DE928917C - Schwingungserreger - Google Patents

Schwingungserreger

Info

Publication number
DE928917C
DE928917C DEA17365A DEA0017365A DE928917C DE 928917 C DE928917 C DE 928917C DE A17365 A DEA17365 A DE A17365A DE A0017365 A DEA0017365 A DE A0017365A DE 928917 C DE928917 C DE 928917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
vibration exciter
carrier
unbalanced
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17365A
Other languages
English (en)
Inventor
Michran Dipl-Ing Awedissjan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL ROLLE SCHOKOLADENFABRIK
Original Assignee
KARL ROLLE SCHOKOLADENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL ROLLE SCHOKOLADENFABRIK filed Critical KARL ROLLE SCHOKOLADENFABRIK
Priority to DEA17365A priority Critical patent/DE928917C/de
Priority to FR1131189D priority patent/FR1131189A/fr
Priority to US534722A priority patent/US2861458A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE928917C publication Critical patent/DE928917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • B06B1/164Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being automatically variable as a function of the running condition, e.g. speed, direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • Y10T74/18552Unbalanced weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Schwingungserreger Die Erfindung bezieht sich auf Schwingungserreger mit umlaufendem Träger zweier durch die Wirkung der Fliehkraft und einer ihr entgegenwirkenden Federkraft selbsttätig derart zueinander verstellbaren Unwuchtmassen, daß der Gesamtschwerpunkt des umlaufenden Systems sich mit zunehmender Drehzahl beständig der Achse des umlaufenden Trägers nähert.
  • An derartigen bekannten Schwingungserregern sind auf dem umlaufenden Träger symmetrisch zu dessen Achse zwei Hebel gelagert, deren freie Enden mit gleichen Unwuchtmassen versehen sind. Eine oder zwei Federn üben auf die Hebel eine solche Kraft aus, daß die Unwuchtmassen bei ruhendem oder langsam umlaufendem Träger dicht nebeneinander liegen, so daß sich ihre Unwuchten addieren. Mit zunehmender Drehzahl des umlaufenden Trägers bewirken die an den Unwuchtmassen angreifenden Fliehkräfte, daß die Hebel entgegen der Federkraft um entgegengesetzt gleiche Winkel verschwenkt werden. Damit nähert sich der Schwerpunkt des umlaufenden Systems dessen Achse, so daß die von dem umlaufenden System erzeugte Wechselkraftamphtude in weiten Grenzen unabhängig von der Drehzahl ist. Bei den bekannten Schwingungserregern muß noch besonders dafür gesorgt werden, daß die mit den Unwuchtmassen versehenen Hebel stets um gleiche Winkelbeträge gegenüber ihrer Ausgangslage verschwenkt werden. Dieser Zwangslauf der beiden Hebel wird' durch ein zusätzliches Zahnradgetriebe erzielt.
  • Die Erfindung setzt sich das Ziel, einen Unwuchterreger gleicher Wirkung von wesentlich einfacherem Aufbau zu schaffen. Dies gelingt dadurch. daß eine der beiden Unwuchtmassen starr mit dem umlaufenden Träger verbunden ist. Zum leichteren Einbau des Schwingungserregers in ein Gehäuse ist der Träger der Unwuchtmassen mit wenigstens einer zylindrischen Lauffläche solchen Durchmessers versehen, daß das gesamte umlaufende System von der .durch die axiale Verlängerung dieser Lauffläche bestimmten Zylinderfläche umschlossen wird.
  • Der erfindungsgemäße Schwingungserreger unterscheidet sich dadurch vorteilhaft von den vorbeschriebenen bekannten Einrichtungen, daß er nur eine einzelne, gegenüber dem umlaufenden Träger beweglich angeordnete Unwuchtmasse aufweist und. daher auch,das erwähnte Getriebe nicht benötigt.
  • Schwingungserreger mit einer einzigen gegenüber dem umlaufenden Träger beweglichen Unwuchtmasse, die unter der Wirkung der Fliehkraft in bezug auf den Träger entgegen einer Federkraft eingestellt wird, sind an sich bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch um solche Erreger, bei denen sich mit wachsender Drehzahl der Schwerpunkt des umlaufenden Systems von dessen Achse entfernt, die Unwucht des umlaufenden Systems also zunimmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßlen Schwingungserregers ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In einem Gehäuse i sind ringförmige Lagerkörper 2 angeordnet, auf denen zwei Scheiben 3 laufen. Die Scheiben dienen als Träger einer starr mit ihnen verbundenen Unwuchtm.asse Mo und einer in Schlitzen der Scheiben 3 zwischen einer Ausgangslage und. einer Endlage beweglich geführten Unwuchtmasse,M. In der Ausgangslage liegt die Unwuchtmasse M nahe bei der gemeinsamen Achse der Scheibe 3. Die Endlage der Masse M ist derart gewählt, daß der Schwerpunkt des aus den Scheiben 3 und den Unwuchtmassen Mo und M bestehenden umlaufenden Systems in die Achse der Scheiben 3 fällt. Zwischen den Unwuchtmassen 270 und M befindet sich eine Federanordnung P, die mit der Bewegung der Unwuchtmasse 11,1 von der Ausgangslage in die Endlage in zunehmendem Maße gespannt wird.
  • Das umlaufende System wird über eine Welle 4 angetrieben. Blei niedrigen Drehzahlen befindet sich die Unwuchtmasse M in ihrer Ausgangslage. Die Unwucht des umlaufenden Systems hat dann den größten Wert. Mit zunehmender Drehzahl bewegt sich die Unwuchtmasse M so lange entgegen der Kraft der Federanordnung, bis diese der an der Unwuchtmasse M angreifenden Fliehkraft das Gleichgewicht hält. Dementsprechend hat sich der Abstand des Schwerpunktes von der Achse des umlaufenden Systems und damit auch die diesem Abstand verhältnisgleiche Gesamtunwucht des umlaufenden Systems vermindert. Wenn die Unwuchtmasse M bei großen Drehzahlen ihre Endlage erreicht, verschwindet die Gesamtunwucht.
  • Die auf das Gehäuse i übertragene Wechselkraftamplitude ist innerhalb eines gewissen Bereiches von der Drehzahl unabhängig. Die Grenzen dieses Bereiches lassen sich durch,die Wahl der Charakteristik der Federn, aus denen die Federanordnung P besteht, sowie durch die Art der Bahn, auf der die Unwuchtmasse M gegenüber dem umlaufenden Träger geführt ist, beeinflussen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwingungserreger mit umlaufendem Träger zweier durch die Wirkung der Fliehkraft und einer ihr entgegenwirkenden Federkraft selbsttätig derart zueinander verstellbaren Unwuchtmassen, daß der Gesamtschwerpunkt des umlaufenden Systems sich mit zunehmender Drehzahl beständig der Achse des umlaufenden Trägers nähert, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Unwuchtmassen starr mit dem umlaufenden Träger verbunden ist.
  2. 2. Schwingungserreger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Unwuchtmassen mit wenigstens einer zylindrischen Lauffläche solchenD.urchmessers versehenist, daß das gesamte umlaufende System von der durch die axiale Verlängerung dieser Lauffläche b°-stimmten Zylinderfläche umschlossen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 278- 218, 677 989; österreichische Patentschrift Nr. 156 312; französische Patentschriften Nr. 874 9o9, 974 621.
DEA17365A 1953-01-31 1953-01-31 Schwingungserreger Expired DE928917C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17365A DE928917C (de) 1953-01-31 1953-01-31 Schwingungserreger
FR1131189D FR1131189A (fr) 1953-01-31 1955-07-15 Oscillateur
US534722A US2861458A (en) 1953-01-31 1955-09-16 Vibration generator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17365A DE928917C (de) 1953-01-31 1953-01-31 Schwingungserreger
FR1131189T 1955-07-15
US534722A US2861458A (en) 1953-01-31 1955-09-16 Vibration generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928917C true DE928917C (de) 1956-06-28

