DE9310067U1 - Ofen mit Heizstrahler im fernen Infrarot - Google Patents

Ofen mit Heizstrahler im fernen Infrarot

Info

Publication number
DE9310067U1
DE9310067U1 DE9310067U DE9310067U DE9310067U1 DE 9310067 U1 DE9310067 U1 DE 9310067U1 DE 9310067 U DE9310067 U DE 9310067U DE 9310067 U DE9310067 U DE 9310067U DE 9310067 U1 DE9310067 U1 DE 9310067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
oven
vessel
stand
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9310067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imex Corp Ltd
Original Assignee
Imex Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26629180&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9310067(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Imex Corp Ltd filed Critical Imex Corp Ltd
Publication of DE9310067U1 publication Critical patent/DE9310067U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Imex Corporation Ltd. Seoul (Korea)
Ofen mit Heizstrahler im fernen Infrarot
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen mit einer Heizeinrichtung mit im fernen Infrarot strahlenden Röhren, welche in der Lage sind, die Kochzeit bzw. Zubereitungszeit von Speisen durch Vergrößerung des thermischen Wirkungsgrades mit Hilfe von FIR-Strahlen zu vergrößern, die ihrerseits als Wärmestrahlen von keramischen Heizrohren emittiert werden, wobei das Versagen des Motors für das Gebläse dadurch verhindert wird, daß der Motor von der Heizeinheit thermisch isoliert worden ist und wobei das innere Volumen des Ofens durch Verwendung von Erweiterungsteilen oder -ringen variiert werden kann.
Es stehen bekannte zusammengesetzte Öfen zur Verfügung, in welchen ein indirektes Kochen oder Zubereiten mit Gas und das direkte Kochen oder Zubereiten von Speisen unter Verwendung von elektrischer Energie miteinander kombiniert werden. Ein derartiger Kombinationsofen hat jedoch insofern Nachteile, als er in seinen Abmessungen groß ist, einen hohen Preis hat und daß er eine relativ große Wärmemenge sogar beim Aufbereiten von nur kleinen Lebensmittelportionen verbraucht.
Verschiedene Typen von Öfen sind jüngst vorgeschlagen worden, um die Probleme von Kombinationsöfen zu beseitigen.
So zeigt beispielsweise die US-Patentschrift 4 350 874 einen Ofen mit einer Basis, einem Käfigteil, der abnehmbar an einer gestuften Wandfläche des Basisteils so befestigt ist, um einen Kochhohlraum innerhalb des Basisteils zu schaffen, wobei ein Wärmeerzeuger innerhalb des Hohlraums, ein Heizgebläse innerhalb des Hohlraums und ein in der Nähe des Kochhohlraums untergebrachtes Kühlgebläse innerhalb des Wärme abstrahlenden Hohlraums vorgesehen ist.
Ein derartiger bekannter Ofen hat jedoch den Nachteil, daß er einerseits im Hinblick auf den thermischen Wirkungsgrad niedrig liegt, da die Speise durch Zirkulierenlassen erhitzter Luft innerhalb des Kochhohlraums mit einer hohen Geschwindigkeit durch ein Heißluftgebläse zubereitet wird und andererseits die Lebensdauer des Motors wegen der thermischen Beanspruchung gering ist, weil das Heizgebläse mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden muß, um einen Wirbel erhitzter Luft zu erzeugen. Da das Heizgebläse fast in der gleichen Höhe, wie das Gehäuse angeordnet ist, ist auch die erhitzte Luft in direktem Kontakt mit der oberen Fläche des Gehäuseteils, so daß der Verbraucher sich verbrennen kann, wenn er den oberen Teil öffnet, um die gekochte Speise aus dem Kochhohlraum herauszunehmen.
Eine andere Art eines Ofens ist in der US-PS 4 817 509 beschriebene, welcher einen oberen Teil mit einem kreisförmigen horizontalen Querschnitt aufweist, wobei ein Gebläse an einer Mittelöffnung des oberen Teiles, und eine Heizeinheit oberhalb des Gebläses angeordnet sind. Diese Art eines Ofen hat auch den Nachteil, daß der thermische Wirkungsgrad gering ist, eben weil ein Kochverfahren herangezogen wird, bei welchem durch ein Gebläse erhitzte Luft auf die zuzubereitende Speise mit einer hohen Geschwindigkeit geblasen wird. Eine zusätzliche Kühleinheit
ist erforderlich, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern, so daß die gesamte Konstruktion des Ofens sehr kompliziert ist.
