DE1625568B2 - Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen - Google Patents

Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen

Info

Publication number
DE1625568B2
DE1625568B2 DE19671625568 DE1625568A DE1625568B2 DE 1625568 B2 DE1625568 B2 DE 1625568B2 DE 19671625568 DE19671625568 DE 19671625568 DE 1625568 A DE1625568 A DE 1625568A DE 1625568 B2 DE1625568 B2 DE 1625568B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
cushions
pump
hydrostatic
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625568A1 (de
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. 8720 Schweinfurt Korrenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority to DE19671625568 priority Critical patent/DE1625568B2/de
Priority to GB1228045D priority patent/GB1228045A/en
Priority to US773907A priority patent/US3552810A/en
Priority to FR1601553D priority patent/FR1601553A/fr
Publication of DE1625568A1 publication Critical patent/DE1625568A1/de
Publication of DE1625568B2 publication Critical patent/DE1625568B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Lagerung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Neben dem Einsatz von Wälzlagern und hydrodynamischen Gleitlagern ist auch bereits die Verwendung von hydrostatischen Lagern bei der Lagerung umlaufender Bauteile bekannt Gegenüber Wälzlagern und hydrodynamischen Gleitlagern wird die Last des zu lagernden Teiles hier von unter hydrostatischem Druck stehenden Strömungsmittelpolstern in den Lagerführungsflächen getragen. Besonders interessant bei hydrostatischen Lagern ist ihre außerordentlich geringe Reibung gerade bei kleinsten Geschwindigkeiten und beim Anfahren (Reibungswerte von etwa 0,01 · 10~3 bei Gleitgeschwindigkeiten von 0,1 m/sec; bei den gleichen Bedingungen sind die Reibwerte für Wälzlager etwa hundertmal höher). Hydrostatische Lager weisen außerdem eine hohe Tragfähigkeit und große Steifigkeit auf, ferner zeichnen sie sich durch geringen Verschleiß aus. Sogenannte »stickslip-Effekte« treten nicht auf.
Diese Eigenschaften machen den Einsatz hydrostatischer Lager insbesondere für die Lagerung großer, schwerer Radarantennen vorteilhaft Unter anderem arbeiten derartige Antennen nämlich mit sehr geringen Drehgeschwindigkeiten, die etwa zwischen 6 U/min und 0,00003 U/min und darunter liegen.
Es ist bereits eine hydrostatische Lagerung für den umlaufenden Tisch schwerer Werkzeugmaschinen bekannt, wobei besondere Maßnahmen getroffen sind, um einen bestimmten Abstand zwischen den Gleitflächen vom Bett und dem sich darauf abstützenden Tisch aufrechtzuerhalten, und zwar auch bei ungleichmäßiger Belastung' des Tisches. Die Gleitfläche des Tisches ist immer mit einer Gruppe von mindestens 6 in Umlaufrichtung des Tisches gleichmäßig verteilten Strömungsmittelpolstern versehen, und auch an der gegenüberliegenden Gleitfläche des Bettes der Werkzeugmaschine sind Strömungsmittelpolster vorgesehen, welche in zwei zueinander konzentrischen Kränzen angeordnet sind, zwischen denen die Strömungsmittelpolster des Tisches liegen, welche von einer gemeinsamen Pumpe beaufschlagt werden. Für die Strömungsmittelpolster des Bettes sind drei gesondert angetriebene Pumpen vorgesehen. Die sechs äußeren und die sechs inneren Strömungsmittelpolster des Bettes sind in drei Gruppen von jeweils zwei benachbarten äußeren und zwei dazu parallelen, benachbarten inneren Strömungsmittelpolstern zusammengefaßt Jeder Gruppe ist eine Pumpe zugeordnet Zwischen den beiden Paaren aus einem inneren und einem äußeren Strömungsmittelpolster jeder Gruppe des Bettes ist ein Fühler vorgesehen, welcher bei einer Abweichung des Abstandes zwischen den Gleitflächen des Tisches und des Bettes von einem Sollwert die jeweils zugehörige Pumpe beeinflußt (GB-PS 10 47 342).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Lagerung, insbesondere für schwere Radarantennen, mit mehreren unter hydrostatischem Druck stehenden Strömungsmittelpolstern zwischen dem umlaufenden, gelagerten Bauteil und dem dieses tragenden, ortsfesten Bauteil zu schaffen, welche so verbessert ist, daß sie auch in Störungsfällen weiterarbeitet bzw. ein ordnungsgemäßes, einwandfreies Stillsetzen des gelagerten Bauteiles ohne Beschädigung der Lagerung ermöglicht"
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße hydrostatische Lagerung daher gekennzeichnet, wie im Hauptanspruch angegeben. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet
Bei der erfindungsgemäßen hydrostatischen Lagerung sind also die vorhandenen Strömungsmittelpolster in Gruppen von jeweils mindestens drei Polstern mit gleichem Abstand in Umlaufrichtung des gelagerten Teiles voneinander zusammengefaßt, wobei jeder Gruppe eine besondere Pumpe für die Strömungsmittelzufuhr zugeordnet ist Durch diese Verteilung der an ein und dieselbe von mehreren Strömungsmittelzufuhrpumpen angeschlossenen Strömungsmittelpolster auf dem Umfang der Lagerung ist sichergestellt, daß bei Ausfall einer oder mehrerer Pumpen oder Strömungsmittelpolster die Lagerung weiter betriebsfähig bleibt, solange nur eine Strömungsmittelpolstergruppe einschließlich der zugehörigen Strömungsmittelzufuhrpumpe betriebsfähig ist
