DE9318045U1 - Sichtverpackung - Google Patents

Sichtverpackung

Info

Publication number
DE9318045U1
DE9318045U1 DE9318045U DE9318045U DE9318045U1 DE 9318045 U1 DE9318045 U1 DE 9318045U1 DE 9318045 U DE9318045 U DE 9318045U DE 9318045 U DE9318045 U DE 9318045U DE 9318045 U1 DE9318045 U1 DE 9318045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
card
packaging according
incisions
visible packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9318045U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH BUHL GmbH
Original Assignee
HEINRICH BUHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH BUHL GmbH filed Critical HEINRICH BUHL GmbH
Priority to DE9318045U priority Critical patent/DE9318045U1/de
Publication of DE9318045U1 publication Critical patent/DE9318045U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0014Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of separate fixing elements, e.g. clips, clamps, bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE. HEMMERICH. MÜLLER ·&agr;&Bgr;&Ogr;3§&Egr;|·,&sfgr;&rgr;&mgr;.&Mgr;&Egr;&idiagr;&sfgr;&EEgr;..&Ugr;&Agr;&iacgr;&Egr;&Ngr;&idiagr;&khgr;&idiagr;&Ngr;·..£3&iacgr;&EEgr;8&Kgr;&Egr; - 1 -
2 4. Nov. 1993
.ni 76 932
Heinrich Buhl Gesellschaft mit beschränkter Haftung, In der Au 25, 57290 Neunkirchen
Sichtverpackung
Die Erfindung betrifft eine Sichtverpackung bestehend aus einer Trägerkarte, einem Produkt und wenigstens einem diese verbindenden Streifen, wobei der bzw. die Streifen das an der Vorderseite der Karte anliegende Produkt als Halteelemente überspannend mit beiden freien Enden durch in der Karte unter Ausbildung eines Steges im Abstand angeordnete Ausschnitte hindurchgeführt und unter Umlenkung um deren Stanzkanten von der Rückseite der Karte her nach innen oder außen umgelegt und miteinander und/oder mit der Karte adhäsiv verbunden sind.
Aus der CH 346 815 ist eine Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes auf einer Kartonkarte oder dergleichen mittels eines Klebstreifens bekannt. Dazu heißt es auf Seite 1, linke Spalte, dieses Dokuments: Es ist bereits bekannt, einen Klebstreifen zur Befestigung eines Gegenstandes auf einer Karte, bspw. aus Karton, Pappe, Kunststoff oder dergleichen in der Weise zu verwenden, daß ein Streifenstück über den Gegenstand gelegt und dann durch die Karte hindurch zu deren entgegengesetzter Seite geführt und auf diese umgelegt wird. Beim Übergang vom Gegenstand zur entgegengesetzten Seite der Karte liegt der Streifen gewöhnlich eng an den zwei entgegengesetzten Begrenzungen des Bereichs der Karte, der vom Gegenstand eingenommen wird. Ferner sind bereits an den erwähnten Begrenzungen Öffnungen für das Hindurchführen des Streifens vorgesehen worden. Diese Öffnungen können Durchbrechungen, Schlitze
PATENTANWÄLTE -HEMMERICH -MÜLLER· GROSSE^ PQpJlE^R-^L^tfflt^-.GäHSKE - 2 -
oder Ausschnitte sein, oder es können ein Rand oder zwei entgegengesetzte Ränder der Karte mit der einen Begrenzung oder mit beiden Begrenzungen zusammenfallen, in welchem Fall der Streifen statt durch die Karte hindurch um die Karte herumgeführt wird.
Aus der DE-92 01 840.5 Ul ist eine Sichtverpackung bekannt, bei welcher als Halteelemente über das Packgut greifende Haltestreifen vorgesehen sind, deren Enden durch in der Karte neben dem Packgut sich erstreckende Schlitze zur Rückseite der Karte verlaufen und dort mit dieser verbunden sind. Bei diesem Dokument ist eine Kartenausgestaltung vorgesehen, wobei an der Karte ausgestanzte, gegenüberliegende Laschen seitlich über das Packgut greifen, und ein Haltestreifen jeweils zwei gegenüberliegende Laschen übergreift und mit seinen Enden an der Vorderseite der Karte befestigt ist.