Zusätzlich, da das untere Ende des Gebläses fast in der gleichen Lage wie die horizontale obere Fläche des oberen Teils angeordnet ist, erwärmt die erhitzte Luft des Gebläses die Oberfläche des oberen Teils so sehr, daß sich der Benutzer verbrennen kann, wenn er den Ofen öffnet, um die gekochte Speise aus dem Kochhohlraum herauszunehmen.
Darüber hinaus kann das Gebläse, da es sich unterhalb der Heizeinrichtung befindet und zum Kochhohlraum hin freiliegt, durch Tröpfchen, beispielsweise von Wasser oder Öl, verschmutzt werden.
Die US-PS 5 165 328 zeigt einen Ofen mit einem Kochhohlraum, der durch einen unteren Rahmentragteil, durch Randteile und durch einen oberen Rahmentragteil gebildet ist und eine Heizeinheit, eine Angeleinrichtung, obere und untere Stützen und einen Verlängerungsteil aufweist. Ein solcher Ofen führt insofern unweigerlich zu Problemen, daß der obere Rahmentragteil in direktem Kontakt mit der erhitzten Luft ist, so daß sich die Bedienungsperson verbrennen kann. Außerdem muß das Gebläse beim Reinigen entfernt werden. Da ein Erweiterungsring aus einem einzigen Stück gebildet worden ist, kann er bei der Handhabung leicht zerbrechen. Da der obere Stützteil einstückig an dem Gehäuse so angeordnet ist, daß er nicht vom Ofen getrennt werden kann, ist der Ofen im Gebrauch insgesamt unpraktisch.
Es ist auch bekannt, Erweiterungsringe vorzusehen, welche mit Hilfe einer Klammer oder eines Klemmteils ineinandergesetzt werden können, jedoch kann der Klemmteil
verlorengehen, insbesondere weil er sehr kleine Abmessungen hat. Schließlich ist auch das Zusammen- und Auseinanderbauen recht mühsam.
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Ofen zu schaffen, welcher nicht die Probleme bekannter Öfen hat.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen Ofen mit Heizrohren für ferne Infrarotstrahlung und einem Gebläse oberhalb der Heizrohren zu schaffen, so daß die ausgesendeten Wärmestrahlen die Speisen durchdringen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen Ofen mit einem mit niedriger Geschwindigkeit rotierenden Gebläse zu schaffen, welches so angeordnet ist, daß es nicht verunreinigt werden kann.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen Ofen so auszugestalten, so daß die Bedienungsperson sich nicht verbrennen kann.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen Ofen zu schaffen, bei dem der Motor von der Heizeinheit thermisch getrennt und eine Überhitzung des Motors ausgeschlossen ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen Ofen zu schaffen, welcher in seinem Volumen der Speise entsprechend variiert werden kann.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, einen Ofen zu schaffen, dessen Standteil separat von dem Ofen so
vorgesehen ist, daß ein Benutzer wahlweise den Ofen mit oder ohne Standteil kaufen kann.
Weitere Zwecke und auch Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten nachfolgenden Beschreibung offenbar. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die detaillierte Beschreibung und die Beispiele, welche sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beziehen, lediglich zu Zwecken der Erläuterung gebracht werden, da Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Bereichs der Erfindung denkbar sind.
Kurz gesagt bezieht sich die Erfindung auf einen Ofen mit Heizröhren zur Erzeugung von Infrarotstrahlung mit einem isolierten Deckel, mit einem Motor innerhalb des Deckels, mit einem Gebläse, mit einem Kochhohlraum und mit mehreren Erweiterungsringen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht eines auseinandergenommenen Ofens gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht eines Ofens gemäß der Erfindung.
Fig. 3A und 3B sind Querschnittsansichten eines Ofens gemäß der Erfindung.
Fig.4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Heizeinheit eines Ofens gemäß der Erfindung.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht der Ständerteile eines Ofens gemäß der Erfindung, wobei die Einzelteile räumlich getrennt voneinander gezeigt worden sind.
Fig. 6A und 6B sind Querschnittsansichten des geöffneten Deckels eines Ofens gemäß der Erfindung.
Fig. 7 ist eine schaubildliche Ansicht eines Ofens gemäß der Erfindung.
