DE9308439U1 - Gelenk, insbesondere für Sektionaltore - Google Patents

Gelenk, insbesondere für Sektionaltore

Info

Publication number
DE9308439U1
DE9308439U1 DE9308439U DE9308439U DE9308439U1 DE 9308439 U1 DE9308439 U1 DE 9308439U1 DE 9308439 U DE9308439 U DE 9308439U DE 9308439 U DE9308439 U DE 9308439U DE 9308439 U1 DE9308439 U1 DE 9308439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
hinge
piece
joint according
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9308439U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hild Tortechnik 35745 Herborn De GmbH
Original Assignee
Hild Tortechnik 35745 Herborn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hild Tortechnik 35745 Herborn De GmbH filed Critical Hild Tortechnik 35745 Herborn De GmbH
Priority to DE9308439U priority Critical patent/DE9308439U1/de
Publication of DE9308439U1 publication Critical patent/DE9308439U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/486Sectional doors with hinges being at least partially integral part of the section panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenk zur Verbindung zweier zueinander verschwenkbarer Teile mit mindestens einem Gelenkbolzen sowie zwei von dem Gelenkbolzen geführten und mit den Teilen verbundenen Scharnierbändern, insbesondere für Sektionaltore.
Es sind Sektionaltore bekannt, bei denen die Scharnierbänder zwischen den Paneelen mittels verschraubter Achse verbunden sind, wie dies beispielsweise dem DE-Gebrauchsmuster 92 11 848 entnommen werden kann. Eine solche Ausführung hat den Nachteil, daß eine große Anzahl von Gelenkbolzen für jedes einzelne Scharnier vorgesehen, eingebracht und verschraubt werden muß. Durch ihre punktuelle Anordnung, auf die Fläche des Sektionaltores verteilt, tragen sie nichts zu dessen Versteifung bei. Der Zusammenbau ist zeitaufwendig, die Scharniere müssen kräftig sein und aus Metall bestehen, sie neigen deshalb bei mangelhafter Wartung zu Geräuschbildung und Verschleiß.
Es ist auch aus der EP-Patentschrift O 464 878 Bl bereits bekannt, ein Sektionaltor der eingangs erwähnten Art zu verwenden, das diese Mangel nicht aufweist. Dort werden durchweg in gesamter Länge der Paneele verlaufende Strangpreßprofile für die Scharnierbänder verwendet, deren für eine Verschwenkung des Scharniers erforderlichen Gelenke als in gesamter Länge durchlaufende Strangpreßprofile ausgeführt sind. Allerdings hat diese vorbekannte Ausführung den Nachteil, daß in jedem Falle Bauteile erforderlich sind, die aus einer Ebene der Paneeloberflächen entweder auf der Innen- oder Außenseite des Sektionaltores hervorstehen. In vielen Fällen möchte man aber, insbesondere bei kleineren Gebäudeöffnungen und geringer Windlast, eine glatte Oberfläche insbesondere der Innenseite haben. Andererseits gestattet die vorbekannte Konstruktion es auch nicht, daß das Scharnier um 90° schwenkbar ist, wie dies erwünscht ist, wenn die Elemente des Sektionaltores senkrecht verlaufen. Der Zusammenbau eines solchen vorbekannten Sektionaltores erfolgt außerdem auf recht komplizierte Weise in mehreren Schritten, bei denen das Gelenkstück in einer ganz bestimmten Reihenfolge von Translations- und Schwenkbewegungen in das Scharnier eingefügt werden muß.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und ein Gelenk, insbesondere für ein Sektionaltor der eingangs näher bezeichneten Art so auszuführen, daß es zum einen gänzlich aus Profilen, insbesondere aus Strangpreßprofilen oder dergleichen, herstellbar ist, die ohne Schraubverbindungen auskommen, die darüber hinaus aber auch einfach zusammenbaubar sind und es ermöglichen, keinerlei über die Ebenen der Innen- bzw. Außenseiten der Paneele vorstehenden Bauteile erforderlich sind. In einfacher Weise soll es aber auch möglich sein, hohe Windlasten durch Widerstandsvergrößerung der Gelenke aufzufangen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Scharnierbänder auf ihren einander zugekehrten Längsseiten je einen in deren Richtung sich erstreckenden, im wesentlichen kreiszylindrischen, an den Scharnierbändern starr befestigten oder mit ihnen einstückigen Gelenkbolzen aufweisen, in einem Gelenkstück zwei mit Abstand angeordnete, parallele und längsgerichtete, die Gelenkbolzen überfangende und mit diesen ein Gelenk bildende, im wesentlichen kreiszylindrische Gelenkpfannen vorgesehen sind, deren Durchmesser gleich oder etwas größer als die zugehörigen Gelenkbolzen sind, die mit Einführungsschlitzen versehen sind, deren Breite geringer als der Durchmesser der zugehörigen Gelenkbolzen ist, mindestens ein Gelenkbolzen auf seinem Umfang eine sich in ganzer Länge des Gelenkbolzens erstreckende, ebene Abflachung besitzt, wobei die Öffnung des Einführungsschlitzes so bemessen ist, daß der Gelenkbolzen nur in einer bestimmten Stellung in die Gelenkpfanne einführ- oder herausführbar ist.
