DE9316651U1 - Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE9316651U1
DE9316651U1 DE9316651U DE9316651U DE9316651U1 DE 9316651 U1 DE9316651 U1 DE 9316651U1 DE 9316651 U DE9316651 U DE 9316651U DE 9316651 U DE9316651 U DE 9316651U DE 9316651 U1 DE9316651 U1 DE 9316651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
theft device
switch
actuated
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9316651U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAMBAUM WOLFGANG DIPL ING
Original Assignee
RAMBAUM WOLFGANG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAMBAUM WOLFGANG DIPL ING filed Critical RAMBAUM WOLFGANG DIPL ING
Priority to DE9316651U priority Critical patent/DE9316651U1/de
Publication of DE9316651U1 publication Critical patent/DE9316651U1/de
Priority to AU79933/94A priority patent/AU7993394A/en
Priority to PCT/EP1994/003568 priority patent/WO1995012506A1/de
Priority to DE4498428T priority patent/DE4498428B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

PATENT A.NWÄLTE
DR-ING. H NEGFNDANK &igr; 1973'
HAUCK, GRAALFS, WEHNERT, DÖRING, SIEMONS
HAMBURG · MÜNCHEN - DÜSSELDORF
K-37 779-17
PATENT- U. RECHTSANW. NEUER WALL 41 20354 HAMBURG
Wolfgang Rambaum Dipl.-Ing. Am Markt 7
22941 Bargteheide
EDO GRAALFS, Dipl.-Ing. NORBERT SIEMONS, Dr.-Ing. HEIDI REICHERT. Rechtsanwältin Neuer Wall 41, 20354 Hamburg Telefon (040) 36 67 55, Fax (040) 36 40 Telex 2 11 769 inpat d
HANS HAUCK, Dipl.-Ing. WERNER WEHNERT, Dipl.-Ing. Mozartstraße 23, 80336 München Telefon (089) 53 92 36. Fax (089) 53 12 Telex 5 216 553 pamu d
WOLFGANG DÖRING, Dr.-Ing. Mörikestraße 18, 40474 Düsseldorf Telefon (0211) 45 07 85. Fax (0211) 454 32 Telex 8 584 044 dopa d
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT/PLEASE REPLY TO:
HAMBURG,
28. Oktober 1993
Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach der DE 38 27 660 ist eine elektronische Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes bekannt, bei der an eine Zentraleinheit eine Einrichtung zur manuellen Eingabe eines Sicherungscodes angeschlossen ist, die über die Zentraleinheit Betätigungselemente des Kraftfahrzeuggetriebes in einer Neutralstellung festlegt. Dabei wird nach Eingabe und Identifizierung eines Sicherheitscodes eine elektronische Blockierung der Steuerung aufgehoben, so daß die Steuerung des Kraftfahrzeuggetriebes wieder funktions-
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys ■ Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt · · . / 2
Rechtsanwalt: zugelassen bei den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. 05/28497 (BLZ 200 700 00| · Postgiro Hamburg 28 42-206
fähig ist und Betätigungselemente des Getriebes betätigen kann.