Die Laschen dienen der Stabilisierung des Packgutes an der Oberfläche der Karte, jedoch werden die an der Oberfläche der Karte versiegelten Haltestreifen als störend und optisch unschön empfunden; sie sind zudem leicht abziehbar, wodurch einer unerwünschten Entnahme des Packgutes im Falle eines Diebstahls Vorschub geleistet wird.
Eine etwas andere Ausführung einer Sichtverpackung ist aus der DE 43 00 385 Al bekannt. Dabei sind in der Trägerplatte Einbuchtungen ausgebildet, deren Begrenzungsrand entlang der Kontur der Auflagefläche des in der Einbuchtung einliegenden Produkts verläuft, wobei die Einbuchtung eine geringere Tiefe hat, als die Höhe des einliegenden Produktes. Diese Verpackung erfordert nachteilig einen wesentlich erhöhten Fertigungsaufwand und ergibt dazu noch enge technische Grenzen, wenn die hierfür verwendete und mit Einbuchtungen zu versehende Trägerplatte aus Karton hergestellt wird.
PATENTANWÄLTE ■ HEMMERiCH · MÜLLER- GROSSE * PÖÜLWIEJER ^ALENTfN* »ßIHSKE - 3 -
Darüber hinaus ist allen vorgenannten Sichtverpackungen der erhebliche Nachteil geraeinsam, daß beim Durchziehen und Hindurchführen der Haltestreifen durch die Ausschnitte bzw. Schlitze und fallweise auch Überspannen der Kartenränder die Haltestreifen scharfkantig um die ebenso scharfen Stanzkanten um ca. 90° abgewinkelt herumgelegt sind. Es bildet sich an der scharfen Stanzkante eine der Kerbwirkung ähnliche Schwächung des Haltestreifens, weil an der scharfen Biegekante bei auftretender Belastung die Kraftlinien zusammenlaufen und insbesondere an den Rändern des Streifens im Bereich des ümlenkungsknicks Einrisse initiieren, die unter Rißfortpflanzung häufig zu Zerstörungen des Haltestreifens führen und damit zum Verlust des Produkts. Fallweise wird dadurch eine gelegentlich vorhandene Neigung zum Diebstahl provoziert. Wenn diesem Nachteil durch Haltestreifen mit höherer Festigkeit begegnet werden soll, dann müßte auf artfremdes Material wie Kunststoff zurückgegriffen werden, wodurch dann als weiterer Nacht€5il ein sortenreines Recycling der Wegwerfverpackung in Frage gestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Sichtverpackungen weiterzuentwickeln und so zu verbessern, daß damit die Schwierigkeiten und technischen Grenzen überwunden werden und dadurch zugleich eine Qualitätsverbesserung ohne Verwendung ungleichen Materials bei gleichzeitiger Vereinfachung der Sichtverpackung erreicht wird.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einer Sichtverpackung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung dadurch, daß jeder Ausschnitt an seiner für die Umlenkung eines Streifenendes vorgesehenen Längsseite von seitlichen Enden ausgehende und quer zur Längsachse verlaufende Einschnitte aufweist, die zwischen sich eine bewegliche, in Zugrichtung eines Streifenendes nachgiebig aufbiegbare Lasche ausbilden.
PATENTANWÄLTE -HEMMERICH- MÜLLER- GROSS£«RGHME1SR-.tfALEN.TJN'-.GiHSKE - 4 -
Mit großem Vorteil wird mit der Erfindung die bisher scharfe Stanzkante im Material der Trägerkarte in eine "weiche Kante" umgewandelt, weil die nachgiebige, aufbiegbare Lasche die bisher scharfkantige Umlenkung des Haltestreifens eliminiert und durch ihre Federwirkung das Abreißen des Spannbandes an der (nicht mehr vorhandenen) scharfen Kante verhindert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
Die Erfindung wird in schematischen Zeichnungen in exemplarischen Ausführungsformen gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind. Es zeigen:
Figur 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt einer
Schnittebene I-I in Fig. 2 eine Sichtverpackung in vergrößerter Detaildarstellung;
Figur 2 die Sichtverpackung gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Figur 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht nach der
Schnittebene III-III in Fig. 4, in vergrößerter Darstellung mit nach innen zum Steg gerichteter Las chenanordnung,
Figur 4 eine Draufsicht auf die Sichtverpackung gemäß Fig.