Es wird nun unter Angabe von Einzelheiten auf die Zeichnung eingegangen.
Der Ofen gemäß der Erfindung weist einen Deckelaufbau A und einen Kochhohlraum B auf, der aus einer Haube 16 und einem Gefäß 23 gebildet worden ist. Der Deckelaufbau weist einen Deckel 1 auf, in welchem Urethanmaterial I1 eingefüllt worden ist. Weiterhin ist eine Glimmerplatte 7 an dem Deckel angebracht. Ein Erhitzerbasisteil 8 weist einerseits eine Ausnehmung 81 auf und ist andererseits unterhalb der Glimmerplatte 7 befestigt, wobei innerhalb der Ausnehmung 8' ein Kupplungsteil 10 angeordnet ist, der mit einem Schutznetz 15 ausgestattet ist, welches mit Hilfe von Abstands zapfen 9 im Abstand angeordnet ist. Eine Aluminiumdeckplatte 40 ist an der Innenseite des Kupplungsteil 10 mit Hilfe eines Abstandsteiles 41 befestigt, welcher zwischen dem Kupplungsteil 10 und der Aluminiumdeckelplatte 40 angeordnet ist, so daß ein fester Zwischenraum zwischen dem Kupplungsteil 10 und der Aluminiumdeckelplatte 40 gebildet wird. Ein stabförmiger Heizsensor 43, welcher mit einem Thermostat 6 verbunden ist, erstreckt sich durch den Kupplungsteil 10 und die Aluminiumdeckelplatte 40 hindurch. An dem inneren Mittelteil
des Deckels 1 ist ein Motor 3 befestigt, welcher mit einer sich durch den Kupplungsteil 10 hindurcherstreckten Welle 31 mit einem Ventilatorrad 11 ausgebildet ist. Keramische Heizröhren 12, die jeweils einen Heizdraht 13 und an ihrem einen Ende eine Buchse 14 aufweisen, sind innerhalb des Kupplungsteiles 10 horizontal ausgerichtet, indem sie mit ihren Enden in Ausnehmungen 10' eingesetzt werden, die an den Seitenwandungen des Kupplungsteils 10 vorgesehen sind. Den Heizbasisteil 8 umgebend ist eine Haube 16 angeordnet, welche an ihrem oberen Ende eine Öffnung 18 aufweist und mit einer geneigten Fläche 18 ausgestattet ist. Ein Gefäß 23 ist mit der Haube 16 vermittels von Ständerteilen verbunden, d.h. eines oberen Ständerteils 25, eines Verbindungsständerteils 26 und eines unteren Ständerteils 27, welche ihrerseits durch Scharniere oder Angeln 29 miteinander verbunden sind. Am oberen Ende des oberen Ständerteils 25 ist eine Einsatzöffnung 25' ausgebildet. Am unteren Ende des unteren Ständerteils 28 ist ein Schnappteil 27' vorgesehen. Zwischen der Haube 16 und dem Gefäß 23 sind ein Paar Verlängerungsringe 19 und 19' angeordnet, deren Enden jeweils mit einem Paar von Kupplungsstücken 20 und 20' ausgebildet sind.
Im Betrieb wird eine Bratpfanne 22 in das Gefäß 23 eingesetzt und ein Grillgitter 21 wird in die Bratpfanne 22 gelegt. Nachdem das zuzubereitende Essen auf der Bratpfanne 22 abgelegt worden ist, wird die Haube 16 über das Gefäß 23 gesetzt und der Deckelaufbau A wird mit der Haube 16 verbunden. Danach wird, indem der Deckel 1 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, der Deckel 1 in einen Verriegelungszustand gebracht. Elektrische Energie wird über eine Verbindung 5 zugeführt, welche an der Glimmerplatte 7 so befestigt ist, daß die Heizdrähte 13 innerhalb der keramischen Heizröhren 12 elektrisch gespeist werden und
Wärme erzeugen. Nun wird auch das Ventilatorrad 11 durch den Motor 3 in Drehung versetzt, um erhitzte Luft in den Kochhohlraum B zu blasen. Zur gleichen Zeit wirkt auch die ferne Infrarotstrahlung mit hohem Wärmeübertragungs-Wirkungsgrad auf die Speise ein. Da die Speise nicht allein durch die durch die Heizdrähte erzeugte Wärme, sondern auch durch die Infrarotstrahlung erhitzt wird, die durch die keramischen Heizröhren erzeugt werden, kann die Kochzeit stark abgekürzt werden, wodurch sich der thermische Wirkungsgrad verglichen mit bekannten Hochgeschwindigkeits-Heißluftöfen erhöht.
Darüber hinaus werden die Infrarotstrahlen, die von den Röhren 12 nach oben gerichtet werden, an der Aluminiumdeckelplatte 40 reflektiert und in den Kochhohlraum B zurückgegeben. Dies wiederum führt zu einer weiteren Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades des Ofens und hindert die Ferninfrarotstrahlen daran, den Motor 3 zu erreichen.