Die elektronisch vorgenommene Verriegelung kann mit Fehlern behaftet sein und zu unerwünschten Betätigungen während der Fahrt führen, was naturgemäß eine Beschädigung des Getriebes nach sich zieht und Gefahr für Leib und Leben zur Folge haben kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit einer Getriebeverriegelung zu schaffen, bei der das in das Getriebe eingreifende Verriegelungselement mechanisch betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach der Erfindung gibt die elektromechanische Sperre einen Sicherungsdorn zur Entsperrung des Getriebes nur dann frei, wenn die elektronische Zentraleinheit einen über die Eingabeeinheit eingegebenen Code identifiziert hat. Nur der berechtigte Fahrzeugbenutzer kennt den Identifikationscode und kann das Fahrzeug in Bewegung setzen. Dabei hat er die Gewißheit, daß das Getriebe nicht während der Fahrt etwa
aufgrund eines elektrischen Fehlers sich selbst verriegelt, Das Fahrzeug bleibt auch bei Ausfall der elektrischen Anlagen fahrbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die elektronische Zentraleinheit unmittelbar an oder innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist. Eine Manipulation der elektronischen Sicherung, etwa zur Umgehung der elektronischen Zentraleinheit, ist nun nicht mehr möglich, ohne das Getriebgehäuse zu öffnen bzw. sich Zugang zu einem schwer zugänglichen Bereich zu verschaffen, in dem die Zentraleinheit angebracht ist. Damit ist die Diebstahlsicherung gegen die Erzeugung von Kurzschluß sicher.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Diebstahlsicherung eine zweite elektromechanische Sperre aufweist, die das Verriegelungselement im Entriegelungszustand gegen unbeabsichtigte Getriebeverriegelung sichert. Dies ist ein weiterer Schutz gegen eine unbeabsichtigte Getriebeverriegelung während der Fahrt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein vom Verriegelungselement betätigter erster Schalter in der Stromversorgung für die Anlasserbetätigung angeordnet
ist. Ein Starten des Motors ist somit erst nach erfolgter Getriebeentriegelung möglich. Mit einem zweiten Schalter kann die Anlasserbetätigung ausgelöst werden. Mit diesem zweiten Schalter (Zündschloß) kann zum Starten des Motors ein kurzzeitiger Kontakt hergestellt werden, der nach dem Anlaufen des Motors schnell unterbrochen wird.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein dritter Schalter vorgesehen ist, der bei Betätigung die zweite elektromechanische Sperre freigibt. Erst bei Betätigung dieses Schalters kann das Verriegelungselement in die Verriegelungsposition bewegt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht an einem Sicherungsdorn einen mit einer Rampe versehenen Rastzahn vor, der mit einem durch eine Feder vorgespannten Riegel der elektromechanischen Sperre zusammenwirkt, wobei die Rampe bei Betätigung des Dorns in die Verriegelungsstellung den Riegel auslenkt, bis er hinter der Rampe einrastet.
Vorteilhaft weist ein Sicherungsdorn einen mit einer zweiten Rampe versehenen zweiten Rastzahn auf, der mit einem durch eine Feder vorgespannten Riegel der elektromechanischen Sperre zusammenwirkt, wobei die zweite Rampe bei Betätigung des Dorns aus der Verriegelungsstellung heraus
den Riegel auslenkt, bis er hinter der zweiten Rampe einrastet. Jede der Sperren übt im stromlosen Zustand ihre Sperrfunktion aus und arretiert den Dorn.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Eingabeeinheit eine Tastatur oder eine Lesevorrichtung für einen Datenträger aufweist. Mittels einer Tastatur ist ein Identifiktationscode direkt eingebbar, während bei einer Lesevorrichtung für einen Datenträger der Code etwa von einer Magnetkarte, einer Chipkarte oder einem IC-Baustein am Fahrzeugschlüssel eingegeben werden kann.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die elektronische Zentraleinheit nach einer vorgegebenen Zeitspanne sich selbsttätig zurücksetzt. Bei der Verriegelung des Getriebes kann die elektronische Zentraleinheit zusätzlich zurückgesetzt werden, so daß selbst bei unverschlossenem Fahrzeug die Diebstahlsicherung aktiviert ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der erste Schalter weiterhin die Stromversorgung für die Zündung, die Benzinzufuhr und/oder andere Anlagen schaltet. Das Schalten der Stromversorgung der Zündung ausschließlich mit diesem Schalter kombiniert das Abstel-
len des Motors mit dem Verriegeln des Getriebes und führt zu einer Aktivierung der Diebstahlsicherung bei jedem Abstellen des Motors.