Ein solches Gelenk ist sehr einfach zusammenbaubar. Zwisehen zwei einander zugeordneten Scharnierbändern sind jeweils zwei Gelenke angeordnet, die von einem Gelenkbolzen jedes der Scharnierbänder und einem beiden gemeinsamen Gelenkstück gebildet werden, von denen ein Gelenk in einfacher Weise vormontierbar ist, indem das Gelenkstück mit einer Gelenkpfanne seitlich über einen Gelenkbolzen geschoben wird, bevor die Scharniere zusammengebaut werden. Das zweite Gelenk kann durch einfaches radiales Einschieben des Gelenkbolzens in die Gelenkpfanne des gemeinsamen Gelenkstückes senkrecht zu deren Achsen hergestellt, wobei die Scharnierbänder dann zueinander einen Winkel bilden, wie er z.B. beim Betrieb des Sektionaltores nicht auftritt, so daß das Gelenk nicht selbsttätig lösbar ist. Eine solche Anordnung verlangt keinerlei über die Ebene der Paneele vorstehenden Bauteile und gestattet bei entsprechender Ausführung eine ästhetisch befriedigende Lösung des Scharnierproblems
mit stets geschlossener, glatter Fläche zwischen den verschwenkten Scharnierbändern.
Das Maß der Verschwenkung der Scharniere ist steuerbar, wenn die Gelenkbolzen mittels Stegen an dem zugehörigen Scharnierband befestigt sind, wobei die Stege als Anschläge für das Gelenkstück bei der Verschwenkung der Scharnierbänder dienen. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Stege mit dem jeweiligen Scharnierband einstückig sind. In einfacher Weise sind die Gelenkbolzen hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei es genügt, wenn ein Hohlzylinder-Segment vorgesehen ist, das so an dem Steg anschließbar ist, daß die Gelenkbolzen im Querschnitt wandhakenartig ausgeführt sind. Hier tragen demzufolge die für die Verschwenkung erforderlichen, an den Scharnierbändern befindlichen Bauteile bereits wesentlich zur Erhöhung des Widerstandsmomentes gegen senkrecht auf die Paneele auftreffende Kräfte bei. Dieser Effekt wird noch verbessert, wenn die Scharnierbänder jeweils im Bereich des gemeinsamen Gelenkstückes mit einer Berandung versehen sind, welche bei gestrecktem Scharnier einen großen Teil des Gelenkstückes je zur Hälfte umgibt und dabei dessen Außenkontur folgt. Diese Außenkontur ist zwangsläufig im Querschnitt wegen der zu ermöglichenden Schwenkbewegung kurvig ausgeführt, so daß auch die Berandung versteifenden Charakter bekommt. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Stege senkrecht an die Berandung anschließen und im Querschnitt in Richtung auf die Gelenkstück-Achse geneigt ausgeführt sind. Dadurch ergibt sich für das Gelenkstück eine sehr kompakte Bauweise. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Berandungen bei gestrecktem Scharnier im Bereich des Gelenkstückes eine Tasche bilden, die von dem Gelenkstück so eingenommen wird, daß seine auf die Innenseite z.B. eines Sektionaltores weisende Seite über die Ebene der von den Paneelen und dem Scharnier gebildeten Innenseite nicht hinausragt. Das Gelenkstück besteht dabei im Querschnitt zweckmäßigerweise einstückig aus
einer oberen Wulst, einem unteren Gurt und einem beide verbindenden Steg, die achssymmetrisch angeordnet sind und beiderseits der Symmetrieachse des Gelenkstückes die Gelenkpfannen bilden. Ein solches Gelenkstück hat seinerseits ein hohes Widerstandsmoment in Bezug auf seine Längsachse und trägt ebenfalls wesentlich zur Gesamtsteifigkeit des Scharnieres bei.
