DE1625568A1 - Hydrostatische Lagerung - Google Patents

Hydrostatische Lagerung

Info

Publication number
DE1625568A1
DE1625568A1 DE19671625568 DE1625568A DE1625568A1 DE 1625568 A1 DE1625568 A1 DE 1625568A1 DE 19671625568 DE19671625568 DE 19671625568 DE 1625568 A DE1625568 A DE 1625568A DE 1625568 A1 DE1625568 A1 DE 1625568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
cushions
bearing
rotating
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625568B2 (de
Inventor
Dr-Ing Heinrich Korrenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19671625568 priority Critical patent/DE1625568B2/de
Priority to GB1228045D priority patent/GB1228045A/en
Priority to US773907A priority patent/US3552810A/en
Priority to FR1601553D priority patent/FR1601553A/fr
Publication of DE1625568A1 publication Critical patent/DE1625568A1/de
Publication of DE1625568B2 publication Critical patent/DE1625568B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus

Description

Hydrostatische lagerung
Die Erfindung "bezieht sich auf eine hydrostatische Lagerung, insbesondere für schwere Radarantennen, wobei mehrere unter hydrostatischem Druck stehende Strömungsmittelpolster zwischen dem umlaufenden, gelagerten Bauteil und dem dieses tragenden ortsfesten Bauteil die Last übertragen.
Heben dem Einsatz von Wälzlagern und hydrodynamischen Gleitlagern ist auch bereits die Verwendung von hydrostatischen Lagern bei der Lagerung umlaufender ,Bauteile bekannt. Gegenüber Wälzlagern und hydrodynamischen Gleitlagern wird die Last des zu lagernden Teiles hier von unter hydrostatischem Druck stehenden Strömungsmittelpolstern in den Lagerführungsflächen getragen. Besonders interessant bei hydrostatischen Lagern ist ihre außerordentlich geringe Reibung gerade bei kleinsten Geschwindigkeiten und beim Anfahren (Reibungswerte von etwa 0,01 χ TO bei Gleitgeschwindigkeiten von 0,1 m/sekj bei den gleichen Bedingungen sind die Reibwerte für Wälzlager etwa 100 mal höher). Hydrostatische Lager weisen außerdem eine hohe Tragfähigkeit und große Steifigkeit auf, ferner zeichnen sie sich durch geringen" Verschleiß aus. Sogenannte "stick-slip-Effekte" treten nicht auf.
00 9832/152 8
BAD ORIGINAL
Diese Eigenschaften machen den Einsatz hydrostatischer Lager insbesondere für die Lagerung großer, schwerer Radarantennen vorteilhaft. Unter anderem arbeiten derartige Antennen nämlich mit sehr geringen Drehgeschwindigkeiten, die etwa zwischen 6U/min und 0,00003 U/min und darunter liegen. ·
Derartige Lagerungen sind bekannt. Beispielsweise ist eine Lagerung für einen Radarschirm bekannt geworden (USA-Patentschrift 3 052 505), bei welcher der umlaufende Lagerteil aus einem Ring besteht, der sich wegen seines beträchtlichen Durchmessers aus einzelnen Segmenten zusammensetzt. Um die dadurch gegebenen Ungenauigkeiten ausgleichen zu können, sind zwei Reihen von Aufnehmern vorgesehen, die mit dem Ring axial bzw. radial zusammenwirken. Die Aufnehmer sind auf der dem umlaufenden Ring gegenüberliegenden Seite jeweils mit einer Mulde versehen, die an eine Flüssigkeitsdruckleitung angeschlossen ist, so daß eine hydrostatische Lagerung des aus Segmenten zusammengesetzten, umlaufenden Lagerringes gegeben ist. Jeder Aufnehmer stützt sich auf einem an einem ortsfesten Gestell exzentrisch gelagerten Kugelabschnitt ab. Über diesen exzentrisch gelagerten Kugelabschnitt kann der Abstand der mit der besagten Mulde versehenen Seite jedes Aufnehmers vom ortsfesten Gestell entsprechend der Abweichung des mit dem jeweiligen Aufnehmer gerade zusammenwirkenden Segmentes des umlaufenden Lagerringes über ein geeignetes, vorher einzustellendes Schrittschaltwerk verändert werden»
Aufgabe der Erfindung i3t es, hydrostatische, insbesondere für die Verwendung bei schweren Radarantennen geeignete Lagerungen der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß sie auch in Störungsfällen weiterarbeiten bzw. ein ordnungsgemäßes, einwandfreies Stillsetzen des gelagerten
