DE2115138C3 - Seitenhalter zur Befestigung einer Rohrschwelle am Türrahmen - Google Patents

Seitenhalter zur Befestigung einer Rohrschwelle am Türrahmen

Info

Publication number
DE2115138C3
DE2115138C3 DE19712115138 DE2115138A DE2115138C3 DE 2115138 C3 DE2115138 C3 DE 2115138C3 DE 19712115138 DE19712115138 DE 19712115138 DE 2115138 A DE2115138 A DE 2115138A DE 2115138 C3 DE2115138 C3 DE 2115138C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeper
side holder
pipe
holder
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712115138
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115138B2 (de
DE2115138A1 (de
Inventor
Ludger 4400 Münster Tumbrink
Original Assignee
Fa. Ludger Tumbrink, 4400 Münster
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Ludger Tumbrink, 4400 Münster filed Critical Fa. Ludger Tumbrink, 4400 Münster
Priority to DE19712115138 priority Critical patent/DE2115138C3/de
Publication of DE2115138A1 publication Critical patent/DE2115138A1/de
Publication of DE2115138B2 publication Critical patent/DE2115138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115138C3 publication Critical patent/DE2115138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

=>5
Die Erfindung bezieht sich auf einen Seitenhalter tür Befestigung einer Rohrschwelle am Türrahmen mit einer in das Profil der Rohrschwelle eingreifenden, von einer Befestigungsp'iitte senkrecht vorsprinjenden Halterung.
Rohrschwellen werden als Schwellen im unteren Teil des Rahmens von Türen und Fenstern verlegt Und werden von sogenannten Seitenhaltern in ihrer korrekten Lage gehalten. Eine bekannte Ausfühfungsform eines derartigen Sdtenhalters besteht im Wesentlichen aus einer aufrechtstehenden Befesti-J;ungsplatte, die einen senkrecht vorspringenden Zapen aufweist, der in das Profil der Rohrschwelle eingreift, und, um Bewegunger der Rohrschwelle zu verhindern, genau dem Hohlprofil der Rohrschwelle angepaßt sein muß. Für die Herstellung und die einwandfreie Arbeitsweise dieser bekannten Einrichtung ist daher eine Präzisionsbearbeitung des in die Schwelle eingreifenden Zapfens erforderlich.
Weiterhin ist der Aufwand der Herstellung des bekannten Seitenhalters dadurch groß, daß dieser im Prinzip aus zwei Teilen bestellt, die zusammengefügt werden müssen, wobei auch der Materialaufwand relativ hoch ist, wodurch die bekannte Konstruktion kostenaufwendig wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seitenhalter zu schaffen, der kostengünstig hergestellt werden kann und der gleichzeitig, trotz Inkaufnahme gewisser Fertigungstoleranzen, eine sichere und feste Lagerung der Rohrschwelle gewährleistet. Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Halterung von drei übereinander angeordneten Haltestegen gebildet ist, wobei der oberste Haltesteg an der Innenseite der oberen Wand der Rohrschwelle anliegt und die beiden unteren Halteslcge in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie die i;nlere Wand der Rohrschwelle klemmend zwischen sich aufnehmen. Hierdurch wird einerseits eine sichere Halterung der Rohrschwelle dadurch gewährleistet, daß die untere Wand der Rohrschwelle klemmend zwischen den zwei unteren Stegen eingeschlossen wird, wobei Erfahrungen gezeigt haben, daß gerade bei im Strangpreßverfahren hergestellten Konstruktionen der untere Steg mit einer relativ großen Präzision gearbeitet werden kann. Weiterhin wird dadurch, daß der Seitenhalter einteilig ausgebildet ist, ein leicht zu handhabendes Hilfsmittel geschaffen, das nur einen geringen Materialaufwand benötigt, da die Halterung für die eigentliche Rohrschwelle in einzelne Stege aufgelöst ist.
Eine besonders wirtschaftliche Form des Seitenhalters wird dadurch gewährleistet, daß der obere und untere Steg gleich lang sind, während der dazwischenliegende Steg kürzer gewählt wird, so daß dieser dazwischenliegende Steg nicht durchbohrt wird, wenn der untere lange Steg über eine Halteschraube an der Rohrschwelle befestigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil eines Türrahmens mit einem Blendrahmen, einer Rohrschwelle und einem Seitenhalter and
F i g. 2 in größerer Darstellung einen Seitenhalter.
In F i g. 1 ist eine Rohrschwelle 1 dargestellt, wie sie beispielsweise bei Balkontüren benutzt wird. Der oben liegende Sattel 2 der Rohrschwelle 1 greift von unten in eine entsprechende Nut einer Tür ein und bildet eine Abdichtung der Unterseite nach innen und außen. Die Rohrschwelle 1 ist als Strangprofil gepreßt und weist einen in der Längsrichtung verlaufenden Hohlraum 3 auf, der an den Seiten durch zwei senkrecht stehende Wände 4 und 5 und nach oben durch eine stufenweise abgesetzte obere Wand 6 und nach unten durch eine gerade Wand 7 begrenzt ist. Außerdem ist ein vorgreifender Schwellensteg 8 vorhanden.
Die Rohrschwelle 1 liegt im eingebauten Zustand als Schwelle am Boden und ragt an beiden Seiten in einen Ausschnitt 13 eines Blendrahmens 9 hinein, dessen Querseite 10 zu der offenen Türinnenseite weist. An der Rückseite des Blendrahmens 9 ist die Rohrschwelle 1 beidseitig durch einen Seitenhalter 11 befestigt.
