DE9317636U1 - Sanitärzelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Sanitärzelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE9317636U1
DE9317636U1 DE9317636U DE9317636U DE9317636U1 DE 9317636 U1 DE9317636 U1 DE 9317636U1 DE 9317636 U DE9317636 U DE 9317636U DE 9317636 U DE9317636 U DE 9317636U DE 9317636 U1 DE9317636 U1 DE 9317636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary
cell
sub
central
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9317636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE9317636U priority Critical patent/DE9317636U1/de
Priority claimed from DE19934336418 external-priority patent/DE4336418C2/de
Publication of DE9317636U1 publication Critical patent/DE9317636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/14Closet or like flushing arrangements; Washing or bathing facilities peculiar to ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/025Modular or prefabricated cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

• ·
AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Sanitärzelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sanitärzelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Bekannt ist die Lösung einer Sanitäreinrichtung für Reisezugwagen, die aus mehreren Teilsektionen, die mit den unterschiedlichsten Funktionselementen bestückt ist, besteht. Dabei sind die einzelnen Sektionen im wesentlichen aus glasfaserverstärktem ungesättigtem Polyester/GUP hergestellt {siehe dazu den Artikel "Moderne Sanitäreinrichtungen für Reisezugwagen" in der Zeitschrift Schienenfahrzeuge 2/1985, Seite 69 bis 71).
Bei dieser, in Reisezugwagen eingesetzten Sanitäreinrichtung ist von Nachteil, daß eine räumliche Gestaltung des Sanitärraumes selbst, die unterschiedlichsten Zuordnungen der Sanitärelemente zueinander nicht gegeben ist.
20
Zwar besteht auf Grund der Modulbauweise die Möglichkeit, einzelne Teile im Störungsfall schnell zu wechseln, eine variable Gestaltung und Anordnung des Sanitärzellensystems im Schienenfahrzeug selbst ist nicht durchführbar.
Desweiteren ist die Sanitärsektion nicht behindertengerecht gestaltet (unzureichender Platzbedarf für Roilstuhlfahrer, keine Berücksichtigung der Bewegungseinschränkung von links- und rechtsseitig Behinderten, Unterfahren der Wascheinrichtung usw.).
Desweiteren ist aus dem Artikel "Toilettenanlagen für Schienenfahrzeuge des Hochgeschwindigkeitsverkehrs" in der Zeitschrift - Die Bundesbahn -, 3/1988, Seite 241 bis 247, eine Sanitäreinrichtung bekannt, die allen Anforderungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs entspricht {geschlossenen System) und trotz ihrer räumlichen Begrenzung eine gute Reinigungsfreundlichkeit und Desinfektionsmöglichkeit aufweist, jedoch ist auch hier eine Variabilität in der Gestaltung selbst (zu bezeichnen als Einheitssanitäreinrichtung) nicht möglich. Diese Sanitäreinrichtung ist durch einen bestimmten Typ eines Schienenfahrzeuges geprägt und nur auf diesen Typen einsetzbar. Eine
behindertengerechte Gestaltung und Ausführung ist auch bei diesem Typ einer Sanitäreinrichtung nicht erkennbar.
Aus dem Zeitschriftenartikel "Neue Doppelstockwagen aus dem Waggonbau Görlitz", ZEV + DET Glasers Annalen 117 (1993), Nr. 5, Seite 140 bis 148, insbesondere Bild 5, ist eine behindertengerechte Sanätäreinrichtung mit einer Tgilettenanlage bekannt, die die Bewegungseinschränkung körperbehinderter wesentlich berücksichtigt (große Bewegungsfreiheit im Raum selbst, das Unterfahren der Wascheinrichtung mit dem Rollstuhl ist möglich, Haltestangen).