3,
Figur 5 eine Draufsicht auf eine andere Ausbildung der Laschen an einer Sichtverpackung, in vergrößertem Maßstab und im Detail;
Figur 6 eine Draufsicht auf eine Sichtverpackung gemäß Fig.
5;
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER . GR0S§£*-.P.QLLmE!EJ3 · J&LENJjN «.G?HSKE - 5 -
Figur 7 eine Draufsicht auf eine Sichtverpackung mit anderer
Laschenanordnung,
Figur 8 eine Draufsicht auf eine Sichtverpackung mit einer
Laschenanordnung im Bereich der Kartenkante.
Fig. 1 zeigt im Detail einen Schnitt durch eine Sichtverpackung bestehend aus einer Trägerkarte 1, einem Produkt 40 und wenigstens einem diese verbindenden Streifen 30, wobei der bzw. die Streifen 30 das an der Vorderseite der Karte 1 anliegende Produkt 40 als Halteelemente überspannend mit den freien Enden 31, 31a durch in der Karte 1 unter Ausbildung eines Steges 13 im parallelen Abstand angeordnete Ausschnitte 2 hindurchgeführt und unter Umlenkung entlang der Laschen 14 bzw. den Mittelsteg 13 von der Rückseite der Karte 1 her nach innen umgelegt und miteinander sowie mit der Karte 1 durch Versiegelungen oder Verklebungen 32 adhäsiv verbunden sind.
Wie die vergrößerte Darstellung deutlich zeigt, wird im Gegensatz zum Stand der Technik der Haltestreifen 30 nicht um scharfe Kanten herumgelegt, sondern ist, geführt durch die Laschen 14, in sanfter und allmählicher Beugung verlaufend ohne Schwächung durch scharfe Kanten stetig umgelenkt. Dadurch ergeben sich an keiner Stelle des Haltestreifens 30 Spannungshäufungen, die bisher an den scharfen Stanzkanten zu Rißbildungen und unter weiterer Rißfortpflanzung sehr schnell zur Zerstörung der Haltestreifen führen konnten. Diese Gefahr ist mit der erfindungsgemäßen Ausbildung nunmehr völlig überwunden. Dabei üben die am Produkt 40 anliegenden Flächenteile der Laschen 14 zusätzlich noch eine stabilisierende Haltewirkung auf das Produkt aus. Wie Figur 1 weiter zeigt, weist jeder Ausschnitt 2 an seiner für die Umlenkung eines Streifenendes 31, 31a vorgesehenen Längsseite 22 (Fig. 2) von den Enden 4 ausgehende und quer zur Längsrichtung verlaufende Einschnitte 8, 9 auf, die zwischen sich eine bewegliche, in Zugrichtung eines Streifenendes 31 nachgiebig aufbiegbare Lasche 14 ausbilden. Das äußere Ende jedes
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSg;.PßLtMEiph · &Ugr;&&Mgr;=&Ngr;&idiagr;&iacgr;^ '.QIHSKE - 6
