DE9319069U1 - Temperiervorrichtung für Infusionslösungen - Google Patents

Temperiervorrichtung für Infusionslösungen

Info

Publication number
DE9319069U1
DE9319069U1 DE9319069U DE9319069U DE9319069U1 DE 9319069 U1 DE9319069 U1 DE 9319069U1 DE 9319069 U DE9319069 U DE 9319069U DE 9319069 U DE9319069 U DE 9319069U DE 9319069 U1 DE9319069 U1 DE 9319069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
temperature control
tempering
infusion
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9319069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6901887&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9319069(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9319069U priority Critical patent/DE9319069U1/de
Publication of DE9319069U1 publication Critical patent/DE9319069U1/de
Priority to DE4444180A priority patent/DE4444180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER - STEINMEiSTEFSA PARTNER ,'%*": Volker Barkey
TEMPERIERVORRICHTUNG FÜR INFUSIONSLÖSUNGEN
Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung für Infusionslösungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Infusionslösungen werden zumeist in Flaschen oder Beuteln an einem Gestell in einer Position oberhalb des Patienten aufgehängt, so daJ3 die Lösung über Schläuche durch Schwerkraft in den Körper des Patienten gelangen kann. Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die die Infusionslösungen im Bereich der Flaschen oder Beutel auf einer vorgegebenen Temperatur halten. Dies ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und im übrigen nur von begrenztem Nutzen, da die Temperatur der Lösungen insbesondere bei langsamer Verabreichung im Infusionsschlauch auf dem Wege zum Patienten entsprechend stark abkühlen kann.
In vielen Fällen, etwa bei längeren Operationen, bei älteren Patienten oder auch bei länger andauernder Verabreichung führt die übliche Praxis zu einer erheblichen Unterkühlung des Patienten, die vor allem von körperlich geschwächten Patienten nur langsam wieder ausgeglichen werden kann. Diese starke Abkühlung wird nur nicht nur als subjektiv unangenehm empfunden, sondern sie führt nach Operationen auch zu einer verlängerten "Aufwachphase" in der Intensivstation, so daß der entsprechende Platz in der Intensivstation unnötig lange blockiert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die es gestattet, die Temperatur von Infusionslösungen bis zum Eintreffen beim Patienten so weit wie möglich auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten.
Diese Aufgabe wird bei einer Temperiervorrichtung der obigen Art gelöst durch einen die Form eines geschlitzten Schlauches aufweisenden, die Aufnahme eines Infusionsschlauches gestattenden Temperiermantel.
Der geschlitzte Schlauch soll so ausgebildet sein, daß er den Infusionsschlauch vollständig umschließt, andererseits aber ein leichtes Eindrücken und Herausziehen des Infusionsschlauches von und zur Seite ermöglicht.
TER MEER - MÜLLER - STEINM^fefSftIa PARTNER ♦'*, *··; Volker Barkey
Der Temperiermantel ist vorzugsweise aus Gründen wirtschaftlicher Herstellung ein Abschnitt eines Endlosprofils, das beispielsweise ein Extrusionsprofil aus Kunststoff sein kann.
Je nach Anwendungszweck kann der Temperiermantel darauf ausgerichtet sein, die Temperatur zu halten oder auch aktiv zu regeln. Das Halten der Eintrittstemperatur reicht aus, wenn im Bereich des Infusionslösungs-Behälters eine Temperierregelung stattfindet. In diesem Falle sollte der Temperiermantel aus einem möglichst gut wärmeisolierenden und ggfs. auch wärmespeichernden Material bestehen.
Andererseits kann es erforderlich sein, sofern eine Temperierregelung im Bereich des Lösungsbehälters nicht stattfindet oder die Fließgeschwindigkeit extrem niedrig ist, daß auch im Bereich des Temperiermantels eine aktive Temperierregelung stattfindet. In diesem Falle besteht der Temperiermantel zweckmäJ3igerweise aus einem ganz oder teilweise wärmeleitenden Material, in das beispielsweise ein Metallpulver eingebettet sein kann, und es ist ein Heizdraht in den Temperiermantel integriert. Neben einer aktiven Temperierung durch einen Heizdraht kommt auch die Umwälzung eines Temperierfluids in Betracht, das ein geeignetes Kanalsystem im Inneren des Temperiermantels erfordert.
Weiterhin können Temperatursensoren in den Temperiermantel eingebettet sein, damit die Temperatur in geeigneter Weise geregelt werden kann. Zumindest sollte sich ein Temperatursensor am Einlaß und am Auslaß des Temperiermantels befinden.
