DE9310934U1 - Hilfseinrichtung für Zahnbehandlung - Google Patents

Hilfseinrichtung für Zahnbehandlung

Info

Publication number
DE9310934U1
DE9310934U1 DE9310934U DE9310934U DE9310934U1 DE 9310934 U1 DE9310934 U1 DE 9310934U1 DE 9310934 U DE9310934 U DE 9310934U DE 9310934 U DE9310934 U DE 9310934U DE 9310934 U1 DE9310934 U1 DE 9310934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
container
unit
dental
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9310934U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Castellini SpA
Original Assignee
Castellini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castellini SpA filed Critical Castellini SpA
Publication of DE9310934U1 publication Critical patent/DE9310934U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/025Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

93-2526 21. Juli 1993
CASTELLINI S.p.A.
HILFSEINRICHTUNG FÜR ZAHNBEHANDLUNG
BESCHREIBUNG
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Hilfseinrichtung für Zahnbehandlungen; im wesentlichen handelt es sich um eine Vorrichtung zum Abtragen/Weißmachen.
Schon seit langer Zeit sind in allen Zahnarztpraxen Hilfseinrichtungen für Zahnbehandlungen bekannt und in Betrieb; diese Geräte sind mit einem oder mehreren Handstücken, die zur Reinigung der Mundhöhle geeignet sind, ausgestattet. Das oder die Handstücke sind mit einer Versorgungs- und Kontrolleinheit verbunden (d.h. Vibrationsfrequenz des Handstückes, Inbetriebsetzung der Spray-Vorrichtung, Zufuhr von Schleifpulver, usw.). Die Versorgungseinheit, normalerweise als Parallelepipedon gestaltet, kann eine Einzige sein, d.h. sie kann beide Handstücke steuern (wie im klassischen Fall einer Einheit zum Abtragen/Weißmachen), oder eine Doppelte, d.h. eine für jedes Dentalhandstück; jede Einheit kann üblicherweise, jedoch nicht immer, auch mit einem oder mehreren seitlichen Haltern (scheibenförmig mit offenem Einführschlitz), zur Ablage des Handstückes bei
Nichtgebrauch, ausgestattet werden.
Diese Einrichtung weist jedoch nicht wenige Probleme praktischer und hygienischer Art auf: die Dentalhandstücke, abgelegt in der Haltung der Einrichtung, können für den Zahnarzt während seinen Bewegungen im Bereich der Einrichtungseinheit ein Hindernis darstellen (normalerweise befindet sich diese Gerät auf einem fahrbaren Gerätewagen im Bereich der gesamten Einrichtungseinheit), und dies, weil ein Großteil des Handstückes über die Einrichtungseinheit hinausragt, was zur Folge hat, daß das Handstück oft angestoßen wird und aus der Halterung fällt und demzufolge beschädigt wird. Ohne zu erwähnen, daß sich dabei auch der Zahnarzt verletzen kann, da die Einsätze der Handstücke scharfe Kanten aufweisen.
Nebst diesen Nachteilen besteht natürlich auch das Problem hygienischer-sanitärer Art, und dies aufgrund dieser prekären Anbringung der Handstücke auf der Einrichtungseinheit oder deren direkte Ablage auf der Ablagefläche des Gerätewagens (falls die Einheit keine der beschriebenen Halterung aufweist): es besteht eine vergrößerte Übertragungsgefahr von eventuell vorhandenen und durch die vorhergehende Sterilisation nicht abgetöteten Keimen auf die Mundhöhle des Patienten.
Ein weiterer Nachteil liegt in der Einstellung der
Funktionen der Handstücke. Die diesbezüglichen Einstelldrehknöpfe befinden sich auf der Frontplatte der Versorgungseinheit und es besteht die Gefahr einer ungewollten und unbemerkten Veränderung der vorbestimmten Einstellung des Handstückes, und dies nur durch Berühren der Drehknöpfe oder durch deren Beschmutzung durch die Sprüheinrichtung, die zur Behandlung des Patienten dient und der die gesamte Behandlungszone ausgesetzt ist.
Zweck der vorgenannten Erfindung ist demzufolge die Beseitigung der erwähnten Nachteile, und dies durch die Verwirklichung eines architektonisch wohlgestalteten Hilfgerätes zur praktischen und hygienischen Zahnbehandlung, das eine sichere und hygienische Halterung der Dentalhandstücke und eine besser abgesicherte Bedienung, sowohl physisch als auch hygienisch, der Einheit vorsieht.
Die technischen Eigenschaften dieser Erfindung, entsprechend dem obenerwähnten Ziel, sind aus den nachstehend aufgeführten Patentansprüchen klar und deutlich zu entnehmen und seine Eigenschaften werden in der nachfolgenden Beschreibung noch besser verdeutlicht, und dies unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche eine Verwirklichungsform rein als Beispiel und nicht einschränkend wie folgt darstellen:
Figur 1 zeigt die Einrichtungseinheit dieser Erfindung
in prospektivischer Sicht.
- Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Einrichtungseinheit aus Figur 1.
- Figur 3 zeigt eine Frontansicht der Einrichtungseinheit der vorhergehenden Abbildungen.
Entsprechend den beiliegenden Zeichnungen besteht die genannte Einrichtungseinheit zur Zahnbehandlung aus einer Kontroll- und Versorgungseinheit 1 für ein oder mehrere Dentalhandstücke 2 (in den beiliegenden Zeichnungen sind rein beispielshaft zwei Handstücke abgebildet, und zwar ein Abtrager und ein Weißmacher). Diese Einheit weist Einstellmöglichkeiten 3 betreffend die Versorgung der Handstücke 2 auf.
