DE2808294C3 - Orthodontische Einheit - Google Patents

Orthodontische Einheit

Info

Publication number
DE2808294C3
DE2808294C3 DE2808294A DE2808294A DE2808294C3 DE 2808294 C3 DE2808294 C3 DE 2808294C3 DE 2808294 A DE2808294 A DE 2808294A DE 2808294 A DE2808294 A DE 2808294A DE 2808294 C3 DE2808294 C3 DE 2808294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
treatment
work
patient
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2808294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808294A1 (de
DE2808294B2 (de
Inventor
Yutaka Kyoto Ohta
Yasuyuki Takatsuki Osaka Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE2808294A1 publication Critical patent/DE2808294A1/de
Publication of DE2808294B2 publication Critical patent/DE2808294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808294C3 publication Critical patent/DE2808294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine orthodontische Einheit, die es einem Zahnarzt oder Kieferorthopäden erlaubt, eine anfängliche Diagnose und daran anschließend eine Behandlung und Unterweisung von Patienten vom ersten bis zum letzten Schritt systematisch und rationell durchzuführen.
Bekanntlich wird unter Orthodontie ein Spezialzweig der Zahnheilkunde verstanden, der sich damit befaßt, für eine normale Schlußbißstellung zu sorgen, indem anormal ausgerichtete oder angeordnete Zähne korrigiert werden. Bei dieser Korrekturbehandlung handelt es sich jedoch nicht um eine Kurzzeitbehandlung; sie wird vielmehr in der Regel über eine beträchtliche Zeitdauer hinweg entsprechend einem genau ausgearbeiteten Behandlungsprogramm durchgeführt. Bei der Ausführung der Behandlung sollten der Kieferorthopäde und der Patient oder, weil orthodontische Behandlungen meistens an im Wachstumsstadium befindlichen Kindern durchgeführt werden, der Kieferorthopäde, der Patient und dessen Eltern einander konsultieren und zusammenarbeiten. Bei der orthodontischen Behandlung handelt es sich im übrigen um eine von einer gewöhnlichen Zahnbehandlung verschiedene Spezialbehandlung. Die orthodontische Behandlung unterscheidet sich von der gewöhnlichen Zahnbehandlung hinsichtlich der verwendeten Instrumente und Arbeitsmaterialien, der Behandlungsstellung des Patienten, der Stellung des Kieferorthopäden mit Bezug auf den Patienten und dergleichen, so daß es notwendig wird, eine Einrichtung zu schaffen, die sich speziell und ausschließlich zum Einsatz in der Orthodontie eignet Der Patient muß ferner vom Kieferorthopäden oder dessen Assistenz (einer Arzthelferin) Anweisungen dahingehend erhalten, was der Patient selbst täglich vorzunehmen hat, beispielsweise wie er einen Gummiring einsetzen soll und wie er das Band der Kinnkappe einstellen soll. Es ist daher erwünscht, daß der Kieferorthopäde und der Patient oder der Kieferortho-
to päde, die Assistentin, der Patient und dessen Eltern bei der Behandlung zusammenwirken und daß der Arzt die rationellste Stellung mit Bezug auf den Patienten einnehmen kann, um die Behandlung rasch durchzuführen und zu arbeiten, ohne daß dem Patienten Schmerzen
is verursacht werden.
Bisher gibt es jedoch keine derartige Einrichtung oder Anordnung für einen ausschließlichen Einsatz in der Orthodontie, die die genannten Erfordernisse erfüllen könnte, weil es bislang allgemein üblich war, daß der Arzt auf dem Gebiet der Orthodontie die Instrumente, Materialien, Schränke usw. verwendet, die sich für eine Benutzung im Rahmen der allgemeinen Zahnbehandlung eignen. Infolgedessen erfuhr der Patient eine unrationelle und wenig effiziente Behand lung; es kam im Verlauf der Behandlung zu unnötigen Verzögerungen; der Behandlungsraum selbst war schlecht geordnet und sah unordentlich aus.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Behandlungseinheit zu schaffen, die ausschließlich zur Verwendung in der Orthodontie bestimmt ist und die die oben geschilderten Anforderungen erfüllt.