Der Seitenhalter 11 besteht aus einer Befestigungsplatte 12 und drei senkrecht vorspringenden Haltestegen 14, 15 und 16. Mit den Haltestegen greift der Seitenhalter 11 in den Hohlraum 3 der Rohrschwelle 1 ein. Die Befestigungsplatte 12 des Seitenhalters wird mittels Schrauben 17 am Blendrahmen 9 gehalten. Der Blendrahmen 9 selbst liegt vor dem Mauerwerk 18.
Der Seitenhalter 11 ist — wenn von den Schraubenbohrungen abgesehen wird — symmetrisch derartig aufgebaut, daß eine in der Mitte senkrecht in Längsachse verlaufende Ebene E Symmetrieachse ist. Das bedeutet, daß der Seitenhalter 11 sowohl von der rechten als auch von der linken Seite in die Rohrschwelle 1 eingesetzt werden kann. Die Stege 14 und 15 greifen dabei in den Hohlraum 3 der Rohrschwelle ein, während der Steg 16 unter der unteren Wand 7 liegt. Die Wand 7 wird zwischen den nahe übereinanderliegenden Haltestegen 15 und 16 klemmend gehalten. Der kurze Haltesteg 15 ist an den Kanten abgerundet, damit die Wand 7 leicht herausgezogen und hineingeschoben werden kann. Der Haltesteg !4 trägt dabei das zuunterst liegende Stück der stufenförmigen oberen Wand 6. Der untere Haltesteg 16 wird zur Festlegung der Rohrschwelle 1 von unten mit einer Schraube 20 durch eine Bohrung 21 mit
der unteren Wand 7 der Rohrschwelle verbundf.n. Hierdurch wird die Rohrschwelle 1 durch die Schraube 20 durch den klemmenden Bereich zwischen den Haltestegen 15 und 36 und durch den Ausschnitt 13 im Blendrahmen 9 gehalten. Durch diese drei Haltemaßnahmen ist die Rohrschwelle gegen Verdrehen, Verkippen und Herausziehen in allen Fällen gesichert.
Der Seitenhalter 11 besteht aus einem Stück und wird vorzugsweise aus einem langgestreckten Preßnrofil abgeschnitten. Das Material ist vorzugsweise eine Aluminium-Legierung, jedoch sind je nach Anförderung und erwünschter Ausstattung auch Stahl- und Kunslstoff-Halter sowie Halter aus Nichteisenmetallen zu verwenden. Außerdem ist möglich, den Halter in Guß- oder Schmiedeverfahren herzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Seitenhalter zur Befestigung einer Rohrschwelle am Türrahmen mit einer in das Profil ckr Rohrschwelle eingreifenden, von einer Befestigüngsplattc senkrecht vorspringenden Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung von drei übereinander angeordneten Haltestegen (14, 15, 16) gebildet ist, wobei der oberste Haltesteg (14) an der Innenseite der oberen Wand (6) der Rohrschwelle (!) anliegt und die beiden unteren Haltestege (15, 16) in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie die untere Wand (7) der Rohrschwelle klemmend zwischen sich aufnehmen.
2. Seitenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Steg (14. 16) gleich lang sind, während der dazwischenliegende Steg (15) kurzer ist.
DE19712115138 1971-03-29 Seitenhalter zur Befestigung einer Rohrschwelle am Türrahmen Expired DE2115138C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115138 DE2115138C3 (de) 1971-03-29 Seitenhalter zur Befestigung einer Rohrschwelle am Türrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115138 DE2115138C3 (de) 1971-03-29 Seitenhalter zur Befestigung einer Rohrschwelle am Türrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115138A1 DE2115138A1 (de) 1972-10-19
DE2115138B2 DE2115138B2 (de) 1973-08-09
DE2115138C3 true DE2115138C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005759T2 (de) Steinpaneelverbinder
DE2520284C3 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE2115138C3 (de) Seitenhalter zur Befestigung einer Rohrschwelle am Türrahmen
DE2217853A1 (de) Schublade
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
DE2912126C2 (de) Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form eines festen Rahmens und einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal bewegbaren Türelementen
DE2115138B2 (de) Seitenhalter zur befestigung einer rohrschwelle am tuerrahmen
DE2805258B2 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE1509657C3 (de) Faltbare Wand, Tür od.dgl
DE3941288A1 (de) Tuer oder fenster mit im glasausschnitt angeordneten waermegedaemmten glastrennenden sprossen
DE2159532A1 (de) Eckverbindung fuer einen vertikalen und horizontalen holm, insbesondere eines blendrahmens von fenstern, tueren und dgl
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
DE2718651C3 (de) Fenster, Tür o.dgl. mit Sprossen
DE3644528C2 (de)
DE2755079C3 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3402174A1 (de) Eckverbindung fuer rahmen, insbesondere waermegedaemmte, metallische rahmen, von tueren, fenster o.dgl.
DE2119184B2 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
DE2302809C3 (de) Bodenschiene für Türen mit Verbindungsmitteln für den Anschluß an Türpfosten und Fußboden
DE1779337C (de) Luftungsgitter
DE2113681C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene
DE1509339C (de) Hohlprofilrahmen aus Leichtmetall fur Fenster oder Türen