird.
Die nun dergestalt frei drehbar gelagerte Holzstange 4 wird aus der vorher schrägen Lage in eine abschließend parallele Lage zur Schneidscheibe 2 mittels der Lagereinrichtung 6 geschwenkt. Sobald die Holzstange 4 in eine parallele Lage zur Schneidscheibe geschwenkt ist, kommt die Führungsrolle 14 in Eingriff mit der Holzstange 4 und definiert nun in Abhängigkeit vom Anstellwinkel ihrer Drehachse die Bewegungsgeschwindigkeit in axialer Richtung der Holzstange 4 durch die erzwungene schraubenförmige Bewegung der Holzstange 4 und somit die Geschwindigkeit des abschließend stattfindenden Schälvorganges,, Nachdem die Holzstange 4 geschält und damit der Pfahl 5 hergestellt ist, wird dieser automatisch ausgeworfen. Da zum einen der Winkel der Spitze frei wählbar ist, aber auch zum zweiten die Schältiefe beim Schälvorgang durch den Anstellwinkel der Drehachse der Führungsrolle 14, welche mit der Schraubenbewegung die axiale Geschwindigkeit bestimmt, vorgegeben werden kann, ist es möglich, Holzstangen 4 derart zu bearbeiten, daß Pfähle 5 entstehen, die eine kegelförmige Spitze mit frei wählbarem Spitzenwinkel haben, und einen über der Länge gewollt variierten Durchmesser aufweisen können.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, sind vielfache Abwandlungen bzw. Abänderungen der dargestellten Ausführungsform möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
So kann etwa bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform bevor der vordere Teil der Holzstange 4 schräg, da sie zuerst angespitzt werden soll, gegen die Schneideinrichtung 2 anschlägt, durch die Eigendrehung der Holzstange 4 in Kombination mit einer der Schneideinrichtung 2 vorgelagerten an die Andrückeinheit 8 angeordneten
**; * : .* Seitei.10:-··:·
[File:ANM\KI1302B3] Beschreibung, 27.07.95 Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430 Kilger Karl
&bull; *
Zahnplatte infolge des Eingriffs der Zähne in die Holzstangenoberfläche die Andrückeinheit 8 selbständig durch die unter der Zahnplatte hindurchrollende Hol&zgr;stange 4 angehoben werden, so daß die Holzstange 4 zwischen Schneideinrichtung 2 und Zahnplatte rotierend zum Liegen kommt.
Die Andrückeinheit 8 senkt sich danach durch ihr Eigengewicht wieder ab, bis die Lagerrolle 12 auf der Holzstange 4 aufliegt. Die so plazierte Holzstange 4 wird durch die Lagerrolle 12 zum einen gegen die Schneideinrichtung 2 gepreßt, zum zweiten auf den Drehantrieb 10 gedrückt, und zum letzten um die Holzstangenlängsachse frei drehbar gelagert. Weiterhin ist durch einen entsprechenden Abstand konstruktiv sichergestellt, daß die Führungsrolle 14, welche an der Andrückeinheit 8 angelenkt ist, für den Vorgang des Anspitzens nicht mit der Holzstange 4 in Eingriff kommen kann. Mit dem Eigengewicht der Andrückeinheit 8 wird eine konstante, elastische Andrückkraft erzielt, unabhängig von geometrischen Schwankungen z.B. der Holzstange 4.
Nachdem das Anspitzen der Holzstange 4 erfolgt ist und dies der Fühler 17 detektiert hat, wird die Lagerrolle 12 infolge des Signals der Steuereinrichtung 18 von der Holzstange 4 abgehoben und die Andrückeinheit 8 senkt sich infolge des Eigengewichtes soweit ab, bis die Führungsrolle 14 auf der Holzstange 4 aufliegt. Nun kann der oben bereits ausgeführte Schälvorgang erfolgen.
In dieser nicht näher dargestellten Ausführungsform kann eine Regeleinrichtung verwendet werden, die entsprechend den Signalen von der Steuereinrichtung 18 die Leistungsabgabe der Antriebseinheit 9 sowie die Drehgeschwindigkeiten von Schneideinrichtung 2 und Drehantrieb regelt, damit für jede Dicke der zu bearbeitenden Holzstange 4 die einerseits für den Anspitzvorgang und andererseits für den Schälvorgang optimale Bearbeitungsgeschwindigkeit eingehalten werden kann. Durch geeignete Sensoren 25, die an der
·:, : .· geiiei.1i.&mdash;·:
[File:ANM\KJ1302B3] Beschreibung, 27.07.95 Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430 Kilger Karl
Lagereinrichtung 6 angebracht sind, kann die Steuereinrichtung 18 erkennen, ob die Bearbeitung der Holzstange 4 abgeschlossen ist, damit die Lagereinrichtung 6 erneut in die Anspitzposition geschwenkt werden kann. Weiter ist damit das Vorhandensein einer neu zu bearbeitenden Holzstange 4 erkennbar und dementsprechend der vollständige Bearbeitungsprozeß automatisch einleitbar.