Wenn ein Patient die Praxis des Arztes aufsucht, nimmt der Kieferorthopäde eine erste medizinische Untersuchung des Patienten vor. Anhand der Untersuchung arbeitet er ein Behandlungsprogramm aus. Er beginnt dann mit der praktischen orthodontischen Behandlung einschließlich der Unterweisung des Patienten. Bei der Erfindung geht es darum, dem Kieferorthopäden zu erlauben, eine Folge von Tätigkeiten vom ersten bis zum letzten Schritt effektiver durchzuführen.
Die vorstehend skizzierte Aufgabe läßt sich dadurch lösen, daß ein klinischer Bereich und ein Konsultations bereich einander benachbart angeordnet werden und eine freie Kommunikation zwischen den beiden Bereichen zugelassen wird. In dem klinischen Bereich wird für eine Rationalisierung der Behandlungstätigkeiten gesorgt, die vom Kieferorthopäden und seiner Assistentin um den auf dem Behandlungstisch liegenden Patienten herum ausgeführt werden. Im Konsultationsbereich werden dagegen auf systematische Weise Fragen und Antworten zwischen dem Arzt und dem Patienten (und seinen Eltern) ausgetauscht, erfolgen Diagnose, Beobachtung und Unterweisung des Patienten und dergl.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2 einen Aufriß der Anordnung nach F i g. 1, F i g. 3 eine perspektivische Ansicht, die insbesondere die gegenseitige Anordnung eines Arbeitsschrankes und
b'> eines Behandlungstisches erkennen läßt, und
Fig.4 eine perspektivische Ansicht des Konsultationsbereiches. Die F i g. 1 bis 4 veranschaulichen eine bevorzugte
Ausführungsform einer orthodontischen Einheit in Draufsicht, Aufriß und perspektivischer Darstellung. Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein klinifcher Bereich bezeichnet Der klinische Bereich 7 wird dadurch gebildet, daß ein Behandlungstisch 1, ein Arbeitsschrank s 2 und ein Kastenschrank 3 auf dem Boden derart gruppiert werden, daß sie in der noch näher erläuterten Weise Ober den Boden und die Wand oder Wände reichen. Im Falle der orthodontischen Behandlung soll der Patient eine liegende Stellung einnehmen. Es wird daher ein waagrechter Behandlungstisch 1 benutzt der auf dem zuvor ausgelegten Fußboden 6 fest installiert wird. Der Arbeitsschrank 2 ist im wesentlichen rechtwinklig dreieckig oder pyramidenförmig. Der veranschaulichte Arbeitsschrank hat eine Standartausführung. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist der Arbeitsschrank 2 beispielsweise 90 cm hoch bis zu einem Arbeitstisch 27. Die Länge der einen Seite 2a, die die Höhe des rechtwinkligen Dreieckes bildet beträgt 125 cm, während die andere Seite 2b, die die Basisseite des Dreieckes darstellt, 100 cm lang ist Der Arbeitsschrank 2 ist an seiner Oberseite mit einem Ausgußbecken 21, einer Desinfektionslösungswanne 22, einem Staubabsauger 23 und einem Papiertuchbehälter 24 ausgestattet, um sanitäre Maßnahmen, beispielsweise das Händewaschen, zu erleichtern und um auf dem Arbeitsschrank 2 beispielsweise Abdruckmaterial kneten zu können, das für ein Mund» (oder Zahn-)modell benötigt wird. Für das Ausarbeiten des Mundmodells erforderliches Abdruckmaterial wird in einem Kasten 26 aufbewahrt und gespeichert an dessen Oberseite ein aufklappbarer Deckel 25 vorgesehen ist Der verbleibende Teil der Oberseite des Arbeitsschranks 2 bildet den Arbeitstisch 27, auf dem ein elektrisches Schweißgerät 28 installiert ist das frei herausgezogen werden kann. Der Korpus des