Bei dieser Lösung ist jedoch von Nachteil, daß keine Gestaltungsunterschiede zwischen einer linken und rechten Behinderung zu erkennen sind. Die Toiletteneinrichtung ist in eine Ecke geklemmt, wie auch bei allen anderen aufgezeigten Lösungen. Das Grundmodul ist für einen bestimmten Typ einer Sanitäreinrichtung festgelegt (Schwerbehindertentoilette). Eine Variabilität im Aufbau selbst als auch die Anordnung auf einem Schienenfahrzeug in unterschiedlichen Varianten ist nicht möglich.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein gattungsgemäßes Sanitärzellensystem nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 zu schaffen, das auf der Basis eines modularen Aufbaus die unterschiedlichsten Benutzerkreise (Behinderte wie Rollstuhlbenutzer, nichtbehinderte Personen beiderlei Geschlechts) berücksichtigt und variabel an den verschiedensten Gebieten einsetzbar ist, wobei als Einsatzgebiete Schienenfahrzeuge, Schiffe, Straßenfahrzeuge und Sanitärzellensysteme im Citybereich anzusehen sind.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Bei Einsatz als Behindertentoilette jeder Sanitär-Teiizelle bildet der Bezugspunkt für die Anordnung des Toilettenbeckens gemäß Anspruch 2 ebenfalls aus der Mittellängs- und Mittelquerlinie gebildete Schnittpunkt, wobei entsprechend der Zugangsseite eine Benutzung für links- bzw. rechtsseitige Behinderte gewährleistet ist.
I ··
Beim Einsatz der Sanitärzelle als Nichtbehindertentoilette sind gemäß Anspruch 3 zwei Sanitär-Teilzellen formschlüssig miteinander verbunden, die durch eine Trennwand räumlich voneinander abgeschlossen werden.
Jede Teilzelle enthält die entsprechende Sanitäteinrichtung, so daß bei gleicher Raumausdehnung eine getrennte Benutzung durch Fahrgäste beiderlei Geschlechts beispielsweise in einem Reisezugwagen möglich ist.
Gemäß Anspruch 4 ist die Sanitärzelle variabel für den links- oder rechtsseitigen Einsatz als Nichtbehindertentoilette möglich. Unter Beibehaltung einer gleichen Raum- und Einrichtungsgeometrie durch Auftrennung an der Mittelquerlinie und dem Einsatz einer Wandergänzung für diesen Bereich, kann die Einsatzlage der Sanitärzelle auf engstem Raum variabel gestaltet werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich insbesondere durch den modularen Aufbau des Sanitärzellensystems. Durch vorgesehene Trennfugen wurde eine Sanitärzelle geschaffen, die aus zwei spiegelbildlich gleichen Baukastenhälften gebildet wird.
Der Formcharakter der Sanitärzelle ist so gewählt, daß die die Raumhülle bildenden Module auch im Tiefziehverfahren unter Verwendung von thermoplastischen Werkstoffen (recycelbar) hergestellt werden können.
Ausgehend von der Basisvariante für Behinderte (mit ortsveränderlichen Griffstangen lings- und rechtsseitig des Toilettenbeckens) lassen sich die Teiizellen so aufbauen, daß optimale Benutzerverhältnisse entweder für links- oder rechtsseitig Behinderte schaffbar sind.
Dieses spiegelbildliche System ist auch als Sanitärzelle für Nichtbehinderte einsetzbar. Durch den Einsatz einer Doppelzelle mit Mitteltrennwand ist die Sanitärzelle getrennt für beide Geschlechter benutzbar. Auf einem Schienenfahrzeug, z.B. einem Reisezugwagen, ist durch eine entsprechende Mitteltrennung sowohl eine links- bzw. rechtsseitige Anordnung möglich.