Noch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Sicherungsdorn mit dem Betriebsarten-Wahlschalter eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe in Wirkungsverbindung steht und in dessen Parkstellung das Getriebe verriegelt. Auf diese Weise können üblicherweise vorhandene Fahrzeugelemente für die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung genutzt werden.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Diebstahlsicherung mit Hilfe eines Sensors oder auf andere Weise ein Verriegelungssignal ausgibt, wenn das Verriegelungselement das Getriebe sperrt. Falls der vom Verriegelungselement betätigte erste Schalter als Umschalter ausgebildet ist, kann das Verriegelungssignal daran abgegriffen werden.
Die Diebstahlsicherung weist vorteilhaft eine Warnvorrichtung auf, die ein akustisches und/oder optisches Warnsignal abgibt, wenn die Verriegelung der Fahrertür des Kraftfahrzeugs betätigt wird und der Sensor kein Verriegelungssignal abgibt. Der Fahrer wird nach dem Aussteigen beim Ab-
schließen des Fahrzeugs im Falle des nicht verriegelten Getriebes akustisch und/oder optisch gewarnt, daß das Getriebe nicht verriegelt und die Diebstahlsicherung nicht aktiv ist.
Vorteilhaft weist die Verriegelung der Fahrertür des Kraftfahrzeugs eine Einrichtung auf, die die Verriegelung der Fahrertür nur bei Vorliegen eines Verriegelungssignals zuläßt. Dem Fahrer ist dabei mitzuteilen, daß die Verriegelung der Fahrertür nicht durchgeführt wird. Dies veranlaßt den Fahrer, die Getriebeverriegelung durchzuführen und damit die Diebstahlsicherung zu aktivieren, auch wenn er eine Getriebeverriegelung in der aktuellen Situation nicht für erforderlich hält.
Die Einbeziehung der Verriegelung der Fahrertür in die Diebstahlsicherung erfolgt vorteilhaft auch bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung, da die Einrichtung, die die Verriegelung der Fahrertür nur bei Vorliegen eines Verriegelungssignals zuläßt, einfach in die Zentralverriegelung integriert werden kann.
Bei einem mit der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung versehenen Fahrzeug kann auf ein Lenkradschloß verzichtet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, in der die einzige Figur die Einzelkomponenten der Diebstahlsicherung an einer Ausführungsform der Erfindung schematisch zeigt.
In der Figur ist ein Getriebe 10 von einem Sicherungsdorn 12 verriegelt. Der Sicherungsdorn 12 wird mittels eines schwenkbaren Sicherungshebels 14, der gegen eine Auflageplatte 16 anliegt, von Hand betätigt. Der Sicherungsdorn 12 weist einen ersten Rastzahn 18 mit einer Rampe 20 sowie einen zweiten Rastzahn 22 mit einer Rampe 24 auf. Weiterhin betätigt der Sicherungsdorn 12 einen ersten Schalter 26.
Der erste Rastzahn 18 wirkt mit einer ersten elektromechanischen Sperre 28 zusammen, die einen Riegel 30 aufweist, der mittels einer Feder 32 gegen den Sicherungsdorn 12 vorgespannt ist.
Der zweite Rastzahn 22 des Sicherungsdorns 12 wirkt mit einer zweiten elektromechanischen Sperre 34 zusammen, die wiederum einen Riegel 36 aufweist, der mittels einer Feder 38 gegen den Sicherungsdorn 12 vorgespannt ist.
In der gezeigten Position des Hebels 14 sperrt der Siche-
rungsdorn 12 das Getriebe 10 und die erste elektromechanische Sperre 28 sichert den Sicherungsdorn 12 in dieser Position, wobei der Riegel 30 der Sperre mit dem Rastzahn 18 des Dorns in Eingriff steht. Die zweite elektromechanische Sperre 34 ist nicht aktiv und ihr Riegel 36 liegt vor der Rampe 24 des zweiten Rastzahns 22 des Sicherungsdorns 12.
Eine mit einer Tastatur 40 verbundene elektronische Zentraleinheit 42 wird von der Fahrzeugbatterie 44 elektrisch versorgt und steuert die erste elektromechanische Sperre 28.
