DE928559C - Einrichtung zur selbsttaetigen Auswuchtung sich drehender Maschinenteile - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Auswuchtung sich drehender Maschinenteile

Info

Publication number
DE928559C
DE928559C DEA17292A DEA0017292A DE928559C DE 928559 C DE928559 C DE 928559C DE A17292 A DEA17292 A DE A17292A DE A0017292 A DEA0017292 A DE A0017292A DE 928559 C DE928559 C DE 928559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
bearing
balancing
rotating machine
machine parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17292A
Other languages
English (en)
Inventor
M Georges Dipl-Ing Darrieus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE928559C publication Critical patent/DE928559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Im Patent 9I9 076 sind ein Verfahren und Einrichtungen zur selbsttätigen Auswuchtung sich drehender Maschinenteile beschrieben worden. Die im Hauptpatent beschriebene Einrichtung, bei welcher sich eine gewisse Anzahl von Auswucht massen, z. B. Kugeln, die im Innern einer Rollbahn in der Form eines mit der Welle konzentrischen toroidförmigen Ringraumes liegen, bewegen läßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Schmierflüssigkeit in den Lagern benutzt wird, um im Innern der Rollbahn eine angemessene Verschiebung der Auswuchtmassen herbeizuführen, durch welche fortlaufend und bei jeder Drehgeschwindigkeit jede Überwucht ausgeglichen wird, sobald in den Lagern die geringste umlaufende Zentrifugalkraft auftritt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist die Druckabnahmeeinrichtung für die Schmierflüssigkeit für Gleitlager.
  • In den Fig. I, 2 und 3 des Hauptpatentes ist die Auswuchteinrichtung in der Anwendung auf einen Läufer, der von Gleitiagern getragen wird, schematisch dargestellt. Bei dieser Einrichtung ist die Verlagerung der Kugeln des Auswuchters an die Menge der Schmierflüssigkeit gebunden, die die Druckabnahmemündungen in den Lagern durchströmt; demzufolge muß, wenn eine zufällig auftretende Uberwucht des Läufers genügend rasch ausgeglichen werden soll, den Druckabnahmemündungen des Läufers im Verhältnis zur Menge der benötigten Schmierflüssigkeit ein verhältnismäßig großer Ouerschnitt gegeben werden, was jedoch einen übermäßig großen Druckabfall in den Teilen der Schmierschicht, die den Druckabnahmemündungen unmittelbar anliegen, zur Folge hat.
  • Um den vorbeschriebenen Übelstand zu beheben, wird gemäß der vorliegenden zusätzlichen Erfindung eine Druckabuahmeeinrichtung für die Schmierflüssigkeit für Gleitlager vorgesehen, welche eine beliebige Anzahl von Kammern umfaßt, die im Mittelteil des genannten Lagers angeordnet sind und der Speisung der Auswuchtungseinrichtung mit Schmierflüssigkeit dienen, wobei~der Umfang der Öffnung jeder der genannten Kammern an der inneren Oberfläche des Lagers und der Querschnitt der Zuflußöffnung für die Schmierflüssigkeit zu jeder der genannten Kammern so bemessen ist, daß die Anlieferung der für die rasche Verlagerung der Auswuchtmassen benötigten Schmierflüssigkeitsmenge ebenso sichergestellt ist wie die normale Schmierung.
  • Eine solche Druckabnahmeeinrichtung bei einem Gleitlager mit Ölschmierung ist als nicht einschränkendes Beispiel in Fig. I im Längsschnitt nach der Linie B-B der Fig. 2 und in Fig. 2 zur Hälfte in einem Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. I dargestellt.
  • Das Gleitlager 1, hier schematisch durch eine zweiteilige Lagerschale dargestellt, weist in seiner Mittelebene sechs Ölzufuhrkammern 2 auf, die mit Olzuflußöffnungen 3 versehen sind, welche in einen Ringkanal 4 ausmünden, der seinerseits durch eine Leitung 5 mit Öl versehen wird. Der Läufer 6 ist gemäß dem Hauptpatent mit einer Auswuchtungseinrichtung versehen, die aus beweglichen Kugeln in einem toroidförmigen Ringraum besteht, welcher durch Zwischenwände 7 mit Durchflußöffnungen 8 für das Öl in mehrere Kammern unterteilt ist. Das Ö1, das die Verlagerung der Auswuchtkugeln bewirkt, wird bei g durch eine Zuflußöffnung, welche geradeswegs in die Kammern 2 des Lagers ausmündet, gefaßt und dem Kugelringraum durch die Bohrung 10 zugeführt. Der unter Druck stattfindende Ölzufluß wird durch Blenden II geregelt, die am Eintritt der Öffnungen 3 angeordnet sind und von denen jede eine sachgemäß kalibrierte Bohrung aufweist.
  • In den Fig. I und 2 ist nur ein einzelnes Lager dargestellt worden, aber selbstverständlich kann die hier als zusätzliche Erfindung beschriebene Ö1-entnahmeeinrichtung bei den verschiedenen Lagern des Läufers angewendet werden gemäß den Kombinationen und Abwandlungen, die im Hauptpatent vorgesehen sind, ohne daß das Gebiet des Gegenstandes dieser zusätzlichen Erfindung überschritten würde. Auch kann, ohne Überschreitung des Gebietes der Erfindung, eine beliebige Anzahl von Ö1-zufuhrkammern vorgesehen werden an Stelle der sechs, die beispielsweise in den Fig. I und 2 gezeigt worden sind, und das Öl kann durch jede andere geeignete Flüssigkeit ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUcH: Einrichtung zur r selbs, ttätigenAuswuclhtung sich drehender Maschinenteile, bei welcher sich Auswuchtmassen, z. B. Kugeln, in einem mit der Welle konzentrischen toroidförmigen Ringraum unter dem Einfluß des Druckes der Schmierflüssigkeit bewegen, nach Patent 9I9 076, unter Verwendung eines Gleitlagers, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckahnahmeeinrichtung für die Schmierflüssigkeit eine beliebige Anzahl von Kammern umfaßt, die im Mittelteil des genannten Lagers angeordnet sind und der Speisung derAuswuchteinrichtung mit Schmierflüssigkeit dienen, wobei der Umfang der Öffnung jeder der genannten Kammern an der innerenOberfläche desLagers und der Querschnitt der Zufluß öffnung für die Schmierflüssigkeit zu jeder der genannten Kammern so bemessen ist, daß die Anlieferung der für die rasche Verlagerung der Auswuchtmassen benötigten Schmierflüssigkeitsmenge ebenso sichergestellt ist wie die normale Schmierung.
DEA17292A 1952-06-26 1953-01-18 Einrichtung zur selbsttaetigen Auswuchtung sich drehender Maschinenteile Expired DE928559C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR928559X 1952-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928559C true DE928559C (de) 1955-06-02