Auf Wunsch ist das Ende des fertigen Pfahles 5 anfasbar. Nachdem der Schälvorgang der Holzstange 4 beendet ist, kann der fertige Pfahl 5 wählbar entweder von der Schälmaschine 1 ausgeworfen werden oder er bleibt zwischen der Schneidscheibe und dem Anschlag 16 liegen. Ein von Hand erfolgendes Drehen des liegengebliebenen Pfahles 5 um 180° und erneutes Zuführen zur Schälmaschine 1 erlaubt das Anfasen des Endes des fertigen Pfahles 5.
Diese nicht näher dargestellte Ausführungsform kann wahlweise von Hand gesteuert oder vollautomatisch betrieben werden. D.h., bei der Handsteuerung kann das Anspitzen und der Schälvorgang durch ein Fußpedal oder einen Hebel ausgelöst werden, bei Vollautomatik kann die zu bearbeitende Holzstange 4 von der Schälmaschine 1 durch die Sensoren 25 registriert werden. Die Steuereinrichtung 18 leitet dann das Anspitzen auf deren Signal hin vollautomatisch ein. Nachdem das Anspitzen abgeschlossen ist und der Schälvorgang eingesetzt hat, ist es möglich die nächste zu bearbeitende Holzstange 4 auf die Lagereinrichtung 6 aufzulegen, welche erst dann angespitzt werden kann, wenn der vorhergehende Pfahl 5 von der Schälmaschine 1 ausgeworfen worden ist.
Somit benötigt beispielsweise die Herstellung eines Pfahles 5 mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Länge von 2 m aus einer Holzstange 4 maximal 20 Sekunden.
IFi!e:ANM\K!1302B3] Beschreibung, 27.07.95 Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430 Kllger Karl
K ·
Die vorliegende Erfindung schafft unter Verwendung einer Schälmaschine 1 zum Schälen von Holzstangen zum Zwekke der Herstellung von Pfählen, welche die Holzstangen in Drehung versetzt und zum Schälen umfangsseitig an eine Schneideinrichtung 2 andrückt, auch eine Schälmaschine zum Anspitzen der Holzstangen mittels der Schneideinrichtung 2, welche zu diesem Zweck unter einem spitzen Winkel zur Schneideinrichtung 2 orientierbar sind. Die Schälmaschine weist eine Lagereinrichtung 6 für die Holzstange 4, die' Schneideinrichtung 2, eine Andrückeinheit 8 zum Anpressen der Holzstange 4 an die Schneideinrichtung 2, und einen Drehantrieb 10 für die Holzstange 4 auf, wobei die Lagereinrichtung 6 eine Ausrichtung der Holzstange 4 unter einem spitzen Winkel zur Schneideinrichtung 2 gestattet. Die Andrückeinheit 8 belastet die Holzstange 4 in Richtung auf die Schneideinrichtung 2 und zugleich in Richtung auf den Drehantrieb 10. Hierzu verfügt die Andrückeinheit über eine Lagerrolle 12 und eine Führungsrolle 14, deren Drehachsenwinkel einstellbar ist. An die Schälmaschine 1 ist ein schwenkbarer Anschlag 16 angelenkt, der die Holzstange 4 während des Anspitzens in ihrer Längsrichtung festlegt. Die schwenkbaren Teile des Anschlacjes 16 bilden einen Fühler 17 für die Erzielung einer fertigen Spitze, bei dessen Signal eine Steuereinrichtung 18 die Lagereinrichtung 6 von der Anspitzposition in die Schälposition verfährt, die Lagerrolle 12 von der Holzstange 4 abhebt, und die Führungsrolle 14 auf die Holzstange 4 aufsetzt.
äeiie I

Claims (13)

  1. [Flle:ANM\KI1302A3] (Neue) Schutzansprüche, 27.07.95 **%***!
    Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 33 430
    Kilger Karl
    (Neue) Schutzansprüche
    Schälmaschine (I)/ mit einer Schneideinrichtung (2), einer Lagereinrichtung (6) für eine Holzstange (4) parallel zur Schneideinrichtung (2), einer Andrückeinheit (8) zum Anpressen der Holzstange (4) an die Schneideinrichtung (2), und einem Drehantrieb (10) für die Holzstange (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Herstellung von angespitzten Pfählen (5) die Holzstange (4) mittels der Lagereinrichtung (6) auch unter einem spitzen Winkel zur Schneideinrichtung (2) orientierbar und in dieser Stellung drehbar gehalten ist.
  2. 2. Schälmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (10) auf die Holzstange (4) auch während ihrer Ausrichtung unter einem spitzen Winkel drehend einwirkt.
  3. 3. Schälmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (10) die Holzstange (4) reibschlüssig in Drehung versetzt.
  4. 4. Schälmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (10) als Förderschnecke ausgebildet ist,, die vor der Schneideinrichtung (2) und deren Drehachse konzentrisch zur Drehachse der Schneideinrichtung (2) angeordnet ist.
  5. 5. Schälmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidlänge der Schneid-
    f4-
    atp;. -&igr;.; &igr;,
    [File:ANM\KI1302A3] (Neue) Schutzansprüche, 27.07.95 Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430 Kilger Kari ^
    einrichtung (2) mindestens der Länge der auszubildenden Spitze entspricht.