Das Getriebe 10, der größte Teil des Sicherungsdorns 12 samt dem ersten und zweiten Rastzahn und dem Schalter 26, die beiden elektromechanischen Sperren 28 und 34 und die elektronische Zentraleinheit 42 sind innerhalb eines Getriebegehäuses 46 oder als komplette Baugruppe an einem schwer zugänglichen Bereich des Getriebegehäuses angeordnet.
Zur Entriegelung des Getriebes gibt ein Benutzer einen Code über die Tastatur 40 ein. Nach erfolgreicher Identifikation des Codes als Identifikationscode betätigt die elektronische Zentraleinheit 42 die erste elektromechanische Sperre 28 während einer vorgegebenen Zeitspanne, so
.../10
daß der Riegel 30 gegen die Feder 32 bewegt wird und den Sicherungsdorn 12 freigibt. Der als berechtigt identifizierte Benutzer kann nun innerhalb dieser Zeitspanne den Sicherungshebel 14 umlegen und so den Sicherungsdorn aus der Verriegelungsposition in eine Freigabeposition bewegen. Dabei lenkt die Rampe 24 des zweiten Rastzahns 22 des Sicherungsdorns 12 den Riegel 3 6 der zweiten elektromechanischen Sperre gegen deren Feder 38 aus, bis der Riegel 36 hinter dem zweiten Rastzahn 22 einrastet. Außerdem wird der erste Schalter 2 6 in der Stromversorgung für die Anlasserbetätigung und die Zündung 48 geschlossen. Der Benutzer kann nun mit dem Schalter 50 den Anlasser 52 betätigen und den Motor starten.
Beim Abstellen des Fahrzeugs wird vom Sicherungsdorn 12 einerseits über den Schalter 26 die Zündung ausgeschaltet, d.h. der Motor abgestellt, und andererseits das Getriebe 10 verriegelt. Das dazu notwendige Umlegen des Sicherungshebels 14 in die Sicherungsposition kann jedoch nicht unbeabsichtigt erfolgen, sondern erst, wenn der Schalter 54 betätigt wird, der die zweite elektromechanische Sperre betätigt, woraufhin diese den Sicherungsdorn 12 freigibt. Mit Betätigung des Schalters 54 erfolgt weiterhin ein Zurücksetzen der elektronischen Zentraleinheit, so daß eine erneute Entriegelung des Getriebes erst nach Eingabe eines
.../11
-U-Identifikationscodes möglich ist.
Der Schalter 54 ist vorzugsweise am Sicherungshebel 14 angebracht, wodurch eine Einhandbedienung von Hebel 14 und Schalter 54 ermöglicht wird. Der Schalter 50 kann so angeordnet sein, daß er bei Betätigung des Hebels 14 gleichzeitig betätigt wird.
. . ./12

Claims (15)

- 12 Ansprüche :
1. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Betätigungselementen zur Festlegung des Getriebes in einer Sperrstellung, einer elektronischen Zentraleinheit und einer Eingabeeinheit zur Eingabe eines Sicherungscodes, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente ein von Hand betätigtes in das Getriebe (10) eingreifendes Verriegelungselement (12) und eine elektromechanische Sperre (28) aufweisen, die das Verriegelungselement in seiner Arretierstellung sichert, wobei die elektronische Zentraleinheit (42) nach Identifikation eines über die Eingabeeinheit (40) eingegebenen Codes die elektromechanische Sperre freigibt.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Zentraleinheit (42) unmittelbar am oder innerhalb des Getriebegehäuses (46) angeordnet ist.
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite elektromechanische Sperre (34) aufweist, die das Verriegelungselement (12) im Entriegelungszustand gegen unbeabsichtigte Getriebeverriegelung sichert.
.../13
4. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Verriegelungselement (12) betätigter erster Schalter (26) in der Stromversorgung für die Anlasserbetätigung angeordnet ist.
