DE931817C - Einstellvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge, Jalousien od. dgl. - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge, Jalousien od. dgl.

Info

Publication number
DE931817C
DE931817C DEA14155A DEA0014155A DE931817C DE 931817 C DE931817 C DE 931817C DE A14155 A DEA14155 A DE A14155A DE A0014155 A DEA0014155 A DE A0014155A DE 931817 C DE931817 C DE 931817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
cord
axes
parallel
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14155A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABERS FAB AS C
Chr Fabers Fabriker AS
Original Assignee
FABERS FAB AS C
Chr Fabers Fabriker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABERS FAB AS C, Chr Fabers Fabriker AS filed Critical FABERS FAB AS C
Priority to DEA14155A priority Critical patent/DE931817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931817C publication Critical patent/DE931817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B2009/285Means for actuating a rod (being tilt rod or lift rod)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung für Brettchenvorhänge, Jalousien od. dgl. Bei der Erfindung handelt es sich um eine Einstellvorrichtung für Brettchenvorhänge, Jalousien od. dgl. mit zwei einander parallelen Aufhängeachsen, die gleichzeitig gedreht werden können.
  • Bei Vorhängen dieser Art werden die Lamellen gewöhnlich von leiterförmigen Aufhängesystemen mit zwei Gurten getragen, die an den Vorderkanten bzw. den Hinterkanten der Lamellen verlaufen und miteinander mittels Querbänder verbunden sind, auf welchen die Lamellen ruhen. Beim Einstellen der Lamellen von horizontaler zu vertikaler Stelhing müssen z. B. die Gurte an der Vorderkante gehoben und die Gurte an den gegenüberliegenden Kanten der Lamellen gesenkt werden. Dieser Vorgang kann dadurch ausgeführt werden, daß im Aufhängekasten des Vorhanges zwei parallele Achsen angebracht sind, an welchen die Gurte für die Vorderkanten bzw. die Hinterkanten der Lamellen befestigt sind, und welche beim Einstellen der Lamellen gleichzeitig gedreht werden; dadurch werden die Gurte für die Vorderkanten auf die entsprechende Achse aufgewickelt und die für die Hinterkanten von der entsprechenden Achse abgewickelt.
  • Bei Vorhängen ist es oft von Wichtigkeit, daß die Höhe des oberen Kastens möglichst klein ist, wenn z. B. die Vorhänge zwischen der äußeren und der inneren Scheibe eines Fensters eingebaut werden soll, was z. B. bei solchen Fenstern vorkommt, die um horizontale Zapfen schwingbar sind, die sogenannten Schwingflügelfenster. Ferner legt man Wert darauf, die Einstellungsvorrichtung zu verbergen, weshalb dieselbe in einer Höhlung im oberen Kasten angebracht wird. Dies hat zur Folge, daß die Vorrichtung eine geringe Konstruktionshöhe haben muß. Diese Bedingung konnte bei den bisher bekannten Ausführungen nicht im erforderlichen Ausmaß erfüllt werden, da man als Treibverbindung ein zwischen den Achsen angebrachtes Einstellzahnrad, angewandt hat; ,das mit an den Achsen angebrachten Zahnrädern im Eingriff ist. Beim Einstellen des Vorhanges wird die Achse des Einstellzahnrades gedreht, wodurch die Gurtachsen gleich große Winkeldrehungen ausführen werden. Da ein Vorhang gewöhnlich dadurch eingestellt wird, daß man an dem einen oder dem anderen herabhängenden Ende einer Schnur zieht, und da es aus praktischen Gründen notwendig ist, eine recht große Bewegung der Schnur beim Einstellen- von der einen nach der anderen Außenstellung der Lamellen zu haben, entsteht bei dieser Einrichtung derjenige weitere Nachteil, daß eine Schneckenverbindumg zwischen der Achse- des Einstellzahnrades und einer Schnurscheibe vorgesehen werden muß, um welche die genannte Schnur läuft.
  • Der Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Die Erfindung hat mit den erwähnten, schon bekannten Konstruktionen gemein, daß die Vorrichtung aus zwei einander gegenüber an den parallelen Gurtachsen angebrachten Zahnrädern besteht, die beide mit einem dazwischenliegenden Triebrad im Eingriff sind, und das Merkmal der Erfindung ist, daß das letztere Rad eine Schnecke ist, deren Achse winkelrecht zu der Achse der als Schneckenräder ausgebildeten Zahnräder steht. Hierdurch läßt sich schon bei der Übertragung von dem Triebrad zu den Zahnrädern eine bedeutende Übersetzung erzielen, so daß die vorgenannte Schneckenverbindung in Verbindung mit der Schnurscheibe der Einstellungsschnur vermieden wird.