Arbeitsschrankes 2 ist mit abgestuften Schubladen 29 versehen, die sich zum gruppenweisen Speichern von Instrumenten entsprechend der Häufigkeit ihrer Verwendung eignen. Dabei kann es sich beispielsweise um Standartinstrumentensätze (Zangen, Spiegel, Absaugerspitzen und dergl.) um Bänder und Bügel usw. handeln. In den Schubladen 29 werden auch die bei der Orthodontie benötigten Materialien untergebracht. Der Arbeitsschrank 2 ist querverlaufend diagonal zur linken Seite des Kopfteils des auf dem Fußboden 6 montierten Tisches 1 angeordnet, und zwar derart, daß sich die die Höhe des rechtwinklig dreieckigen Prismas bildende eine Seite 2a gegen die Wandfläche W anlegt, während die andere Seite 2b, die die Basisseite darstellt, zusammen mit der Wandfläche W einen rechten Winkel bildet Der Kasten- oder Regalschrank 3 ist entsprechend F i g. 4 in seinem oberen und unteren Teil mit mehreren entsprechend abgestuften Fachböden 31 versehen, auf denen Mundmodelle ordentlich untergebracht werden können. Im mittleren Teil des Schranks befindet sich ferner ein Zug oder eine Schublade 32 zum Speichern von Gummiringen. Ferner sind vorgesehen ein Zug oder eine Schublade (nicht gezeigt; zum Speichern von Materialien, die dem Einstellen der Bänder von Kinnkappen dienen, ein Gestell 34 zum Speichern von verschiedenen Karten, wie Analysedaten, von Meßaufzeichnungspapier, von Seidenpapier, Papiertüchern usw., sowie ein Zug oder eine Schublade 35 zur Aufnahme von Meßinstrumenten. Der Schrank 3 weist ferner eine Wandplatte 36 auf, die von der einen Seitenkante des Schranks 3 rechtwinklig zur Vorderseite des Schranks verläuft An der Innenseite der Wandplatte 36 ist ein Spiegel 37 befestigt, den der Patient zu Übungszwecken benutzt. Der Kastenschrank
3 schließt sich an die eine Seite 2b des Arbeitsschranks ? an. Der Arbeitsschrank 2, der Kastenschrank 3 und die Wandplatte 36 bilden zwischen den Bereichen 7 und 8 eine Trennwand A, die in der Draufsicht umgekehrt L-förmig ist Mit 4 ist eine Wandplatte bezeichnet, an deren unterem Bereich ein Sofa 9 vorgesehen ist auf dem der Patient, ggf. zusammen mit seinen Eltern, sitzen kann. Einrichtungen zum Messen der Größe und des Gewichts des Patienten befinden sich seitlich vom Sofa 9. Eine dieser Einrichtungen ist in F i g. 4 als eine Stufe 10 zum Messen der Größe dargestellt Die Wandplatte 4 bildet eine Trennwand B, die in der Draufsicht L-Form hat und der umgekehrt L-förmigen Trennwand A entgegengesetzt ist, die von dem Arbeitsschrank 2 und dem Kastenschrank 3 gebildet wird. Die Wandplatte 4 legt sich mit ihrer einen Seitenkante gegen die Wand W an; sie verläuft im rechten Winkel zu dieser. Ein Raum C wird von dieser als Trennwand B dienenden Wandplatte
4 und von der Trennwand A begrenzt Mit 5 ist ein Arbeitstisch bezeichnet, der im wesentlichen in der Mitte des Raums Cauf dem Fußboden steht und der mit seinem einen Ende an der Wand W anstößt. Der Arbeitstisch 5 ist an seiner Oberseite mit einem Röntgenfilmbetrachter 51 ausgestattet Der Raum zwischen den Trennwänden A und B, innerhalb dessen der Arbeitstisch 5 untergebracht ist, bildet den Konsultationsbereich 8.
In Fig.4 ist mit 101 ein Bücherfach bezeichnet. Langgestreckte Wannen 102 sind an den Oberseiten von Kastenschrank 3 und Arbeitsschrank 2 ausgebildet. Diese Wannen dienen der Aufnahme von Blumenschalen oder dergl., die der Ausschmückung dienen.