BAD ORIGINAL
009832/1528
[Teiles ohne Beschädigung der Lagerung ermöglichen.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die vorhandenen Strömungsmittelpolster in Gruppen von jeweils mindestens drei Polstern mit etwa gleichem Abstand in Umlauf richtung des gelagerten Teiles voneinander zusammengefaßt sind, und daß jeder Gruppe eine besondere Pumpe für die Strömun~smittelzufuhr zugeordnet ist* Durch diese Verteilung der an ein und dieselbe* von mehreren Strömungsmittelzufuhrpumpen angeschlossenen Strömunssmittelpolster auf dem Umfang der Lagerung ist sichergestellt, daß bei Ausfall einer oder mehrerer Pumpen oder Strömungsmittelpolster die lagerung weiter betriebsfähig bleibt, solange nur eine Strömungsmitte Ipolstergruppe einschließlich der zugehörigen Stromungsmittelzufuhrpumpe betriebsfähig sind«
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Antriebsmotor jeder Pumpe mit einem derart bemessenen Schwungrad auf seiner Abtriebswelle versehen sein, daß bei einer Motorstörung, beispielsweise Stromausfall, die Strömung smitt elver sorgung der Strömungsmittelpolster bis zum Stillstand des umlaufenden, gelagerten Teiles aufrecht erhalten ist. Die Schwungräder treiben die ihnen zugeordneten Pumpen somit trotz Ausfall des zugehörigen -Antriebsmotors solange weiter- an, bis das gelagerte Teil stillsteht. Dieses iot also während der gesamten Zeitdauer durch die Strömungsmittelpolster noch getragen, während es sich dreht. Eine metallische Berührung ist erst dann möglich, wenn das gelagerte Teil stillsteht. Es ist damit auch dann jede Zerstörung der Lagerung vermieden, wenn alle Motore ausfallen sollten.
Vorteilhafterweise können die Strömungsmittelpolster jeweils mittels eines Aufnehmers gebildet sein,"der mit seiner eine an einen Strömungsmittelzuführkanal angeschlossene
0 0 9 8 3 2/1528 BAD ORlQiMAL
Mulde aufweisenden Seite mit einer Tragfläche am gelagerten Teil zusammenwirkt, während er auf der davon abgewandten Rückseite sich über eine Kugel auf einem Anstellstück abstützt, welches auf dem ortsfesten Bauteil zur Veränderung des Abstandes zwischen der Tragfläche und dem entsprechend der Gestalt derselben ausgebildeten Rand der Mulde verschieblich ist.
nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 die Ansicht eines Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße Lagerung für eine große Radarantenne.
Fig. 2 gibt -schematisch die Anordnung der Strömungsmittelpolster der Lagerung nach -^ig· 1 wieder.
Gemäß Pig. 1 ist der Zapfen 1 einer im übrigen nicht dargestellten Radarantenne mit einem ungeteilten Lagerring versehen, welcher eine kugelige Tragfläche 3 aufweist. Der Mittelpunkt dieser Kugelfläche liegt auf der Längsachse des Zapfens T.
Auf dem ortsfesten Bauteil oder Tragring 4 sind mehrere, über den Umfang des Zapfens 1 gleichmäßig verteilte Anstellstücke 5 radial verschieblich angeordnet. Jedes Anstellstück 5 ist mit einer Pfanne 6 versehen, in welcher eine Kugel 7 liegt. Auf der Kugel 7 stützt sich ein zylindrischer Aufnehmer 8 ab, und zwar dringt die Kugel 7 teilweise in ein auf seiner Rückseite vorgesehenes Sackloch ein.
Jeder Aufnehmer 8 ist mit einer Mulde 9 versehen, deren Rand 10 der Form der Tragfläche 3 angepaßt ist. Ton
00 98 32/1528 ΒΑύ oriqINal
der Mulde 9 geht ein Strömungsmittelzufuhrkanal 11 aus.
