DE931353C - Verfahren zum Fernsenden von Zeichen, insbesondere zum Fernsehen - Google Patents

Verfahren zum Fernsenden von Zeichen, insbesondere zum Fernsehen

Info

Publication number
DE931353C
DE931353C DEF2629D DEF0002629D DE931353C DE 931353 C DE931353 C DE 931353C DE F2629 D DEF2629 D DE F2629D DE F0002629 D DEF0002629 D DE F0002629D DE 931353 C DE931353 C DE 931353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
alternating current
receiver
frequency
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2629D
Other languages
English (en)
Inventor
Henri De France
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE931353C publication Critical patent/DE931353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/28Mobile studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Fernsenden und zum Empfang von Zeichen unter Verwendung von Elektronenröhreneinrichtungen, die aus geeigneten Stromquellen, z. B. aus einem Wechselstromnetz, gespeist werden. Im besonderen bezieht sich die Erfindung — weil dieses Anwendungsgebiet das größte Interesse zu bieten scheint — auf ein Verfahren und Vorrichtungen zum Fernsehen, hauptsächlich auf solche mit ortsbeweglichen, z. B. fahrbaren Sende- (oder Empfangs-) Anlagen.
Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, einen schärferen, naturgetreueren Empfang zu ermöglichen, und zwar besonders durch Beseitigung der Nachteile und Mängel, welche die unzureichende Synchronisierung zwischen der den Sender und der die Empfangsgeräte speisenden Stromquelle zur Zeit praktisch hervorruft.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in Anlagen mit mindestens je einer Sende- und Empfangseinrichtung eine der genannten Einrichtungen mit einer unabhängigen Wechselstromquelle versehen ist und daß Mittel vorgesehen sind, um die Frequenz dieser Wechselstromquelle und die Frequenz der die andere Einrichtung speisenden Wechselstromquelle zu synchronisieren. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird ein fahrbarer Sender vorgesehen, dessen Stromquelle durch Leitung oder auf drahtlosem Wege von der Ferne aus mit derjenigen eines Zentralsenders synchronisiert wird. Hierbei kann dieser Zentralsender seinen Strom einem Wechselstromnetz entnehmen,
das zugleich diesen Sender und die verschiedenen auf ihn eingestellten Fernsehempfänger beliefert.
Neben dieser hauptsächlichsten Ausgestaltung erstreckt sich die Erfindung auf einige weitere Ausbildungen und Vorrichtungen, die zweckmäßig zugleich Anwendung finden und im folgenden ausführlicher behandelt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen, die jedoch ebenso wie die ίο nachfolgende Beschreibung nur einige Ausführungsformen als Beispiele behandelt.
Fig. ι zeigt schematisch eine erfindungsgemäß ausgebildete Fernsehanlage in ihrer Gesamtheit mit einem ortsfesten Hauptsender, verschiedenen Empfängern, von denen nur einer veranschaulicht ist, und einem fahrbaren Sender, dessen Aufnahmen dem ortsfesten Hauptsender übermittelt werden, um von ihm weitergesendet zu werden.
Fig. 2 stellt eine etwas andere Ausbildung desjenigen Teils der schematischen Zeichnung nach Fig. ι dar, der die Stromlieferung der Aufnahmeanlage betrifft.
Soll beispielsweise eine Fernsehanlage mit einem fahrbaren Sender eingerichtet werden, der auf einem Fahrzeug beliebiger Art angeordnet ist, so kann dies etwa in der nachstehend beschriebenen Weise erfolgen. Es sei zunächst bemerkt, daß man bei den bereits bestehenden Anlagen dieser Art den fahrbaren Sender über eine Stromzuleitung meistens aus - einem Wechselstromnetz mit 50 Perioden betreibt. Dasselbe Netz kann auch den Strom für die verschiedenen ortsfesten oder beweglichen Empfänger liefern; die Stromquellen können auch verschieden voneinander sein. Diese Ausbildung beschränkt den möglichen Anwendungsbereich erheblich. Man kann nämlich die Fernsehaufnahmen an Stellen vornehmen wollen, an denen die Stromstärke oder die Leistung, die aus dem Stromzuführungsgebiet zur Verfügung steht, unzureichend ist, oder auch an Stellen, wo keinerlei Stromentnahme vorgesehen ist. Andererseits können die Fernsehaufnahmen nur ausgeführt werden, wenn das Fahrzeug stillsteht.