Dieses modulare Sanitärzellensystem ist nicht nur auf Schienenfahrzeugen einsetzbar, sondern auch auf Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs und als Sanitärzelle in öffentlichen Anlagen der City.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis 9 der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: das Prinzip eines modularen Sanitärzellensystems am Beispiel einer Variante für Behinderte im Grundriß dargestellt;
Fig. 2a,2b: Varianten modularer Teil-Sanitärzellen für links- bzw. rechtsseitig Behinderte nach Fig. 1;
5 Fig. 3: das Prinzip des modularen Systems am Beispiel einer Sanitärzelle für die getrennte Benutzung von Personen beiderlei Geschlechts, mit gemeinsamem Installationsschacht;
Fig. 4a,4b: Varianten modularer Teil-Sanitärzellen für die links- bzw. rechtsseitige Anordnung und Benutzung durch Nichtbehinderte
nach Fig. 3;
Fig. 5: die Anordnung eines modularen Sanitärzeliensystems nach Fig.
auf einem Schienenfahrzeug mit zum Mittelgang weisenden Türen; 25
Fig. 6: die Anordnung einer Sanitär-Teilzelle nach Fig. 2a auf einem
Schienenfahrzeug für die Benutzung durch linksseitig Behinderte, mit zum Mittelgang weisender Eingangstür;
Fig. 7: die Anordnung einer Sanitärzelle nach Fig. 3 auf einem Schienenfahrzeug;
Fig. 8: die Anordnung einer Sanitär-Teüzelle nach Fig. 4a auf einem Schienenfahrzeug mit zum Mittelgang weisender linksseitig angeordneter Eingangstür und
Fig. 9: die Anordnung einer Sanitär-Teilzelle nach Fig. 4b auf einem
Schienenfahrzeug in einer um 90° nach rechts gedrehter Anordnung gegenüber Fig. 8.
Fig. 1 und Fig. 3 zeigen an Beispielen eines im Grundriß dargestellten modularen Sanitärzellensysytems auf, welche Abwandlungen weiterhin möglich sind (Figuren 2a, 2b; 4a, 4b).
5
Fig. 1 zeigt die Basisvariante auf, aus der sich unter Einhaltung bestimmter konstruktiver Bedingungen die verschiedenartigsten Abwandlungen ergeben und deren Einsatzgrad den unterschiedlichsten Nutzerprofilen anpaßbar ist. Gemäß Fig. 1 wird die Sanitärzelle 1 aus den Sanitär-Teilzellen 1' und 1" gebildet. Die Sanitärzelle 1 ist dabei durch die Mittellängslinie ML in zwei Teil-Grundkörper unterschiedlicher Größen aufgeteilt, wobei der Radius des größeren Grundkörpers 2a als Mittelquerlinie ML bestimmt, die Lage des Toilettenbeckens 5 kennzeichnet. Der kreisbogenförmige Grundkörper 2 ist dabei zum einen durch eine auf der Mittelquerlänie MQ liegende Trennfuge T-] und zum anderen durch 5 eine jeweils links und rechts von dieser liegende weiteren Trennfuge (T2 und T3) variierbar als eine Sanitärzelle 1 oder 11 oder 1" (vgl. Fig. 1 oder Fig. 2a bzw. 2b; und Fig. 3 oder Fig. 4a bzw. 4b) unterschiedlicher Größe zu gestalten. Entsprechende Griffstangen 8 erleichtern die Benutzung durch Behinderte. Die Trennfugen T^, T2, T3 liegen dabei im Bereich des gewünschten Sanitärzellentyps, der durch die gewählten Positionsbezeichnungen 1, 1' , 1" gekennzeichnet ist.
Jeder Sanitärzellentyp kann dabei durch das Anbringen von Wandergänzungen 10 oder Trennwänden 9 entsprechend ergänzt werden.
Die Lage der Wascheinrichtungen 7 mit den zugehörigen Nebeneinrichtungen zum Toilettenbecken 5 ist dabei durch die Kreisbogenperipherie 2a1 des größeren Grundkörpers 2a, die sich bis zu einer Fensterwand 3 erstrecken kann, vom gebildeten Schnittpunkt M (Schnittpunkt der Positionen ML und MQ) bestimmt. Die Lage der Positionen 5 und 7 zueinander ist gemäß dem Ausführungsbeispiel bei 45° festgelegt worden.
Durch die Kreisbogenperipherie 2b' des kleineren Grundkörpers 2b bestimmt, weist jede durch die mittlere Trennfuge Ti bzw. durch die rechts bzw. links danebenliegenden Trennfugen T2 bzw. T3 gebildete kleinste technische Einheit einer Sanitär-Teilzelie 1' bzw. 1" eine auf der Kreisbogenbahn laufende Eingangstür 4 auf.