Die Einheit 1 ist außerdem mit einem Halterungselement 4 für jedes, in der Einheit vorhandenen Handstückes 2 ausgestattet. Die Einheit besteht aus zwei Elementen 5 und 6, die miteinander verbunden sind: das erste Element 5 stellt praktisch die horizontale Aufliegefläche der Geräte-Einheit auf der allgemeinen Fläche P dar, während das zweite Element 6 die eigentliche Einheit 1, d.h. die Kontroll- und Versorgungseinheit darstellt; dieses zweite Element 6 (klar ersichtlich in Figur 2) ist schräg im Verhältnis zum ersten Element 5 angebracht, und dies um, in der Sektion, im wesentlichen gleich wie "L", eine Form zu bilden.
Das zweite Element 6 stellt den eigentlichen Körper auf der horizontalen Aufliegefläche, gemäß einer Projektion aus der Höhe, praktisch gleich zur glatten Oberfläche des ersten Elementes 5, dar; überdies nimmt es die obenerwähnten Dentalhandstücke 2 an seinen beiden diesbezüglichen Seitenflächen 6a und 6b, die im wesentlichen eine Längsausdehnung gleich wie die Länge der Handstücke aufweisen, auf. Diese Seitenflächen 6a und 6b sind mit entsprechenden Halterungselementen 4 ausgestattet. Somit können die Handstücke im Innern des Körpers der Einheit 1 substantiell parallel zur Längsaudehnung des zweiten Elementes 6 untergebracht werden.
Die obenerwähnten Einstellmöglichkeiten 3 (siehe Fig. 2 und 3) sind in zwei Sektionen aufgeteilt: die erste enthält die Mittel 7 zur Inbetriebsetzung der Handstücke 2 und bestehen praktisch aus Tastsensoren, die in einer einzigen, entsprechend den Sensoren elastisch nachgebenden Oberfläche S, auf der Frontplatte 8 des zweiten Elementes 6, eingebaut sind. Diese Sensoren ermöglichen die eigentliche Inbetriebsetzung eines oder der beiden Handstücke 2 und eventuell die Inbetriebsetzung der Spray-Vorrichtung, usw. Die zweite Sektion enthält wirkliche Regulierungsmittel 9, bestehend aus Drehknöpfen zur Einstellung der abzugebenden Stromstärke, zur Bestimmung
der Reichweite der Spray-Vorrichtung, usw. und die alle auf der Oberfläche 10 des zweiten Elementes 6, das dem ersten Element 5 gegenüberliegt, angebracht sind.
Die Halterungselemente 4 der Handstücke 2 bestehen jeweils aus einem scheibenförmigen Körper 11, der an den entsprechenden Seitenwänden 6a und 6b des zweiten Elementes 6 angebracht ist, und die um ihre eigene, entsprechende Achse drehbar sind.
Jeder scheibenförmige Körper 11 weist ein Paar gewölbte und sich jeweils gegenüberliegende Wände 12 und 13, die sich tangential am scheibenförmigen Körper 11 ausdehenen, auf; diese sind so geformt, daß sie einen offenen, zylindrischen Sitz 14 zur sicheren Aufnahme der Dentalhandstücke 2 bilden.
Wie aus den Figuren 2 und 3 klar ersichtlich ist, sieht die Geräte-Einrichtung auch einen Behälter 20 zur Aufnahme des Schleifpulvers vor; dieser ist mit einem abnehmbaren Deckel 21 versehen, um ein Nachfüllen von Schleifpulver, mit dem das Weißmache-Handstück 2 durch einen entsprechenden Kanal 23 versorgt wird, zu ermöglichen; der Behälter 20 versorgt das Weißmache-Handstück 2 dank einer Aktivierungsgruppe G mit dazugehörigem Kanal Gl, die im Innern des zweiten Elementes 6 untergebracht sind (diese Teile sind schematisch und in Strichlinie in Fig. 3 abgebildet, da sie allgemein bekannt sind). Im
abgebildeten Fall ist der Behälter 20 im Innern des zweiten Elementes 6 in erhöhter Lage untergebracht und weist einen abnehmbaren Deckel 21 auf, der über die obere Fläche dieses Elementes hinausragt. Der untere Teil des Behältes 22 ragt teilweise über die Rückseite des zweiten Elementes 6 hinaus. Um eine beßere Sichtkontrolle der Pulvermenge im Innern des Behhälters 20 zu ermöglichen, besteht dieser an seinem obenerwähnten, überragenden Teil 22 aus durchsichtigem Material.
Dank dieser Art von Einrichtung ist es möglich, eine gute praktische Anwendung zu erreichen, und dies dadurch, daß die Inbetriebsetzung der Dentalhandstücke, dank der, an der Frontseite des zweiten Elementes angebrachten Tasten, sofort erfolgen kann; gleichzeitig jedoch sind diese Regulierungsvorrichtungen beßer abgeschützt, und dies dank der Anbringung der Drehknöpfe auf der "überdeckten" Fläche des zweiten Elementes.
Die gesamte, architektonische Gestaltung dieser Einheit ermöglicht einen minimalen Platzanspruch und bietet einen vollständigen Schutz der Handstücke, die eben deshalb, wenn sie nicht in Betrieb sind, im Innern der Einrichtung untergebracht werden können. Diese folgerichtige Anordnung der Handstücke an der Einrichtung bietet demzufolge eine erhöhte Hygiene derselben, da sie keinen eventuellen Anstößen, verursacht durch die Bewegungen des Operateurs,
ausgesetzt werden und somit auch die Gefahr des Herabfallens der Geräte vermieden wird.
Diese Art der Erfingung ermöglicht vielzählige Abänderungen und Varianten, die jedoch alle in den Bereich dieser Erfindung fallen. Außerdem können alle Einzelheiten durch technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden.