  6. 6. Schälmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (6) der Holzstange (4) verfahrbar, insbesondere schwenkbar ist.
  7. 7. Schälmaschine (1) nach einesm der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinheit (8) die Holzstange (4) in Richtung auf die Schneideinrichtung (2) und zugleich in Richtung auf den Drehantrieb (10) belastet.
  8. 8. Schälmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinheit (8) zur Beaufschlagung der Holzstange (4) bei deren Bearbeitung zum Anspitzen eine Lagerrolle (12) aufweist.
  9. 9. Schälmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinheit (8) zur Beaufschlagung der Holzstange (4) bei deren Bearbeitung zum Schälen eine Führungsrolle (14) aufweist, welche die unter ihr drehbare Holzstange (4) unter Erzielung einer Vortriebskraft zum Vorbeiführen der Holzstange (4) an der Schneideinrichtung (2) gegen die Schneideinrichtung (2) und auf den Drehantrieb (10) drückt.
  10. 10. Schälmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Führungsrolle (14) windschief zur Längsachse der Holzstange (4) angeordnet ist, wobei der Winkel zwischen diesen beiden Achsen vorzugsweise einstellbar gehalten ist.
  11. 11. Schälmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schälmaschine (1) ein schwenkbarer Anschlag (16) angelenkt ist, der die
    &bull;fr■-
    [File:ANM\KI1302A3] (Neue) Schutzansprüche, 27.07.95 ,*%***! *
    Gebrauchsmusterabzweigung aus dem Patent 43 38 430 Kiiger Karl
    Holzstange (4) während des Anspitzens in ihrer Längsrichtung festlegt.
  12. 12. Schälmaschine (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet, durch eine einerseits von ortsfesten Teilen der Schälmaschine (1) und andererseits von Teilen des Anschlages (16) begrenzte Öffnung, die der fertigen Spitze des Pfahles (5) zugänglich, einer noch nicht fertigen Spitze hingegen unzugänglich ausgebildet ist, und in welche die fertige Spitze unter seitlicher Abdrängung der Teile des Anschlages (16) eindringen kann.
  13. 13. Schälmaschine (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die schwenkbaren Teile des Anschlages
    (16) einen Fühler (17) für die Erzielung einer fertigen Spitze bilden, bei dessen Signal eine Steuereinrichtung (18)
    - die Lagereinrichtung (6) von der Anspitzposition in die Schälposition verfährt,
    - die Lagerrolle (12) von der Holz stange (4) abhebt, und
    - die Führungsrolle (14) auf die Holzstange (4) aufsetzt .
DE9321034U 1993-11-10 1993-11-10 Schälmaschine zur Herstellung von Pfählen Expired - Lifetime DE9321034U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321034U DE9321034U1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Schälmaschine zur Herstellung von Pfählen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338430 DE4338430C2 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Schälmaschine sowie Verfahren zur Herstellung von Pfählen
DE9321034U DE9321034U1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Schälmaschine zur Herstellung von Pfählen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321034U1 true DE9321034U1 (de) 1995-09-21

Family

ID=25931115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321034U Expired - Lifetime DE9321034U1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Schälmaschine zur Herstellung von Pfählen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321034U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072600A1 (fr) * 2017-10-20 2019-04-26 Luis Alonso Jose Appointeuse a piquets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072600A1 (fr) * 2017-10-20 2019-04-26 Luis Alonso Jose Appointeuse a piquets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871915T2 (de) Heuerntemaschine mit mindestens einem rechrad mit gesteuerten werkzeug-tragarmen.
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
AT507767A4 (de) Vorrichtung zur mobilen verarbeitung eines gefällten baumes
EP2127828A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
DE2847353C2 (de) Maschine zum Abfräsen des Wurzelansatzes von Baumstämmen
DE3332559A1 (de) Schaerfungseinrichtung fuer den schneidzylinder einer erntemaschine
DE4338430C2 (de) Schälmaschine sowie Verfahren zur Herstellung von Pfählen
DE8517991U1 (de) Kreissäge mit automatischem Abtransport des Schnittgutes
DE9321034U1 (de) Schälmaschine zur Herstellung von Pfählen
DE8134244U1 (de) Profilierungsscheibe fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE2656051A1 (de) Maschine zur herstellung von mit kauschbolzenenden versehenen drahtsaiten
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE2125796A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von in einem Silo gelagertem Futtermittel
DE2542647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden verschiedener materialien, insbesondere von holzstuecken
EP0898020A1 (de) Motorbetriebenes Bodenverdichtungsgerät
DE69902335T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE29518407U1 (de) Vorrichtung zur stückweisen Querzuführung langer Teile
DE4237683C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für lange Späne
DE3813961C2 (de) Gerät zum Entrinden und/oder Entasten von noch stehenden Bäumen
DE10013970A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten stabförmiger Holzelemente
DE3927065C2 (de)
DE3331637A1 (de) Maschine zum bearbeiten von holzstaemmen
DE8631264U1 (de) Einrichtung zum Anspitzen und/oder Abkanten von Pfählen