Die Gurtflächen des Gurtes sind bevorzugt in Richtung auf die Stege der Gelenkbolzen, der Berandung der Scharnierbänder folgend, so abgebogen, daß ihre Enden als Anschlag an den Stegen der Gelenkbolzen dienen, wenn das Scharnier verschwenkt wird. Dadurch ist es möglich, daß die Wulst des Gelenkstückes beiderseits von dessen Symmetrieachse mit Anschlagflächen versehen ist, die als Anschlag an den Stegen der Gelenkbolzen dienen, wenn das Scharnier verschwenkt wird, wobei in diesem Fall an die andere Seite der Stege angeschlagen wird. Schließlich ist es möglich, daß das Gelenkstück bei gestrecktem Scharnier die Tasche zwischen den Scharnierbändern gerade ausfüllt, wobei lediglich zwischen den Stegen der Gelenkbolzen und den zugehörigen Anschlägen des Gelenkstückes der für eine Verschwenkung erforderliche Freiraum verbleibt. Eine solche Anordnung gestattet eine sehr kompakte Ausführung des Gelenkstückes mittels eines einfach herzustellenden Strangpreßwerkzeuges.
Die Verbindung bietet genügend Platz, daß zwischen den benachbarten Scharnierbändern eines Scharniers ein als Fingerschutz wirksamer Dichtungsstreifen vorgesehen werden kann.
Bei extremen Belastungen und großen Abmessungen z.B. eines Sektionaltores kann eine zusätzliche Versteifung von dessen Fläche erwünscht sein. Dies ist in einfacher Weise möglich, wenn das Gelenkstück mit mindestens einer Versteifungsrippe versehen ist, die senkrecht an dessen Gurt anschließt.
Die Schwenkachsen der Scharniere können waagerecht oder senkrecht angeordnet sein. Dabei kann das letzte Paneel durch ein Endstück ersetzt sein, das mit dem zugehörigen Scharnierband verbunden ist. Bei senkrechter Anordnung der Schwenkachsen gestattet eine solche Ausführung, daß das Endstück in der Wandung einer verschließbaren Gebäudeöffnung starr befestigt ist. Besonders in einem solchen Falle ist es von großem Vorteil, wenn das Scharnier um einen rechten Winkel schwenkbar ist, ohne daß sich dabei ein Gelenk selbsttätig lösen könnte. Dies läßt sich dabei in ganz einfacher Weise erreichen, indem die Orientierung der Abflachung auf den Gelenkbolzen entsprechend gewählt wird. Denkbar ist auch ein Sicherungselement vorzusehen, das ein seitliches Herausnehmen des Gelenkbolzens verhindert.