Der Temperiermantel kann zugleich zur Steuerung des Durchflusses der Infusionslösung herangezogen werden, dem beispielsweise durch Aufpumpen einer Druckkammer im Temperiermantel der Infusionsschlauch abgedrückt wird.
Sofern der Temperiermantel ein Abschnitt aus einem Endlosmaterial ist, kann er obere und/oder untere Kopfstücke aufweisen, die die Befestigung gestatten.
TER MEER - MÜLLER - STEINME^TERtS PAFTNEP .··. ···; Volker Barkey
Der Temperiermantel kann im Gegensatz zu zahlreichen in der Medizin verwendeten Produkten wiederholt verwendet werden, so daJ3 er nicht zusätzlich zur Vergrößerung der anfallenden Abfallmenge beiträgt.
Als Material kommen verschiedene, ausreichend weiche Gummis und Kunststoffe, beispielsweise Moosgummi in Betracht.
Zur Temperierung kann ggfs. auch ein Heizdraht lose in das Innere des Temperiermantels eingelegt werden.
IO
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsge-
mäßen Infusionsvorrichtung mit Infusionsgestell, Infu
sionsbehälter und Infusionsschlauch;
Fig. 2 zeigt schematisch den oberen Endbereich einer Ausführungsform eines erfindungsgemäj3en Temperiermantels;
Fig. 3 ist eine entsprechende Darstellung einer anderen Aus
führungsform des Temperiermantels;
Fig. 4 bis 9 zeigen verschiedene Querschnitte eines erfindungsge-
mäJ3en Temperiermantels;
Fig. 1 zeigt einen Infusionsbehälter 10, der über einen Haken 12 an einem Infusionsgestell 14 aufgehängt ist. Von dem Infusionsbehälter 10 aus läuft die Infusionslösung unter Schwer krafteinfluß durch einen Tropfenzähler 16 in einen Infusionsschlauch 18.
Am Infusionsgestell 14 hängt unterhalb des Infusionsbehälters 10 ein Temperiermantel 20 in der Form eines mit einem Längsschlitz 22 versehenen Schlauchprofils. Der Temperiermantel 20 ist an seinem oberen Ende in einem Kopfstück 24 gehalten, das über einen Haken 26 am Infusionsgestell 14 aufgehängt ist.
TER MEER - MÜLLER - STE1NN4ÖSTE13 & &Rgr;/&dgr;&Tgr;&Ggr;,&Ngr;&sfgr;&Rgr; .··. ·«»; Volker Barkey
Zum Einlegen in den Temperiermantel 20 wird der Infusionsschlauch 18 gegen den Längsschlitz 22 gedrückt, bis er in das Innere des Temperiermantels eintritt.
Am unteren Ende des Temperiermantels 20 tritt der Infusionsschlauch 18 aus dem Temperiermantel aus. Der Temperiermantel 20 kann nach unten durch ein Endstück 28 abgeschlossen sein.
Der Temperiermantel 20 kann einerseits zum Warmhalten der Infusionslösung, andererseits aber auch als aktiver Temperaturregler eingesetzt werden. Im letzteren Falle ist ein Steuergerät 30 vorgesehen, von dem aus Heizdrähte 32 über das Kopfstück 24 in den Temperiermantel 20 hineingeführt sind. Die Heizdrähte 32 können in geeigneter Weise in den Temperiermantel eingebettet werden, wie später näher erläutert werden soll. Im oberen und unteren Endbereich des Temperiermantels 20 sind Temperaturfühler 34,36 eingebettet, die eine Rückkopplungsregelung der Heiztemperatur ermöglichen.
In den Temperiermantel kann ein Durchflußregler für die Infusionslösung in den Infusionsschlauch 18 integriert sein. Ein derartiger Durchflußregler kann beispielsweise durch eine mechanische Klemmeinrichtung gebildet sein, die ein Abquetschen des Infusionsschlauches gestattet. Alternativ kommt auch eine aufblasbare Luftkammer in Betracht, die in aufgeblasenem Zustand den Infusionsschlauch zusammendrückt.
Fig. 2 und 3 zeigen in etwas größerer Darstellung Ausführungsformen des oberen Endbereichs des Infusionsschlauchs mit dem Kopfstück 24.
Ein in Fig. 2 gezeigter Temperiermantel ist mit 38 bezeichnet. Er weist einen Längsschlitz 40 auf, der am oberen Ende durch ein Loch 42 erweitert ist, das das Einfädeln des in Fig. 2 nicht gezeigten Temperiermantels erleichtert. Ein in Fig. 3 gezeigter Temperiermantel 44 besteht aus Endlosmaterial und ist beispielsweise durch Extrusion hergestellt. Er weist einen durchlaufenden Längsschlitz 46 auf.