Die Mulden 9 werden über die Kanäle 11 mit Strömungsmittel versorgt, so daß sich zwischen Tragfläche 3 und jedem Aufnehmer 8 jeweils ein Strömungsmittelpolster bildet und der Lagerring 2 mit dem daran befestigten Bauteil darauf schwimmt. Diese Lagerung nimmt das Antennengewicht und· auch zusätzliche, beispielsweise vom Winddruck herrührende Radialkräfte auf» Infolge der kugelförmigen Ausbildung der Tragfläche 3 des Lagerringes 2 ist eine zwanglose Einstellung gegenüber der weiterhin am unteren Ende des Zapfens 1 vorgesehenen Radiallagerung möglieh, welche sich aus einem Lagerring 12 am Zapfen 1 und damit zusammenwirkende Aufnehmer 13 zusammensetzt, welche über Kugeln 14 auf radial verschieblich gelagerten Anstellstücken 15 abgestützt sind. Statt dieser hydrostatischen Lagerung können jedoch auch am unteren Ende des Zapfens 1 Wälzlager vorgesehen werden, da hier nur verhältnismäßig geringe Belastungen aufzunehmen sind.
Die gleichmäßige Belastung der einzelnen Aufnehmer 8 bzw. 13 ist durch nicht dargestellte Stellvorrichtungen sichergestellt, durch welche die Anstellstücke 5 bzw. 15 radial zum Zapfen 1 bzw. zu den Lagerringen 2 und 12 verschoben werden· An die einzelnen Aufnehmer 8 bzw. 13 sind nicht dargestellte Manometer angeschlossen, aus deren Anzeigen die Belastungen der einzelnen Aufnehmer, welche mit einer konstanten Ölmenge versorgt werden, entnommen werden können.
Aus 3?ig. 2 geht die erfindungsgemäße Anordnung der mit Hilfe der Aufnehmer 8 und des Lagerringes 2 gebildeten Strömungsmittelpolster 16 hervor. Es sind insgesamt 20 Strömungsmittelpolster 16 vorgesehen. Diese sind in fünf Gruppen zu je vier Polster 16 aufgeteilt. Die vier Polster 16 einer jeden Gruppe sind auf dem gemeinsamen Teilkreis um 90° gegen-
BAD ORiGiNAL
009832/1528
einander versetzt angeordnet· Es ergeben sich auf diese Weise vier Quadranten mit jeweils fünf Polstern 16, die alle zu einer anderen Gruppe gehören.
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe ergibt sich durch den Anschluß an dieselbe Strömungsmittelzufuhrpumpe 17, d.h. alle vier Strömungsmittelpolster 16 einer Gruppe werden durch ein und dieselbe Pumpe 17 erzeugt und mit Strömungsmittel, in der Regel Öl, gespeist. Dies geschieht über leitungen 18, welche an die Kanäle 11 in den Aufnehmern 8 (I1Ig. 1) angeschlossen sind.
Durch diese Anordnung der Strömungsmittelpolster 16 ist erreicht, daß der Lagerring 2 sowie das damit verbundene Bauteil solange schwimmend gelagert ist, wie mindestens eine Pumpe 17 noch arbeitet. In letzterem Fall wird nämlich der Sing 2 immer noch durch vier gleichmäßig auf seinem Umfang verteilte Polster 16 getragen, so daß ein Aufsetzen des Einges 2 unmittelbar auf die Aufnehmer 8, d»h· eine metallische Berührung zwischen diesen Teilen, vermieden ist, was nämüßh die Zerstörung der Lagerung bei Drehung des Zapfens 1 zur Folge hätte.
Im übrigen erleichtert die erfindungsgemäße Anordnung der Strömungsmittelpolster die Auswechslung einzelner Teile der Lagerung beträchtlich und ermöglicht sogar ein Auswechseln im Betrieb, d.h„ ohne das gelagerte Teil zuerst stillsetzen zu müssen·
Jede über eine Saugleitung 19 mit einem Sammelbehälter 20 für das Strömungsmittel (Q) verbundene Pumpe 17 wird von einemtElektromotor 21 angetrieben. Die Elektromotoren 21 sind jeweils mit einem Schwungrad 22 versehen, das auf der Antriebswelle jedes Motors sitzt. Die- Schwungräder 22 sind so bemessen, daß bei einem Ausfall aller Motore 21 die Pum-
009 8 3 2/1828 bad original
pen 17 durch den Schwung der*Räder 22, d.h. die in ihnen gespeicherte Energie, noch solange angetrieben werden, bis das gelagerte Bauteil bzw» dessen Zapfen 1. zum Stillstand gekommen ist.
Zwar werden gerade bei Radarantennen Bremsvorrichtungen Torgesehen, welche in solchen Fällen den umlaufenden Schirm stillsetzen sollen, doch ist dies wegen der großen zu verzögernden Massen nicht augenblicklich möglich, so daß ohne den.erfindungsgemäßen Vorschlag die das umlaufende Teil schwimmend tragenden Strömun^smittelpolster zusammenbrechen, und eine metallische Berührung der Lagertragilachen stattfindet, bevor der Umlauf beendet ist, was in der Regel die Zerstörung der Lagerung zur Folge hat.
00 98 32/1528 bad OR.Q.NAL

