DE92932C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE92932C DE92932C DENDAT92932D DE92932DA DE92932C DE 92932 C DE92932 C DE 92932C DE NDAT92932 D DENDAT92932 D DE NDAT92932D DE 92932D A DE92932D A DE 92932DA DE 92932 C DE92932 C DE 92932C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spur gear
- shaft
- lever
- footstep
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 206010052769 Vertigos Diseases 0.000 claims description 11
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 6
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 4
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42C—MANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
- A42C1/00—Manufacturing hats
- A42C1/02—Making hat-bats; Bat-forming machines; Conical bat machines; Bat-forming tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM
zur Herstellung von Hutfachen.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche bezweckt, die schwingende
Bewegung der vier Lagerkegel bei Maschinen zur Hutfabrikation während des Randspinnens
auszuschalten und darauf während des Kopfspinnens wieder einzuschalten, um hierdurch Hutfache von gleichmäfsiger Dichte
herstellen zu können.
Bei der Hutfabrikation wird bekanntlich so vorgegangen, dafs das von der Krempel kommende
Vliefs einem Apparat zugeführt wird, welcher aus vier rotirenden und zugleich schwingenden Holzkegeln besteht.
Ueber diese schräg gelagerten vier Holzkegel ist ein weiterer gröfserer hölzerner Doppelkegel
gelegt, aufweichen das Vliefs aufgewickelt wird.
Vermöge der doppelt konischen Gestalt dieses Doppelkegels wird der Umstand eintreten, dafs
sich die Vliefslagen an dem gröfseren Umfange des Doppelkegels mehr ansammeln als an der
Spitze zu.
Die vier Holzkegel erhalten nun eine Bewegung in der Horizontalen und aufserdem
eine Drehung um ihre eigene Achse. Zwischen ihnen liegt der gröfsere Doppelkegel und wird
durch Reibung der ersteren vier Kegel in Rotation versetzt. Es ist klar, dafs sich, die
Vliefspartien an dem gröfseren Umfange des Doppelkegels mehr ansammeln können, da die
Umfangsgeschwindigkeit an dieser Stelle zufolge des gröfseren Kegeldurchmessers gröfser ist als
an der Spitze.
Die Herstellung dieser Hutfache zerfällt bei der ,Hutfabrikation in zwei Theile, und zwar
in das Kopfspinnen und in das Randspinnen.
Beim Kopfspinnen wird der Kopftheil des Hutes gesponnen, während das Randspinnen
die Herstellung desjenigen Filztheiles ausführt, welcher den Rand des Hutes bilden soll.
Die vorhin genannte Bewegung der vier Doppelkegel und die Schwingung in der Horizontalen
erfolgt nur dann, wenn der Kopftheil des Hutes gesponnen werden soll, da durch diese theilweise schwingende und rotirende
Bewegung die Faserpartien des Kopftheiles sich möglichst kreuzen.
Da erfahrungsgemäfs der Rand des Hutes etwas kräftiger verlangt wird und der häufigen
Benutzung unterworfen ist, so mufs dieser FiIztheil dichter und stärker gesponnen werden
und es mufs sich demzufolge möglichst viel Fasermaterial aufwickeln.
Um dies zu ermöglichen,- darf deshalb die schwingende Bewegung der Doppelkegel nicht
ausgeführt werden, d. h. es mufs diese schwingende Bewegung für die Zeit des Randspinnens
ausgeschaltet werden, um dem Fasermaterial Zeit zu geben, sich genügend anzusammeln.