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Antriebsmotor jeder Pumpe mit einem derart bemessenen Schwungrad auf seiner Abtriebswelle versehen sein, daß bei einer Motorstörung, beispielsweise Stromausfall, die Strömungsmittelversorgung der Strömungsmittelpolster bis zum Stillstand des umlaufenden, gelagerten Teiles aufrechterhalten ist Die Schwungräder treiben die ihnen jeweils zugeordnete Pumpe somit trotz Ausfall des zugehörigen Antriebsmotors so lange weiter an, bis das gelagerte Teil stillsteht Dieses ist also während der gesamten Zeitdauer durch die Strömungsmittelpolster noch getragen, während es sich dreht Eine metallische Berührung ist erst dann möglich, wenn das gelagerte Teil stillsteht Es ist damit auch dann jede Zerstörung der Lagerung vermieden, wenn alle Motoren ausfallen sollten.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, deren einzige Figur schematisch die Anordnung der Strömungsmittelpolster und deren Beaufschlagung
mit Strömungsmittel wiedergibt
Zur hydrostatischen Lagerung einer nicht dargestellten Radarantenne dienen Strömungsmittelpolster 16, welche zwischen einer kugeligen Tragfläche der Radar-
antenne und einem ortsfesten Bauteil oder Tragring ausgebildet werden. Es sind insgesamt 20 Strömungsmittelpolster 16 vorgesehen. Diese sind in 5 Gruppen zu je 4 Polstern 16 aufgeteilt Die 4 Polster 16 einer jeden Gruppe sind auf dem gemeinsamen Teilkreis um 90° gegeneinander versetzt angeordnet Es ergeben sich auf diese Weise 4 Quadranten mit jeweils 5 Polstern 16, die alle zu einer anderen Gruppe gehören.
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe ergibt sich durch den Anschluß an dieselbe Strömungsmittelzufuhrpumpe 17. Alle 4 Strömungsmittelpolster 16 einer Gruppe werden also durch ein und dieselbe Pumpe 17 erzeugt und mit Strömungsmittel in der Regel öl, gespeist. Dies geschieht Ober Leitungen 18.
Durch diese Anordnung der Strömungsmittelpolster 16 ist erreicht, daß die Radarantenne so lange schwimmend gelagert ist, wie mindestens eine Pumpe 17 noch arbeitet In letzterem Fall wird nämlich die Radarantenne immer noch durch 4 gleichmäßig entlang dem Umfang des erwähnten Lagerringes bzw. in Umlaufrichtung der Radarantenne verteilte Polster 16 getragen, so daß ein Aufsetzen des Lagerringes unmittelbar auf das ortsfeste Bauteil bzw. den Tragring bzw. darauf angeordnete Aufnehmer mit Mulden zur Ausbildung der Strömungsmittelpolster 16, also eine metallische Berührung zwischen diesen Teilen, vermieden ist, was nämlich die Zerstörung der Lagerung bei Drehung der Radarantenne bzw. des damit verbundenen Lagerringes zur Folge hätte.
Im übrigen erleichtert die erfindungsgemäße Anordnung der Strömungsmittelpolster die Auswechslung einzelner Teile der Lagerung beträchtlich und ermöglicht sogar ein Auswechseln während des Betriebs, also ohne daß das gelagerte Teil zuerst stillgesetzt werden müßte.
Jede über eine Saugleitung 19 mit einem Sammelbehälter 20 für das Strömungsmittel (Öl) verbundene Pumpe 17 wird von einem Elektromotor 21 angetrieben. Die Elektromotoren 21 sind jeweils mit einem Schwungrad 22 versehen, das auf der Abtriebswelle jedes Motors sitzt Die Schwungräder 22 sind so bemessen, daß bei einem Ausfall aller Motore 21 die Pumpen 17 durch den Schwung der Räder 22, also die in ihnen gespeicherte Energie, noch so lange angetrieben werden, bis das gelagerte Bauteil bzw. die Antenne zum Stillstand gekommen ist
Zwar werden gerade bei Radarantennen Bremsvorrichtungen vorgesehen, welche in solchen Fällen den umlaufenden Schirm stillsetzen sollen, doch ist dies wegen der großen zu verzögernden Massen nicht augenblicklich möglich, so daß ohne den erfindungsgemäßen Vorschlag die das umlaufende Teil schwimmend tragenden Strömungsmittelpolster zusammenbrechen und eine metallische Berührung der Lagertragflächen stattfindet bevor der Umlauf beendet ist was in der Regel die Zerstörung der Lagerung zur Folge hat
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydrostatische Lagerung, insbesondere für schwere Radarantennen, bei welcher zwischen dem umlaufenden, gelagerten Bauteil und dem dieses tragenden ortsfesten Bauteil Strömungsmittelpolster zur Übertragung der Last vorgesehen sind, wobei die Strömungsmittelpolster in Gruppen von mehr als zwei Polstern zusammengefaßt sind und jeder Gruppe eine eigene Pumpe mit eigenem Antriebsmotor zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelpolster (16) jeder Gruppe in Umlaufrichtung des gelagerten Teils in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung der Strömungsmittelversorgung der Polster (16) bis zum Stillstand des umlaufenden gelagerten Teils bei einer Motorstörung der Antriebsmotor (21) jeder Pumpe (17) mit einem Schwungrad (22) auf seiner Abtriebswelle versehen ist
DE19671625568 1967-11-06 1967-11-06 Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen Pending DE1625568B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625568 DE1625568B2 (de) 1967-11-06 1967-11-06 Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen
GB1228045D GB1228045A (de) 1967-11-06 1968-11-04
US773907A US3552810A (en) 1967-11-06 1968-11-06 Hydrostatic bearing
FR1601553D FR1601553A (de) 1967-11-06 1968-11-06