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1. Diese Hilfseinrichtung für die Zahnbehandlungen besteht aus einer Versorgungseinheit (1) für mindestens ein Dentalhandstück (2), die mit Regulierungs- und Betätigungs-Elementen (3) bezüglich des Handstückes (2) ausgestattet ist; diese genannte Einheit (I)/ die mit einer Haltevorrichtung (4) für das Handstück (2) ausgestattet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei vereinbarenden Elementen (5, 6) besteht, wobei das erste Element (5) eine horizontale Ablagefläche umschreibt, während das zweite Element (6) der erwähnten Versorgungseinheit (1), im wesentlichen schräg zum ersten Element (5) angeordnet ist; an diesem zweiten Element (6) ist die bekannte Halterungsvorrichtung (4) an einer seiner entsprechenden Seitenflächen (6a) angebracht und weist im allgemeinen eine Längsausdehnung entsprechend der Länge des Dentalhandstückes (2) auf, und dies, um das Handstück (2) im Innern des, von der genannten Einheit (1) umschriebenen Körpers unterzubringen, d.h. parallel zur Längsausdehnung des genannten zweiten Elementes.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden genannten Elemente (5 und 6) vereint sind und dies, um in der Sektion, im wesentlichen gleich wie "L", eine Form zu bilden.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten Regulierungs- und Betätigungs-Vorrichtungen (3) in Inbetriebsetzungselemente (7) für wenigstens ein Dentalhandstück (2) aufgeteilt sind und aus Tastsensoren, die in einer einzigen, entsprechend den Sensoren elastisch nachgebenden Oberfläche S, auf der Frontplatte (8) des zweiten Elementes (6), eingebaut sind, bestehen. Außerdem sind Regulierungsmöglichkeiten (9) vorhanden; diese bestehen aus Drehknöpfen, die an der Rückseite (10) des zweiten Elementes (6), das dem ersten Element (5) gegenüberliegt, angebracht sind.
4. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung (4) des Handstückes (2) aus einem scheibenförmigen Element (11) besteht, das an der Seitenfläche (6a) des zweiten Elementes (6) angebracht und um die eigene Achse drehbar ist und ein Paar Wände (12 und 13) aufweist, die sich tangential am genannten, scheibenförmigen Körper (H) ausdehnen und so geformt sind, daß sie einen offenen, zylindrischen Sitz (14) zur sicheren Aufnahme des Handstückes (2) bilden.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (6) den eigentlichen Körper auf der horizontalen Ablagefläche, gemäß einer Projektion aus der Höhe, praktisch gleich zur glatten Oberfläche des ersten Elementes (5) darstellt.
6. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Einheit (1) mit einem Behälter (20) zur Aufnahme des Schleifpulvers ausgestattet ist und zwecks seiner Nachfüllung einen abnehmbaren Deckel (21) aufweist; hierdurch wird das Weißmache-Handstück (2) versorgt und ist dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Behälter (20) im Innern des zweiten Elementes (6) in erhöhter Lage untergebracht und mit einem abnehmbaren Deckel (21) versehen ist, der über die obere Fläche dieses Elementes (6) hinausragt. Der untere Teil des Behältes (22) ragt teilweise über die Rückseite des zweiten Elementes (6) hinaus. Um eine beßere Sichtkontrolle der Pulvermenge im Innern des Behhälters (20) zu ermöglichen, besteht dieser an seinem obenerwähnten, überragenden Teil (22) aus durchsichtigem Material.
DE9310934U 1992-07-28 1993-07-21 Hilfseinrichtung für Zahnbehandlung Expired - Lifetime DE9310934U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT92BO000156U IT227911Y1 (it) 1992-07-28 1992-07-28 Apparecchiatura ausiliare per il trattamento dentale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9310934U1 true DE9310934U1 (de) 1993-09-30