Family

ID=9441879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17292A Expired DE928559C (de) 1952-06-26 1953-01-18 Einrichtung zur selbsttaetigen Auswuchtung sich drehender Maschinenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928559C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247699B (de) * 1962-01-26 1967-08-17 Landis Gendron S A Vorrichtung fuer den selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines Rotors
DE1698523B1 (de) * 1961-02-28 1970-04-23 Landis Gendron S A Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers
DE102007034382A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Schaeffler Kg Autobalancing-Einrichtung zur Unwuchtkompensation in Separatoren bzw. Zentrifugen sowie Separator bzw. Zentrifuge mit einer solchen Autobalancing-Einrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1698523B1 (de) * 1961-02-28 1970-04-23 Landis Gendron S A Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers
DE1247699B (de) * 1962-01-26 1967-08-17 Landis Gendron S A Vorrichtung fuer den selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines Rotors
DE102007034382A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Schaeffler Kg Autobalancing-Einrichtung zur Unwuchtkompensation in Separatoren bzw. Zentrifugen sowie Separator bzw. Zentrifuge mit einer solchen Autobalancing-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541473A1 (de) Schmiervorrichtung
DE928559C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Auswuchtung sich drehender Maschinenteile
DE919076C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Auswuchtung sich drehender Maschinenteile
DE2560653C2 (de)
DE1447381A1 (de) Instrumenten-Ausruestung
DE919679C (de) Selbstzentrierender Kolben, insbesondere zur Anwendung in der Regel- und Messtechnik
DE726453C (de) Schmiereinrichtung fuer die Kurbelwelle von Brennkraftmaschinen
DE1775979C3 (de) Gleitlager
DE2731967A1 (de) Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
DE534708C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Zufuehrung von Fluessigkeiten, insbesondere bei der Herstellung von Kunstseide
DE691594C (de) Mehrschalenlager
DE842143C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer End-Lager, z. B. Kugel-, Rollen- oder Gleitlager, von vertikalen Wellen
DE1698523B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers
DE475261C (de) Kugelfadenbremse
DE826382C (de) Gleitlager fuer sehr kleine Drehzahlen mit umlaufendem OElring
DE872481C (de) Nachstellbares Gleitlager, insbesondere Walzgleitlager
DE755628C (de) Kupplungsvorrichtung fuer durch Druckfluessigkeit gesteuerte Zahnraederwechselgetriebe
DE876772C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und unmittelbaren Stetigregeln stroemender Fluessigkeitsmengen
DE473279C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung des OEles aus dem Kurbelkastensumpf einer Brennkraftmaschine
DE830444C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Lagernadeln in Lageraussenringe
DE832062C (de) Gekapselte Blockwinde
DE698809C (de) Aus einem Zylinder mit Kolben bestehende Daempfungspumpe, insbesondere fuer Anlass-vorrichtungen, in Verbindung mit elektrischen Schaltgeraeten
DE446364C (de) Zahnradoelpumpe fuer Zentralschmierung
DE554420C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Drehmoments von Kraftmaschinen u. dgl.
DE1401307C3 (de) Regelvorrichtung fur Brennkraft maschinen