Die erfindungsgemäße Anordnung löst die Aufgabenstellung in überraschend einfacher Weise mit ganz wenigen Bauteilen. Diese Bauteile sind zudem bevorzugt sehr einfach gestaltete Strangpreßprofile, die auch aus Kunststoff hergestellt werden können. Es ergibt sich eine gefällige und wartungsfreie Ausführung. Zusammenbau, Lagerhaltung und Demontage sind problemlos. Die seit langem verwendeten Paneele bei Sektionaltoren bedürfen keiner Änderungen und können mit dem neu gestalteten Gelenk verwendet werden. Das Sektionaltor ist auch höheren Belastungen anpaßbar, ohne daß dabei die Gelenke verändert werden müßten; es genügt, wenn anstelle unverstärkter Gelenkstücke solche mit versteifenden Stegen verwendet werden. Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Raster eines erfindungsgemäßen Gelenkes, eingebaut in ein Sektionaltor in räumlicher Darstellung,
Fig. 2 ein Gelenk gemäß Fig. 1 in etwas vergrößerter Ansicht, in unverschwenkter Anordnung,
Fig. 3 die Anordnung der Fig. 2, jedoch verschwenkt und unter Weglassung des Fingerschutzes,
Fig. 4 eine Anordnung entsprechend der Fig. 3, bei der ein Fingerschutz vorgesehen ist,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gelenkes und
Fig. 6 eine Variante des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 für senkrechten Einbau.
Ein Sektionaltor besteht entsprechend Fig. 1 aus einer Vielzahl von Paneelen 1, von denen in dem in Fig. 1 dargestellten Raster je ein Beispiel für ein fensterartiges Paneel la und ein normales, nicht durchsichtiges, beispielsweise aus einem Kunststoff hergestelltes Paneel Ib gezeigt sind. Auch Mischformen sind denkbar. Beiderseits des Paneels 1 ist je eine Scharnier 2 vorgesehen, wobei die Scharniere 2 aus je einem Scharnierband 21 und 2 2 zusammengesetzt sind. Die Scharnierbänder 21 und 22 sind spiegelbildlich und können gleich ausgeführt sein. Die Paneele 1 sind zwischen den Scharnierbändern 21 und 22 mit Spannvorrichtungen 23 befestigt. Die Scharnierbänder 21;22 sind um Schwenkachsen 31 bzw. 32 schwenkbar, die durch Anordnung von mit den Scharnierbändern 21;22 einstückigen Gelenkbolzen 24; 25 in Zusammenwirken mit einem Gelenkstück 4 gebildet werden. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Gelenkes bei Sektionaltoren zum Verschließen von Garagen oder dergleichen sind die Schwenkachsen 31,-32 waagerecht angeordnet und die Gelenkstücke 4 liegen auf der Innenseite des Sektionaltores. In ihrer Symmetrieachse befindet sich je ein durchgehender Fingerschutz 5, der zugleich das Scharnier nach außen hin abdichtet.
-S-
Ebenso wie in Fig. 1 ist das Scharnier 2 in der etwas vergrößerten Darstellung der Fig. 2 in gestreckter Stellung gezeigt. Die Scharnierbänder 21 und 22 sind im Bereich des Gelenkstückes 4 jeweils mit einer kurvenförmigen Berandung 21a; 22a versehen, so daß eine Tasche 26 entsteht, in der das Gelenkstück 4 und die Gelenkbolzen 24;25, die Tasche 26 gerade ausfüllend, untergebracht sind. In das Gelenkstück 4 sind dabei Gelenkpfannen 41 eingetieft, die zusammen mit den Gelenkbolzen 24 und 25 Gelenke 24;41 und 25;41 bilden.
Die Gelenkbolzen 24 und 25 sind durch Stege 21b und 22b mit den Berandungen 21a bzw. 2 2a verbunden in der Weise, daß sich, einstückig an den Scharnierbandern 21 bzw. 22, die Gelenkbolzen 24 bzw. 25 wandhakenartig in die Tasche 26 erstrecken. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß die Gelenkbolzen 24 und 25, die hier als Hohlzylinder-Segmente ausgeführt sind, geschlossene Hohlzylinder oder Vollzylinder bilden.