Wenn die Temperatur innerhalb des Kochhohlraums die eingestellte Temperatur erreicht hat, so wird die elektrische Energie über den Thermostaten 6 abgeschaltet, welcher mit dem stabförmigen Heizsensor 43 verbunden ist, während das Ventilatorrad 11 jedoch weiterhin angetrieben wird, um die noch verbliebene Wärme im Kochhohlraum B umzuwälzen.
Da sich die Speise auf dem Grillgitter 21 befindet, welches von dem Boden der Bratpfanne 22 mit Abstand angeordnet ist, kann die erhitzte Luft auch an die Unterseite der Speise herangelangen, so daß die Speise innerhalb einer sehr kurzen Zeit gleichförmig zubereitet werden kann. Tröpfchen,
beispielsweise Öl- oder Wassertropfen, werden in der Bratpfanne 22 aufgefangen.
Da die obere Fläche der Haube 16 mit einer geneigten Oberfläche 17 ausgebildet ist und die keramischen Röhren 12 unterhalb der geneigten Oberfläche 17 angeordnet ist, werden die Ferninfrarotstrahlen in Richtung auf den unteren Teil des Kochhohlraums B und nicht zur Haube 16 hin abgestrahlt, wie dies in den Figuren 3A und 3B am besten zu erkennen ist, so daß die Haube 16 weder erwärmt noch erhitzt wird. Da die geneigte Oberfläche 17 einen Zwischenraum zwischen dem Handgriff 2 und der Haube 16 sicherstellt, kann die Bedienungsperson sich nicht verletzen, wenn sie den Handgriff 2 anfaßt.
Darüber hinaus ist der Motor 3 von der Wärmequelle, d.h. den keramischen Heizröhren 12, durch die Glimmerplatte 7 und das Urethanmaterial 1' im Deckel 1 isoliert und außerdem zum Kupplungsteil 10 durch einen Zwischenraum 9' im Abstand angeordnet, welcher durch die Abstandszapfen 9 so festgelegt ist, daß die Wärme von der Wärmequelle nicht auf den Motor 3 übertragen werden kann. Auf diese Art und Weise kann eine Zerstörung des Motors verhindert werden.
Wenn ein Zubereitungsvorgang nach der durch einen Timer 4 eingestellten Kochzeit beendet worden ist, kann das zubereitete Essen zunächst mit dem bloßen Auge durch den Deckelteil 1 beobachtet werden.
Beim Reinigen des Ofens besteht nicht die Notwendigkeit, den Heizbasisteil 8 und das Ventilatorrad 11 zu säubern, da das Ventilatorrad 11 oberhalb der keramischen Heizröhren 12 angeordnet ist und durch das Schutznetz 15 gegenüber Verunreinigungen geschützt ist. Demzufolge ist es lediglich
notwendig, das Gefäß 23, die Haube 16 und den Deckelteil einem Reinigungsvorgang zu unterwerfen.
Darüber hinaus kann für den Fall, daß eine große Menge Speisen zuzubereiten ist, der Kochhohlraum B leicht durch Verwendung von Erweiterungsringen 19 und 19' vergrößert werden, welche durch die Kupplungsstücke 20 und 22' in Ringgestalt miteinander verbunden werden und zwischen die Haube 16 und das Gefäß 23 eingesetzt werden können. Die Erweiterungsringe 19 und 19' können leicht zusammengesetzt und auseinanergenommen werden und ohne weiteres von dem Ofen selbst entfernt werden.
Wenn es bezweckt ist, die Haube in dem geöffneten Zustand zu belassen, um das innere des Ofen zu trocknen oder zu reinigen, werden der obere Ständerteil 25 und der Verbindungsständer 26 von den Scharnieren 29, 29' wegbewegt, so daß der Handgriff 2 des Deckels 1 in das Einsatzloch 25' des oberen Ständers 25 eingesetzt und ein Schnappteil 27' des unteren Ständerteils 27 mit einem Stützvorsprung 24 des Gefäßes 23 verbunden werden können, wie dies in den Figuren 6A und 6B gezeigt worden ist.
Wie oben unter Angabe von Einzelheiten beschrieben worden ist, ist der Ofen gemäß der Erfindung funktionell so ausgestattet, daß es möglich ist, den thermischen Wirkungsgrad mit Hilfe von durch keramische Heizröhren erzeugten Infrarotstrahlen zu erhöhen, und da der Motor von der Wärmequelle isoliert ist, ist es möglich, eine Zerstörung des Motors auszuschließen. Außerdem ist man in der Lage, das Volumen des Kochhohlraums durch Verwendung von Erweiterungsringen in Übereinstimmung mit der Größe des
zuzubereitenden Essens zu verändern. Auch kann die Verunreinigung des Ventilatorrades verhindert werden.
Die soweit beschriebene Erfindung kann, wie dies offensichtlich ist, in vielen Arten und Weisen verändert und variiert werden. Derartige Veränderungen werden jedoch nicht als Abweichung von dem Gegenstand weg und aus dem Bereich der Erfindung heraus angesehen. Alle Abänderungen, die man für den Fachmann als naheliegend bezeichnen kann, fallen in den Anspruchsbereich hinein.

