DE9304639U1 - Photomechanische Mausstruktur - Google Patents
Photomechanische MausstrukturInfo
- Publication number
- DE9304639U1 DE9304639U1 DE9304639U DE9304639U DE9304639U1 DE 9304639 U1 DE9304639 U1 DE 9304639U1 DE 9304639 U DE9304639 U DE 9304639U DE 9304639 U DE9304639 U DE 9304639U DE 9304639 U1 DE9304639 U1 DE 9304639U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slotted
- base part
- housing base
- shaft
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/038—Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0354—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
- G06F3/03543—Mice or pucks
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2203/00—Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
- G06F2203/033—Indexing scheme relating to G06F3/033
- G06F2203/0333—Ergonomic shaped mouse for one hand
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
Photomechanische Mausstruktur
Die Erfindung betrifft eine photomechanische Mausstruktur, insbesondere eine Mausstruktur, die einfach und preisgünstig
mit geringer Ausschußrate hergestellt werden kann.
Eine herkömmliche photomechanische Mausstruktur weist im allgemeinen zwei Leuchtdioden, zwei Phot&ogr;transistoren, ein
Gittermittel, ein Kugelbauteil auf, das drehbar in einem an einer gedruckten Leiterplatte ausgebildeten Kugelloch montiert
ist und das Gittermittel antreibt, um den Durchgang des von der Leuchtdiode emittierten Lichts zu dem Phototransistor zu
erlauben oder zu verhindern. Solch eine Mausstruktur ist in der US-PS 4,464,652 beschrieben, welche eine
Kursorsteuerungsvorrichtung mit einem einstückigen Rahmen betrifft, der ein domartig gewölbtes Gehäuse, einen
Freilaufradblock, eine Detektoreinheit sowie eine Codierereinheit aufweist, welche alle an einer gedruckten
Leiterplatte montiert sind.
Die US-PS 4,533,830 beschreibt einen optischen Codierer, der mit Abschirmmitteln zum Abschirmen der Lichtquelle zu dem einen
von zwei Lichtsensoren hin ausgerüstet ist, um eine positive oder negative Bewegung anzuzeigen. Ferner beschreibt die
US-PS 4,654,525 einen optischen Drehcodierer, der vier Photodioden und eine Detektorschaltung auf einer einzigen
Trägerplatte verwendet. Die US-PS 4,705,943 beschreibt einen optischen Rotationscodierer, der einen an einer Fläche
angeordneten Rückspiegel verwendet, wobei die andere Fläche zwei Phototransistoren aufweist, die zu beiden Seiten der
Leuchtdiode angeordnet sind.
Alle der oben erwähnten herkömmlichen Vorrichtungen haben die folgenden Nachteile:
35
35
(1) Die am Boden des Mausgehäuse montierte Leiterplatte ist so
groß wie der Gehäusebodenteil, so daß der Materialbedarf und die Fertigungskosten groß sind.
(2) Die in das Mausgehäuse anzuordnenden Komponenten/ wie die Drehwellen für die X- und Y-Richtungen, Schlitzscheiben, usw.
können nur schwierig montiert werden, so daß die Herstellung der Maus kompliziert ist.
(3) Die Schlitzscheiben bestehen aus aus unterschiedlichen Materialien hergestellten Teilen, so daß die Montage der
Schlitzscheiben einen großen Arbeitsaufwand erfordert und zeitraubend ist.
(4) Die Freilaufrolle wird in einen Rollenhalter montiert und die Montage der Rolle ist schwierig, so daß eine automatische
Fertigung der Maus kaum durchgeführt werden kann.
(5) Die Freilaufrolle, die in den Rollenhalter zu montieren ist, erfordert mehrere Teile, so daß die Herstellungskosten
groß sind.
Aufgrund dessen sind die herkömmlichen Mausstrukturen nicht gut
ausgestaltet und ihre Herstellungskosten sind hoch. Ferner ist die Ausschußrate relativ hoch.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Mausstruktur bereitzustellen, die weniger Teile aufweist, einfach und
preisgünstig mit geringer Ausschußrate hergestellt werden kann.