einen Ausschnitt 2 umgrenzenden Schnittes ist mit 3 bezeichnet. Die in Fig. 1 gezeigte Lasche 14 entspricht in ihrer Fläche, wie dies aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, nicht der vollen Fläche des Ausschnitts 2, sondern ist mit Hilfe der Stanzlinie 5 begrenzt und weist die Endkante 18 auf. Die Lasche 14 weist wenigstens eine quer zu den seitlichen Einschnitten 8,9 verlaufende Schwächungslinie auf. Sehr vorteilhaft sind zwei Schwächungslinien 16, 17 vorgesehen, von welchen die erste 16 im Bereich zwischen den Enden der Einschnitte 8,9 und die zweite 17 in dichtem Abstand parallel zur ersten 16 verläuft. Dadurch ergibt sich für die Anpassung der Lasche 14 an den Zugverlauf der Haltestreifen 30, wie dies deutlich in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist, ein stetiger Richtungswechsel ohne scharfe Kanten. Dabei kann mit Vorteil im Sinne einer Fertigungsvereinfachung die erste Schwächungslinie 16 ein die Lasche 14 im mittleren Breitenbereich durchtrennender Schnitt und die zweite Schwächungslinie 17 eine die beiden seitlichen Einschnitte 8, 9 verbindende Perforationslinie sein. In der Fig. 2 ist ferner mit der Ziff. 15 für jede Lasche 14 eine Beugungslinie strichpunktiert mit dünnen Linien angedeutet, die eine Verbindungslinie der Schnittenden 4 darstellt. Wenn auch die Beugungslinie 15 ungeschwächt durch das Material der Lasche 14 verläuft, so kann diese doch infolge der bis zur Tiefe 4 verlaufenden Einschnitte 8, 9 dort bereits unter Last der Haltestreifen 30 eine erste Beugung ergeben, die durch die Schwächungslinien 16, 17 vervollständigt wird. Wie weiter aus der Zusammenschau der Fig. 1 bis 7 hervorgeht, sind die Ausschnitte 2 unter Ausbildung der Laschen 14 so angeordnet, daß diese bzw. die Laschen im Abstand zwischen sich den Steg 13 ausbilden.
In der Fig. 1 und Figur 3 ist weiterhin durch die dünne Strichpunkt-Linie die Projektion eines an der Sichtverpackung befestigten Produktes 40 angedeutet.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH ■ MÜLLER · GROSSE'-'POLLMElEfl ■ VALENTIN ."GIHSKE - 7 -
Für die Ausbildung der Laschen 14 ist die im Beispiel gezeigte Perforation 17 bzw. Schnittführung 16 nicht zwingend. So können bspw. Beugelinie 15, Schnittlinie 16 und Perforationslinie 17 teilweise oder ganz als Schwächungslinien durch Prägung oder Falzung ausgebildet sein.
Weiterhin zeigt Fig. 2 eine erfindungswesentliche Ausbildung der Einschnitte 8, 9, die an ihren Enden in Halbkreise 10, 11 auslaufen. Dieser Verlauf der Einschnitte 8, 9 verhindert in vorteilhafter Weise ein weiteres Einreißen infolge Umlenkens der Belastungskräfte. Wenn die Schnittlinie gerade verlaufen würde, wäre ein weiteres Aufreißen eines Schnittes leicht möglich. Durch die halbkreisförmige Endausbildung 10, 11 wird ein solcher Nachteil von vornherein vermieden.