Claims (1)

1 α/Hydrostatische lagerung, insbesondere für schwere Radarantennen, wobei mehrere unter hydrostatischem Druck stehende Strömungsmittelpolster zwischen dem umlaufenden, gelagerten Bauteil und dem dieses tragenden ortsfesten Bauteil die Last übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelpolster (16) in Gruppen von jeweils mindestens drei Polstern mit etwa gleichem Abstand in Umlaufrichtung des gelagerten Teiles voneinander zusammengefaßt sind, und daß jeder Gruppe eine besondere Pumpe (17) für die Strömungsmittelzufuhr zugeordnet ist.
2o lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (21) jeder Pumpe (17) mit einem derart bemessenen Schwungrad (22) auf seiner Abtriebswelle versehen ist, daß bei einer Motorstörung die Strömungsmittelversorgung der Polster (16) bis zum Stillstand des umlaufenden, gelagerten Teiles aufrechterhalten ist»
3· Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelpolster (16) jeweils mittels eines Aufnehmers (8) geMldet sind, der mit seiner eine an einen Strömung smit te !zufuhr kanal (11) angeschlossene Mulde (9) aufweisenden Seite mit einer Tragfläche (3) am gelagerten Teil zusammenwirkt, während er auf der davon abgewandten Rückseite sich über eine Kugel (7) auf einem Anstellstück (5) abstützt, welches auf dem ortsfesten Bauteil (4) zur Veränderung des Abstandes zwischen der Tragfläche (3) und dem entsprechend der Gestalt derselben ausgebildeten Rand (1O) der Mulde (9) verschieblich ist· ■
BAD
009832/1528
Leerseite
DE19671625568 1967-11-06 1967-11-06 Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen Pending DE1625568B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625568 DE1625568B2 (de) 1967-11-06 1967-11-06 Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen
GB1228045D GB1228045A (de) 1967-11-06 1968-11-04
US773907A US3552810A (en) 1967-11-06 1968-11-06 Hydrostatic bearing
FR1601553D FR1601553A (de) 1967-11-06 1968-11-06

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625568 DE1625568B2 (de) 1967-11-06 1967-11-06 Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen
DEK0063804 1967-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1625568A1 true DE1625568A1 (de) 1970-08-06
DE1625568B2 DE1625568B2 (de) 1976-05-13

Family

ID=25753849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625568 Pending DE1625568B2 (de) 1967-11-06 1967-11-06 Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552810A (de)
DE (1) DE1625568B2 (de)
FR (1) FR1601553A (de)
GB (1) GB1228045A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154087C3 (de) * 1971-10-29 1974-09-19 Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt Astronomisches Spiegelteleskop
US5449235A (en) * 1992-01-17 1995-09-12 Aerojet General Corporation Self-aligning rotor-hydrostatic bearing system
ITVR20090094A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Raffaele Tomelleri Sistema idrostatico di guida laterale della struttura di azimuth di un grande telescopio.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1601553A (de) 1970-08-31
US3552810A (en) 1971-01-05
DE1625568B2 (de) 1976-05-13
GB1228045A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504204C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
DE2624849C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE69926046T2 (de) Drucklager
DE3538599A1 (de) Schaufelhalterungseinrichtung
DE2049402A1 (de) Hydrostatische Lagerung für rotierende Teile
EP0272442B1 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager
DD243732A5 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
EP3596349B1 (de) Hybride hydrostatische lageranordnung und windenergieanlage
DE2112913B2 (de) Lagerung der Spinnturbine eines Offen-End-Spinnaggregates
DE2355648B2 (de) Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock
DE3509613A1 (de) Lagerung fuer eine umlaufende welle
EP0806579A2 (de) Selbsteinstellendes Axiallager
DE3042680C2 (de) Radial-axial wirkendes Kugellager
CH626959A5 (de)
DE2801174C3 (de) Stoßdämpfende Stützvorrichtung für hydrostatische oder hydrodynamische Gleitlager
DE1625568A1 (de) Hydrostatische Lagerung
EP0153982A2 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE19521830C2 (de) Mechanische Presse mit einem auf Gleitlagern umflaufenden Schwungrad
EP3870869B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
CH657901A5 (de) Axialgleitlager-vorrichtung an einer vertikal angeordneten welle.
DE19829060A1 (de) Hydrostatische Maschine mit Rückstaueinrichtung im Schmierkanal
DE1093624B (de) Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
DE2164067A1 (de) Hydrokinetische Vorrichtung, insbe sondere Dynammeter, Bremse oder Dreh momentswandler
DE2327213A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung durch abwaelzvorgaenge an einer gewindespindel, genannt ringrollspindel
DE807620C (de) Getriebe fuer Wasserturbinen mit stehender Welle