Family

ID=11338207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310934U Expired - Lifetime DE9310934U1 (de) 1992-07-28 1993-07-21 Hilfseinrichtung für Zahnbehandlung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE9310934U1 (de)
ES (1) ES1025549Y (de)
FR (1) FR2694184B3 (de)
IT (1) IT227911Y1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES1025549U (es) 1994-01-16
FR2694184A3 (fr) 1994-02-04
ITBO920156U1 (it) 1994-01-28
IT227911Y1 (it) 1998-01-21
FR2694184B3 (fr) 1994-07-08
ITBO920156V0 (it) 1992-07-28
ES1025549Y (es) 1994-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121729T2 (de) Vorrichtung zum befeuchten von papier und abgabevorrichtung von befeuchtetem hygienepapier
DE3516581C2 (de) Kopfband mit Polster
EP0529132B1 (de) Zahnärztlicher Instrumentenablagetisch
DE9310934U1 (de) Hilfseinrichtung für Zahnbehandlung
DE2835684A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gebisses
EP3213734A1 (de) Vorrichtung zur reinigung, massage und/oder pflege der unteren extremitäten
DE2808294C3 (de) Orthodontische Einheit
DE202006005355U1 (de) Sicherheitsgurt für die Kinderpflege, insbesondere für einen Wickeltisch
DE8915843U1 (de) Vorrichtung zur Körperpflege
DE3641614A1 (de) Medizinische geraetekombination fuer verbandstoffe und zellstofftupfer auf rollen
DE19945607C2 (de) Vorrichtung für einen zahnärztlichen Artikulator
DE805691C (de) Wasch- und Massagevorrichtung
CH654474A5 (en) Mattress
DE2835813C2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbar gehalterter Rückenlehne
EP1147749B1 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Gerätschaften der Dentalhygiene
DE3039250C2 (de) Polsterelement zur lösbaren Aufbringung auf orthopädischen Geräten
DE842385C (de) Matratze fuer Kranke od. dgl.
DE3913005A1 (de) Sitzvorrichtung fuer zahnprothesen
DE19738533A1 (de) Behandlungsliege
DE20121362U1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Hygieneproduktes für die Körperpflege
DE9114999U1 (de) Zahnschablone für die Anpassung von Zahnersatz
DE102009027994B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zähnen
DE29906573U1 (de) Mundspiegel zur Verwendung bei der zahnärztlichen Behandlung
DE1566192A1 (de) Als zahnaerztliches Hilfsgeraet ausgebildeter Medikamenten- bzw. Instrumentenschrank od.dgl.
DE7521781U (de) Kopfkissen