Family

ID=40506421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17365A Expired DE928917C (de) 1953-01-31 1953-01-31 Schwingungserreger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2861458A (de)
DE (1) DE928917C (de)
FR (1) FR1131189A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989869A (en) * 1957-02-25 1961-06-27 Continental Oil Co Constant force variable speed vibrator
DE1246294B (de) * 1962-12-04 1967-08-03 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Vorrichtung zur Erzielung einer Unwucht an einer rotierenden Welle
DE3205510A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-01 Okura Electric Industry Co.,Ltd., Tokyo Ruettelvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292774A (en) * 1964-10-05 1966-12-20 Henry J Korab Materials handling device
US3342075A (en) * 1965-02-23 1967-09-19 Missouri Rogers Corp Vibrating mechanism
US3896677A (en) * 1974-01-18 1975-07-29 Raygo Inc Dual amplitude vibration generator
US4096762A (en) * 1976-07-30 1978-06-27 Bodine Albert G Torsional sonic oscillator employing universal joints and tandem arranged oscillator rotors
US4341126A (en) * 1977-02-25 1982-07-27 Thomas Hubert E Variable amplitude vibratory apparatus
EP0194995A3 (de) * 1985-03-11 1987-05-20 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vibrator
US4830534A (en) * 1987-10-21 1989-05-16 Hyster Company Dual amplitude vibration generator for compaction apparatus
SE514777C2 (sv) * 1998-07-13 2001-04-23 Rune Sturesson Roterbar excenteranorning för kontinuerlig omställning av vibrationsamplituden
US6224293B1 (en) * 1999-04-19 2001-05-01 Compaction America, Inc. Variable amplitude vibration generator for compaction machine
JP2000343037A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Alps Electric Co Ltd 振動発生装置およびこれを用いたゲーム機器用入力装置
US9505032B2 (en) * 2013-03-14 2016-11-29 Apple Inc. Dynamic mass reconfiguration