  • Die Schnurscheibe der Einstellungsschnur kann direkt an der Schneckenachse angebracht werden, aber erfindungsgemäß läßt sich eine noch zweckmäßigere Konstruktion und eine niedrigere Konstruktionshöhe erzielen, wenn parallel zur Schneckenachse eine zweite Achse angebracht wird, die mittels einer Zahnradübersetzung mit der Schneckenachse verbunden ist, und auf welcher vorwiegend in derselben Ebene wie die Achsen der Schneckenräder eine Schnurscheibe für-die Einstellungsschnur befestigt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung unter Hinweis auf die Zeichnung hervor. Es zeigt Fig. i teilweise schematisch einen lotrechten Schnitt eines Teiles eines Vorhanges, Fig. 2 in Draufsicht dasjenige Ende des oberen Aufhängekastens des Vorhanges, in welchem die Einstellvorrichtung angebracht ist, und Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch dieselbe.
  • In Fig. i ist ein hohler oberer Kasten io des Vorhanges gezeigt, welcher z. B. an dem oberen Teil der Einfassung einer Fensteröffnung festgespannt werden kann. In der Figur ist ferner ein Aufhängesystem zu sehen, bestehend aus einem vorn angebrachten Gurt 12 und einem hinten angebrachten Gurt 14, die miteinander durch Querbänder 16 verbunden sind, die wie die Gurte z. B. aus Texilstoff bestehen. Auf den Querbändern 16 ruhen die Lamellen i8 des Vorhanges.
  • Der Länge nach sind im Hohlraum des oberen Stockes zwei Achsen 2o, 22 zum Aufrollen drehbar angebracht, um welche die oberen Enden der Gurte 1.2 bzw. 14 gewickelt sind; das Ende des Gurtes ist an der betreffenden Achse befestigt. Die Gurte 12 und 14 sind durch eine längliche Öffnung 24 im oberen Stock geführt, und deren obere Enden sind, wie gezeigt, in derselben Richtung um die Achsen 2:2,:2o gewickelt.
  • Wenn man wünscht, daß die Lamellen 18 von der gezeigten horizontalen Stellung in eine schräge oder annähernd lotrechte Stellung geführt werden sollen, dreht man die beiden Achsen 2o, 22 in entgegengesetzte Richtungen, wodurch z. B. der Gurt 12 gesenkt und der Gurt 14 gehoben werden. Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die diesem Zweck dient, ist in Fig. 2 und 3 dargestellt.
  • Der obere Kasten io besteht aus einer U-förmigen Metallschiene, worin eine Querwand 26 mit zwei Löchern eingesetzt ist, welche für das rechte Ende der Achsen 2o, 22 Lager bilden. An den durch die Querwand 26 ragenden Enden dieser Achsen sind Zahnräder 28, 30 mit schrägen Zähnen befestigt, die in eine Schnecke 32 greifen, die zwischen den Zahnrädern angebracht ist, und deren Achse 34 winkelrecht zu den Achsen 2o,:22 steht.
  • Unter der Schnecke 32 ist auf der Achse derselben ein Zahnrad 36 angebracht, das mit einem ähnlichen Zahnrad 38 an dem unteren Ende einer Achse 4o im Eingriff ist, die zur Schneckenachse 34 parallel angebracht ist. Über dem Zahnrad 38 ist an der Achse 4o eine Schnurscheibe für diejenige Schnur vorgesehen, mittels derer die Lamellen schräg gestellt werden.
  • Die erwähnte Schnurscheibe besteht aus drei parallelen Scheiben 42, so daß zwei Kammern für den auflaufenden Schnurteil 44 bzw. den ablaufenden Schnurteil46 entstehen. In der mittleren Scheibe 42 kann an der Achse 4o eine nicht gezeigte Öffnung vorgesehen sein, durch welche die Schnur geführt ist, so daß deren auf- bzw. ablaufender Teil aus einem ungeteilten Schnurstück bestehen kann. Die Schnurteile 44, 46 sind durch Löcher in einer anderen Querwand 48 im oberen Kasten io geführt.
  • Durch die beschriebene Einrichtung der Schnur und der Schnurscheibe wird erzielt, daß die Schnur auf der Scheibe während der Einstellung nicht gleiten kann.
  • Beim Einstellen der Lamellen zieht man an dem einen Schnurteil, wodurch die Schnurscheibe und deren Achse 4o gedreht werden; dies bewirkt, daß die Schneckenachse 34 über die Zahnräder 36 und 38 gedreht wird. Bei der Drehung der Schnecken 32 werden die Achsen 2o, 22 mit gleich großen Winkeln in entgegengesetzte Richtungen gedreht.