Im folgenden sei als Beispiel die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge erläutert, die der Kieferorthopäde bei einer orthodontischen Behandlung unter Verwendung der beschriebenen orthodontischen Einheit ausführt. Es sei angenommen, daß ein Patient mit den Eltern die Praxis des Arztes aufsucht. Zunächst (1) sitzt der Arzt dem Patienten und seinen Eltern im Konsultationsbereich gegenüber, wobei zwischen Arzt einerseits und Patient sowie Eltern andererseits der Arbeitstisch 5 angeordnet ist Der Arzt prüft den Allgemeinzustand und die Krankengeschichte des Patienten durch einen Austausch von Fragen und Antworten. Er beobachtet dann sorgfältig die Gesichtsform, die Mundhöhle und insbesondere die Schlußbißstellung; die betreffenden Ergebnisse werden aufgezeichnet. Des weiteren wird der Körper des Patienten unter Anwendung der im Konsultationsbereich A vorhandenen Instrumente zum Messen von Körpergröße, Gewicht und dergl. ausgemessen. Diese Körpermessungen sind für die Analyse der Wachstumsvorgänge wesentlich. (2) Der Arzt stellt einen Modellabdruck des Patienten auf dem Behandlungstisch unter Verwendung des Mundmodellmaterials her, das im Kasten 26 des Arbeitsschrankes im klinischen Bereich 7 gespeichert ist Das Gipskinnmodell, das aufgrund des Originalmodells in der Werkstatt oder dergl. hergestellt wird, wird auf dem Fachboden 31 des Kastenschranks 3 im Konsultationsbereich 8 gespeichert. In Fig.4 ist das Kinnmodell bei m angedeutet. (3) Eine Gesichtsfotografie, eine Panorama-Röntgenaufnahme und dergl. werden an anderer Stelle (d. h. außerhalb der vorliegend erläuterten orthodontischen Einheit) hergestellt und in dem Gestell 34 des Kastenschranks 3 gespeichert. (4) Wenn die vorstehend erläuterten Daten aufeenommen sind, analvsiert der
Arzt den FaIf anhand der Daten. Weil der im Konsultationsbereich 8 stehende Arbeitstisch S an seiner Oberseite mit dem Röntgenfilmbetrachter 51 ausgestattet ist und weil die Meßinstrumente in dem Zug 35 des Schranks 3 untergebracht sind, kann im Konsultationsbereich 8 eine rasche und genaue Datenanalyse erfolgen. (5) Der Arzt stellt anhand der Datenanalyse ein genaues Behandlungsprogramm auf und erläutert im Konsultationsbereich 8 das Behandlungsprogramm im einzelnen dem Patienten und seinen Eltern. (6) Der Arzt beginnt aufgrund des Behandlungsprogramms mit der eigentlichen Behandlung, die in dem klinischen Bereich 7 durchgeführt wird, der benachbart dem Konsultationsbereich 8 vorgesehen ist. Dabei wird eine orthodontische Einrichtung im Mund montiert, indem beispielsweise (7) die Zähne separiert werden, (8) das Band an die Zähne angepaßt wird, (9) das Band an den Zähnen angebracht wird, (10) ein Bogendraht eingesetzt wird, (11) eine Ligatur angelegt wird und (12) ein Gummiring montiert wird. Weil der Arbeitsschrank quer diagonal zur Kopfstütze 11 des Behandlungstisches 1 angeordnet ist und weil die für die orthodontische Behandlung notwendigen Instrumente in der Reihenfolge der Häufigkeit ihrer Benutzung im Schrank 2 gespeichert sind, kann der Arzt die Montagearbeit besonders zügig ausführen. (13) Danach unterweist der Arzt oder die Assistentin den Patienten, wie der Gummiring anzubringen und abzunehmen ist und wie die Kinnkappe einzustellen ist. Diese Unterweisung erfolgt vor dem Spiegel 37, der zur Benutzung durch den Patienten im Konsultationsbereich 8 vorgesehen ist.