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278218C (de) *
AT156312B (de) * 1936-11-30 1939-06-10 Gutehoffnungshuette Oberhausen Schwingungserreger für schwingende Systeme aller Art.
DE677989C (de) * 1935-11-26 1939-07-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Schwingungserreger zum Pruefen technischer Gebilde
FR874909A (fr) * 1939-03-30 1942-08-31 Perfectionnements aux appareils vibrateurs
FR974621A (fr) * 1942-01-08 1951-02-23 Vibrateurs puissants et de grande fréquence ne comportant pas de paliers porteurs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1076472A (en) * 1912-02-06 1913-10-21 Gen Electric Emergency-governor.
US2192420A (en) * 1938-12-12 1940-03-05 Niagara Screens & Machines Ltd Mechanism for imparting a gyratory movement to screens
US2687718A (en) * 1950-08-14 1954-08-31 Charles F Britton Apparatus for producing modulated pulsations
US2771279A (en) * 1955-04-08 1956-11-20 C H Johnson Machinery Ltd Concrete vibrators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278218C (de) *
DE677989C (de) * 1935-11-26 1939-07-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Schwingungserreger zum Pruefen technischer Gebilde
AT156312B (de) * 1936-11-30 1939-06-10 Gutehoffnungshuette Oberhausen Schwingungserreger für schwingende Systeme aller Art.
FR874909A (fr) * 1939-03-30 1942-08-31 Perfectionnements aux appareils vibrateurs
FR974621A (fr) * 1942-01-08 1951-02-23 Vibrateurs puissants et de grande fréquence ne comportant pas de paliers porteurs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989869A (en) * 1957-02-25 1961-06-27 Continental Oil Co Constant force variable speed vibrator
DE1246294B (de) * 1962-12-04 1967-08-03 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Vorrichtung zur Erzielung einer Unwucht an einer rotierenden Welle
DE3205510A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-01 Okura Electric Industry Co.,Ltd., Tokyo Ruettelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1131189A (fr) 1957-02-18
US2861458A (en) 1958-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928917C (de) Schwingungserreger
CH666581A5 (de) Elektromotor.
DE943732C (de) Universaldaempfer in einem zur Kraftuebertragung dienenden Wellenzug zur Daempfung von Drehschwingungen mit verschiedener Frequenz und Phasenlage
DE1024440B (de) Selbstaustragende Siebzentrifuge
DE2111973A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Turbomaschine
EP0382735A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
GB1425691A (en) Mounting for a rotor
DE1575552C3 (de)
DE904517C (de) Buechsentrennvorrichtung
DE629979C (de) Nachgiebige Wellenkupplung mit regelbarer schwingungsdaempfender Vorrichtung
DE1209958B (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer fuer eine Waschmaschine mit Schleudergang
DE907365C (de) Schwingungsdaempfer
DE907366C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Drehschwingungsresonanzen bei umlaufenden Maschinenteilen, insbesondere Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE514854C (de) Daempfer fuer Drehschwingungen
DE901851C (de) Antrieb von Wellen, Achsen, Spindeln od. dgl.
AT213168B (de) Vorrichtung zur elastischen Verbindung zweier gleichachsiger Körper
US2387775A (en) Oscillation reducing device
DE554269C (de) Vertikal- oder Horizontalgattersaege
DE677989C (de) Schwingungserreger zum Pruefen technischer Gebilde
DE910014C (de) Antrieb fuer Wellen, Achsen, Spindeln od. dgl., insbesondere fuer Innenschleifspindeln mit sehr hohen Drehzahlen
DE2835962A1 (de) Separator
DE1558850C (de) Unwucht-Schwingungserzeuger
DE1447328A1 (de) Vorrichtung zum Beschallen von Fluessigkeiten
DE1625431C (de) Schwingungsdampfer
DE102007042488A1 (de) Separator mit wenigstens einem magnetorheologischen oder elektrorheologischen Dämpfer