Entsprechend der genannten Aufgabe ist gemäß der Erfindung die Schlitzscheibe aus einem Drehwellenabschnitt, einem
Antriebsscheibenabschnitt und einem Schlitzscheibenabschnitt einstückig geformt ausgebildet, wobei diese Baueinheit
unmittelbar in eine Wellenstütze eingesetzt werden kann. Ferner ist die Freilaufrolle in einem einstückigen Rollenhalter
drehbar montiert. Die Leiterplatte ist zwischen an dem Gehäusebodenteil der Maus ausgebildeten Winkelstücken eingepaßt
und wird von diesen festgeklemmt. Die Kugelaufnahme ist in
einem zentralen Bereich des Gehäusebodenteils ausgebildet und die Kugel ist in der Kugelaufnahme angeordnet. Die Leiterplatte
befindet sich in einem vorderen Abschnitt des Gehäusebodenteils
und erstreckt sich von dessen stirnseitigen Ende nur bis zu dem Ort der Schlitzscheiben. Die Leiterplatte ist an ihrer einen
den Schlitzscheiben benachbarten Seite mit zwei rechteckigen Ausnehmungen versehen, von denen die eine in X-Richtung und die
andere in Y-Richtung verläuft, wobei jeweils die Leuchtdiode und der Phototransistor zu beiden einander gegenüberliegenden
Seiten der Ausnehmungen angeordnet sind.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Mausstruktur in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Figur 2 zeigt die Mausstruktur nach Figur 1 in Teilexplosionsdarstellung, und
Figur 3 zeigt die Codierbewegungen der erfindungsgemäßen
photoelektrischen Einrichtung.
Zunächst wird Figur 1 erläutert. Die erfindungsgemäße
photomechanische Mausstruktur weist im wesentlichen einen oberen Deckel 10, einen Gehäusebodenteil 20, eine Leiterplatte
30, ein Kugelbauteil 40, zwei Schlitzscheiben 50, eine mit einer Achsbohrung versehene Freilaufrolle 60 und zwei
photoelektrische Einheiten 70 auf, von denen jede eine Leuchtdiode 71 und einen Doppelchip-Phototransistor enthält,
wobei der Gehäusebodenteil 20 einstückig mit vier Winkelstücken 21, zwei Paaren von Wellenstützen 22, einer Kugelaufnahme 23
und einem Rollenhalter 24 versehen ist. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Leiterplatte 30 an den Winkelstücken 21
anliegt und von diesen festgeklemmt wird, die Kugelaufnahme in einem zentralen Bereich des Gehäusebodenteils 20 ausgebildet
ist und die Kugel 40 in der Kugelaufnahme 23 angeordnet ist. Die Leiterplatte 30 ist in dem vorderen Abschnitt des
Gehäusebodenteils 20 angeordnet und erstreckt sich von dessen stirnseitigen Ende nur bis zu dem Ort der Schlitzscheiben 50.
Die Leiterplatte 30 ist in ihrem den Schlitzscheiben 50 zugewandten Endbereich mit einer sich in X-Richtung
erstreckenden und mit einer sich in Y-Richtung erstreckenden rechteckigen Ausnehmung 31 versehen, wobei die Leuchtdiode
und der Phototransistor 72 an zwei einander gegenüberliegenden
Seiten jeder der Ausnehmungen 31 angeordnet sind. Die Schlitzscheibe 50 ist einstückig aus einem Scheibenabschnitt
53, der an seinem Umfang mit radialen Schlitzen versehen ist, und einem Wellenabschnitt 52 ausgebildet, der an seinen beiden
Enden jeweils einen axialen Zapfen aufweist. Die Wellenstütze 22 ist mit einer Wellenlagerungsbohrung 222 und einer über
dieser ausgebildeten schrägen Führungsnut 221 versehen, so daß die Schlitzscheibe 50 in den schrägen Führungsnuten 221 der
beiden einander gegenüberliegenden Wellenstützen nach unten geführt werden kann, bis die Zapfen des Wellenabschnitts 52 in
die Wellenlagerungsbohrungen 222 derart eingesetzt sind, daß ein freies Drehen der Schlitzscheibe 50 um die Achse des
Wellenabschnitts 52 ermöglicht wird. Die Wellenabschnitte 52 der beiden Schlitzscheiben 50 stehen mit dem Kugelbauteil 40 in
Berührung und die Scheibenabschnitte 53 der beiden Schlitzscheiben 50 können gedreht werden, währenddessen sie in
die rechteckigen Ausnehmungen 31 der Leitplatte 30 hineinragen. Wenn das Kugelbauteil 40 rollt, werden daher die
Schlitzscheiben 50 drehend angetrieben. Dabei erlauben oder verhindern die Schlitze 532 des Umfangsbereichs der
Schlitzscheiben 50 den Durchgang des von der Leuchtdiode 71 emittierten Lichts zu dem Phototransistor 72 hin, wodurch eine
Codierwirkung erzielt wird.