Wie aus den oben erläuterten Arbeitsschritten 1 bis 13 folgt, beendet der Arzt eine anfängliche Prüfung, eine erste Behandlung und Unterweisung. Danach fährt dei Arzt in zweckentsprechenden Intervallen von Tager fort, den Zustand des Patienten zu beobachten. Er nimmt dabei die orthodontische Einrichtung heraus verwendet das Mundmodell und führt eine ständige Wachstumsanalyse durch. Jedesmal stellt der Arzt dabei die Ligatur nach, um die orthodontische Behandlung kontinuierlich weiterzuführen.
ίο Die beschriebene orthodontische Einheit erlaubt es, die vom Arzt und seiner Assistentin um einen Patienten im Behandlungsbereich herum durchgeführten Behandlungsschritte zu rationalisieren und den Patienten, ggf. in Gegenwart seiner Eltern, durch einen Austausch von Fragen und Antworten, diagnostische Maßnahmen und Anweisungen systematisch zu überprüfen, weil der klinische Bereich 7 und der Konsultationsbereich 8 unmittelbar nebeneinander liegen. Dabei verläuft der Arbeitstisch 2 quer diagonal zum Kopfteil des waagrechten Behandlungstisches, der in der mittleren Zone des klinischen Bereichs untergebracht ist. Die Einheit wird einerseits durch den in Reihe mit der einen Seite 2b des Arbeitsschrankes aufgestellten Kastenschrank 3 und andererseits durch die Wandplatte 4 (Trennwand B), die dem Arbeitsschrank und dem Kastenschrank 3 gegenübersteht, in den klinischen Bereich 7 und den Konsultationsbereich 8 unterteilt Auf diese Weise kann der Kieferorthopäde eine rein orthodontische Behandlung auf besonders rationelle Weise ausführen; der Behandlungsraum selbst läßt sich leicht in Ordnung halten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L Oithodontische Einheit zur Durchführung einer anfanglichen Diagnose, zur Behandlung und zum Training eines Patienten in einem klinischen Bereich und einen Konsultationsbereich, gekennzeichnet durch einen waagrechten Behandlungstisch (1), einen in der Draufsicht im wesentlichen rechtwinklig dreieckigen Arbeitsschrank (2), der querverlaufend diagonal zum Kopfteil des Tisches (1) angeordnet, zur Speicherung von oithodontischen Instrumenten und Materialien geeignet sowie an seiner Oberseite mit einem Arbeitstisch (27) und sanitären Teilen versehen ist, einen in Reihe mit dem Arbeitsschrank (2) angeordneten und querverlaufend diagonal zum Kopfteil des Behandlungsiisches (1) stehenden Kastenschrank (3), eine im wesentlichen parallel zu und in Abstand von sowie gegenüber dem Kastenschrank (3) und dem Arbeitsschrank (2) angeordnete Wandplatte (4) und einen Arbeitstisch (5), der in dem von der Wandplatte (4), dem Arbeitsschrank (2) und dem Kastenschrank (3) gebildeten, im wesentlichen parallel verlaufenden Raum angeordnet ist, wobei der Behandlungstisch (1), der Arbeitsschrank (2), der Kastenschrank (3), die Wandplatte (4) und der Arbeitstisch (5) auf dem Boden (6) installiert sind und wobei der Teil des Bodens, auf dem der Behandlungstisch (1) steht, als klinischer Bereich (7) dient, während der Teil des Bodens (6), auf dem der Arbeitstisch (5) steht, als Konsultationsbereich (8) nutzbar ist.
  2. 2. Orthodontische Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Konsultationsbereich (8) ein Sofa (9) für den Patienten oder dessen Eltern installiert ist.