Außerdem hat man festgestellt, daß, wenn sowohl der Sender wie die Empfänger durch Wechselstrom (oder durch Gleichstrom, der durch Gleichrichten von Wechselstrom erzeugt ist) betrieben werden, die Stromlieferungsfrequenzen an der Sende- und der Empfangsstelle genau gleich und synchronisiert sein müssen. Wenn nämlich eine Phasenverschiebung zwischen dem Röhrenheizstrom des Senders und dem der Empfänger vorliegt, so entsteht dadurch auf dem Schirm dieser Empfänger ein Hinwegstreichen von dunklen und hellen Streifen zugleich mit einem Flimmern in Richtung der Zeilen, und zwar als Folge des mangelnden Synchronismus und der ungenügenden Siebung der Betriebsströme.
Um daher die vorerwähnten Übelstände zu beheben und um insbesondere mittels eines fahrbaren Senders unter allen vorkommenden Bedingungen, sogar während der Fahrt, Fernsehaufnahmen machen zu können, wird erfindungsgemäß so verfahren, daß die fahrbare Anlage — im erfindungsgemäß en Fall ein Sender, jedoch könnte die Erfindung auch bei der Stromlieferung für einen fahrbaren Empfänger verwendet werden — eine selbständige Wechselstromquelle beliebiger Art besitzt und daß der ihr entnommene Wechselstrom von beispielsweise 50 Perioden durch irgendein geeignetes Mittel auf eine Grund- oder Standardfrequenz synchronisiert wird, zweckmäßig auf die eines größeren Netzes. Wenn, wie im folgenden angenommen wird, die Empfänger ortsfest sind und aus demselben Netz geheizt werden, so ist der Synchronismus dauernd gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erscheint es ferner vorteilhaft, die Fernsynchronisierung auf drahtlosem Wege durchzuführen, so daß das den Sender mit seinem selbständigen Stromlieferungsgerät tragende Fahrzeug vollkommen unabhängig ist und frei überall hinfahren kann. Die Ausbildung einer. in der vorstehenden Art arbeitenden Gesamtanlage kann auf verschiedene Weise, etwa in einer der folgenden, durchgeführt werden.
Der fahrbare Sender kann sich z. B. auf einem Kraftwagen 1 mit Anhänger 2 befinden und in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, so daß er als wesentlichste Bestandteile eine Aufnahmekamera 3, die verschiedenen üblichen, etwa gleichfalls in den Kraftwagen 1 selbst eingebauten Fernsehgeräte und eine Antenne 4 aufweist.
Die Stromlieferungsgeräte für diese Anlage befinden sich zweckmäßig auf dem Anhänger 2; sie bestehen in dem Beispiel aus einer Kraftmaschine, etwa einer Brennkraftmaschine, oder einer Maschine mit beliebigem anderem Treibmittel oder auch aus einer Speicherbatterie. Mit dem Strom z. B. dieser Batterie läßt sich ein Gerät zur Erzeugung von Wechselstrom treiben und steuern, das in dem Beispiel der Fig. 1 auf elektrodynamischer Grundlage arbeitet, also insbesondere aus einer Wechselstromdynamomaschine 6 besteht, oder auch elektrostatischer Art sein kann, wie dies für Fig. 2 angenommen ist. Hierbei besteht das Gerät aus einer Gruppe von Gasentladungsröhren 7, die in bekannter Art Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln.
Die Mittel zum Synchronisieren der Frequenz dieses Wechselstroms mit der des gewählten Netzes sind so ausgebildet, daß sich durch einen drahtlos ferngesendeten und durch eine geeignete Empfängeranlage 9 des fahrbaren Senders aufgenommenen Wechselstrom eines derjenigen Teile der Anlage beeinflussen läßt, von denen die Frequenz des wechselstromführenden Teils dieser Anlage abhängt.