Der Rollenhalter 24 ist eine S-förmige Blattfeder, die zwei obere Arme und eine zwischen diesen ausgebildete rechteckige
Ausnehmung 241 aufweist. An der Innenseite der Arme ist jeweils ein Eingriffszapfen 242 ausgebildet, der in die Achsbohrungen
61 der Freilaufrollen 60 derart eingesetzt wird, daß ein freies Drehen der Freilaufrolle 60 in dem Rollenhalter 24 erzielt
wird. Die Freilaufrolle 60 drückt gegen das Kugelbauteil 40, wodurch dieses mit den Wellenabschnitten 52 der Schlitzscheiben
in enger Berührung steht.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, erlaubt oder verhindert der mit Schlitzen 532 versehene Scheibenumfangsbereich den Durchgang
des von der Leuchtdiode 71 emittierten Lichtes zu dem
Phototransistor 72. Die Breite des Zahnes 531 des Umfangsbereichs und die des Schlitzes 532 ist gleich mit der
Breite der Chips 721 des Phototransistors 72, so daß die benachbarten Chips A, B des Phototransistors 72, wenn die
Schlitzscheibe 50 sich dreht, zwei entsprechende Signale mit den folgenden vier Zuständen erzeugen:
(1) Das Licht 73 ist durch den Zahn 531 völlig abgeschirmt, die Chips A, B empfangen kein Licht, wie in Figur 3A gezeigt, so
daß die Ausgänge der Chips A, B wie folgt bezeichnet werden:
[A B / 0 0]
(2) Ein Teil des Lichtes 73 ist durch den Zahn 531 abgeschirmt, Chip A empfängt kein Licht, während ein Teil des Lichtes 73
durch den Schlitz 532 strahlt und wird von dem Chip B empfangen, wie Figur 3 B zeigt, so daß die Ausgänge der Chips
A, B wie folgt bezeichnet werden:
[A B / 0 1]
(3) Der Schlitz 532 befindet sich vor den Chips A, B, beide Chips A, B empfangen das Licht, wie Figur 3 C zeigt, so daß die
Ausgänge der Chips A, B wie folgt bezeichnet werden:
[A B / 1 1]
(4) Ein Teil des Lichtes ist durch den Zahn 531 abgeschirmt, Chip B empfängt kein Licht, während Chip B einen Teil des
Lichtes 73 empfängt, wie Figur 3 D zeigt, so daß die Ausgänge der Chips A, B wie folgt bezeichnet werden:
[A B / 1 0]
Wenn der Chip A des Phototransistors Licht empfängt, wird er angetrieben und am Ausgang einer Signalverarbeitungsschaltung
der Leiterplatte 30 erscheint ein Pulssignal A mit H-Pegel, gekennzeichnet mit [I]. Wenn der Chip A durch den Zahn 531
abgeschirmt und demzufolge nicht angetrieben ist, erscheint am Ausgang der Signalverarbeitungsschaltung ein Pulssignal A mit
L-Pegel, gekennzeichnet mit [O]. Ähnlich arbeitet der Chip B.
