DE9316563U1 - Schlüsselring - Google Patents

Schlüsselring

Info

Publication number
DE9316563U1
DE9316563U1 DE9316563U DE9316563U DE9316563U1 DE 9316563 U1 DE9316563 U1 DE 9316563U1 DE 9316563 U DE9316563 U DE 9316563U DE 9316563 U DE9316563 U DE 9316563U DE 9316563 U1 DE9316563 U1 DE 9316563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key ring
eyelet
locking part
legs
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9316563U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Starck & Co GmbH
Original Assignee
Alfred Starck & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Starck & Co GmbH filed Critical Alfred Starck & Co GmbH
Priority to DE9316563U priority Critical patent/DE9316563U1/de
Publication of DE9316563U1 publication Critical patent/DE9316563U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

pOftd Patentanwälte
Dipl.Phys. Ulrich Twelmeier Dipl. Ing. DJendryssek-Neumann Dr.phiL nat. Rudolf Bauer-1990 Dipl. Ing. Helmut Hubbuch-7991
27.10.1993 TW/Be
Alfred Starck GmbH + Co., D-75175 Pforzheim
Schlüs seIring
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem Schlüsselring mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Es ist ein Schlüsselring bekannt, der einen ovalen Aufnahmeteil hat, welcher sich an seinem einen Ende in zwei zueinander parallele Schenkel fortsetzt, die zwischen sich einen Spalt begrenzen, durch welchen die Schlüssel in den Aufnahmeteil eingeführt werden können. Der durch die Schenkel gebildete Einführteil hat demgemäss zwischen den freien Enden der beiden Schenkel eine Einführ-
Westliche Karl-Friedrich-Straße29-31.JD-7S50Siaribeim.."TkI: (QZS31) 102270/90 Fax(07231) 101144 Telex783929pafma
öffnung, und diese wird geschlossen durch ein Schließteil, welches auf den Einführteil, beide Schenkel umschließend, aufgeschoben und verrastet wird. Zu diesem Zweck haben die Schenkel an ihren freien Enden jeweils einen seitlichen Vorsprung, wobei die beiden Vorsprünge in entgegengesetzte Richtungen weisen, und das als flache Schiebehülse ausgebildete Schließteil hat zwei dazu passende seitliche Löcher, in welche die Vorsprünge der beiden Schenkel federnd einrasten. Am Schließteil ist eine öse vorgesehen, in welche mit ihrem einen Ende eine Kette eingehängt werden kann, welche am anderen Ende einen Anhänger trägt.
Nachteilig bei dem bekannten Schlüsselring ist, dass zum Einfügen oder Entnehmen eines Schlüssels das Schließteil vom Aufnahmeteil getrennt werden muss, so dass das Schließteil und der Anhänger verloren gehen können, auch unbeabsichtigt, wenn die Federwirkung nach längerem Gebrauch nachläßt. Die Gefahr, den Anhänger zu verlieren, ist auch deshalb gegeben, weil die Leute dazu neigen, unbewußt mit ihrem Schlüsselbund zu spielen.
Andererseits sind Schlüsselringe bekannt, in denen das Ende der Kette, an welcher der Anhänger hängt, auf den Schlüsselring mit aufgefädelt wird. Ein solcher Schlüsselring muss zum Einfädeln eines Schlüssels im allgemeinen
*&iacgr; · &Pgr; :
aufgebogen werden, was mühsam ist.
Bekannt sind ferner Schlüsselringe, bei denen am Ende eines ovalen Aufnahmeteils eine öse für eine Kette mit Anhänger fest angelötet ist und sich in einer Längsseite des Ovals eine Lücke befindet, die durch eine Schraubhülse verschlossen wird, die drehbar am einen Schenkel des Aufnahmeteils befestigt ist und auf ein Gewinde am anderen Schenkel des Aufnahmeteils aufschraubbar ist. Bei einem solchen Schlüsselring kann der Anhänger beim Einfügen oder Entnehmen eines Schlüssels zwar nicht verlorengehen, doch ist die Mechanik für das öffnen und Schließen des Schlüsselrings aufwendig und unzuverlässig, letzteres insbesondere deshalb, weil sich die Schraubhülse durch die Bewegungen in der Tasche des Trägers selbsttätig und unbeabsichtigt öffnen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden und einen Schlüsselring zu schaffen, der für das öffnen und Schließen des Schlüsselrings eine einfach herzustellende und einfach zu bedienende Mechanik hat und bei welcher ein Anhänger bzw. eine Kette mit Anhänger beim öffnen des Schlüsselrings unverlierbar am Schlüsselring hängen bleibt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schlüsselring mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
5
Im Gegensatz zu dem Stand der Technik, von welchem die vorliegende Erfindung im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, ist beim erfindungsgemässen Schlüsselring die öse für den Anhänger bzw. für eine Kette nicht am Schließteil angebracht, anders als bei einem anderen Stand der Technik auch nicht am Aufnahmeteil des Schlüsselrings, sondern am Ende des längeren Schenkels der beiden unterschiedlich ausgebildeten Schenkel, in welche sich der Aufnahmeteil des Schlüsselrings fortsetzt. Auf diese Weise gibt das Schließteil, wenn es bis zum Anschlag an dem in die öse einzuhängenden Kettenglied zurückgeschoben ist, eine Einführöffnung frei, die sich zwischen dem zurückgeschobenen Schließteil und dem Ende des kürzeren Schenkels befindet. Das Kettenglied, welches in der Öse hängt (es könnte ersetzt sein durch einen unmittelbar in die öse eingehängten Anhänger),ist gegen Verlust gesichert, weil es nicht mittelbar mittels des Schließteiles, sondern unmittelbar am Einführteil des Schlüsselrings befestigt ist. Zugleich sichert das in die öse eingehängte Kettenglied das Schließteil gegen Verlust. Alle Teile
des Schlüsselrings hängen somit stets unverlierbar zusammen. Ausserdem ist die Schließmechanik sehr einfach. Das Schließteil ist ein Schiebeteil, welches zum Schließen der Einführöffnung lediglich vorgeschoben werden muss, bis es einrastet, und welches zum öffnen des Schlüsselrings lediglich ausgerastet und zurückgeschoben werden muss.
Der erfindunggemasse Schlüsselring kann mit wenig Aufwand hergestellt werden. Aufnahme- und Einführteil können ebenso wie das Schließteil einfache Gußteile sein, das Aufnahmeteil und das mit ihm einstückig zusammenhänge Einführteil kann sogar ein Stanzteil, das Schließteil ein Stanz-Biegeteil sein. Die Montage erfolgt so, dass zunächst das Schließteil auf die beiden Schenkel des Einführteils aufgeschoben und dann die Kette bzw. der Anhänger in die öse am längeren Schenkel des Einführteils eingehängt wird.
Der Spalt zwischen den beiden Schenkeln kann geradlinig verlaufen; der längere Schenkel kann an seinem hinteren Ende aber auch verbreitert sein, um Platz zu schaffen für die öse, wobei die Verbreiterung zu der Seite hin erfolgt, auf welcher sich der kürzere Schenkel befindet. Auf diese Weise ergibt sich ein abgewinkelter Verlauf des Spalts mit an der Seite des Einführteils liegender Einführöffnung.
Um das Schließteil einzurasten, können an beiden Schenkeln Vorsprünge vorgesehen sein, die in dazu passende Ausnehmungen des Schließteils eingreifen. Es genügt jedoch, an nur einem der Schenkel einen Vorsprung vorzusehen, der federnd in ein seitliches Loch des Schließteils eingreift. Vorzugsweise befindet sich der Vorsprung am Ende des kürzeren Schenkels und weist vom längeren Schenkel weg. Durch Druck auf den Vorsprung kann der kürzere Schenkel federnd einwärts gedrückt werden und gibt das Schließteil zum öffnen des Schlüsselrings frei.
Vorzugsweise hat das Schließteil einen sich in Schieberichtung erstreckenden Ausschnitt, welcher der öse zugewandt offen ist, so dass das Schließteil ein Stück weit über die öse hinweg verschoben werden kann, wobei das in der öse hängende Kettenglied in den Ausschnitt des Schließteils eingeführt wird. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass man mit recht kurzen Schenkeln auskommen kann.
Ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Schlüsselring mit abgenommenem Schließteil in der Draufsicht,
Figur 2 zeigt das zugehörige Schließteil in der Draufsicht,
Figur 3 zeigt das Schließteil in einer Ansicht
auf sein hinteres Ende, und 5
Figur 4 zeigt den zusammengebauten Schlüsselring
in einer Draufsicht.
Der Schlüsselring besteht aus einem im wesentlichen kreisförmigen Aufnahmeteil 1, einem Schließteil 2 und einem einstückig mit dem Aufnahmeteil 1 verbundenen Einführteil 3. Der Aufnahmeteil ist ein offener Ring, von dessen Enden zwei Schenkel 4 und 5 in radialer Richtung abstehen. Die beiden Schenkel 4 und 5 liegen in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander und begrenzen einen Spalt 6, durch den Schlüssel in den Aufnahmeteil 3 eingeführt werden können.
Die beiden Schenkel 4 und 5 sind unterschiedlich lang.
Der längere Schenkel 4 ist an seinem hinteren Ende· verbreitert, wobei sich die Verbreiterung in Richtung des kürzeren Schenkels 5 erstreckt und mit einer öse 7 versehen ist. Der kürzere Schenkel hat an seinem Ende einen Fortsatz 8 auf seiner dem längeren Schenkel 4 abgewandten Seite.
Das in Figur 1 dargestellte Teil ist ein flaches Teil und könnte durch Stanzen aus Blech hergestellt sein. Zum Verschließen der Einführöffnung 6a des Spaltes dient ein als Schieber ausgebildetes Schließteil 2 mit einem der Dicke des Einführteils 3 angepaßten Durchgang 9. Auf seiner einen Seite hat das Schließteil 2 ein Loch 10, in welches der Fortsatz 8 einrasten kann. An seinem hinteren Ende hat das Schließteil in seinen beiden Breitseiten zwei deckungsgleiche Ausnehmungen 11, welehe sich in Schieberichtung 12 erstrecken und beim Zurückschieben des Schließteils über die Öse 7 hinwegbewegt werden. Die Ausnehmungen 11 sind so breit, dass ein in die Öse 7 eingehängtes Kettenglied 13 darin Aufnahme finden kann.
Die Schließstellung des Schließteils ist in Figur 1 in ausgezogenen Linien dargestellt, die Offen-Steilung des Schließteils ist in Figur 4 gestrichelt dargestellt.
Der Aufnahmeteil 1 des Schlüsselrings muss natürlich nicht kreisförmig sein, sondern kann auch eine von der Kreisform abweichende Gestalt haben, insbesondere eine ovale Gestalt.

Claims (5)

Änsprüche:
1. Schlüsselring mit einem Aufnahmeteil (1) für Schlüssel und mit einem Einführteil (3) für die Schlüssel, welches durch zwei nebeneinanderliegende, das Aufnahmeteil (1) fortsetzende und vom Aufnahmeteil fortweisende Schenkel (4,5) gebildet ist, zwischen denen ein Spalt (6) verläuft, durch den hindurch ein Schlüssel in den Aufnahmeteil (1) eingeführt werden kann und dessen Einführöffnung (6a) durch ein auf beide Schenkel (4, 5) aufschiebbares Schließteil (2) verschließbar ist, das in Schließstellung auf dem Einführteil (3) einrastet,
und mit einer öse (7) zum Anbringen eines Anhängers, insbesondere mittels einer Kette (13),
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (4, 5) unterschiedlich lang sind, die öse (7) am Ende des längeren Schenkels (4) und das Schließteil (2) relativ zur öse (7) verschieblich zwischen der Öse (7) und dem Aufnahmeteil (1) vorgesehen ist.
2. Schlüsselring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (6a) des Spalts (6) an der
Seite des Einführteils (3) zwischen dem Aufnahmeteil (1) und der öse (7) liegt.
- 10 -
3. Schlüsselring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass nur an einem der Schenkel (5)
ein Vorsprung (8) vorgesehen ist, der federnd in ein seitliches Loch {10) des Schließteils (2) eingreift. 5
4. Schlüsselring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass sich der Vorsprung (8) am Ende des
kürzeren Schenkels (5) befindet.
5. Schlüsselring nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (2) einen sich in Schieberichtung (12) erstreckenden Ausschnitt (11) hat, welcher der öse (7) zugewandt offen ist.
DE9316563U 1993-10-29 1993-10-29 Schlüsselring Expired - Lifetime DE9316563U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316563U DE9316563U1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Schlüsselring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316563U DE9316563U1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Schlüsselring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9316563U1 true DE9316563U1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6900056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9316563U Expired - Lifetime DE9316563U1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Schlüsselring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9316563U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE2522265A1 (de) Sturzhelm, insbesondere fuer motorrad- und mopedfahrer
DE2923972C2 (de) Versperrbarer Schieber für Reißverschlüsse
DE3917635C2 (de)
DE2262421A1 (de) Verschlussplombe
EP0208168A1 (de) Armbandverschluss
DE102009004623A1 (de) Armbanduhr mit einem zweiteiligen Band
DE9316563U1 (de) Schlüsselring
DE1786318A1 (de) Garantieverschluss
DE19714754C2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere für eine Kette oder ein Collier
DE8028670U1 (de) Verschluss
DE2823622A1 (de) Einschubteil fuer einen drehknopfverschluss
DE10028285C2 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE69102168T2 (de) Schnappverschluss, insbesondere für Taschen, Handtaschen oder andere Reiseartikel.
DE60203977T2 (de) Verschlusseinrichtung
AT360785B (de) Mehrschichtiges uhrarmband
DE29505671U1 (de) Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
AT85638B (de) Schiebeknopfverschluß.
AT521980A4 (de)
WO1998020768A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein schmuckstück, insbesondere für eine kette oder ein collier
DE2146860A1 (de) Schloss fuer ein schmuckstueck
DE202008017607U1 (de) Beschlag
DE19837071A1 (de) Gurtsteckschließe