Die Anordnung der Fig. 2 ist in Fig. 3 nochmals dargestellt, wobei aber nun das Scharnier 2 verschwenkt ist. Die Scharnierbänder 21 und 22 sind so weit um die Schwenkachsen 31 bzw. 32 verdreht, daß ihre in Fig. 2 benachbarten und zueinander parallelen Stirnseiten 21c bzw. 22c nunmehr ungefähr einen rechten Winkel bilden. Die beiden Gelenkbolzen 24 und 25 sind bei dieser Verschwenkung noch nicht aus den Gelenkpfannen 41 lösbar, da sie einen jeweiligen Einführungsschlitz 42 bzw. 43 nur dann passieren können, wenn ihre Abflachungen 24a bzw. 25a an den Schlitzflächen 42a bzw. 43a vorbeigeführt werden. Voraussetzung dafür ist, daß die Gelenkbolzen 24 bzw. 25 weiter verschwenkbar sind als in der Situation der Fig. 3. Dies ist, wie die Zeichnung erkennen läßt, nur bei dem Gelenkbolzen 24 möglich, weil der Steg 22b bereits an dem Gelenkstück 4 angeschlagen ist. Das Gelenk 25;41 ist deshalb nur durch Translation in Richtung der Schwenkachse 3 2 zusammenbau- und lösbar. Im Gegensatz dazu erfolgt bei Verschwenkung des Gelenkbolzens 24
ein Anschlag des Steges 21b an dem Gelenkstück 4 erst dann, wenn die Abflachung 24a an der Schlitzfläche 42a vorbeigeführt werden kann. Hier ist also eine Lösung des Gelenkbolzens 24;41 auch senkrecht zur Richtung der Schwenkachse 31 möglich.
Die Fig. 4 zeigt, daß der Fingerschutz 5 bei einer Verschwenkung des Scharnieres um etwa 90° noch weiterhin so flexibel ist, daß der Schwenkwinkel bis zu der Stellung erhöht werden kann, in welcher das Gelenk 24;41 lösbar ist. Dies ist spätestens dann der Fall, wenn der Steg 21b an dem Ende 44a einer Gurtfläche 44b des Gurtes 44 anschlägt. Zusammen mit einer Wulst 45, die von den Schlitzflächen 43a begrenzt ist, und einem verbindenden Steg 46 bildet dieser Gurt 44 das axialsymmetrische Gelenkstück 4. Eine entsprechende seitliche Führung des Gelenkstückes 4 vorausgesetzt, erfolgt die Schwenkung gleichmäßig um beide Schwenkachsen 31 und 32, so daß auch bei verschwenktem Scharnier die Symmetrie der Anordnung erhalten bleibt. Die Tasche 26 öffnet sich dabei gewissermaßen im Bereich der Wulst 45.
Das Widerstandsmoment des Gelenkstückes 4 kann entsprechend Fig. 5 durch Stege 46 erhöht werden, da definitionsgemäß das Gelenkstück 4 an der Innenseite des Sektionaltores vorgesehen ist und die Stege 46 dadurch nach innen weisen. Auf diese Weise können auch sehr großflächige Tore mit relativ leichten Scharnieren und Paneelen sicher verschlossen werden, ohne daß die zulässige Durchbiegung bei geschlossenem Tor überschritten wird.
Die Fig. 6 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführung, bei der die Schwenkachsen 31;32 senkrecht angeordnet sind und das Scharnier mittels eines Endstückes 6 in einer Wandung 7 einer Maueröffnung 8 vorgesehen ist. Es zeigt sich dabei, daß gegenüber der waagerechten Ausführung des Sektionaltores keinerlei bauliche Änderungen an den beteiligten Bauteilen erforderlich sind. Gerade bei dieser Ausführung ist eine
- IC
Verschwenkung des Scharnieres um einen rechten Winkel in den meisten Fällen unverzichtbar; dies erlaubt die erfindungsgemäße Ausführung, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich ein Gelenk 24; 41 bzw. 25;41 löst. Soll ein großer Schwenkwinkel verwendet werden, so kann der Gelenkbolzen auch in der Gelenkpfanne gesichert werden, z.B. durch eine Schraube.