Fig. 4 bis 9 zeigen verschiedene Querschnittsprofile von Temperiermänteln, wie sie in Fig. 1 bis 3 gezeigt sind. Das Profil gemäß Fig. 4 ist im Querschnitt ringförmig. Es bildet einen Schlitz 48, der durch übereinandergreifende, zu-
TER MEER - MÜLLER - STElNMErsfEftA PARTNER .'\'"l Volker Barkey
gespitzte Lippen 50,52 der beiderseitigen Schlitzränder weitgehend geschlossen gehalten wird.
Ein in Fig. 5 gezeigtes Profil ist ähnlich ausgebildet, weist jedoch zusätzlich zwei eingebettete Heizleiter 54,56 auf. Diese Heizleiter 54,56 sind auch bei dem Profil gemäß Fig. 6 vorgesehen, das jedoch insgesamt weitgehend im Querschnitt quadratisch ausgebildet ist, jedoch einen im Querschnitt kreisförmigen inneren Hohlraum aufweist.
Bei dem Profil gemäß Fig. 7 ist ein in Längsrichtung mitlaufender Kanal 58 vorgesehen, der das Einziehen eines Heizleiters gestattet.
Ein Profil gemäß Fig. 8 weist zwei in Längsrichtung mitlaufende Kanäle 60,62 auf, die zum Umwälzen eines Temperierfluids mittels einer nicht gezeigten Umwälz- und Temperiereinrichtung vorgesehen sind.
Eine besonders einfache Heizeinrichtung zeigt Fig. 9. Hier ist ein Heizleiter 64 vorgesehen.
Bei den zuvor beschriebenen Querschnittsprofilen des Temperiermantels ist in der Regel vorgesehen, daJ3 deren Elastizität zum selbsttätigen Schließen nach dem Einführen des Infusionsschlauches ausreicht. Daneben können zum Schließen, aber auch zum Öffnen, Federklammern aus härteren Materialien, insbesondere Metall oder Kunststoff mit den Temperiermantel-Profilen verbunden sein.
Sofern die Temperiereinrichtung beheizt ist, kann mit Hilfe des Steuergeräts und der Temperaturfühler eine genaue Temperaturregelung vorgenommen werden, die es ermöglicht, die gewünschte Temperatur auch bei sehr geringen Durchfluß mengen der Infusionslösung einzuhalten.

Claims (8)

TER MEER - MÜLLER - STEINMEFsI1ETi & PÄftT.TCER . *\ "*: Volker Barkey SCHUTZANSPRÜCHE
1. Temperiervorrichtung für Infusionslösungen, gekennzeichnet durch einen die Form eines geschlitzten Schlauches aufweisenden, die Aufnahme eines Infusionsschlauches (18) gestattenden Temperiermantel (20,38,44).
2. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperiermantel (20,38,44) gebildet ist durch den Abschnitt eines Endlosprofils.
3. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperiermantel (20,38,44) aus wärmeisolierendem Material besteht.
4. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperiermantel (20,38,44) aus wärmespeicherndem Material besteht.
5. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daJ3 der Temperiermantel (20,38,44) aus wärmeleitendem Material besteht.
6. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daj3 in den Temperiermantel (20,38,44) Heizdrähte (54,56) eingefügt sind.
7. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, daj3 in den Temperiermantel (20,38,44) Fluidkanäle (60,62) zum Umwälzen eines Heizfluids vorgesehen sind.
8. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daJ3 in den Temperiermantel (20,38,44) Temperaturfühler (34,36) eingelassen sind.