Diese Vorrichtung zum Ausschalten bezw. Einschalten der vier Lagerkegel bildet den
Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In beiliegenden Zeichnungen stellt dar:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Oberansicht;
Claims (1)
- Fig. 3a zeigt den Moment, in welchem der Anschlagstift χ die Klinke auslöst;Fig. 3 bis 7 sind Details.Auf der Antriebswelle h (Fig. 1) ist ein Kegelrad ι angeordnet, welches mit dem Kegelrad 2 in Eingriff steht und durch die verticale Welle 3 die Bewegung auf das Kegelräderpaar 4 und 5 und somit auch auf Welle 6 überträgt. Auf letztgenannter Welle 6 sind mehrere Kegelräder 7 angeordnet, in welche die an den Lagerkegeln angebrachten Kegelräder 8 und 9 eingreifen und so in Rotation versetzen.Auf der Hauptwelle h befindet sich ferner eine grofse Anzahl von Wechselrädern s, die mit dem Stirnrad e (Fig. 1 und 2) abwechselnd in Verbindung gebracht werden können.Was die Wirkungsweise dieser Vorrichtung anbelangt, so erklärt sich dieselbe aus den Fig. ι bis 6.Nachdem die Vliefspartien in genügender Anzahl auf dem Doppelkegel aufgewickelt sind, wird zunächst Rand gesponnen. Man drückt zu diesem Zweck auf den Fufstritt f, wodurch derselbe unter einen Knaggen eines Winkelhebels r zu liegen kommt (Fig. 1, 3 a und 7).Da aber mit dem Fufstritt f zu gleicher Zeit ein zweiter Winkelhebel ο mit der Nase 5 verbunden ist, so wird dies zur Folge haben, dafs der Hebel 0 nach aufwärts sich bewegt. Dieser Hebel 0 ist /aber zweckentsprechend mit einem Stirnrad η verbunden, welches an der einen Seite einen Theil einer Klauenkuppelung trägt. Auf derselben Achse dieses Stirnrades befindet sich festgelagert ein zweites Stirnrad m, welches einerseits mit dem zweiten Theil einer Klauenkuppelung versehen ist, andererseits mit einer Schnecke / (Fig. 1 und 5) in Eingriff steht.Es wird also nach dem Vorhergesagten die Kuppelung eingeschaltet und die auf der Antriebswelle h gelagerte Schnecke / versetzt das Stirnrad m und durch dasselbe das Zahnrad η in Umdrehung.Der Fufstritt f ist aber auch mit einer horizontal gelagerten Welle \ verbunden (Fig. 2), welche an der einen Seite mit einem Lagerbock d verbunden ist, der in entsprechenden Punkten ν sich schwingend bewegen kann. Oberhalb des Lagerbockes d ist eine Welle a angeordnet, welche ein Kegelrad b trägt, welches in ein darunter liegendes, zweites Kegelrad c eingreift. Die Welle des letzteren trägt an der unteren Seite ein Stirnrad g, welches in die Kurbelscheibe k eingreift und unter Vermittelung des Stirnrades e in Umdrehung versetzt wird. Die letztgenannte Kurbelscheibe k ist diejenige, welche die schwingende Bewegung der Lagerkegel herbeiführt.Durch das Herabdrücken des Fufstrittes wird also auch der Lagerbock seitwärts gedrückt, ' wie Fig. 4 zeigt, und es ist ein Eingriff zwischen Stirnrad g und Kurbelscheibe k nicht mehr möglich.Das Stirnrad η (Fig. 1) bewegt aber aufserdem eine entsprechend gelagerte Zahnstange p. Es erfolgt nun das Randspinnen so lange, bis ein an der Zahnstange ρ angebrachter Anschlagstift jc an die Nase der Klinker anstöfst (Fig. 3a).Hierdurch wird die unter Federdruck stehende Klinke r und somit auch der Knaggen der Klinke von dem Fufstritt frei; durch das eigene Gewicht des Lagerbockes schwingt derselbe wieder zurück, wie Fig. 3 und 6 zeigen. Sobald dies geschehen, erhält die Kurbelscheibe k wieder ihre ursprüngliche Bewegung und das Kopfspinnen geht vor sich.Während dieses Vorganges, d. h. durch das Zurückschnappen des Fufstrittes f wird auch die Nase 5 des Winkelhebels 0 in die Höhe gehoben und somit der vordere Theil des Hebels 0 nach abwärts gedrückt, so dafs eine Entkuppelung der Zahnräder m und κ erfolgen