DE927846C - UEberwachungseinrichtung fuer Waelzlager - Google Patents

UEberwachungseinrichtung fuer Waelzlager

Info

Publication number
DE927846C
DE927846C DES37006A DES0037006A DE927846C DE 927846 C DE927846 C DE 927846C DE S37006 A DES37006 A DE S37006A DE S0037006 A DES0037006 A DE S0037006A DE 927846 C DE927846 C DE 927846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
rolling bearings
bearings
display
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37006A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr-Ing Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DES37006A priority Critical patent/DE927846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927846C publication Critical patent/DE927846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Uberwachungs einrichtung für Wälzlager Durch die laufende Überwachung der Wälzlager können unter Umständen große Schäden und beträchtliche Ausgaben für Instandsetzungen und Produktionsausfall vermieden werden. Es sind auch verschiedene Verfahren bzw. Geräte für die laufende Überwachung von Wälzlagern bekanntgeworden, die selbsttätig Fehler oder beginnende Schäden an den Lagern anzeigen.
  • Die einfachste Form der Überwachung ist die laufende Temperaturkontrolle. Damit kann aber nur eine eng begrenzte Zahl von Fehlermöglichkeiten erfaßt werden. Mit den Uberwachungseinrichtungen gemäß Patent 9I7 I56 und 925 204 wird das Gebiet der einer automatischen Überwachung zugänglichen Lagerungen beträchtlich ausgeweitet.
  • Es besteht aber immer noch eine empfindliche Lücke, und zwar speziell von Maschinen, die vorzugsweise mit WälzLagern ausgerüstet werden, die mit den bekannten Einrichtungen nicht überwacht werden können. Zweck der Erfindung ist, diese Lücke zu schließen.
  • Unter anderem gibt es Maschinen, für die die bekannten Obelrwachungseinricihstun,gen nicht verwendet werden können, weil diese Einrichtungen auf die Betriebslei,genschaften solcher Maschinen und deren nachteilige Folgen für die Lager nicht ansprechen. Dazu gehören unter anderem Maschinen, deren Lager durch Entlastung, also nicht Überlastung, gefährdet sind. Dies trifft zu für Maschinen mit senkrechter Welle, z. B. Elektromotoren, die Pumpen antreiben und bei welchen ein oder auch mehrere Lager die Gesamtiast von Motor und Pumpe tragen müssen. Bei unausgeglichenen Förderrädern können erhebliche, der normalen Betriebsbelastung entgegengerichtete Kräfte auftreten. Dabei kann das entlastete Axiallager durch Gleitreibung so schwer beschädigt werden, daß der ganze Maschinensatz ausfällt.
  • Auch zu schnelles Hochfahren von Maschinen kann die Wälzlager durch die dabei auftretende Gleitreibung zerstören.
  • Die in beiden Fällen an den Gleitste11en zwischen Rollkörpern und Rollbahn auftretende plötzliche Erwärmung zerstört zwar die Teilt durch Enthärten oder Härterisse, kann jedoch als örtliche Erwärmung nicht gemessen werden.
  • Die Erfindung beruht auf dem Umstand, daß, wie stroboskopische Beobachtungen zeigen, der Rollkörpersatz, also der Käfig mit den Kugeln oder Rollen, im Moment der Entlastung oder des. zu schnellen Hochfahrens nicht den kinematischen Bedingungen entsprechend abrollt. Ist n = Wellendrehzahl pro Minute, Dw = Rollkörperdurchmesser, dm = Teilkreisdurchmesser des Lagers und cos α = Berührungswinkel im Lager, so ist bei einwandfreiem, kinematischem Abrollen die Käfigdrehzahl pro Minute Sobald Gleitreibung auftritt, wird das kinematisch genaue Abrollen gestört. Der Käfig bleibt zurück, und es stellt sich bei stroboskopischer Betrachtung ein Nacheilwinkel oder Phasenfehiwinkel ein, der erfindungsgemäß für die Anzeige der Störung bzw. als Maschinenschutz verwendet wird.
  • Die stroboskopische Messung - des Phasenfehlwinkels kann beliebig nach bekannten Methoden erfolgen, z. B. mittels Lichtspalt im durebfallenden Liest, mittels Spiegeln im reflektierten Licht oder auch mit elektrischen Impulsen. Dabei ist das durch die oben angeführte Gleichung bekannte kinematische Übersetzungsverhältnis durch die Zahl der Schlitze bzw. Spiegeln usw. zu berücksichtigen.
  • Zweckmäßig wird' zur Anzeige ein Summenmeßgerät verwendet, das den Phasenfehlwinkel je Zelteinheit, z. B. pro Minute, festlegt und bei tJbers chreitung eines eingestellten Grenzwertes die Warnung gibt bzw. die Maschine abstellt. Wird zur Anzeige ein schreibender Maximumzähler verwendet, so kann der Betriebszustand der Lagerung und damit meist auch der Maschine über einen längeren Zeitraum registriert werden. Vorzugsweise wird man solche registrierenden Geräte bei aussetzendem, be'i Rever.sierbetrieb und auch bei schnell wechselnder Last verwenden.
  • Wichtig ist auch, daß aussetzende Schmierung sich ebenfalls als Phasenfehlwinkel zwischen Käfig und umlaufendem Rol1lbahnträger bemerkbar macht.
  • Die erfindungsgemäße lDgberwachungseinriclltung kann also gleichzeitig die Schmierverhältnisse im Lager anzeigen, so daß mangelhafte bzw. fehlerhafte Schmierung und die daraus folgende Lagerzerstörung mit ihren oft schweren Sekundärschäden verhütet werden kann.
  • Die Überwachungseihrichtung kann erfindungsgemäß mit einer Kontrolle der Lagertemperatur verbunden werden und die Lagertemperatur bzw. deren zulässige Extremwerte bei der Anzeige Berücksichtigung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Überwachungseinrichtung für Wällzlalger, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Störungen im Lager, z. B. infolge Gleitreibung, auftretende Phasenfehl\vinkel im kinematischen Übersetzungsverhältnis zwischen Rollkörpersatz und umlaufendem Rollbahnträger gemessen und zur Anzeige benutzt wird.
  2. 2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig auch die Lagertemperatur gemessen und bei der Anzeige berücksichtigt wird.
DES37006A 1953-12-31 1953-12-31 UEberwachungseinrichtung fuer Waelzlager Expired DE927846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37006A DE927846C (de) 1953-12-31 1953-12-31 UEberwachungseinrichtung fuer Waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37006A DE927846C (de) 1953-12-31 1953-12-31 UEberwachungseinrichtung fuer Waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927846C true DE927846C (de) 1955-05-20