  • Die Querwände 26 und 4'8 sind aus den emporstehenden Schenkeln einer U-förmig gebogenen Platte 5o gebildet, die z. B. durch Punktschweißen im Innern des oberen Kastens io befestigt sein kann. Das hierdurch gebildete Gehäuse hat einen abnehmbaren Deckel 52. In demselben und im Boden des Gehäuses sind die Enden der Achsen 34 und 40 gelagert, und, wie aus der Zeichnung ersichtlich, umschließt das Gehäuse, das eine selbständige Einheit bildet, sämtliche Räder 28, 30, 32, 36,38 sowie die Schnurscheibe, wodurch diese Teile gut geschützt liegen werden. Diese Konstruktion ergibt zugleich eine Möglichkeit für eine einfache Montage der Teile.
  • Die Erfindung kann zur Anwendung kommen ohne Rücksicht darauf, ob die beschriebenen Aufhängesysteme Anwendung finden, wenn nur die Einstellung der Lamellen dadurch ausgeführt wird, daß für jede Aufhängestelle ein Band oder ein biegsames Organ vorgesehen ist, das um die eine Achse aufgerollt werden kann, und ein entsprechendes Organ vorhanden ist, das um die andere Achse zweier paralleler Achsen aufgerollt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einstellvorrichtung für Brettchenvorhänge ,od. dgl. mit zwei einander parallelen Aufhängeachsen, deren Zahnräder beide in ein als Triebrad vorgesehenes Zwischenrad eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrad eine Schnecke (32) ist, deren Achse (34) quer zu den Achsen (20, 22) der als Schneckenräder (28, 30) ausgebildeten Zahnräder steht, wodurch sich ein großes Übersetzungsverhältnis ergibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Schneckenachse (34) eine zweite Achse (40) angebracht ist, die durch eine Zahnradübersetzung mit der Schneckenachse (34) verbunden ist, und an welcher vorwiegend in derselben Ebene wie die Achsen der Schneckenräder eine Schnurscheibe (42) für die Einstellungsschnur befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurscheibe aus drei parallelen Scheiben (42) gebildet ist, so daß zwei Kammern für Auf- und Abwicklung des auflaufenden (44) bzw. des ablaufenden Schnürteiles (46) entstehen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Achsen, die Schneckenachse (34) und die zu derselben parallele Achse (4o) sämtlich in einem besonderen Rahmen oder Gehäuse gelagert sind, das sämtliche Räder umschließt und eine selbständige Einheit bildet.
DEA14155A 1951-10-10 1951-10-10 Einstellvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge, Jalousien od. dgl. Expired DE931817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14155A DE931817C (de) 1951-10-10 1951-10-10 Einstellvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge, Jalousien od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14155A DE931817C (de) 1951-10-10 1951-10-10 Einstellvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge, Jalousien od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931817C true DE931817C (de) 1955-08-18

Family

ID=6923094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14155A Expired DE931817C (de) 1951-10-10 1951-10-10 Einstellvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge, Jalousien od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012045B2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE2322692B2 (de) Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird
DE1659907B1 (de) Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen
DE931817C (de) Einstellvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge, Jalousien od. dgl.
EP0196614B1 (de) Abrolleinrichtung
DE70451C (de) Rollvorhang mit in der Breiten-Richtung gekrümmten Querscbienen
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE519972T1 (de) Fensterjalousie oder vorhang, insbesondere für zweischeibenisolationsglasfenster.
DE885144C (de) Jalousiekasten fuer Fenster
DE458806C (de) Vorrichtung zum Auf- und Zuziehen von Gardinen, UEbervorhaengen o. dgl.
DE689235C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
DE348816C (de) Gardinenhalter mit zwei seitlichen, hoch und nieder verstellbaren Tragsaeulen
DE945612C (de) Scheibenwischer
DE907693C (de) Zugjalousie aus Lamellen
DE348817C (de) Herablassbarer Traeger fuer Rollvorhaenge
DE19850967C2 (de) Rollo
DE2418721C3 (de) Halterung für einen Rolladen, eine Jalousie o.dgl
DE598936C (de) Tueraufhaengung mittels mit Schliess- und Bremsfeder versehener Fischbaender
DE1803966A1 (de) Jalousie
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
DE850562C (de) Schiebefenster mit an Drahtseilen haengendem feststellbarem Fluegel
DE935756C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Horizontallage des Beschwerungsstabes eines Stahlblechladens
DE3133840C2 (de) Fensterheber
DE539851C (de) Schiebefenster
DE833020C (de) Ausgleichvorrichtung fuer die Lasten zweier uebereinander anzuordnender Schiebefensterrahmen