Wenn man somit an beliebiger Stelle — z. B. in der vorher erwähnten Fernsehzentrale—einen verhältnismäßig schwachen Sender aufstellt, dem man die Frequenz des als »Standard« gewählten Wechselstromnetzes aufdrückt, so erhält man eine diesem Wechselstrom entsprechend modulierte 50-Perioden-Welle. Nun nimmt man diese Welle in dem Empfänger 9 auf, der eine Demodulier-
einrichtung irgendeiner bekannten Art enthält. An den Ausgangsklemmen dieses Empfängers erhält man also einen Wechselstrom, der genau mit dem des Netzes oder der Bezirksleitung synchronisiert ist.
Dieser Strom kann — außer beliebigen anderen möglichen Einrichtungen — z. B. einer Art Phasometergerät zugeführt werden, das andererseits von dem seitens der fahrbaren Anlage, z. B. von der ίο Wechselstrommaschine 6, gelieferten Strom beeinflußt wird und eine Spannung oder einen Strom entstehen läßt, der von der Phasenverschiebung abhängt und mittels dessen sich ein beliebiger Teil oder Stromkreis beeinflussen oder steuern läßt, von dem die Frequenz dieser fahrbaren Anlage abhängt. Statt dessen kann dieser Strom auch unmittelbar die Wechselstromquelle der fahrbaren Anlage besonders in dem Fall beeinflussen, in welchem zur Stromerzeugung Gasentladungsröhren dienen, deren Entladung bekanntlich durch einen geeigneten Wechselstrom, und zwar mit dessen Frequenz, gesteuert werden kann.
In Fig. ι ist als Beispiel ein Phasometer 11 veranschaulicht, dem einerseits der sinusförmige, sich ändernde Strom aus dem Empfänger 9 und andererseits ein Zweigstrom der Wechselstrommaschine 6 zufließt, die zur Speisung der Teile des fahrbaren Senders 12 dient. Der unter dem Einfluß dieser beiden Ströme sich ändernde Strom kann zur Beeinflussung eines beliebigen mechanischen Elektronen- od. dgl. Relais dienen, durch welches sich die Drehzahl der Wechselstrommaschine ändern läßt. Man könnte mit Hilfe eines solchen Relais z. B. auf die Brennstoffzufuhr der Maschine 5 oder auf irgendein elektrisches Zwischenglied einwirken, das den Betrieb oder die Überwachung der Wechselstrommaschine beeinflußt.
Gemäß Fig. 1 ist angenommen worden, daß der Wechselstromgenerator 6 von der Brennkraftmaschine 5 unter Zwischenschaltung einer Maschine 13 getrieben wird, deren Strom einen mit der Maschine 6 gekuppelten Elektromotor 14 speist. Der vom Phasometer ausgehende Strom wirkt nun über einen Widerstand 15, ein Elektronenrelais oder ein beliebiges anderes Mittel auf die Erregung des Generators oder des Motors ein; jedoch kann man auch in beliebiger anderer Weise verfahren. Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine Gasentladungsröhren 7 verwendende Gesamtanordnung. Diese Röhren werden mit einem Gleichstrom beschickt, den die mit dem Motor 5 gekuppelte Maschine 8 liefert. Die Röhren werden andererseits in bekannter Weise durch den von dem Empfänger 9 ausgehenden sinusförmigen Strom gesteuert. Die die Röhren verlassende Wechselspannung hat demnach genau die gleiche Frequenz wie die von diesem Empfänger aufgenommene.
Gleichgültig, welche Ausführung man im einzelnen wählt, läßt sich demnach erreichen, daß die Stromlieferung des fahrbaren Senders ständig auf den Strom der Empfänger 18. synchronisiert ist, von denen vorausgesetzt wurde, daß sie an das Grund- oder Standardnetz angeschlossen sind.
Dieser Sender kann, wenn seine Leistung groß genug ist, seine Aufnahme entweder unmittelbar auf die Empfänger übertragen oder die Aufnahme an eine starke Sendezentrale weitergeben, wobei dann diese in Fig. 1 mit 17 angedeutete Zentrale die Weiterübertragung übernimmt. Der zur Synchronisierung dienende Sender 10 kann auch in dieser Zentrale aufgestellt sein.