Family

ID=7482435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37006A Expired DE927846C (de) 1953-12-31 1953-12-31 UEberwachungseinrichtung fuer Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927846C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709127A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-15 Nautamix Patent Ag Mischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709127A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-15 Nautamix Patent Ag Mischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213623A1 (de) Lagerdiagnosevorrichtung
DE3522595C2 (de)
DE102008031994A1 (de) Fluidenergiemaschine
DE4232302B4 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Regulierstrecke für Baumwolle
DE927846C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Waelzlager
EP1235991B1 (de) Wälzlagerung für eine welle oder rolle und verfahren zur schmierung einer solchen wälzlagerung
DE2612744A1 (de) Lager fuer walzwerkswalzen mit konischem laufzapfen
DE3440957A1 (de) Abgedichtete lagerung der ringwalze eines kaltpilgerwalzwerkes
AT513309A1 (de) Notlauflagerung
DE7935481U1 (de) Vorrichtung zur schmierung von radialwellendichtungen bei mahlrollen
EP2492219A1 (de) Getriebeloser Antrieb für die Antriebstrommel einer Gurtförderanlage
DE925204C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Waelzlager
DE3500955C2 (de)
DE102019201216B4 (de) Verfahren zum Überwachen wenigstens eines Lagers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
DE548768C (de) Kontrollvorrichtung an Kegelrollenstuetzlagern
DE356546C (de) Verfahren zur Lagerung von Wellen mittels Rollen
DE1625568A1 (de) Hydrostatische Lagerung
DE2609033C2 (de) Messerringzerspaner
DE459324C (de) Antrieb fuer Rohgummi-Waschwalzwerke
DE1093624B (de) Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
DE1930349A1 (de) Richtwalzenantrieb fuer Blechrichtmaschinen
US43336A (en) Improvement in devices for oiling wool in carding and other machines
DE318189C (de)
DE2160156A1 (de) Leistung subertragungsvornchtung, ins besondere für Gasturbinenstrahltnebwerke
DE897350C (de) Schmiereinrichtung mit Scheiben