DE2808294A 1977-02-28 1978-02-27 Orthodontische Einheit Expired DE2808294C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2186877A JPS53105893A (en) 1977-02-28 1977-02-28 Dental correcting assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2808294A1 DE2808294A1 (de) 1978-08-31
DE2808294B2 DE2808294B2 (de) 1980-01-10
DE2808294C3 true DE2808294C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=12067095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808294A Expired DE2808294C3 (de) 1977-02-28 1978-02-27 Orthodontische Einheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4182036A (de)
JP (1) JPS53105893A (de)
DE (1) DE2808294C3 (de)
IT (1) IT1155846B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782045A (en) * 1995-02-13 1998-07-21 Haynes, Houk, Lewellen, Orr And Paschal, Associates Dental treatment unit
US5882192A (en) * 1997-10-30 1999-03-16 Ortho-Tain, Inc. Computerized orthodontic diagnosis and appliance dispenser
ES2154224B1 (es) * 1999-06-28 2001-12-01 Codina Xavier Costa Estacion ergonomica integrada, para cuidados medicos.
RU2002120998A (ru) * 2000-01-14 2004-04-10 Бритесмайл Инк. (Us) Способ усиления отбеливающего эффекта и улучшения внешнего вида зубов в стоматологическом центре
JP5028689B2 (ja) * 2008-04-22 2012-09-19 株式会社長田中央研究所 ティッシュボックス収納容器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497955A (en) * 1966-09-08 1970-03-03 Walter N Gallagher Dental station
JPS5132931B1 (de) * 1970-04-13 1976-09-16
US3757420A (en) * 1971-08-25 1973-09-11 R Silverman Dental operative system
US3922788A (en) * 1973-07-13 1975-12-02 Ergonamic Environments Inc Workspace structure
US4095379A (en) * 1976-07-19 1978-06-20 Joel Weintraub Multi-examining space arrangement for a rotatable ophthalmic table or the like

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53105893A (en) 1978-09-14
DE2808294A1 (de) 1978-08-31
US4182036A (en) 1980-01-08
IT1155846B (it) 1987-01-28
DE2808294B2 (de) 1980-01-10
IT7848203A0 (it) 1978-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918305T2 (de) Schale zur abgabe von medikamenten
DE2808294C3 (de) Orthodontische Einheit
AT405126B (de) Koordinatenführungssystem und referenzpositioniersystem
DE4404695A1 (de) Verfahren zum Herstellen orthopädischer Einlagen
WO2016166205A1 (de) Vorrichtung zur zahn- und mundpflege
EP3703571B1 (de) Haltevorrichtung für röntgenfilme
DE2043569C2 (de) Vorrichtung zum Auffinden bzw. Einstellen der myozentrischen Position des menschlichen Kiefers
DE102007034343A1 (de) Bissgabel
DE102019003296A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalschiene und Verfahren zur Herstellung eines Dentalschienensystems
DE102009017450A1 (de) Industriell herstellbares Veneer zur dauerhaften Befestigung an einen Zahn
Bojanovsky et al. Der Einfluß der antidepressiven Therapie auf das gestörte Zeiterleben depressiver Patienten
DE2944767C2 (de) Behältnis zur stationären Aufbewahrung und Bereitstellung medizinischer Geräte und Instrumente
DE10161328B4 (de) Haltevorrichtung mit Wangenhalter
DE202009003914U1 (de) Vorrichtung zur Farbbestimmung von Zähnen
DE202016005321U1 (de) Aufbisselement
DE1566192A1 (de) Als zahnaerztliches Hilfsgeraet ausgebildeter Medikamenten- bzw. Instrumentenschrank od.dgl.
Graetz et al. Die vierte Therapiestufe: Sicherung des Therapieerfolgs.
DE3843779A1 (de) Mundduschenloeffel und verfahren zu seiner herstellung
DE102014015163A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Unterdruckes in degenerierten Weichteilgeweben
DE102007020675A1 (de) Vorrichtung zur kauebenenbezogenen Diagnostik
Jablonski-Momeni et al. Assessment of carious dental lesions and treatment options: comparison of the knowledge of dental students and orthodontic assistants
DE202023105323U1 (de) HG - Lippen- und Wangenhalter
Preußner Expertensystem zur automatischen, subjektiven Refraktionsbestimmung-An Expert System for the Automatic Determination of Subjective Refraction
DE10037677A1 (de) Filmhalter für die Anfertigung von Meßaufnahmen bei angelegtem Kofferdamrahmen
EP2628462A1 (de) Dentalgerätesatz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee