DE9309634U1 - Direkte und indirekte Befestigung von vorgefertigten Dachplanen mit Tellerdübeln und Klebetellern und deren Hilfsmittel sowie die Entwicklung eines Sandwichelementes, das für die Großplanenverlegung geeignet ist - Google Patents

Direkte und indirekte Befestigung von vorgefertigten Dachplanen mit Tellerdübeln und Klebetellern und deren Hilfsmittel sowie die Entwicklung eines Sandwichelementes, das für die Großplanenverlegung geeignet ist

Info

Publication number
DE9309634U1
DE9309634U1 DE9309634U DE9309634U DE9309634U1 DE 9309634 U1 DE9309634 U1 DE 9309634U1 DE 9309634 U DE9309634 U DE 9309634U DE 9309634 U DE9309634 U DE 9309634U DE 9309634 U1 DE9309634 U1 DE 9309634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
dowel
furthermore
plate
tarpaulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9309634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9309634U priority Critical patent/DE9309634U1/de
Publication of DE9309634U1 publication Critical patent/DE9309634U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3444Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3444Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • B29C65/3448Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip said ribbon, band or strip being perforated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/147Mechanical fastening means not perforating the flexible material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/54Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • B29L2031/108Roofs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Adolf Baumohann
Inninger Str. 23
8900 Augsburg
Direkte und indirekte Befestigung von vorgefertigten Dachplanen mit Tellerdübeln und Klebetellern und deren Hilfsmittel sowie die Entwicklung eines Sandwichelementes, das für die Großplanenverlegung besonders geeignet ist.
Die Erfindung betrifft die direkte und indirekte Befestigung von vorgefertigten Großplanen auf dem Dach gegen Windsog wobei Klebeverfahren mit und ohne Dübelteller verwandt werden. Ferner betrifft die Erfindung die Entwicklung eines Sandwichelementes, das in besonderer Weise für die Befestigung von Großplanen geeignet ist.
Die Abdichtung von Flachdächern mit vorgefertigtengroßen Planen aus Gummi, wie EPDM oder Elastomeren ist besonders sicher und die notwendige Baustellenarbeit wird dadurch verkürzt. Diese Planen werden auf Dächern mit einer Auflast aus Kies, Platten oder unter Dachbegrünungen verlegt.
Für die Verlegung und Befestigung sind Dübel die vor dem Verlegen aufgeschraubt werden bekannt, Nach dem Verlegen der Plane greift dann ein Klemmteller Von oben mit der Plane in den Dübelteil und hält durchlochungsfrei die Plane fest.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Befestigungselemente für die Verlegung von Großplanen zu schaffen, die die direkte oder indirekte Befestigung von Planen erleichtern, wobei die Elemente teils lösbar sind. Aufgabe ist es ein neues vulkanisierbares Dicht-element für Dübelverbindungen zu schaffen, das sowohl flächenbündige Dübelteller eindichtet als auch Spezialteller wasserdicht mit der Plane verbindet. Ferner ist es Zusatzaufgabe der Erfindung ein besonders geeignetes Sandwichelement für die schnelle Befestigung von Planen auf Dächern mit diesem Element zu schaffen.
Mit der Erfindung sind vulkanisierbare oder Thermoplastverklebbare Tellerdübel geschaffen, die sowohl eine Hochfrequenzverschwißung als auch eine Verschwißung durch Widerstandsheizung ermöglichen. Es ist die Möglichkeit geschaffen, daß sowohl lösbare als such starre Dachplanenbefestigungen möglich sind. Ferner sind an den Dübeltellern zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten für die Dachbegrünungselemente geschaffen. Ferner sind Klebteller befestigungen geschaffen, die durch Fußdruck Klebkissen zumPlatzen bringen und so die indirekte Verklebung der Plane nach der Verlegung gut gewährleisten. Mit den unterschiedlichen Dübel-und Klebdübelverbindungen wird der Einsatz von vorgefertigten Gummiplanen auf Dächern ohne Auflast wesentlich verbessert. Zwei der Dübelverbindungen erlauben die zerstörungsfreie Demontage der Dachhaut, so daß diese abgenommen und zusammengefaltet werden kann. Die Wiederverwendung ist besonders bei fliegenden Bauten gewünscht. Der aufgeschraubte Teil des Dübels ist direkt aufvulkanisiert oder besitzt einen klemmenden Dichtrand. Die Verschweißung der Dübelteller mit der Dachbahn erfolgt mit dem Widerstandsdichtelement. Eine Widerstandsheizung liegt eingebettet zwischen zwei nicht ausvulkanisierten Gummischeiben. Der Dübelflansch oder der EPDM Flicken über einen Planendurchbruch kann im Vulkanisationsverfahren abgedichtet werden. Nach Zufuhr von einer Niederspannung erfolgt die Durchwärmung des Gummielementes durch die Widerstandsheizung. Ohne besondere zusatzgewichte wird dies bei den aufgeschraubten zweiteiligen Dübeltellern erreicht. Mit Zusatzgewicht sind alle handelsüblichen aufschraubbaren Teller mit dem heizbaren Vulkanisationselement dichtend vulkanisierbar. Eine besonders schnelle Verschweißung der Dübelnaht erfolgt mittels eines abgeschirmten kugelförmigen Ringkondensators. Der aufzuvulkanisierende Dübel ist in einer ersten Darstellung gleichzeitig der Innenkondensator. Dies ist für die Verschweißung von haubenförmigen Tellerdübeln, die gleichzeitig noch Befestigungskräfte aus der Dachbegrünung aufnehmen sollen de.'Fall. Durch Austausch des Tellerdübels gegen einen formgleichen Kondensatorinnenfuß sind handelsübliche aufgeschraube Teller mit einem EPDM-Flicken und der nicht ausvukanisierten Zwischenlage wasserdicht und sicher mit dem Haubenkondendator hochfrequenzvulkanisierbar.
Auf den Dübelteller 16,2, 1 ist eine Tellerhabe aufgerastet oder aufgedreht. Diese drückt den unvulkanisierten Gummiring an die Dachhaut. Die Kondensatorglocke ist schraubbar aufgesetzt. Eine Stromleitung liegt ummantelt und wasserdicht geschäumt im Dübelteller. Der Gegenpol wird durch die Glocke gebildet.
Eine Weiterentwicklung des widerstandsbeheizten Dübeltellers in der Figur 2 dargestellt ist in den Figuren 3 und 4 gezeichnet. Dieses Dübelelement trägt wenig auf. Das Vulkanistionselement aus dem Heizwiderstand zwischen zwei nicht ausvulkanisierte Gummischeiben 4.5 b wird mit dem aufratbaren Teller 4.7 angepreßt. Der besondere Vorteil des Vulkanisationselementes mit der innenliegenden Widerstandsheizung liegt darin, daß alle Dübelverbindungen mit dem Vulkanisationselement und einem zusätzlichem Gummiring, der noch zusätzlich durch eine heizbare Glocke beschwert ist, homogen vulkanisiert oder verschweißt werden. Diese einfachste Vulkanisation mit dem Vulanisationselement wie in 4.5.b dargestellt ist nicht besonders gezeichnet. Die Anschlußfahnen der Widerstandsheizung sind über eine Sollbruchstelle abknickbar. Ein in länglicher Form geschaffenes Vulkanisatonselement dichtet Längsfugen ab. Diese Möglichkeit ist nicht dargestellt.
Der Vorteil einer zerstörungsfreien Demontage einer befestigten Gummiplane, zum Beispiel aus EPDM besteht darin, daß fliegende Bauten, wie Messe- und Ausstellungspavillions sowie Notlösungen Flachdächer erhalten, die verlustfrei demontiert und erneut montiert werden können. Diese Dübellösungen sind in der Figur 5, 6 und 7 dargestellt. Die gezeigten Dichtelemente sind werkseitig auf die gefertigte Plane vulkanisiert, oder sie sind durch das Vulkanisationselement 5.5b auf der Baustelle aufgeschweißt. Die Figur 5 ist ein jederzeit lösbares Dübelelement mit direkter duch die Dachhaut gehender Verschraubung. Die sekundäre Dichtung erfolgt über einen Schraub-Klemmverschluß wie mit 5.8 gekennzeichnet. Eine indirekte lösbare Planenbefestigung ist in Figur 6 und 7 dargestellt. Der Vorteil der lösbaren Planenbefestigung liegt in der Dachabdichtung von fliegenden Bauten.
Der Vorteil einer direkten Planenbefestigung mittels Heißverklebung oder Vulkanisation inst in den Figuren 1 bis 7 dargestellt. Die Durchbruchfsfreie indier$kte Befestigung bietet die größte Sicherheit.
Bekannt sind Dübel, die vor dem Auslegen der Plane auf die Dachhaut geschraubt werden. Nach dem Auslegen wird die Plane mit einem Klemmelement das aufgerastet wird gehalten. Der Vorteil der indirekten durchbruchsfreien Befestigung der Plane ist die absolute Dachdichtigkeit. Die Aufgabe der Erfindung . ist für die indirekte Befestigung so gelöst, daß gemäß Figur 8 und 9 ein Vulkanisationselement mit einer Widerstandsheizung auf die Vordeckung aufgeklebt wird. Diese Element kann wie in figur 10 dargestellt auch auf Dübelschienen montiert sein. Diese sind mit der tragenden Konstrukton verschraubt. Das Widerstandselement kann auch in einem Thermoplast gebettet sein. Der nicht ausvulkanisierte Gummi oder der Thermoplast wird erhitzt. Durch Rollenandruck wird die Plane angepreßt. Die in Figur 10 mit 10. 12 dargestellte Dübelschiene ist im Schraub- oder Befestigungsteil nicht leitend. Diese Dübelleiste ist gleichzeitig lineare Befestigung und Stromleiterführung auch für das Widerstandselement der Firur 8.
Die indirekte Planenbefestigung ist in den Figuren 13. 14 und 15 über eine Klebung gelöst. Die Figur 13 stellt einen Querschnitt durch ein Klebdübelelement oder durch eine Klebdübelleiste dar. Das Dübelelement besteht im Unterteil 13.20 aus Metall oder Kunststoff. Ein ringförmiger Schlauch mit Klebstoff liegt um den Dübeltellerrand. Der Teller ist mit der Dachhaut verschraubt. Die Schutzschicht wird vom Teller oder der Dübelleiste abgezogen. Die Plane ist ausgerollt und verlegt. Durch kräftigen Fußdruck wird der Klebstoffschlauch zum Platzen gebracht. Der Klebstoff verteilt sich über den Teller und Tellerrand, zusätzlich aufgebrachte Gewichte überbrücken die Abbindezeit des Klebers. Die Möglichkeit, daß der Kleber bereits auf den Teller werkseitig aufgebracht ist, ist mit 13.22 bezeichnet. Im Schlauch 13. 21 ist dann Reaktionsflüssigkeit oder Luft. Der Schlauch wird wie vor beschrieben durch Fußdruck zum Platzen gebracht. Mit 13.23 ist eine Kunststoffhüle mit oder ohne Reaktionsflüssigkeit auf den Schraubkopf aufgesetzt. Der Klebstoffring sowie die Hüle besitzen gut gleitende Oberflächen. Nicht dargestellt sind Weiterentwicklungen diese Klebstoff dübeis mit eintretbaren Kugeln, die den Schlauch zum Platzen bringen oder selbst Platzen. Diese gelagerten Kugeln ermöglichen ein schnelleres Verlegen und Verziehen der Planen. Die Reibung ist erheblich verringert. Die Figur 14 stellt eine angedrückte Klebdübeleinheit dar.
Eine erste Weiterentwicklung der Figur 13 ist in' der Figur 15 dargestellt. Eine hadelsüblicher Tellerdübel ehält eine Befestigung mit einer Zylinderschraube. Der Klebstoffbeutel 15.24 liegt vertieft im Teller um die Schraube. Ein Preß und Gleitschirm aus Kuststoff wird auf die Schraube gesetzt. Dieser Gleitschirm 15.25 besitzt in einer nicht dargestellten Weiterentwicklung einen voll drehbaren, beweglichen Kugelkopf. Der Schirm besitzt die Grundform des Tellers. Abbruchlaschen verhindern das unbeabsichtigte Einsinken des Schirmes durch die Plane in das Klebkissen. Erst durch einen kräftigen Fußdruck wird der Schirm in das Klebkissen gedrückt und der Klebstoff verteilt sich über den Tellerrand. Die Darstellung der Figur 15 ist ein Querschnitt. Der Teller kann auch eine Dübelleiste sein. Die Zylinderschraube besitzt einen gerieften Rand. Der Schirm verkrallt und kann nicht nach oben zurückfedern.
Das vorteilhafte Refestigen der Plane durch Widerstandsheizelemente oder durch hochfrquenzerwärmte nicht ausvulkanisierte Gummistreifen bekommt weitere Vorteile durch die Erfindung eines Sandwichleichtelementes in Stahltrapezprofilbleich mit werkseitiger isolierung aus PU, Polystyrol oder Mineralwolle mit einer eingebauten Stahlblech oder Aluminiumleiste. Die Aufgabe der Erfindung ist gemäß Figur 11 und 12 in einer ersten Darstellung so gelöst, daß ein- oder beidseitig der Sandwichelmentkanten Stahl- oder Aluprofile oder leisten durchgehend oder aufliegend abgekantet in der Isolierung eingeklebt sind. Diese sind mit 11. 14 oder 12. 14 a in den Figuren gekennzeichnet. Die eingelegten Leisten sind Stromleiter für die Widerstandsheizung oder Kondensatorplatte für die Hochfrquenzerwärmung. Die Figur 11 zeigt mit Fig 8 bezeichnet, ein Vulkanisierelement, das über eine Elementfuge liegt, und von einem Planenstoßende abgedeckt wird. Die Widerstandsheizung ist an beide in die Isolierung eingearbeiteten Stromleiter angeschlossen. Durch ein Anbohren mit Steckkontakt ist die Verbindung an allen Längskanten möglich. Der Anprßdruck erfolgt durch das Abwälzen der Fuge. Statt des Widerstandsheizelementes ist ein Vulkanisationsstreifen mit 11. 15 bezeichnet über die Fuge gelegt. Die Erwärmung erfolgt über einen Fahrbaren Kondensator. Eine Kondensatorplatte ist die eingearbeitete Stromleiste im element. Ein weiterer Vorteil der Erfindung dieses Sandwichelementes mit den eingearbeiteten Stahl- oder Aluleisten besteht darin, daß auch die mechanische Befestigung mit Tellern und Schrauben sehr vorteilhaft ist. Die Befestigung der Plane erfolgt dann nur
in den eingearbeiteten Profilen. Die Lage der Profile ist nicht am Rand bedingt erforderlich. Diese Befestigungsart in die Stahlschiene bietet den weiteren Vorteil, daß die Schrauben nicht durch den gesamten Dachaufbau gehen und diese dann zur Kondenzwasserbildung neigen und verrosten. Wesentlich verbessert wird auch die Untersicht der Stahltrapezprofildecke. Diese ist frei von Schraubdurchdringungen.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Dübeltellers der Figur 1 ist in Figur 16 dargestellt. Die Figur 16 stellt einen Querschnitt durch einen kugelförmigen Kondensator mit einem Querschnitt durch einen Tellerdübel, der in besonderer Weise für die Hochfrequenzerwärung geeignet ist dar. 16.29 ist der abgeschirmte und geschäumte Kondensatorteil mit der Zuführung 16. 27 und dem Ringkondensatorteil 16.26 a. Der Gegenpol bildet das Schraubelement des Dübeltellers mit 16.2.1 bezeichnet, wobei der innere Ringkondensator mit 16. 26 bezeichnet ist. Das dielektrische Feld bildet sich zwischen den Ringkondensatorplatten 16.26 (innerer Ring) und dem äußeren Ring 16.26 a aus. Die innere Kondensatorzuleitung liegt abgeschirmt und eingeschäumt im Tellerdübel. Ein abisolierter Leiterstab wird in das Schraubgewinde des Tellerdübels gedreht. Die Kondensatorhabe wird über diesen Stab fest auf die Plane gedrückt. Der Schraubteil des Dübeltellers ist aufgeschraubt und der Teller ist aufgeschraubt. Zwischen der Plane und den Dübelkranz liegt ein nicht ausvulkanisierter Gummiring. Dieser ist durch den Teller fest angedrückt. Das Dielektrikum erwärmt sich und die Vulkanisation ist schnell abgeschlossen. Eine erste Weiterentwicklung des Kondensators und des Dübeltellers ist nicht dargestellt. Diese besteht darin, daß der mit Figur 2 genannte Teller nicht mit der Vulkanisation fest mit der Plane verbunden wird. Die Planenverschraubung erfolgt mit handelsüblichen Tellern und Schrauben. Der Schraubteil des Dübels 16.2.1 entfällt. Die Firur 2 ist nur noch der Innenteil des Kondensators. Über den nicht ausvulkanisierten Gummiring wird ein Planenkreis gelegt. Der Kondensator ist aufgesetzt, den Druck erzeugt ein Zusatzgewicht, das die Glocke beschwert. Die Tellerduchbruchstelle ist kreisförmig wasserdicht vulkanisiert.
In der Zeichnung sind die Erfindungen mit 16 Figuren dargestellt. Es zeigt :
Fig. 1 zeigt einen kugleförmigen Tellerdübel in der Draufsicht. Der durch Verschraubung mit dem Dach verbun dene Innenteller ist mit 1.1 bezeichnet. Dieser besteht aus Metall oder Kunststoff und besitzt einen gerieften oder mit £swinde versehenen Rand. 1.3 stellen die Verschraubung des Tellers dar. &Iacgr;.4 ist ein Schraub- und Befestigungselement für nachfolgende Bauteile, die gegen Windsog verankert werden müssen. Begrünungsgitter werden durch diese Schrauben, die aus Kunststoff oder Metall sind gehalten.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen kugelförmigen Tellerdübel in einer ersten Darstellung. 2.1 ist der Befestigungsteller mit einem gerieften Rand oder mit einem Rand mit Gewinde. Dieser Teller besteht aus Metall oder Kunststoff. 2.3 ist die Schraubbefestigun« des Tellers. Die Verschraubung ist mehrfach ausführbar und ermöglicht die Übertragung von größeren Sogkräften. Auf den Befestigungsteller aufgerastet oder aufgeschraubt ist der kugelförmige Verbindungsteller mit 2.2 bezeichnet. Der Teller besteht aus Kunststoff oder Gummi und besitzt eine vulkanisier fähige Auflagefläche. Das besondere Dichtelement mit einer innenliegenden ''iderstandsheizung ist mit 2. und 2.5a bezeichnet. Dieses widerstandsbeheizte Verbindungselement besteht aus zwei nicht ausvulkanisierten Gummiringen mit einer innenliegenden Widerstandsheizung in Draht- oder gelochter Scheibenausführung aus Heizleitermetallen. Die Anschlußfahnen sind mit 2.5b gekennzeichnet. Der Anprßdruck wird durch die Verschraubung der beiden Teller oder durch die klemmende Aufrsstung der Teller erzielt. Durch Anschluß der Klemmen an eine Niederspannung erwärmt sich der heizdraht und der Vulkanisiervorgang beginnt. Die Anschlußfahnen 2.5b besitzen eine Sollbruchstelle. Diese wird dann nach dem Abbindevorgang versiegelt. Die Möglichkeit eines im Teller
liegenden Widerstandsheizelementes ist in dieser Figur mit 2.5c gekennzeichnet. 2.4 stellt die weitere Befestigungsmöglichkeit von nachfolgend aufgebrachten Dachbegrünungselementen dar. In dieser ersten Darstellung ist eine Schraube mit Kopf und einem weiteren Innengewinde gekennzeichnet. Der Verschluß der eingeschäumten Gewindemuffe mit einem Schraubdeckel ist nicht dargestellt. 2.6 stellt die Dachabdichtungsplane dar. 2.7 erläutert, daß der Innenteller zur Dachplane zusätzlich mit einer Dichtschnur versehen ist. Im vormontierten Zustand ist eine Regensicherheit gegeben
Fig. 3 zeigt die Draufsicht eines durch Widerstandsheizung heiß abgedichteten Schraubtellers. 3.6 ist die Dachdichtungsplane. 3.7 ist das Abdichtungselement mit der eingeschlossenen Widerstandsheizung. 3.1a ist der verschraubte Tellerdübel.
Fig. 4 stellt einen Querschnitt durch einen heiß abgedichteten Teller mit Verschraubung dar. 4.6 ist die Dachabdichtung 4.1a ist der Befestigungsteller und 4.3 ist die Befestigungsschraube. 4.5 und 4.5a ist das widerstandsbeheizte Abdichtungselement mit dem einliegendem Heizwiderstand. Dies ist in Figur 2 näher beschrieben. 4.7 ist die Abdeckfolie aus EPDM oder Gummi in der Materialart der Plane. Die Möglichkeit der Justierung dieser Abdichtfolie auf dem Schraubenkopf ist mit dargestellt. Das Heizelement ist aus allen Thermoplasten herstellbar.
Fig. 5 Die Figur 5 stellt einen Querschnitt durch eine lösbare Dübelverbindung dar. 5.6 ist die Dachplane. 5.5 und 5.5a bezeichnen das Widerstandheizelement. 5.8 ist ein Abdichtungselement aus Gummi oder aus einer Thermoplast folie mit einem Manschettenrand und einer wulstartigen Dichtung. 5.1b ist ein Tellerdübelelement in Metall oder Kunsstoff mit einem Dichtrand
und einem umlaufend gerieften Steg, der auch ein Außengewinde besitzen kann. 5.2a ist der Verschlußdeckel des Dübelelementes, der nach der Vulkanisation oder der Heißverklebung auf den Dübelteller aufgeschraubt oder aufgerastet ist. Der Dichtrand der Manschette wird eingeklemmt. Mach Lösen des schraubbaren Deckels werden die Befestigungsschrauben 5.3 gelöst und der Befestigungsteller ist aus der Manschette zu nehmen. Die Plane wird mit der Manschette eingerollt und gefaltet.
Fig. 6 Die Figur 6 stellt einen Querschnitt durch eine lösbare Planenbefestigung dar. Das Planendichtelement ist werkseitig durchdringungsfrei fauf die Plane vulkanisiert. Das Dübelrastermaß ist auf dem Dach entsprechend maßhaltig vormontiert. Das Dübel- oder Befestigungselement besteht aus verzinktem Stahl oder aus Kunststoff. Dies ist mit 6.1a dargestellt. Diese Elemente sind rechteckig oder quadratisch und erhalten knopfartige Befestigungs und Xlemmteile. Diese sind mit der Schraube 6.3a auf dem Unterteil getrennt oder in einer Einheit verschraubbar. Die Zvfi teil igkei t gewährleistet, daß das Abdichtungselement 6.6a auch auf der Baustelle aufvulkanisiert werden kann. Die vorgefertigte Plane ist über den konischen, hutförmigen Befestigungsknopf- gezogen. Das hülsenförmig konisch ausgebildete Klemmelement der Befestigung 6.2d wird auf den Knopf und über di^ Dichtplane gedruckt und die Verschraubungsm utter 6.2b wird auf das Klemmelement gedreht. Die Klemmteile sind mit entsprechenden Gewindegängen ausgestattet. Eine weitere Befestigungsmöglichkeit für Nachfolgende Begrünungselemente bietet der schraubbare Ring, der mit 6.2c in der Figur 6 gekennzeichnet ist .
Fig. 7 Die Figur 7 stellt eine Draufsicht eines Refestigungspaares der lösbaren Verbindung dar.
Fig. 8 Stellt einen Querschnitt durch eine durchbruchsfreie Verklebung einer Plane mit dem Untergrund dar. Die Vordeckung des Daches ist mit 8.9 gekennzeichnet. Die Dachplane ist mit 8.6a gekennzeichnez . Die Verklebung erfolgt durch ein widerstandsbeheiztes Element. Das Heizelement ist in einer oberen und unteren Lage nicht ausvulkanisiertem Gummis oder in einer Thermoplastschicht gebettet. Die Zuleitungen sind flachstahlmäßig oder in Drahtform ausgebildet. Gewellt liegende Drähte verbinden die leiter. Die Heizelement und Klebeelemente sind aufrollbar und sind in der Figur 8. mit 8.5 und 8.5a gekennzeichent . Diese werden auf der Dachvordeckung punktweise geklebt oder befestigt. Eine angelegte Nieder-spannung erwärmt das Verbindungselement Die Plane ist von obenfest eingewalzt. Besonder gute Vuklanisationspunkte werden durch zusätzlich auf die Bahn gestellte (^wichte erreicht. Dies Möglichkeit ist in der Figur 8 nicht dargestellt.
Fig. 9 eine Draufsicht eines unter einer Plane liegendem Kleb- und Heizelementes. Die V/iderstandselemente sind gekennzeichnet. Zwischen den beiden Stromleitern 8.5c liegen die Heizdrähte gegen mechanische Beschädigung geschützt eingebettet. Die Dachhaut ist linear in Streifen befestigt.
Fig. 10 Die Figur 10 stellt einen Querschnitt durch ein Widerstandklebeelment gemäß der Fig. 8 dar, wobei das Heizelement abschnittsweise auf ein Diibelelement liegt, daß beidseitig durch Stromleiter verbunden ist. Das Diibelelement kann leistenförmig oder als Einzeldübel aus Kunststoff bestehen. Das heizelement der 17Ig-S ist durch eine Steckverbindung 10.11 mit dem Stromleiter verbunden. 10.12 ist das Dübel-Tellerelement. 10.13 stellt eine Vorbeschichtung dies Dübeltellers dar. Die Verschraubung geht in das Stahlttrapezblech.
Fig. 11 Die Figur 11 ist ein Querschnitt durch einen möglichen Elementstoß eines Sandwichelementes mit einer Planenstoßbefestigung. Das Stahltrapezprofilunterbli.ch ist mit 11.16 und der Isolierkern des Sandwichelementes ist mit 11.19 gekennzeichnet. Die Herstellerseitig aufgebrachte Vordeckung ist mit 11.9 in der Figur gekennzeichnet. In die Xernisolierung eingearbeitet liegen Stahlbänder die in der ersten Darstellung als Flachstahlbänder mit 11.14 gekennzeichnet sind. Diese eingearbeiteten Bänder besitzten mehrere Funktionen. Die Eindeckungsart bestimmt diese. Herkömmliche geschraubt befestigte Abichtungen werden in den Stahlbändern verschraubt. Verschraubungen durch das Stahltrapezprofilblä.ch der Unterseite entfallen. Diese Möglichkeit ist nicht dargestellt. Die Bänder sind bei der uochfrquenzverschweißung der Nahtüberlappung und der Gleichzeitigen Verklebung mit der Vordec'cung eine Seite der T(ondensatorplatte. Zwischen den Dichtungsplanen ist ein nicht ausvulkanisierter Gummistreifen auch über den Elementstoß gezogen. Der nicht ausvulkanisierte Streifen ist mit 11.15 bezeichnet. Ein fahrbarer nicht dargestellter Rollen oder Plattenkondensator erwärmt das Dielektrikum und preßt Planen und den Vulkanisierstreifen zusammen. Die Verschweißung der ^uge mit den '-'iderstandelement der Figur 8 ist in einem Arbeitsgang mit der Planenbefestigung dargestellt. Die Stahlblecheinelagen der Isolierung 11.14 sind Stromleiter für das Widerstandelement und über den Steckkontakt 1.11 angeschlossen. Die Möglichkeit des Anschlußes der Widerstandsheizung von Außen ist bei der Figur 11 &eegr;it der Fahne der Figur 8 angegeben. Das Stahltrapezprofilblech 11.16 ist so geformt, daß eine indirekte Befestigung,die
völlige indirekte Befestigung auch der Stahtrapezprofilbleche erlaubt.
Die Figur 12 stellt einen Querschnitt dutch einen Elementstoß mit an den Längsseiten eingelegten und gekelbten Stahltrapezprofilen dar. 12 14 a ist das zusätzlich eingeigte Stahlprofil, das gleichzeitig Stromleiter oder Befestigungsgrund für eine mechanische Verschraubung sein kann. 12.19 ist die Kernisolierung. 12. 16 ist das tragende Trapezblech. Die Abdichtungsplane ist mit 8.6 bezeichnet. Die Figur 8 in der Figur ist das widerstandsbeheizte Klebelement. Dies kann nicht vulkanisierter Gummi oder ein Thermoplast, in dem das Heizelement liegt sein. Für die Hochfrequenzverschweißung liegen liegen Bänder aus nicht vulkanisiertem Gummi oder Thermoplaste über den Stahleinlagen der Sandwichelemente.