Die Basisvariante gemäß Fig. 1 ist dabei räumlich so aufgebaut bzw. von der Größe her so gestaltet, daß sie sowohl durch rechtsseitig als auch linksseitig behinderte Rolistuhlfahrer (von links bzw. rechts durch die Eingangstüren 4) angefahren werden kann. Ein entsprechender Installationsschacht 6 sorgt für die Versorgung bzw. Entsorgung der Sanitärzelle. Fig. 2a und 2b zeigen dabei die Ausbildung der Sanitär-Teilzelle 1' bzw. 1" für die Benutzung durch entweder links- oder rechtsseitig Behinderte auf. Die Griffstangen 8 weisen eine seitliche Ausdehnung bis zu den Trennfugen T 2 unc| T3 auf, wobei der Trennfugenbereich T2 bzw. T3 gleichzeitig die Lage der Wandergänzungen 10 beim Einsatz als Sanitär-Teiizelle bestimmen. Der Bezugspunkt für die Anordnung des Toilettenbeckens 5 für rechts- bzw. linksseitig Behinderte wird dabei durch den Schnittpunkt M der Mittellängslinie ML und der Mittelquerlinie MQ bestimmt. Die Eingangstür 4 ist dabei entsprechend dem festgelegten Toilettentyps rechts bzw. links angeordnet.
Die gemäß Fig. 3 abgewandelte Sanitärzelle 1 ist für den Einsatz als Nichtbehindertentoilette gedacht. Die beiden Sanitär-Teilzellen 1' und 1" sind miteinander formschlüssig verbunden und durch eine Trennwand 9 räumlich voneinander abgeschlossen. Jede Sanitär-Teilzeile 1' und 1" weist ein Toilettenbecken 5 und eine Wascheinrichtung 7 auf, deren Lage durch die des Schnittpunktes M1 der beidseitig zur Mittelquerlinie MQ liegenden Trennfugen T2 und T3 mit der Mittellängslinie ML bestimmt werden. Jede Sanitär-Teilzelle 1' und 1" ist an einem gemeinsamen Installations- bzw. Entsorgungsschacht 6 angeschlossen. Dieser getrennte Sanätärzellentyp ist damit auch für die getrennte Benutzung von Personen unterschiedlichen Geschlechts möglich. Fig. 4a und 4b zeigen jeweils eine Variante für den links- oder rechtsseitigen Einsatz als Nichtbehindertentoilette unter Beibehaltung einer gleichen Raum- und Einrichtungsgeometrie auf, wobei eine Auftrennung zur Schaffung von Sanitär-Teilzellen direkt an der Mittelquerlinie MQ erfolgt. Jeder Sanitär-Teilzelle 1' bzw. 1" wird dabei durch den Einsatz einer Wandergänzung 10 gestaltet.
Die Figuren 5 bis 9 zeigen die Anordnung und Lage der nach der Erfindung unterschiedlich gestalteten Sanitärzellen 1 auf ein Schienenfahrzeug 11 in der Draufsicht auf. Gemäß Fig. 5 ist eine Sanitärzelle 1 entsprechend Fig. 1 für die Benutzung durch Behinderte eingesetzt. Die Eingangstüren weisen dabei zum Mittelgang des Schienenfahrzeuges.
la· 4
Fig. 6 zeigt die Anordnung einer Sanitär-Teilzelle T für die Benutzung durch linksseitig Behinderte. Die Eingangstür weist dabei ebenfalls zum Mittelgang des Schienenfahrzeuges.
Fig. 7 zeigt die Anordnung einer Sanitärzelle 1 für die getrennte Benutzung durch Personen beiderlei Geschlechts nach Fig. 3. Die links und rechts angeordnete Eingangstür weist hierbei ebenfalls zum Mittelgang des Schienenfahrzeuges.