In der Fig. 4 ist eine Ausführung der Sichtverpackung gezeigt, bei welcher die Haltestreifen 30 nach Hindurchführung durch den Ausschnitt 2 nicht nach innen, sondern nach außen umgelegt und mit der Versiegelung 32 an der Rückseite der Trägerkarte 1 mit ihren Enden 31 festgelegt sind. Wie die zugehörige Fig. 3 sehr deutlich zeigt, ergibt sich hierbei eine außerordentlich stetige und sanfte Umleitung des Haltestreifens 30 und damit eine gleichmäßige Beanspruchung unter Last, weshalb diese Ausführung sehr vorteilhaft zum Befestigen relativ schwerer Produkte 40 geeignet ist. Dabei liegt im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 1 die Lasche 14 außen am Haltestreifen 30 an. Auch hier ist eine kurze Lasche mit dem Ende 18 verwendet, die an der Schnittlinie 5 ausgestanzt wurde. Fig. 3 zeigt weiter, daß die quer zur Längsrichtung der Ausschnitte 2 bzw. der Haltestreifen 30 verlaufenden Einschnitte 8,9 zwischen den mit Ziff. 3 und 4 bezeichneten Grenzen verlaufen. Zwischen den Grenzlinien 3 der beiden Ausschnitte 2 ist der Mittelsteg 13 ausgebildet, auf welchem das Produkt 40 aufliegt. Die Befestigung des Endes 31 des Haltestreifens 30 wird vorteilhaft durch eine Heißversiegelung oder Verklebung 32 erreicht, was eine zweckmäßige, wirtschaftliche
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSS£.-.RQLLMEJgil · i&LENTJfl 'ÄfHSKE - 8 -
und problemlos herstellbare Befestigungsart ergibt.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht die Trägerkarte 1 mit Aufhängeöse 25 und ausgestanzten Ausschnitten 2, Laschen 14 und dem dazwischen liegenden Mittelsteg 13. Die Laschen 14 enden an der Stanzlinie 18, die sich quer zu den seitlichen Einschnitten 8, 9 erstreckt. Die Gesamtdarstellung einer Trägerkarte 1 in Draufsicht zeigt die vorteilhafte Anordnung gegeneinander gerichteter Laschen 14 mit ihren Beugelinien
15 sowie Schwächungslinien 16 bzw. 17. Die Schwächungslinie 17, die als Präge- oder Falzlinie ausgebildet sein kann, weist im jeweiligen Angrenzungsbereich zu den Einschnitten 8,9 einen kurzen Anschnitt 17' auf. Der kurze Anschnitt 17' ermöglicht bei einem einzigen Haltestreifen 30 für ein Produkt 40 auf der Karte 1 ein zusätzliches weiches Aufspringen der Lasche 14, wenn bspw. das Produkt auf der Karte unbeabsichtigt verdreht wird. Hierdurch wird die Flexibilität des Haltestreifens 30 erhöht und die Gefahr des vorzeitigen Einreißens und Lockerns des Haltestreifens vermindert. In der Fig. 4 ist die Schnittebene III-III der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 gezeigt.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht und in vergrößertem Maßstab eine andere Ausbildung der Sichtverpackung, bei welcher die Laschen 14 in der Größe der Ausschnitte 2 ausgebildet sind. Dabei reicht das freie Ende 18 der Lasche 14 bis an die Endlinie 3 eines jeden Ausschnittes 2. Ansonsten sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Mit 40 ist ein auf der Trägerkarte 1 befestigtes Produkt bzw. dessen senkrechte Projektion auf die Karte 1 angedeutet. Deutlich ist am Grund jeder Lasche die Beugelinie 15, der Schwächungsschnitt
16 und die Schwächungsperforation 17 erkennbar. Der umlaufende Schnitt jeder Ausstanzung beginnt im Grunde mit der Halbkreisform 10 bzw. 11 und setzt sich von dem Ansatz 4 bis zum Zenit des Ausschnittes 3 fort. Mit der Ziffer 22 ist die Längsseite des Ausschnitts 2 bezeichnet.
PATENTANWÄLTE -HEMMERICH- MÜLLER ■ GR0S§E,-.l?^nJWEl5R-;?ALEHTJN%p1HSKE -S-
Bei dieser Ausführung liegt die Lasche 14 nach Umschnürung des Produktes 40 mit einem Haltestreifen 30 relativ hoch und fest am Produkt 40 an und stabilisiert in erheblichem Maße dessen Lage. Allerdings ist zu berücksichtigen, daß bei dieser Ausgestaltung mehr Platz und damit eine größere Breite der Trägerkarte erforderlich ist als bei einer Ausführung entsprechend den Fig. 3 und 4.
In der Fig. 6 ist eine komplette Sichtverpackung in der Ausführung nach Fig. 5 in Draufsicht gezeigt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, so daß eine nähere Erläuterung entfallen kann.
Die Fig. 7 zeigt im Gegensatz zu Fig. 6 eine Anordnung, wobei die beiden Laschen 14 gegeneinander gerichtet sind und zwischen sich einen relativ schmalen Steg 13 ausbilden. Diese Ausführung ist im Unterschied zu derjenigen nach Fig. 6 platzsparend und ebenfalls für relativ schwere Produkte 40 geeignet.
Den Ausführungen nach Fig. 5 bis Fig. 7 ist gemeinsam, daß die Lasche 14 ohne scharfe Ecken und Kanten zumindest im Bereich ihres Endes 18 in Form eines halben Ellipsoids ausgebildet ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Radius eines Halbkreises 10 bzw. 11 etwa dem Zwei- bis Sechsfachen, bevorzugt dem Dreifachen der Dicke der Karte 1 entspricht. Dadurch wird der Zweck, den Einschnitt 8, 9 vor einem Einriß zu schützen, erreicht, ohne daß hierfür ein größerer Platz benötigt wird.
Die Figur 8 zeigt eine Ausgestaltung der Sichtverpackung, bei der die eine Lasche 14 für die weiche Umlenkung des Haltestreifens 30 im Bereich der Kartenlangskante 6 angeordnet ist. Das freie Ende 18 der Lasche 14 bildet einen Teil der Kartenlangskante. Die Einschnitte 8, 9 sind mittels Materialausstanzung verbreitert, so daß der Haltestreifen mit Abstand zur Karte über die Lasche 14 geführt
• · t ♦ ·
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROS^eI-.P.QLLmEI^ · J^LEN jjfi vqJhSKE - 10 -
werden kann. Diese Verpackungsgestaltung ergibt auf der einen Kartenseite zusätzliche Werbe- bzw. Informationsfläche. Soll die das Verpackungsprodukt 40 tragende Karte 1 sehr schmal und mit erheblicher Materialeinsparung ausgebildet werden, so kann auch die zweite Lasche 14 im Bereich der anderen Kartenlängskante 6' angeordnet sein, wobei deren freies Ende 18 ebenfalls ein Teil der Kartenlängskante 6' ist.
Je nach Anforderung durch das Produkt, kann das freie Ende 18 gegenüber der Kartenlängskante 6 vorstehen oder zurückgesetzt sein, so daß die Lasche 14 länger oder auch kürzer ausgebildet sein kann.
Mit der Erfindung wird unter Inanspruchnahme einfacher Mittel die Qualität und Haltbarkeit der bekannten Sicht verpackungen signifikant verbessert. Insofern erfüllt sie optimal die eingangs gestellte Aufgabe.

Claims (15)

PATENTAN WALTE-HEMMERICH. MÜLLER. GFlOSSe«ROLLMElÖ3-ÜÄLENIjN'^lHSKE - 11 - i.ni 76 932 4, Nov, 1993 Heinrich Buhl Gesellschaft mit beschränkter Haftung, In der Au 25, 57290 Neunkirchen Schutzansprüche
1. Sichtverpackung bestehend aus einer Trägerkarte, einem Produkt und wenigstens einem diese verbindenden Streifen, wobei der bzw. die Streifen das an der Vorderseite der Karte anliegende Produkt als Halteelemente überspannend mit beiden freien Enden durch in der Karte unter Ausbildung eines Steges im Abstand angeordnete Ausschnitte hindurchgeführt und unter Umlenkung um deren Stanzkanten von der Rückseite der Karte her nach innen oder außen umgelegt und miteinander und/oder mit der Karte adhäsiv verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Ausschnitt (2) an seiner für die Umlenkung eines Streifenendes (31) vorgesehenen Längsseite (22) von seitlichen Enden (4) ausgehende und quer zur Längsrichtung verlaufende Einschnitte (8, 9) aufweist, die zwischen sich eine bewegliche, in Zugrichtung eines Streifenendes (31) nachgiebig auf biegbare Lasche (14) ausbilden.
2. Sichtverpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Ausschnitt (2) im Bereich einer Kartenlängskante (6) angeordnet ist, wobei die Einschnitte (8, 9) über die Kartenlängskante (6) hinaus in der Weise ausgeführt sind, daß die Lasche (14) mit ihrem freien Ende (18) gegenüber der Kartenlängskante vor bzw. zurücksteht oder einen Teil der Kartenlängskante (6) bildet.
• · O ·
• · V
PATENTANWÄLTE - HEMMERICH ■ MÜLLER · GROSSß.· ,PflLtMEIER · y&LENJlJN »fifHSKE - 12 -
3. Sichtverpackung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Lasche (14) wenigstens eine quer zu den seitlichen Einschnitten (8, 9) verlaufende Schwächungslinie (16, 17) aufweist .
4. Sichtverpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lasche (14) zwei Schwächungslinien (16, 17) aufweist, von welchen die erste (16) im Bereich zwischen den Enden (4) der Einschnitte (8, 9) und die zweite (17) im Abstand parallel zur ersten (16) verläuft.
5. Sichtverpackung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schwächungslinie (16) ein die Lasche (14) im mittleren Breitenbereich durchtrennender Schnitt und die zweite Schwächungslinie (17) eine die beiden seitlichen Einschnitte (8, 9) verbindende Perforationslinie ist.
6. Sichtverpackung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine der Schwächungslinien (16 bzw. 17) als Präge- oder Falzlinie ausgebildet ist.
7. Sichtverpackung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Präge- oder Falzlinie (17) im jeweiligen Angrenzungsbereich zu den Einschnitten (8, 9) einen Anschnitt (17') aufweist.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSgI-J=QLLMEIEJJ ■ l&LENJlN * ,GiHSKE - 13 -
8. Sichtverpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (18) einer Lasche (14) in Form eines halben Ellipsoids ausgebildet ist.
9. Sichtverpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden parallelen, die Schmalseiten einer Lasche (14) begrenzenden Einschnitte (8, 9) in einen nach auswärts gerichteten Halbkreis (10, 11) ausläuft.
10. Sichtverpackung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Radius eines Halbkreises (10 bzw. 11) etwa dem Zweibis Sechsfachen, bevorzugt dem Dreifachen der Dicke der Karte (1) entspricht.
11. Sichtverpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) mit ihrem freien Ende (18) dem Steg (13) abgewandt ist.
12. Sichtverpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) mit ihrem freien Ende (18) dem Steg (13) &zgr; ugewandt ist.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSR;PßLfcM*EIER. y|^-ENtJi}I -GJHSKE - 14 -
13. Sichtverpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) mit dem sie erzeugenden Ausschnitt (2) deckungsgleich ist.
14. Sichtverpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) relativ zur Fläche des sie erzeugenden Ausschnitts (2) verkleinert, insbesondere verkürzt ausgebildet ist.
15. Sichtverpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Lasche (14) ausbildenden Einschnitte (8,9) mittels Materialausstanzung verbreitert sind.
DE9318045U 1993-11-25 1993-11-25 Sichtverpackung Expired - Lifetime DE9318045U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318045U DE9318045U1 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Sichtverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318045U DE9318045U1 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Sichtverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9318045U1 true DE9318045U1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6901139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318045U Expired - Lifetime DE9318045U1 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Sichtverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9318045U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
DE60006254T2 (de) Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel
DE3879519T2 (de) Packung fuer nahtmaterial.
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
EP0575026A1 (de) Klemmvorrichtung
EP2016323B1 (de) Bandklemme
DE2819468C2 (de)
EP3969388A1 (de) Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE1913600B2 (de) Zigarettenpackung aus Schichtstoff
DD252164A5 (de) Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen, z.B. im Hansa-Format
EP0502021B1 (de) Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
DE2730025A1 (de) Verpackungsfolie
DE19815289C1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Führungsschiene
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
DE9318045U1 (de) Sichtverpackung
DE4124462A1 (de) Blisterverpackung
DE2432192B2 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
DE10352831B4 (de) Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats
DE2243537C3 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
EP0710343A1 (de) Federband
EP0544061A1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
AT286924B (de) Zu Blättern, Umschlägen, Stoffmustern od.dgl. Flächengebilden zugehörige, zur Aufnahme insbesondere von Heftringen bei Ordnern bestimmte Elemente in Plättchen- oder Streifenform
DE3878904T2 (de) Verfahren zum verbinden von papierboegen durch riffeln, insbesondere eines in sich gefalteten bogens.