Claims (4)

  1. einen Deckel, der Urethanmaterial enthält und mit einer Glimmerplatte an seinem unteren Umfangsrand versehen ist;
    einen Motor, der innerhalb des Deckels angeordnet und von Urethanmaterial umgeben ist;
    einen Heizbasisteil, der eine Ausnehmung aufweist und unterhalb der Glimmerplatte angeordnet ist;
    einen Kupplungsteil, welcher an seinem unteren Ende mit einem Schutznetz ausgestattet ist und innerhalb der Ausnehmung der Heizbasisplatte vermittels von Abstandszapfen mit Abstand angeordnet ist;
    eine Aluminiumdeckelplatte (40), die an der Innenseite des Kupplungsteils 10 durch einen Abstandsteil (41) angeordnet ist, der zwischen dem Kupplungsteil und der Aluminiumdeckelplatte (40) angeordnet ist;
    Telefon
    Telephone (0 40) 38 12 33 (0 40) 38 12 34
    Teiekopierer
    Facsimile
    (0 40) 3 80 92 !
    Deutsche Bank AG
    Hamburg
    kto.-Nr. 6 Cn? &igr;&ogr;&iacgr;
    FJLZ 200 700
    Postgiroamt
    Hamburg
    Kto.-Nr. 852 62-202
    BLZ 200 100 20
    Bayer. Vereinsbank München
    Kto.-Nr. 46 515 080 BLZ 700 202 70
    ein Ventilatorrad, welches an der Motorwelle befestigt ist;
    keramische Heizrohren, die jeweils einen Heizdraht im Inneren und eine Buchse an einem ihrer Enden aufweisen, und die horizontal innerhalb des Kupplungsteiles angeordnet sind;
    eine Haube, die mit einer geneigten Oberfläche an der oberen Umgrenzung versehen ist;
    ein Gefäß um zusammen mit der Haube einen Kochhohlraum zu bilden;
    und ein Paar von Erweiterungsringen, die jeweils mit einem Paar von Kupplungsstücken an ihren beiden Enden ausgebildet sind, die zwischen die Haube und dem Gefäß einsetzbar sind und die eine Einrichtung zum Verbinden der Haube mit dem Gefäß aufweisen.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung aufweist
    einen oberen Ständerteil mit einer Einsatzöffnung am oberen Ende;
    einen unteren Ständerteil mit einem Schnappteil an seinem unteren Ende; und
    einen Verbindungsständerteil zur Verbindung des oberen und des unteren Ständerteils durch ein Gelenk, ein Scharnier oder eine Angel.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der keramischen Heizrohren 3 bis 5 beträgt.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung einen oberen und einen unteren Ständer aufweist, welche zur Verbindung der Haube mit dem Gefäß ausgestattet und die jeweils über eine Angel, ein Scharnier oder ein Gelenk miteinander verbunden sind.
DE9310067U 1992-07-14 1993-07-07 Ofen mit Heizstrahler im fernen Infrarot Expired - Lifetime DE9310067U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR920012953 1992-07-14
KR2019930005513U KR960002662Y1 (ko) 1992-07-04 1993-04-08 원적외선 튜브 히터를 설치한 오븐 조리기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9310067U1 true DE9310067U1 (de) 1993-09-30