Die Figur 13 ist ein Querschnitt durch ein Dachelement mit einer indirekten Befestigung in linearer oder kreisförmiger Form. Der Teller oder der Längsteller hat eine vorbereitete Oberfläche und besitzt an den Ränder umlaufende Schläuche, die mit Kleber gefüllt sind. 13.21. Die Befestigung erfolgt mit Schrauben 13.3. Der Schraubenkopf hat einen Gleitkopf, der aufgesteckt ist. Vor der Verlegung der Plane wird eine Schutzfolie vom Teller abgezogen. Durch kräftigen Fußdruck wird die Plane und der Kleberschlauch zusammengedrückt. Dieser platzt. Der Kleber verteilt sich über den Tellerrand. Die Möglichkeit, daß der Teller eine selbstklebende Beschichtung erhalten hat ist mit 13.22 angedeutet. Im Schlauch sind Reaktionslösungen zum Kleber. Weiterentwicklungen wie Selbstklebebänder mit aufliegenden Kleberkissen sind nicht dargestellt.
Figur 14 die Figur 14 ist ein Querschnitt durch eine indirekte Planenbefestigung und zeigt den fertigen abgewalzten Einbauzustand des Tellers mit der Verklebung. Die Klebschicht 14.22 liegt verteilt über den Teller. Die Klebschläuche 14.21 sind geplatzt.
Figur 15
Die Figur 15 ist eine mögliche Weiterentwicklung der Figur 13. Dies ist ein Querschnitt durch eine Planenbefestigung 15.6 mit einem Teller 15.20 a und einem eingelagerten Klebkissen 15.24. Die Zylinderkopfschraube 15.3 b hat einen gerieften Rand. Diese hält einen Gleit- und Anpreßschirm in Form der Tellerstanzung. Der Schirm 15.25 bestitzt Abbruchlaschen, Diese verhindern das unbeabsichtigte Einsinken des Schirms in den Klebbeutel. Durch Fußdruck ist der Schirm einpreßbar. Der Kleber verteilt sich über den Tellerrand. Nicht dargestellt sind lineare längliche Ausführungen der indirekten Befestigung. Nicht dargestellt ist eine Weiterentwicklung des Schirmes. Dieser erhält am Kopf eine voll drehbare Kunststoffkugel. Der wesentliche Vorteil dieser Lösung liegt in der besseren Gleitfähigkeit beim Verziehen der Plane.
Figur 16
Die Figur 16 ist ein Schnitt durch einenhäabenförmigen Ringkondensator mit einem verschraubbaren Dübel als Innenringkondensator ausgebildet. Der schraubbare Innteil des Dübels ist imit 16.2.1 bezeichnet. Dieser ist auf die Plane geschraubt. Der nicht ausvulkanisierte Gummiring ist mit 16.15 a bezeichnet. Der au^schraubbare Dübelteller Fig. 2 besitzt einen Kondensatorring 16.26 . Die Stromzufuhr liegt abgeschirmt und eingeschäumt 16. 27 b im Dübelteller. Aufgesetzt ist ein haubenförmiger Ringkondensator 16.29. Gehalten ist dieser über den Zuleitungsstab 16. 27 a. Dieser greift in die Schraubkontakthülse 16.2.4 a des Tellers. Das dielektrische Feld breitet sich zwischen den Kondensatorinnen- und Außenring aus. Nach der Vulkanisation wird die Kondensatorhabe abgenommen. Die Kontakthülse 16. 2. 4a wird mit einer Schraube geschlossen. Diese kann gleichzeitig Dachbegrünungselemente halten. Eine nicht dargestellte Weiterentwicklung besteht darin, daß der Schraubteil des Dübels entfällt. Ein handelsüblicher Teller wird aufgeschraubt. Der nichtausvulkanisierte Gummiring 16. 15 a wird mit einer Kreisplane aus EPDM abgedeckt. Die Fig. ist nur noch Innenkondensator und wird nicht mit der Plane verbunden. Die Vulkanisation erfolgt flächenbündig. Der Anpreßdruck des Innenkondensators wird durch eine Feder zwischen den beiden Kondensatorhauben erzeugt. Der Vorteil dieser Tellerabdichtung liegt in der flächigen Abdichtung. Es werden nur handelsübliche Teller benötigt.
IA
Nicht dargestellt als Egänzung zu Figur 3 und A Nicht dargestellt ist die einfache Abdichtung eines handelsüblich aufgeschraubten Tellers mit dem Widerstandsheizelement 4.5 und a und b abgedeckt mit einer EPDM Kreisfolie. Darauf wird zusätzlich ein rundes heizbares Gewicht gestellt. Die Erwärmung erfolgt über die Wiederstendsheizung des Vulkansierelementes mit dem einliegendem Heizdraht und dem zusätzlich heizbarem Gewicht. Das Zusatzgewicht ist auch ohne heizung erforderlich. Die Abbindezeit ist entsprechend länger.
Wesentliche Vereinfachung zu Figur 13. IA und 15 Die Befestigung von Großplanen ohne Auflast wird durch die indirekte Klebung von platzenden Kleberbeuteln wesentlich vereinfacht. Dies trifft vor allen Dingen bei Dachsanierungen zu. Die kreisringförmigen Klebebeutel liegen auf einer selbstklebenden Scheibe mit mittiger Lochung. Diese werden verteilt auf die vorbereitete Dachhaut geklebt und nach der Planenverlegung zum Platzen gebracht. Diese einfache Befestigung wird für Großplanen um ein Gleitelement erweitert. In die Lochung ist eine-Nadel mit Widerhaken angebracht, die eine Kugelkopfausbildung hat. Der Nadelkopf steht höher als der Kissenrand. Dies erleichtert die Arbeit der Planenverlegung. Durch Fußdruck wird die Nadel vollständig in die Dachhaut und die Isolierung versenkt. Der Kleberbeutel platz und liegt ringförmig um den Selbstklebteildes Kissens. Diese nur durch Klebkontakt hergestellte Verbindung ist allgemein einsetzbar. Ein wesentlicher Vorteil ist die gleichmäßige Dosierung des Klebepunktes mit Kleber. Die Anzahl der Klebepunkte kann beliebig festgelegt werden.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Kreis- oder kreisförmiges widerstandsbeheiztes Vulkanisationselement dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizung zwischen zwei nicht ausvulkanisierten EPDM Scheiben liegt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement für eine Niederspannungsstromquelle ausgelegt ist. Zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen am Außenkreis des Heizelementes liegen.