DE9319069U 1993-12-14 1993-12-14 Temperiervorrichtung für Infusionslösungen Expired - Lifetime DE9319069U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319069U DE9319069U1 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Temperiervorrichtung für Infusionslösungen
DE4444180A DE4444180C2 (de) 1993-12-14 1994-12-12 Temperiervorrichtung für Infusionslösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319069U DE9319069U1 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Temperiervorrichtung für Infusionslösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9319069U1 true DE9319069U1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6901887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319069U Expired - Lifetime DE9319069U1 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Temperiervorrichtung für Infusionslösungen
DE4444180A Expired - Lifetime DE4444180C2 (de) 1993-12-14 1994-12-12 Temperiervorrichtung für Infusionslösungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444180A Expired - Lifetime DE4444180C2 (de) 1993-12-14 1994-12-12 Temperiervorrichtung für Infusionslösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9319069U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036369A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Barkey Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
EP1977173A2 (de) * 2006-01-19 2008-10-08 Keith Michael Rosiello Verfahren und system zur erwärmung oder kühlung einer flüssigkeit
DE102008016175A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 Barkey, Volker Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
US7711251B2 (en) 2006-12-27 2010-05-04 Barkey Gmbh & Co. Kg Device for temperature controlled heating of a fluid line

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020053442A (ko) * 2000-12-27 2002-07-05 임춘식 수액공급장치 및 이를 이용한 수액의 가열 방법
EP1624910A4 (de) * 2003-05-01 2010-12-22 Thermics Llc Verfahren und system zum erwärmen einer flüssigkeit
EP1788319A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Ezio Giraudo Heizeinrichtung für flüssigen Substanzen
DE102006032775B4 (de) * 2006-07-14 2013-04-25 WWT Technischer Gerätebau GmbH Heizprofil für medizinische Instrumente
DE102011004481B4 (de) 2011-02-21 2023-06-22 Stihler Electronic Gmbh Wärmeisolations- oder Wärmeübertragungskörper zur Erwärmung von Flüssigkeiten in Infusionsschläuchen
EP3177258A4 (de) 2014-08-08 2018-09-12 Fremon Scientific, Inc. Intelligenter beutel zur messung physiologischer und/oder physikalischer parameter von beuteln mit einer biologischen substanz
US10816446B2 (en) 2018-05-07 2020-10-27 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
DE102019200253A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 B. Braun Melsungen Ag Medizinische Fluidleitungsanordnung und medizinische Elastomerpumpe mit einer solchen Fluidleitungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430534A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Walter Dipl.-Ing. Dr.med. 2370 Rendsburg Weipkema Durchflusserwaermer fuer zu infundierende fluessigkeiten
US4934336A (en) * 1989-05-26 1990-06-19 White Steven J Apparatus and method for warming intravenous equipment
GB2248106A (en) * 1990-08-09 1992-03-25 Denley Instr Ltd Warming infusion fluids
DE4041092C1 (en) * 1990-12-21 1992-07-02 Metallform Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Infusion device, for emergency infusions - comprises thermal insulation contg. double walled sleeve with insulation region and infusion tube, for simple, economic device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036369A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Barkey Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
EP1977173A2 (de) * 2006-01-19 2008-10-08 Keith Michael Rosiello Verfahren und system zur erwärmung oder kühlung einer flüssigkeit
EP1977173A4 (de) * 2006-01-19 2012-06-27 Keith Michael Rosiello Verfahren und system zur erwärmung oder kühlung einer flüssigkeit
US7711251B2 (en) 2006-12-27 2010-05-04 Barkey Gmbh & Co. Kg Device for temperature controlled heating of a fluid line
DE102008016175A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 Barkey, Volker Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444180A1 (de) 1995-06-22
DE4444180C2 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721308C2 (de)
DE69730015T2 (de) Tropfenförmig ausgebildetes druckgerät
DE68916960T2 (de) Einen ballon aufweisendes instrument zum kontinuierlichen injizieren einer medizinischen flüssigkeit.
DE69524957T2 (de) Abgeflachter, kollabierbarer gefässkatheter
DE3874804T2 (de) Vorrichtung zum erwaermen von blut.
DE9319069U1 (de) Temperiervorrichtung für Infusionslösungen
DE2242539C2 (de) Regulierklemme für flexible Rohre, insbesondere für Infusions- und Transfusionsgeräte
DE9012294U1 (de) Katheter
DE2511924A1 (de) Geraet zur sauerstoffanreicherung des blutes mit waermeaustauscher
DE2123131A1 (de) Klemme für flexible Rohre, insbesondere Rohre von Infusionsbestecken und Verfahren zur Steuerung des Stromes in derartigen Rohren
DE2108956A1 (de) Behälter zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur der durch den Behälter strömenden Flüssigkeiten
DE2353624A1 (de) Mikrosteuerungsvorrichtung fuer die durchstroemung von flexiblen leitungen mit fluessigkeiten
DE68917852T2 (de) Uteriner Balloninjektor mit einem Kanal.
DE2340611A1 (de) Fluessigkeitssteuersystem zur steuerung der flussmenge bei intravenoesen infusionen
DE3541842C2 (de)
DE4123418C2 (de) Hyperthermie-Vorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Prostataleiden
DE2329088C2 (de) Urinsammelbeutel
DE19805096A1 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System
DE602004003007T2 (de) Durch chemisches Harz befestigter Wandbeschlag
EP1430922B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in einem Schlauch geführter Flüssigkeit
DE2023366A1 (de) Belüftungsvorrichtung für medizinische Geräte
DE3637589A1 (de) Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens
DE60208169T2 (de) Hochwärmeleitende Ganzkörperverpackung
DE2115138C3 (de) Seitenhalter zur Befestigung einer Rohrschwelle am Türrahmen
DE1112259B (de) Einrichtung zur Behandlung von einzelnen Straehnen des Kopfhaares