Jedenfalls läßt sich mit einer derartigen Gesamteinrichtung die Frage der ortsbeweglichen Anlagen vollkommen lösen. Eine solche Anordnung ergibt mit Sicherheit eine vollkommene und einwandfreie Synchronisierung der Betriebsströme des Senders und der Empfänger, und zwar hat hierbei das die Sendeanlage tragende Fahrzeug seine volle Bewegungsfreiheit während der Bildaufnahmen. Im Falle der Aufnahmen bei stillstehendem Fahrzeug hat man natürlich auch die Möglichkeit, die Synchronisierung durch Anlegen des Phasometers oder einer beliebigen anderen Regelvorrichtung mit Hilfe eines Kabels an das Bezirksnetz des Aufenthaltsorts durchzuführen. Schließlich steht immer eine brauchbare Kraftquelle zur Verfügung, nämlich die auf dem Fahrzeug vorgesehene Energiequelle.
Wie aus dem Vorstehenden bereits hervorgeht, ist die Erfindung in keiner Weise auf die Anwendungsarten und auf diejenigen Ausführungsformen ihrer verschiedenen Teile beschränkt, die im vorstehenden ausführlicher behandelt worden sind; sie umfaßt vielmehr auch Abänderungen aller Art.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Fernsenden von Zeichen, insbesondere zum Fernsehen, in Anlagen mit mindestens je einer Sende- und einer Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine der genannten Einrichtungen mit einer unabhängigen Wechselstromquelle versehen ist und Mittel vorgesehen sind, um die Frequenz dieser Wechselstromquelle und die Frequenz der die andere Einrichtung speisenden Wechsel-Stromquelle zu synchronisieren.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ortsbewegliche, z. B. fahrbare Aufnahtne- und Sendeanlage mit einem selbständigen, sie speisenden Stromlieferungsgerät, dessen Wechselstrom mit dem Wechselstrom einer ortsfesten Anlage, insbesondere dem einer Zentralsendeanlage, synchronisiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der selbständig erzeugte Wechselstrom der fahrbaren Anlage mit dem Strom desjenigen Netzes oder Lieferungsbezirks synchronisiert ist, das zugleich die Zentralsendeanlage und mindestens einen wesentlichen Teil der verschiedenen auf sie eingestellten Fernsehempfänger beliefert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Fernsynchronisierung
auf drahtlosem Wege der selbständigen Stromlieferung für die fahrbare Anlage mit dem Grund- oder Standardstromnetz.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an geeigneter Stelle, zweckmäßig in der Fernsehzentrale, ein Sender aufgestellt ist, dem die Frequenz des als Standard gewählten Wechselstromnetzes oder -lieferungsbezirks aufgedrückt wird und auf welchem der Empfänger der fahrbaren Anlage eingestellt ist, dessen demodulierter Strom mittelbar oder unmittelbar die selbständige Wechselstromquelle dieser Anlage beeinflußt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß in die fahrbare Anlage ein Phasometer (11) eingebaut ist, dem einerseits der sinusförmig sich ändernde Strom aus dem Empfänger (9) und andererseits ein Zweigstrom ihrer Wechselstromquelle (6) zugeführt ist und dessen unter dem Einfluß dieser beiden Ströme sich ändernder Strom auf ein mechanisches·, Elektronen- od. dgl. Relais wirkt, durch welches die Frequenz der Wechselstromquelle,
z. B. die Drehzahl des Wechselstromgenerators (6), dieser Anlage geändert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromgenerator (6) der fahrbaren Anlage von deren Kraftmaschine (5) unter Zwischenschaltung einer Maschine (13) getrieben wird, deren Strom einen mit der Maschine (6) gekuppelten Elektromotor (14) speist, während der vom Phasometer (11) ausgehende Strom auf die Erregung des Generators oder des Motors einwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, gekennzeichnet durch Gasentladungsröhren (7) od. dgl., die mit einem Gleichstrom beschickt sind, den die mit der Kraftmaschine (5) gekuppelte Maschine (8) liefert, und die durch den von dem Empfänger (9) ausgehenden sinusförmigen Strom gesteuert werden.