5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schalter (50) zur Anlasserbetätigung vorgesehen ist.
6. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Schalter (54) vorgesehen ist, der bei Betätigung die zweite elektromechanische Sperre (34) freigibt.
7. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsdorn (12) einen mit einer Rampe (20) versehenen Rastzahn (18) aufweist, der mit einem durch eine Feder (32) vorgespannten Riegel (30) der elektromechanischen Sperre (28) zusammenwirkt, wobei die Rampe bei Betätigung des Dorns in die Verriegelungsstellung den Riegel auslenkt, bis er hinter der Rampe einrastet.
8. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsdorn (12)
.../14
einen mit einer zweiten Rampe (24) versehenen zweiten Rastzahn (22) aufweist, der mit einem durch eine Feder (38) vorgespannten Riegel (36) der zweiten elektromechanischen Sperre (34) zusammenwirkt, wobei die zweite Rampe bei Betätigung des Dorns in die Entriegelungsstellung den Riegel auslenkt, bis er hinter dem zweiten Rastzahn einrastet.
9. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (40) eine Tastatur (40) oder eine Lesevorrichtung für einen Datenträger aufweist.
10. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Zentraleinheit (42) bei Betätigung des dritten Schalters (54) zurückgesetzt wird oder nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne sich selbsttätig zurücksetzt.
11. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (26) weiterhin in der Stromversorgung für die Zündung, die Benzinzufuhr und/oder andere Anlagen angeordnet ist.
12. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
. . ./15
dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsdorn (12) mit dem Betriebsarten-Wahlschalter eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe in Wirkungsverbindung steht und in dessen Parkstellung das Getriebe verriegelt.
13. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahlsicherung mit Hilfe eines Sensors oder auf andere Weise ein Verriegelungssignal erzeugt, wenn das Verriegelungselement (12) das Getriebe sperrt.
14. Diebstahlsicherung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahlsicherung eine Warnvorrichtung aufweist, die ein akustisches und/oder optisches Warnsignal abgibt, wenn die Verriegelung der Fahrertür des Kraftfahrzeugs betätigt wird und der Sensor kein Verriegelungssignal abgibt.
15. Diebstahlsicherung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Fahrertür des Kraftfahrzeugs eine Einrichtung aufweist, die das Verriegeln der Fahrertür nur bei Vorliegen eines Verriegelungssignals zuläßt.
DE9316651U 1993-10-30 1993-10-30 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE9316651U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316651U DE9316651U1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
AU79933/94A AU7993394A (en) 1993-10-30 1994-10-29 Anti-theft system for motor vehicles acting on the transmission, or a transmission with such a system
PCT/EP1994/003568 WO1995012506A1 (de) 1993-10-30 1994-10-29 Diebstahlsicherung für kraftfahrzeuge mit getriebe oder derartiges getriebe
DE4498428T DE4498428B4 (de) 1993-10-30 1994-10-29 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Getriebe oder derartiges Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316651U DE9316651U1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9316651U1 true DE9316651U1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6900123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9316651U Expired - Lifetime DE9316651U1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE4498428T Expired - Fee Related DE4498428B4 (de) 1993-10-30 1994-10-29 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Getriebe oder derartiges Getriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4498428T Expired - Fee Related DE4498428B4 (de) 1993-10-30 1994-10-29 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Getriebe oder derartiges Getriebe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7993394A (de)
DE (2) DE9316651U1 (de)
WO (1) WO1995012506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442789A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Marquardt Gmbh Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338649B4 (de) * 2003-08-22 2005-08-11 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102004035861B3 (de) * 2004-07-23 2006-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Wegfahrsperre
FR2891518B1 (fr) * 2005-10-05 2009-05-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses comprenant un systeme antivol pour vehicules automobiles
WO2009075615A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Volvo Lastvagnar Ab Vehicle immobilization system and a method of immobilizing a vehicle
DE102010027826A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Fsg Automotive Holding Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723586A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Rudi Stoll Getriebeschalthebelsperre
EP0010084A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-16 Roger Greiveldinger Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE3536377A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3827660A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektronische steuerung eines kraftfahrzeuggetriebes
EP0392070A2 (de) * 1989-03-16 1990-10-17 VDO Adolf Schindling AG Zentralverriegelungsanlage
DE4120194A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Audi Ag Sperrvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE4120380A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Porsche Ag Verriegelungsvorrichtung zwischen einem zuendschloss und dem waehlhebel eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE9216700U1 (de) * 1992-12-08 1993-05-19 Blaschkowski, Roman, Dipl.-Ing., 4600 Dortmund Sicherheitssystem für Fahrzeuge und deren Elektroausstattungseinbauten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996062A (fr) * 1945-04-18 1951-12-12 Dispositif électromécanique de sécurité contre le vol de voitures automobiles
US3601231A (en) * 1969-03-28 1971-08-24 Allis Chalmers Mfg Co Parking brake mechanism
US3718202A (en) * 1970-05-20 1973-02-27 Texas Instruments Inc Vehicle anti-theft system
DE3129050A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Frank 8971 Rettenberg Hofmann Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
US4615355A (en) * 1983-09-26 1986-10-07 Garcia Gervasio B Automobile anti-theft device
US5020344A (en) * 1983-09-26 1991-06-04 Garcia Gervasio B Automobile anti-theft device
US4884654A (en) * 1986-08-22 1989-12-05 Duilio Durigon Transmission control locking device
US5179868A (en) * 1992-03-02 1993-01-19 Roland Thibeault Drive train enable-disable vehicle use device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723586A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Rudi Stoll Getriebeschalthebelsperre
EP0010084A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-16 Roger Greiveldinger Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE3536377A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3827660A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektronische steuerung eines kraftfahrzeuggetriebes
EP0392070A2 (de) * 1989-03-16 1990-10-17 VDO Adolf Schindling AG Zentralverriegelungsanlage
DE4120194A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Audi Ag Sperrvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE4120380A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Porsche Ag Verriegelungsvorrichtung zwischen einem zuendschloss und dem waehlhebel eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE9216700U1 (de) * 1992-12-08 1993-05-19 Blaschkowski, Roman, Dipl.-Ing., 4600 Dortmund Sicherheitssystem für Fahrzeuge und deren Elektroausstattungseinbauten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442789A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Marquardt Gmbh Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug
DE4442789B4 (de) * 1994-12-01 2004-04-15 Marquardt Gmbh Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4498428D2 (de) 1996-09-26
WO1995012506A1 (de) 1995-05-11
AU7993394A (en) 1995-05-23
DE4498428B4 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403655C2 (de) Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug
DE3436761C2 (de)
DE4434655C2 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19641898C1 (de) Nutzungsberechtigungssystem
DE3314072A1 (de) Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug
WO1995009748A1 (de) Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
EP0365866A2 (de) Zentralverriegelung für eine Mehrzahl von Einheiten und/oder Teilen einer Gesamtanlage, insbesondere Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE19821899A1 (de) Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
DE19742638B4 (de) Tür-Verriegelungs/Entriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1390240B1 (de) Elektronische starter- und lenkungsverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0010084A1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE4317119A1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE9316651U1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE19860350B4 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
DE4219209C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4442789B4 (de) Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug
DE4314064C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel
DE3043592C2 (de)
DE4411427A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines elektrisch bedienbaren Türschlosses von Kraftfahrzeugen
DE102006061368B4 (de) Start-/Stopp-Schaltervorrichtung und Lenkanlassschloss mit einer derartigen Start-/Stopp-Schaltervorrichtung
DE19736651C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4320188A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Wegfahren
DE19547577A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4412214A1 (de) Diebstahlsicherung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE10158966B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Startschalter und mit einer elektronisch betätigten Wegfahrsperre