Family

ID=26629180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310067U Expired - Lifetime DE9310067U1 (de) 1992-07-14 1993-07-07 Ofen mit Heizstrahler im fernen Infrarot

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR960002662Y1 (de)
DE (1) DE9310067U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437077A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Morning Electronics Co. Ltd. Auf eine Arbeitsfläche gestellter Ofen
WO2011080239A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi An oven

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101303685B1 (ko) * 2012-10-15 2013-09-23 (주)보센인터내셔널 열풍 가열식 로스터

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102561A (en) * 1981-07-25 1983-02-02 Imarflex Mfg Culinary heating apparatus
DE3244793C2 (de) * 1982-12-03 1986-04-30 Steinmetz, Manfried, 3410 Northeim Infrarot-Strahlungsanlage mit keramischen Heizkörpern
US4591698A (en) * 1984-03-12 1986-05-27 Chang Hong Tsuan Electric dual and quick cooking utensil
EP0399178A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kochgerät mit einer Strahlungsheizeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102561A (en) * 1981-07-25 1983-02-02 Imarflex Mfg Culinary heating apparatus
DE3244793C2 (de) * 1982-12-03 1986-04-30 Steinmetz, Manfried, 3410 Northeim Infrarot-Strahlungsanlage mit keramischen Heizkörpern
US4591698A (en) * 1984-03-12 1986-05-27 Chang Hong Tsuan Electric dual and quick cooking utensil
EP0399178A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kochgerät mit einer Strahlungsheizeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437077A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Morning Electronics Co. Ltd. Auf eine Arbeitsfläche gestellter Ofen
WO2011080239A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi An oven

Also Published As

Publication number Publication date
KR960002662Y1 (ko) 1996-03-30
KR940002654U (ko) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000535T2 (de) Auf eine Arbeitsfläche gestellter Ofen
DE69434248T2 (de) Garraum mit einer Gebläseschutzvorrichtung
CA1265715A (en) Apparatus for grilling meat or the like
DE2754208A1 (de) Heissluftgrill
DE2161931A1 (de) Aufwärm- und Warmhalteofen für Speisen
DE29811673U1 (de) Grill
DE60003700T2 (de) Toastgerät mit einer erhitzungsvorrichtung für brötchen oder gleichartige nahrungsmittel
DE9310067U1 (de) Ofen mit Heizstrahler im fernen Infrarot
EP0353195A1 (de) Gerät mit Wärmereflektormantel und einer vertikal oder horizontal sich kontinuierlich oder mit Intervall drehenden Achse und Tragvorrichtung zum Grillieren, Backen und Kochen von Nahrungsmitteln
DE69212091T2 (de) Elektrisches Bratgerät, insbesondere für Fleisch
DE19737833A1 (de) Gestellschiebevorrichtung für einen Gasherd
EP1267681B1 (de) Vorrichtung zum kochen von eiern ohne schale
EP0641976A1 (de) Elektrischer Back- und Bratofen
DE3430878A1 (de) Vorrichtung zum grillen
DD251496A5 (de) Gargefaess
DE9116225U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Bratgut
EP1263307B1 (de) Elektrisches eierkochgerät
EP0183956A2 (de) Gerät zum Sterilisieren von Babymilchflaschen
DE202018104925U1 (de) Grillgerät
DE2522566A1 (de) Ausstellungsgrill
CH161770A (de) Elektrischer Widerstandsheizofen.
DE4321689C2 (de) Universal-Koch- und Bratgerät
DE60214608T2 (de) Elektrisch betriebener ofen, insbesondere zum backen oder erwärmen von geschnittenem brot und heizverfahren
DE2555522B2 (de) Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln
AT226905B (de) Grillgerät