Angezogene Druckschriften:
Television, Vol. III (1938 bis 1941), S. 211 bis 221.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509532 8.55
DEF2629D 1942-01-26 1942-05-19 Verfahren zum Fernsenden von Zeichen, insbesondere zum Fernsehen Expired DE931353C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR230167X 1942-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931353C true DE931353C (de) 1955-08-08

Family

ID=8882288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2629D Expired DE931353C (de) 1942-01-26 1942-05-19 Verfahren zum Fernsenden von Zeichen, insbesondere zum Fernsehen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2414453A (de)
CH (1) CH230167A (de)
DE (1) DE931353C (de)
GB (1) GB636534A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE467470A (de) * 1944-08-25
BE474059A (de) * 1944-08-25
US2557278A (en) * 1946-07-25 1951-06-19 Rca Corp Signal transmission system
US2612553A (en) * 1947-12-27 1952-09-30 John H Homrighous Television system
US2644942A (en) * 1949-03-18 1953-07-07 Rca Corp Television carrier control system
BE523841A (de) * 1952-10-29
GB737847A (en) * 1952-12-05 1955-10-05 Radio Ind Improvements in or relating to distant synchronisation of television equipment
GB749592A (en) * 1953-01-28 1956-05-30 Pye Ltd Synchronising arrangement, particularly for television apparatus
US5280985A (en) * 1993-01-22 1994-01-25 Morris Richard B Method and apparatus for mobile elevatable expandable viewing studio

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB636534A (en) 1950-05-03
CH230167A (fr) 1943-12-15
US2414453A (en) 1947-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931353C (de) Verfahren zum Fernsenden von Zeichen, insbesondere zum Fernsehen
DE880147C (de) Anordnung zur Erzeugung von Fernseh'bildsignalen mittels einer Bildspeicherröhre
DE2239096C2 (de)
DE969765C (de) Verfahren zur UEbertragung von Fernsehbildern
DE943000C (de) Fernsehanlage
DE1279721B (de) Verfahren zum UEbertragen von Bildinformationen zwischen einem ersten Teilnehmer, der mit einer ersten Teilnehmergruppe an einer ersten Zentrale angeschlossen ist, und einem zweiten Teilnehmer, der mit einer zweiten Teilnehmergruppe an einer zweiten Zentrale angeschlossen ist und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE846703C (de) Vielfachtelegraphieuebertragungssystem
DE600042C (de) Verfahren zur gleichzeitigen UEbertragung von Signalen und Zeichenstroemen in Fernseh- oder Bilduebertragungsanlagen
DE954615C (de) Verfahren zur Fernsynchronisierung von Fernsehaufnahmegeraeten
DE606543C (de) Verteiler, vorzugsweise fuer absatzweise Mehrfachtelegraphie
DE873099C (de) Vielfachtelegraphiesystem mit einem durch den Elektronenroehren-impulsverteiler gesteuerten Elektronenroehrenkanalverteiler
DE430896C (de) Elektrische Zwangsfernsteuerung
DE1101537B (de) Funkempfaenger zur Azimutbestimmung
DE885569C (de) Verfahren und Anordnung zur Fernuebertragung von Radar-Rundsichtanzeigen
DE471669C (de) Verfahren zur Synchronisierung von Bildtelegraphen u. dgl.
AT214987B (de) Einrichtung zur optisch-elektrischen Erzeugung von Steuerspannungen für die Bildung von Netzrastern in Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtungen von Informationsübertragungssystemen
DE830075C (de) Fernanzeigevorrichtung fuer Funkpeilanlagen
DE473656C (de) Einrichtung zur Synchronisierung rotierender Vorrichtungen
DE634183C (de) Einrichtung zur Mehrfachzeichengebeung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Krafversorgungsanlagen
DE941551C (de) Vorrichtung zur Synchronisierung in einer Impuls-Multiplex-Fernmeldeanlage
DE858266C (de) Verfahren und Einrichtung zur verschluesselten UEbermittlung von Nachrichten
DE547036C (de) Verfahren zur Synchronisierung und Phaseneinstellung bei bewegten Antrieben fuer Bilduebertragung
DE960693C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rasterbildes
AT124014B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildübertragung, insbesondere auf kurzen Wellen.
DE2011286A1 (de) Fernsteuerungsanlage