Fig. 8 zeigt die linksseitige Anordnung einer Sanitär-Teilzelle 1' nach Fig. 4a auf. Die Eingangstür weist dabei ebenfalls zum Mittelgang des Schienenfahrzeuges.
Fig. 9 zeigt die Anordnung einer Sanitär-Teilzeile 1" entsprechend Fig. 4b auf, die jedoch um 90° nach rechts gedreht ist, so daß die Eingangstür zur 5 Sanitärzelle im Fahrgast-Einstiegsbereich liegt.
Aufsstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Sanitärzelle
&eegr;
1") - Sanitär-Teilzellen
2 kreisbogenförmiger Grundkörper
2a größerer) Grundkörper
2b kleinerer)
2a' - )
2b' ) Kreisbogenperipherie
3 Fensterwand
4 Eingangstür
CJl Toiiettenbecken
6 Installationsschacht
7 Wascheinrichtung
8 Griffstangen
9 Trennwand
10 Wandergänzung
11 Schienenfahrzeug
T1 )
T2 ) - Trennfugen
ML Mittellängslinie
MQ - Mittelquerlinie
M Schnittpunkt der Pos. ML und MQ
M1 Schnittpunkt der Pos. ML und T3 {bzw. T2)

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Sanitärzelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem in einer für den Benutzer zugänglichen Kabine angeordneten Toilettenbecken und weiteren Sanitäreinrichtungen wie Waschbecken und Nebeneinrichtungen ( Spiegel, Handtuchhalter, Seifenspender ect.) mit angeschlossenen Entsorgungsschächten und entsprechenden Benutzerzugängen, dadurch gekennzeichnet
- daß die Sanitärzelle (1) in Längsrichtung durch einen durch die Mittellängslinie (ML) in zwei unterschiedliche Größen unterteilten kreisbogenförmigen Grundkörper (2) aufgeteilt ist, wobei der Radius des größeren Grundkörpers (2a) als Mittelquerlinie (MQ) im Schnittpunkt (M) mit der Mitteliängslinie (ML) die Lage des Toilettenbeckens (5) bestimmt und daß
- der Grundkörper (2) einerseits durch eine auf der Mittelquerlinie (MQ) liegende Trennfuge (T-]) und andererseits durch eine jeweils links und rechts von der Trennfuge (T-]) liegende weitere Trennfuge (T2 und T3) variierbar in eine Sanitärzelle (1 oder 1' oder 1") unterschiedlicher Größe ist, wobei den Trennfugen (T<|, T2, T3) entsprechend der Wahl der gewünschten Sanitärzellenart die Lage einer Wandergänzung (10) oder Trennwand (9) bestimmt und daß
- an der Kreisbogenperipherie (2a1) des größeren Grundkörpers (2a), die sich bis zu einer Fensterwand (3) erstrecken kann, vom Schnittpunkt (M) der Mittellängslinie (ML) und der Mittelquerlinie (MQ) aus gesehen in einem Winkel = 45° gegenüberliegend eine Wascheinrichtung (7) mit zugehörigen Nebeneinrichtungen angeordnet ist und daß
- durch die Kreisbogenperipherie (2b1) des kleineren Grundkörpers (2b) bestimmt, jede durch die mittlere Trennfuge (T-j) bzw. durch die rechts bzw. links danebenliegende Trennfuge (T2 bzw. T3) gebildete kleinste technische Einheit einer Sanitär-Teilzelle (1' bzw. 1") eine auf der Kreisbogenbahn laufende Eingangstür (4) aufweist.
2. Sanitärzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz als behindertengerechte Toilette die in jeder Sanitärzelle (1) und Sanitär-Teilzelle (11 bzw. 1") angeordneten Griffstangen (8) eine seitliche Ausdehnung bis zu den Trennfugen (T2 und T3) aufweisen, wobei der Trennfugenbereich gleichzeitig die Lage von Wandergänzungen (10) bestimmt, und daß der Bezugspunkt für die Anordnung des Toilettenbeckens (5) für links- bzw. rechtsseitig Behinderte der Schnittpunkt (M) der
Mittellängsiinie (ML) und der Mittelquerlinie (MQ) bildet und daß die Eingangstür (4) bei Ausbildung der Sanitärzelle (1) als Doppelzelle von der Mittelquerlinie (MQ) aus gesehen links und rechts und bei Ausbildung als Sanitär-Teiizelle (1 bzw. 1") entsprechend von dieser links bzw. rechts angeordnet ist.
3. Sanitärzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz als Nichtbehindertentoilette zwei Sanitär-Teilzellen (T und 1") miteinander formschlüssig verbunden und durch eine Trennwand (9) voneinander räumlich abgeschlossen sind und jede Sanitär-Teiizelle (V und 1") jeweils ein Toilettenbecken (5) und eine Wascheinrichtung (7) aufweist, wobei die Lage des Toilettenbeckens (5) und der Wascheinrichtung (7) durch die Lage des Schnittpunktes (M1)der beidseitig zur Mittelquerlinie (MQ) liegenden Trennfugen 0"2 und T3) mit der Mittellängsiinie (ML) bestimmt wird, und daß jede Sanitär-Teiizelle (T und 1") an einen gemeinsamen Installationsschacht (6) angeschlossen ist.
4. Sanitärzelle nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den links- oder rechtsseitigen Einsatz als Nichtbehindertentoilette unter Beibehaltung einer gleichen Raum- und Einrichtungsgeometrie eine Auftrennung direkt an der Mittelquerlinie (MQ) erfolgt, wobei durch den Einsatz einer Wandergänzung (10) eine Sanitär-Teiizelle (11 , 1") gebildet wird.
DE9317636U 1993-10-19 1993-10-19 Sanitärzelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime DE9317636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317636U DE9317636U1 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Sanitärzelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317636U DE9317636U1 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Sanitärzelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19934336418 DE4336418C2 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Sanitärzellensystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9317636U1 true DE9317636U1 (de) 1994-01-27

Family

ID=25930712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317636U Expired - Lifetime DE9317636U1 (de) 1993-10-19 1993-10-19 Sanitärzelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9317636U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204343A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Wall Ag Toilettenanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204343A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Wall Ag Toilettenanlage
US7152257B2 (en) 2002-02-01 2006-12-26 Wall Aktiengesellschaft Toilet construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681956B1 (de) Passagierflugzeug
DE4336418C2 (de) Sanitärzellensystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102006042070B4 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
DE4442368C2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE3742905A1 (de) Anordnung fuer passagiere in mobilen einheiten
EP2535236B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Rollstuhlbereich sowie Schienenfahrzeug
EP0616935A1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug
EP3597484A1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
DE9317636U1 (de) Sanitärzelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4131902C2 (de) Omnibus mit Behindertenabteil
DE4124301A1 (de) Innenraum eines wagens eines nahverkehrszuges
WO1999038772A1 (de) Schlaf lift system, eine sich in etagenbetten automatisch umbildende sitzgruppe, insbesondere für flugzeuge
EP0891909B1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
DE4315353C2 (de) Abteilaufbau im doppelstöckigen Bereich eines Eisenbahn-Liegewagens
EP0662411A1 (de) Anordnung von Sitzplätzen in Fahrzeugen
DE3510373C2 (de) Omnibus
DE9416537U1 (de) Nahverkehrszug
EP3461709B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
DE3612711C2 (de)
DE9205263U1 (de) Wagen zum Transport von Personen
EP0454654A2 (de) Nasszelle, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, z.B. für Schlafwagen bzw. Schlafwagenabteile von Schienenfahrzeuge
DE102021102617A1 (de) Fahrgastraum eines Verkehrsmittels, Personenverkehrsmittel und Verfahren zur Umstellung eines Fahrgastraumes von einem Normalbetrieb zu einem Ausnahmebetrieb
DE2055767C2 (de) Omnibus für den Reise- und Stadtverkehr
DE3112582A1 (de) &#34;ausbildung der abteilzellen in personenwagen des schienengebundenen verkehrs&#34;
DE4232767A1 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere Reisezugwagen