Claims (24)

Gelenk, insbesondere für Sektionaltore Ansprüche:
1. Gelenk zur Verbindung zweier zueinander verschwenkbarer Teile mit mindestens einem Gelenkbolzen sowie zwei von dem Gelenkbolzen geführten und mit den Teilen verbundenen Scharnierbändern, insbesondere für Sektionaltore
dadurch gekennzeichnet, daß
a)
b)
die Scharnierbänder (21;22) auf ihren einander zugekehrten Längsseiten je einen in deren Richtung sich erstreckenden, im wesentlichen kreiszylindrischen, an den Scharnierbändern (21; 22) starr befestigten oder mit ihnen einstückigen Gelenkbolzen (24;25) aufweisen,
in einem Gelenkstück (4) zwei mit Abstand angeordnete, parallele und längsgerichtete, die Gelenkbolzen (24;25) überfangende und mit diesen ein Gelenk bildende, im wesentlichen kreiszylindrische Gelenkpfannen (41) vorgesehen sind, deren Durchmesser gleich oder etwas größer als die zugehörigen Gelenkbolzen sind, die mit Einführungsschlitzen versehen sind, deren Breite geringer als der Durchmesser der zugehörigen Gelenkbolzen ist,
c) mindestens ein Gelenkbolzen (24,-25) auf seinem Umfang eine sich in ganzer Länge des Gelenkbolzens (24;25) erstreckende, ebene Abflachung (24a;25a) besitzt, wobei die Öffnung des Einführungsschlitzes so bemessen ist, daß der Gelenk
bolzen (24;25) nur in einer bestimmten Stellung in die Gelenkpfanne (41) einführ- oder herausführbar ist.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung (24a;25a), der Gelenkbolzen (24;25) an dem zugehörigen Scharnierband (21;22), der Einführungsschlitz (42;43) und die Gelenkpfanne (41) an dem Gelenkstück (4) in der Querschnittsebene so orientiert sind, daß eine Einführung des Gelenkbolzens (24;25) in die zugehörige Gelenkpfanne (41) nur bei einem solchen Schwenkwinkel möglich ist, der größer ist als der im Betrieb maximal mögliche Schwenkwinkel.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (24;25) in der Gelenkpfanne (41) gegen radiales Verschieben gesichert ist.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbolzen (24;25) mittels Stegen (21b;22b) an dem zugehörigen Scharnierband (21;22) befestigt sind, wobei die Stege (21b;22b) als Anschläge für das Gelenkstück (4) bei der Verschwenkung der Scharnierbänder (21;22) dienen.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (21b;22b) mit dem jeweiligen Scharnierband (21;22) einstückig sind.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbolzen (24;25) hohlzylinderförmig ausgebildet sind.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbolzen (24,-25) als Hohlzylinder-Segment ausgebildet sind.
8. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (21b;22b) so an den Hohlzylinder-Segmenten angeschlossen sind, daß die Gelenkbolzen (24,-25) im Querschnitt wandhakenartig ausgeführt sind.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbänder (21;22) jeweils im Bereich des gemeinsamen Gelenkstückes (4) mit einer Berandung (21a;22a) versehen sind, welche bei gestrecktem Scharnier (2) einen großen Teil des Gelenkstückes (4) je zur Hälfte umgibt und dabei dessen Außenkontur folgt.
10. Gelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (21b;22b) senkrecht an der Berandung (21a;22a) anschließen und im Querschnitt in Richtung auf die Gelenkstück-Achse geneigt ausgeführt sind.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandungen (21a;22a) der Scharnierbänder (21; 22) im Bereich des Gelenkstückes (4) bei gestrecktem Scharnier (2) eine Tasche (26) bilden, die von dem Gelenkstück (4) so eingenommen wird, daß dessen zur Innenseite weisende Seite über die Ebene der zu verbindenden Teile (1) und dem Scharnier (2) gebildeten Fläche nicht hinausragt.
12. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (4) im Querschnitt einstückig aus einer oberen Wulst (45), einem unteren Gurt (44) und einem beide verbindenden Steg (46) besteht, die achssymmetrisch angeordnet sind.
-A-
13. Gelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (45), der Gurt (44) und der Steg (46) des Gelenkstückes (4) beiderseits von dessen Symmetrieachse die Gelenkpfannen (41) bilden.