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063804 1967-11-06
DE19671625568 DE1625568B2 (de) 1967-11-06 1967-11-06 Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1625568A1 DE1625568A1 (de) 1970-08-06
DE1625568B2 true DE1625568B2 (de) 1976-05-13

Family

ID=25753849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625568 Pending DE1625568B2 (de) 1967-11-06 1967-11-06 Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552810A (de)
DE (1) DE1625568B2 (de)
FR (1) FR1601553A (de)
GB (1) GB1228045A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154087C3 (de) * 1971-10-29 1974-09-19 Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt Astronomisches Spiegelteleskop
US5449235A (en) * 1992-01-17 1995-09-12 Aerojet General Corporation Self-aligning rotor-hydrostatic bearing system
ITVR20090094A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Raffaele Tomelleri Sistema idrostatico di guida laterale della struttura di azimuth di un grande telescopio.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625568A1 (de) 1970-08-06
FR1601553A (de) 1970-08-31
GB1228045A (de) 1971-04-15
US3552810A (en) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744947C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2504204C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
WO2010081528A2 (de) Windkraftanlage
DD243732A5 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
DE2804912A1 (de) Taumelscheibenpumpe oder -motor
DE3530979A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2139857A1 (de) Kontaktdruckubertragungssystem fur stufenlose Gangwechselgetnebe
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE2838428C2 (de) Drehvorrichtung für hängende Lasten
DE4225810C2 (de) Falzzylinder
DE2449819B1 (de) Axialabstuetzung einer kegelscheibe eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
DE1625568B2 (de) Hydrostatische lagerung, insbesondere fuer schwere radarantennen
DE2801174C3 (de) Stoßdämpfende Stützvorrichtung für hydrostatische oder hydrodynamische Gleitlager
DE1096750B (de) Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylinderbloecken
DE2630035C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung
DE2634822C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE3531720A1 (de) Hydrodynamisches fluidfilmlager
DE2912254C2 (de) "Umlauf-Hubkolbenmaschine"
DE2534688A1 (de) Druckmittelkolbenmotor
DE2709448A1 (de) Spindeleinheit mit automatischer werkzeugabhebevorrichtung
DE3132489A1 (de) Hydraulikmotor fuer den drehantrieb eines bagger- und krangreifers
DE1625152B2 (de) Lagerung fuer die axialkolbenpumpe eines hydrostatischen getriebes
DE1653420A1 (de) Hydromotor mit kraftbetriebener Exzenterwelle
DE3013893A1 (de) Kupplung fuer rotierbare teile
DE1533535B1 (de) Umwuchtvibrator