    2. Kreis- oder kreischeibenförmiges widerstandsbeheiztes Schmelz- und Klebeelement dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizung in einem Schmelzkleber oder in einem Thermoplast eingebettet liegt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement für eine Niederspannungsstromquelle ausgelegt ist.
    3. Vulkanisationselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Element streifenförmig ist und ein oder mehrere hintereinanderliegende eingebettete Widerstandsheizungen besitzt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen auf einer Längsseite des Vulkanisationsstreifen liegen.
    4- Direkt aufschraubbare vulkanisierbare Dübeleinheit bestehend aus einem aufgeschraubten Dübelteller mit einem Außengewinde und einem Vulkanisationsteller mit einem Innengewinde dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch eine Gummibeschichtung besitzt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckteller haubenförmig ist und aufschraubbar oder aufrastbar auf den Innenteller ist. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein Vulkanisationselement oder Schmelzelement vom Flansch an die Dachhaut gedrückt wird.
    5. Lösbare Dübeleinheit bestehend aus einem aufschraubbaren Unterteil und einem schraubbaren Oberteil aus Kunststoff oder Metall dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil in einer Dichtmanschette mit einem Klemmwulst liegt, daß werkseitig aufwulkanisiert worden ist oder dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschette mit Hilfe d<?s Vulkanisationselementes mit der Widerstandsheizung auf die Pxane dichtend vulkanisiert ist. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß der AnpreßdrucK durch den geschraubten
    Dübelunterteil erfolgt.
    6. Widerstandsbeheizte Schmelz- oder Vulkanisationsbänder mit beidseitig längs verlaufenden Stromleitern und einer dazwischenliegenden Widerstandsheizung, die in Schmelzkleber, Thermoplaste oder in nicht ausvulkanisierten Gummi eingebettet liegt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß Steckkontakte an den Enden liegen, die den Kontakt untereinander als auch zu getrennt liegenden Stromleitern herstellen.
    7. Dübel-Klebeelement kreis-oder streifenförmig ausgebildet,
    gekennzeichnet dadurch, daß Klebekissen an den Außenkanten des Dübelelementes liegen. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Klebekissen auch schlauchförmig sein können und diese durch Fußdruck platzen. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Dübel- Klebeelement mit Schrauben unter der Plane vor der Planenverlegung befestigt ist. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubköpfe Kunststoffgleitkugelköfe besitzen, die durch Fußdruck nach der Planenverlegung platzen.
    Verschraubtes Klebeelement nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Dübelelement eine Selbstklebefolie besitzt und in den Kissen die zweite Komponete eines Reaktionsklebers liegt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß Kugelkopfnadeln, die im Tellerrand sitzen, die Gleitfähigkeit der Plane wesentlich erhöhen und nach der Planenverlegung durch Fußdruck durch die Lochung des Randes ganz in die Isolierung gedruckt sind.
    Verschraubbares Dübel- Klebeelement mit einem gestanzten und verformten Teller mit mittiger vergrößerter Schraubvertiefung dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch eine Zylinderkopfschraube erfolgt, die einen gerieften Rand besitzt. In die Vertiefung liegt um die Schraube ein Klebekissen ringförmig ausgebildet. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleberauspreß-und Gleitschirm mit einem Kugelkopf justiert auf den Zylinder der Schraube sitzt. Der Kugelkopf ist in der Figur nicht dargestellt. Nach der Planenverlegung wird der Schirm durch Fußdruckfest über die Zylinderschraube gedrückt. Der Kleber wird aus dem Kissen auf den Tellerrand gedrückt.
    10. Sandwichelement aus Stahltrapezprofilblech mit einer Isolierung aus Polystyrol, Mineralwolle oder PU- Schaum mit einer Vordeckung aus Bitumenbahnen dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierung oder an der Oberkante der Isolierung Stahltrapezblechstreifen in glatter oder profilierter Ausführung eingeklebt oder eingeschäumt sind. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mechanischen Teller-Schraubbefestigung die Planenbefestigung mit den Schrauben nur in den zusätzlich eingearbeiteten Profilleisten erfolgt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß diese zusätzlichen Stahleinlagen als Stromleiter oder Kondensatorplatte für die Hochfrequenzerwärmung des Bindemittels dienen.
    11. Hochfrequenzerwärmbarer zweiteiliger aufschraubbarer Dachdichtungsdübel aus Kunststoff mit isolierter eingeschäumter Stromzufuhr haubenartig ausgebildet mit einer Flanschunterseite aus EPDM dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhaube auf der Flanschseite eine Bohrung mit Innengewinde besitzt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensatorring aus Metall an der Flanschseite der Bohrung liegt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Dübelinnenteil ein Außengewinde besitzt und mit Schrauben durch die Dachplane im Dachuntergrund befestigt ist. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelhut auf das Innenteil geschraubt ist.
    Unter dem Flansch liegt eine nicht ausvulkanisierte Scheibe aus Gummi. Dachdichtungsdübel in Figur 16 mit Fig. 2 gekennzeichnet.