Durch eine Kombination der Zustände der Chips A und B kann man die oben dargestellten vier Zustände enthalten. Durch eine
Kombination der vier Zustände kann man die charakteristischen Signalfolgen der Chips A und B erhalten. Durch den positiven
oder negativen Phasenübergang der beiden Signalfolgen kann
festgestellt werden, ob die Maus vorwärts oder rückwärts bewegt worden ist. Beispielsweise können Signalfolgen wie folgt
beschrieben werden:
(1) Falls die Vorwärtsrichtung der Drehung der Schlitzscheibe
im Uhrzeigersinn entspricht, so kommt eine Signalfolge entsprechend der folgenden Figurenfolge zustande (Figur 3):
3A-3B-3C-3D-3A.
(2) Falls die Rückwärtsrichtung der Drehung der Schlitzscheibe
im Gegenzeigersinn entspricht, so kommt eine Signalfolge entsprechend der folgenden Figurenfolge zustande (Figur 3):
3A-3D-3C-3B-3A
Claims (3)
1. Photomechanische Mausstruktur mit
einem Gehäusebodenteil (20),
einem an den Gehäusebodenteil (20) anschließbaren oberen Deckel (10),
einer von dem Gehäusebodenteil (20) und dem Deckel (10) eingeschlossenen Leiterplatte (30),
einem Kugelbauteil (40),
einem Kugelbauteil (40),
zwei Schlitzscheiben (50),
einer Freilaufrolle (60), und
einer photoelektrischen Einrichtung, die eine Leuchtdiode (71) und einen Doppelchip-Transistor (72) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehäusebodenteil (20) einstückig mit Winkelstücken (21) zum Festhalten der Leiterplatte (30) an dem
Gehäusebodenteil (20), zwei Wellenstützen (22) und einem Rollenhalter (24) versehen ist, wobei die Leiterplatte (30) in
einem vorderen sich von dem stirnseitigen Ende des Gehäusebodenteils (20) nur bis zum Ort der Schlitzscheiben (50)
erstreckenden Bereich des Gehäusebodenteils (20) angeordnet ist, die Leiterplatte (30) in ihrem einen den Schlitzscheiben
(50) benachbarten Endbereich mit einer in X-Richtung und einer in Y-Richtung verlaufenden rechteckigen Ausnehmung (31)
versehen ist, wobei die Leuchtdiode (71) und der Phototransistor (72) an den beiden einander gegenüberliegenden
Seiten jeder der Ausnehmungen (31) angeordnet sind, die Schlitzscheibe (50) aus einem Scheibenabschnitt (53), der mit
Schlitzen (532) versehen ist, und einem mit zwei Endzapfen (51) versehenen Wellenabschnitt (52) ausgebildet ist, die
Wellenstützen (22) mit einer Wellenlagerungsausnehmung (222) und einer über dieser ausgebildeten schrägen Führungsnut (221)
versehen ist, so daß die Schlitzscheibe (50) in den schrägen Führungsnuten (221) der beiden einander gegenüberliegenden
Wellenstützen (22) nach unten geführt werden kann, bis die Zapfen (51) des Wellenabschnitts (52) in die
Wellenlagerungsausnehmungen (222) derart eingesetzt sind, daß ein freies Drehen der Schlitzscheibe (50) um die Achse des
Wellenabschnitts (52) ermöglicht wird, der Rollenhalter (24)
als eine S-förmige Blattfeder ausgebildet ist, die zwei obere Arme und eine zwischen diesen ausgebildete rechteckige
Ausnehmung (241) aufweist, an der Innenseite jedes Armes ein Eingriffszapfen (242) zum Eingreifen in die Achsbohrung (61)
der Freilaufrolle (60) ausgebildet ist, so daß ein freies Drehen der Freilaufrolle (60) in dem Rollenhalter (24) erzielt
wird, die Freilaufrolle (60) gegen das Kugelbauteil (40) drückt, wodurch, dieses mit den Wellenabschnitten (52) der
Schlitzscheiben (50) derart in enge Berührung kommt, daß der Scheibenabschnxtt (53) der Schlitzscheiben (50) zwischen der
Leuchtdiode (71) und dem Phototransistor (72) durch Drehung des Kugelbauteils drehend angetrieben wird, um pulsierende Signale
zu erzeugen und eine Codierwirkung hervorzurufen.
2. Mausstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzscheibe (50) aus dem Scheibenabschnxtt (53) und dem
Wellenabschnitt (52) einstückig ausgebildet ist und die Schlitze (532) des Scheibenabschnitts (53) entlang dessen
Außenumfangs ausgebildet sind.
3. Mausstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelchip-Transistor (72) zwei benachbarten Chips (A, B)
aufweist, wobei der Durchgang des von der Leuchtdiode (71) emittierten Lichtes (73) zu dem Phototransistor (72) hin durch
die Drehung der Schlitzscheibe (50) erlaubt oder verhindert wird, die benachbarten Chips (A, B) Empfangen- oder
Nichtempfangen-Ausgangssignale erzeugen, und aufgrund der Zeitspanne zwischen den Ausgangssignale der Chips (A, B),
welche einen Unterschied in der Reihenfolge der Signale hervorruft, festgestellt werden kann, ob die Mausstruktur
vorwärts oder rückwärts bewegt worden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304639U DE9304639U1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Photomechanische Mausstruktur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304639U DE9304639U1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Photomechanische Mausstruktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9304639U1 true DE9304639U1 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=6891272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9304639U Expired - Lifetime DE9304639U1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Photomechanische Mausstruktur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9304639U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424353C1 (de) * | 1994-07-06 | 1995-11-09 | Primax Electronics Ltd | Cursor-Steuergerät und dessen Richtungsdetektionsverfahren |
-
1993
- 1993-03-26 DE DE9304639U patent/DE9304639U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424353C1 (de) * | 1994-07-06 | 1995-11-09 | Primax Electronics Ltd | Cursor-Steuergerät und dessen Richtungsdetektionsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339738C2 (de) | Codierer | |
DE3610501C2 (de) | ||
DE4128571C2 (de) | Brillengestell-Abtasteinrichtung | |
DE69826899T2 (de) | Rotationsdetektionsvorrichtung für Mehrfachrotationskörper | |
DE69025565T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für optische Kodierung | |
DE2840963A1 (de) | Optischer rotationskodierer | |
DE2902813C2 (de) | ||
EP0874974B1 (de) | Aufbau eines lenkwinkelsensormoduls | |
DE3640156A1 (de) | Winkelkodierer | |
CH667152A5 (de) | Optischer drehcodierer. | |
DE3121502A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer einen plattenspieler | |
DE29907869U1 (de) | Rad mit Stützführung für vertikale Radstützenbewegung | |
DE9304639U1 (de) | Photomechanische Mausstruktur | |
DE4224024C2 (de) | Koordinateneingabevorrichtung | |
WO2018210797A1 (de) | Multiturn-winkelmessgerät | |
DE69414353T2 (de) | Fahrrad-Antriebsvorrichtung | |
DE4342638B4 (de) | Linearführungsmechanismus für einen Zoomobjektivtubus | |
DE602005005311T2 (de) | Reibungskupplung mit O-Ring | |
DE19908522A1 (de) | Verbinderelement und Drehwinkelsensor, der von einem derartigen Verbinderelement Gebrauch macht | |
CH654356A5 (de) | Vorrichtung zum messen des vorschubs bei einer naehmaschine. | |
DE69509454T2 (de) | Such- oder Durchlaufknopf ("Jog-Shuttle") für elektronische oder elektrische Geräte | |
EP0474134B1 (de) | Seitenzug-Mechanik für Rollos | |
DE68912428T2 (de) | Kartentransportanordnung für Kartenzugangsvorrichtungen. | |
DE3123219A1 (de) | "halterung fuer den antriebsmotor eines streifenlesers" | |
DE69009080T2 (de) | Deckelverriegelungsteil für eine Bandkassette. |