mufs. Es kann sich also das lose gelagerte Stirnrad η ungehindert drehen. Das an der Zahnstange angebrachte Gewicht q kann dieselbe in ihre ursprüngliche Lage in Pfeilrichtung zurückschieben, um sie für das nächstfolgende Kopfspinnen wieder bereit zu halten.Es geht hieraus hervor, dafs das Randspinnen in beliebigen Zeitabschnitten begonnen werden kann, und durch eine an der Zahnstange angebrachte Scala kann ein regelmäfsiges Einstellen vor sich gehen.Nachdem der Filz so weit hergestellt ist, hat der Arbeiter nur nöthig, einen Schnitt zwischen der am Doppelkegel C angebrachten Nuth auszuführen, wodurch zwei Theile, die sogen. Hutfache, entstehen, welche sodann den weiteren Filzoperationen zugeführt werden.Pa τ ε ν τ - A ν s ρ R υ c η :Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der schwingenden Lagerkegel für Maschinen zur Herstellung von Hutfachen zum Zweck der Herstellung von Hutfachen mit gleichmäfsiger Dichte, bei welcher die eine schwingende Bewegung der Lagerkegel bewirkende Kurbelscheibe k während des Randspjnnens durch einen Tritthebel f in Verbindung mit einer Klauenkuppelung m η ausgeschaltet und während des.Kopfspinnens durch eine Zahnstange j> in Verbindung mit dem den Fufstritt f auslösenden Hebel ν wieder eingeschaltet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE92932C true DE92932C (de) |
Family
ID=364404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT92932D Active DE92932C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE92932C (de) |
-
0
- DE DENDAT92932D patent/DE92932C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE92932C (de) | ||
DE1560184A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasermatten | |
CH149680A (de) | Verfahren zum Herstellen von Formlingen durch Herauspressen einer plastischen Masse aus einem Druckraum. | |
DE487071C (de) | Vorrichtung zur Herstellung wolleaehnlicher Cellulosekunstfaeden | |
DE671800C (de) | Selbsttaetige Presse zum Pressen von Seife oder aehnlichen plastischen Massen | |
DE377503C (de) | Kaemmaschine | |
DE539241C (de) | Einrichtung zum zickzackfoermigen Ablegen einer Lunte aus Flachs oder aehnlichen Fasern | |
DE601555C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rillen oder rotierenden Biegen von Pappe | |
DE56605C (de) | Maschine zur Erzeugung von Hutfachen | |
DE52535C (de) | Apparat zur Herstellung plastischer Gegenstände | |
DE680008C (de) | Maschinez zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes | |
DE2124093B2 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von Schokoladenerzeugnissen oder dgl. von Formblechen an Verpackungsschachteln | |
DE676433C (de) | Verfahren zur Gewinnung von verspinnbaren Langfasern aus Gruenhanfstengeln, insbesondere Gruensamenhanfstengeln | |
AT108757B (de) | Einrichtung zum Entholzen faserhaltiger Stengel. | |
DE735040C (de) | Revolverpressenbeschickungsvorrichtung | |
DE860181C (de) | Schultereinlage fuer Bekleidung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE286710C (de) | ||
DE551223C (de) | Stopfeinrichtung fuer Luntenablegevorrichtungen von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen | |
DE128336C (de) | ||
DE418123C (de) | Abstreichvorrichtung fuer die Ausheber von Lang-Waschmaschinen | |
DE425091C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Papierhohlkoerpern nach dem Gautschverfahren | |
DE820262C (de) | Erdtoepfchenformmaschine | |
DE686859C (de) | Vorrichtung zum Freilegen der Fasern aus vorgebrochenen ungeroesteten Bastfaserstengeln | |
DE491517C (de) | Abzugsvorrichtung an Kloeppelmaschinen zur Herstellung von Netzen | |
DE328143C (de) | Maschine zur Herstellung eines zusammenhaengenden Bandes aus Textilfasern |