14. Gelenk nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtflächen des Gurtes (44) in Richtung auf die Stege (21b;22b) der Gelenkbolzen (24;25), der Berandung (21a;22a) der Scharnierbänder (21;22) folgend, so abgebogen sind, daß deren Enden (44a) als Anschlag an den Stegen (21b;22b) der Gelenkbolzen (24;25) dienen, wenn das Scharnier (2) verschwenkt ist.
15. Gelenk nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (45) des Gelenkstückes (4) beiderseits von dessen Symmetrieachse mit Anschlagflächen (43a) versehen ist, die als Anschlag an den Stegen (21b;22b) der Gelenkbolzen (24;25) dienen, wenn das Scharnier (2) verschwenkt ist.
16. Gelenk nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (4) bei gestrecktem Scharnier (2) die Tasche (26) zwischen den Scharnierbändern (21;22) im Bereich der Gelenkbolzen (24;25) gerade ausfüllt.
17. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Rücken des Gelenkstückes (4) eine Versteifungsrippe (46) angebracht ist.
18. Gelenk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (46) senkrecht an dem Gurt (44) des Gelenkstückes (4) anschließt.
19. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten Scharnierbändern (21;22) eines Scharniers (2) ein als Fingerschutz wirksamer Dichtungsstreifen (5) vorgesehen ist.
_ &Ggr;
20. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Scharnierbänder (21,-22) mit den Paneelen der Sektionaltore verbunden sind, und daß sich die Scharnierbänder (21,-22) über die gesamte Länge der Paneelen erstrecken.
21. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (31:32) der Scharniere (2) waagerecht angeordnet sind.
22. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (31;32) der Scharniere
(2) senkrecht angeordnet sind.
23. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an einer zu den Schwenkachsen (31;32) der Scharniere (2) parallelen Berandung des Sektionaltores ein Scharnierband (21; 22) mit einem Endstück starr verbunden ist.
24. Gelenk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Endstückes (6) senkrecht angeordnet und in der Wandung (7) einer Gebäudeöffnung starr befestigt ist.
DE9308439U 1993-06-05 1993-06-05 Gelenk, insbesondere für Sektionaltore Expired - Lifetime DE9308439U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308439U DE9308439U1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Gelenk, insbesondere für Sektionaltore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308439U DE9308439U1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Gelenk, insbesondere für Sektionaltore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9308439U1 true DE9308439U1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6894089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9308439U Expired - Lifetime DE9308439U1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Gelenk, insbesondere für Sektionaltore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9308439U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9555735B2 (en) * 2015-01-08 2017-01-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Molded tonneau cover apparatus
WO2024107435A3 (en) * 2022-11-15 2024-07-11 E.S. Windows, Llc Garage door system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9555735B2 (en) * 2015-01-08 2017-01-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Molded tonneau cover apparatus
WO2024107435A3 (en) * 2022-11-15 2024-07-11 E.S. Windows, Llc Garage door system
US12078009B2 (en) 2022-11-15 2024-09-03 E.S. Windows, Llc Garage door system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115954B1 (de) Trennwand
EP3572605A1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE2904667A1 (de) Verkleidung fuer den pfosten einer fahrzeugkarosserie
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
DE3326763C2 (de) Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung gegeneinander schwenkbarer Türelemente
DE2405620A1 (de) Ecklager, insbesondere fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE69603892T2 (de) Platte zur Herstellung von, aus mehreren Platten bestehenden, Schiebefalttüren
DE19513954C2 (de) Zusatzrollo
DE3139330A1 (de) Faltduschwand
DE9308439U1 (de) Gelenk, insbesondere für Sektionaltore
DE19828186A1 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
DE3700778A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
CH669972A5 (en) Profiled door-sealing strip - has two-section transverse flange with stiffening rib on inside
CH687716A5 (de) Beschlag.
EP3563009B1 (de) Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung
EP0965714A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3148261A1 (de) Fenster
DE4444413A1 (de) Bausatz für Skelettkonstrukionen wie Regale, Rahmen, Ständer u. dgl.
EP3748099B1 (de) Markise