    12. Hochfrequenzringkondensator Figur 16 (16.29) als Halbkugel mit einem Metallreifen als Kondensator und einer elektrisch getrennt bestehenden Außenhaut, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschale mittig eine Bohrung für den Zuleitungsstab zum Innenkondensator besitzt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkondensatorhaube die Form eines Pilzhutes hat und aus Keramik oder nicht dielektrisch leitenden Stoffen besteht wobei im Kern eine Metallscheibe mit einem Stromanschluß in einem isolierten Metallstab liegt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Stab federnd mit der Kondensatoraußenhaube verbunden ist. Ferner ist der Gesamtkondensator dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkondensator gegen gegen einen hochfrequenzerwärmbaren Dübel gemäß anspruch 11 ausgetauscht werden kann.
    iy
    13. Durch Fußdruck platzenden Klebebeutel dadurch gekennzeichnet, daß dieser unterseitig eine Selbstklebefolie mit Lochung besitzt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Klebbeutel quadratisch, oder rund oder ringförmig ist. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Sollplatzstellen des Beutels an den Außenkanten des Beutels liegen.
    Durch Fußdruck platzender Klebebeutel dadurch gekennzeichnet, daß der beutel ringförmigist und dieser unterseitig eine Selbstklebefolie mit mittiger Lochung besitzt. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß in der Lochung eine Kugelkopfnadel mit Widerhaken sitzt. Im verlegten Zustand sitzt die Nadelspitze in der Dachhaut und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Nadel über dem Kissen steht. Der durch Fußdruck platzende Klebebeutel ist nach der Verlegung der Plane dadurch gegennzeichnet, daß die Kugelkopfnadel durch Fußdruck völlig in die Dachhaut gedruckt ist, und die Widerhaken ein Zurückfedern der Nadel verhindern. Ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Klebekissen an den Außenkanten platzt und der Kleber kreisförmig verteilt um das geplatzte Kissen liegt.
DE9309634U 1993-06-29 1993-06-29 Direkte und indirekte Befestigung von vorgefertigten Dachplanen mit Tellerdübeln und Klebetellern und deren Hilfsmittel sowie die Entwicklung eines Sandwichelementes, das für die Großplanenverlegung geeignet ist Expired - Lifetime DE9309634U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309634U DE9309634U1 (de) 1993-06-29 1993-06-29 Direkte und indirekte Befestigung von vorgefertigten Dachplanen mit Tellerdübeln und Klebetellern und deren Hilfsmittel sowie die Entwicklung eines Sandwichelementes, das für die Großplanenverlegung geeignet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309634U DE9309634U1 (de) 1993-06-29 1993-06-29 Direkte und indirekte Befestigung von vorgefertigten Dachplanen mit Tellerdübeln und Klebetellern und deren Hilfsmittel sowie die Entwicklung eines Sandwichelementes, das für die Großplanenverlegung geeignet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9309634U1 true DE9309634U1 (de) 1993-09-09

Family

ID=6894956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309634U Expired - Lifetime DE9309634U1 (de) 1993-06-29 1993-06-29 Direkte und indirekte Befestigung von vorgefertigten Dachplanen mit Tellerdübeln und Klebetellern und deren Hilfsmittel sowie die Entwicklung eines Sandwichelementes, das für die Großplanenverlegung geeignet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9309634U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042419A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Senco Products Fastening device
WO1998005724A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 Senco Products, Inc. Method of adhering decorative masonry to a work surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042419A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Senco Products Fastening device
WO1998005724A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 Senco Products, Inc. Method of adhering decorative masonry to a work surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063083B1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
DE4205140C1 (de)
DE1658883A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Deck- oder Isolationsfolie
EP0141065B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Blechen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung duroplastischer Kunstharze zum Verkleben von Blechen
DE3532019A1 (de) Durchdringende befestigungs- und abdichtungsvorrichtung sowie verfahren zur mechanischen befestigung einer flexiblen, elastomeren haut an der oberflaeche eines daches
DE3827503C2 (de) Dehnfugenband
DE19959591A1 (de) Verbundblechflansche für Absturzsicherungen
DE9309634U1 (de) Direkte und indirekte Befestigung von vorgefertigten Dachplanen mit Tellerdübeln und Klebetellern und deren Hilfsmittel sowie die Entwicklung eines Sandwichelementes, das für die Großplanenverlegung geeignet ist
EP2569488B1 (de) Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement
DE3926255C2 (de) Befestigung einer auf einer Wärmedämmschicht aufliegenden Dachdichtungsbahn
DE202005003927U1 (de) Abdichtteller für ein freiliegendes trittsicheres und/oder trittfestes Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmmaterialien und Dichtungsbahnen auf Flachdächern außerhalb des Bahnensaumbereiches, ein mit diesem gebildetesBestigungselement und hierfür geeignete Montagehilfsvorrichtung
DE102009033416B3 (de) Befestigungssystem für Anbauteile
DE19634453C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Abdeck- und/oder Abdichtungsbahnen
DE3427215C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungsnähten zwischen sich überlappenden Teilen aus elastomerem oder thermoplastischem Werkstoff
DE69100852T2 (de) Wasserdichteindeckung mit einem Tragteil, einer Dämmschicht und einem Dichtungsbelag.
DE2531695A1 (de) Dilatationselement und verwendung desselben
DE68913534T2 (de) Verfahren und vorrichtung, die leitfähige polymere zum verbinden von gegenständen verwenden.
CH666715A5 (en) Support rim for skylight - made of thermoset material for flat roofs with thermoplastic lining
WO2009117998A2 (de) Verfahren zur isolierung einer batterie
DE10028898C1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Flachdach
EP1061197B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachelementen an einer Unterlage
EP0549913B1 (de) Flächiges Abdichtungssystem
DE2636331A1 (de) Ausgekleidetes hohlrohr
DE3411673A1 (de) Verfahren und stahlverstaerkungselement zur nachtraeglichen armierung von betonkonstruktionen
DE19956835B4 (de) Verfahren zum Verkleben von Dichtbahnen