DE2355648B2 - Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock - Google Patents

Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock

Info

Publication number
DE2355648B2
DE2355648B2 DE2355648A DE2355648A DE2355648B2 DE 2355648 B2 DE2355648 B2 DE 2355648B2 DE 2355648 A DE2355648 A DE 2355648A DE 2355648 A DE2355648 A DE 2355648A DE 2355648 B2 DE2355648 B2 DE 2355648B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cylinder block
housing end
piston pump
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2355648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355648C3 (de
DE2355648A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Creusot-Loire S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creusot-Loire S.A., Paris filed Critical Creusot-Loire S.A., Paris
Publication of DE2355648A1 publication Critical patent/DE2355648A1/de
Publication of DE2355648B2 publication Critical patent/DE2355648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355648C3 publication Critical patent/DE2355648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings
    • F16H23/04Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with non-rotary wobble-members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs.
Bei einer bekannten Pumpe dieser Gattung (US-PS 36 63 122) wird der Axialschub aus der dem Zylinderblock abgewandten Gehäusestirnwand zum Zylinderblock nur am Umfang dieser Stirnwand fortgeleitet Diese Gehäusestirnwand ist also wie eine kreisförmige, nahe ihrer Mitte belastete und nur an ihrem Umfang abgestützte Platte auf Biegung beansprucht Daher ist die Biegebeanspruchung durch den Axialschub verhältnismäßig hoch, und zwar um so höher, je höher die Förderleistung der Pumpe, also je größer der Gehäusedurchmesser und der Axialschub ist Daher muß bei einer Pumpe von so großer Leistung die den Schub des Schrägscheibenkörpers aufnehmende Gehäusestirnwand, um genügend biegesteif zu sein, sehr dick oder sehr verrippt ausgeführt werden. Gleiches gilt für die zylindrische Gehäusewand. Beides ist sowohl für die Herstellungskosten als auch für den Zusammenbau und den Raumbedarf ungünstig.
Bei einer anderen bekannten Axialkolbenpumpe (DE-AS 12 53 052) mit ruhender Schrägscheibe und umlaufendem Zylinderblock sind beide Gehäusestirnwände miteinander durch eine in der Drehachse angeordnete Ankerschraube verbunden, welche einen Teil des Axialschubes aufnimmt und die Durchbiegung der Gehäusestirnwände mindert Diese Ankerschraube soll den Steuerspiegel eben halten, der bei umlaufendem Zylinderblock die Steuerung der Pumpeneintritte und -austritte besorgt und von der dem Zylinderblock anliegenden Gehäusestirnwand gebildet wird, damit Leckagen an den Steueröffnungen vermieden werden. Diese Ankerschraube dient zugleich als Lagerzapfen für den umlaufenden Zylinderblock.
Bei einer anderen bekannten Axialkolbenpumpe (US-PS 2095 316) mit zentral angetriebenem Schrägscheibenkörper sind zur Aufnahme des Axialschubes mehrere Ankerschrauben vorgesehen, die in dem fast quadratisch ausgebildeten Gehäuse rechteckförmig zueinander eingesetzt sind. Da sie dabei außerhalb des Bereiches aller drehenden Teile liegen müssen, ergibt sich eine aufwendige Gehäuseform, die eine besonders biegesiteife Ausbildung der Gehäusestirnwände bedingt sobald höhere Leistungen übertragen werden sollen. Außerdem können in den Gehäusestirnwänden noch Spannungen durch unterschiedliches Anziehen der einzelnen Ankerschrauben entstehen.
Bei einer weiteren bekannten Axialkolbenpumpe (DT-OS 17 03 594) mit einer zentralen Antriebswelle sind auf dieser Welle zwei Scheiben festgelegt, die zwischen sich die Zylindereinheiten aufnehmen und von denen eine als Schrägscheibenkörper dient Die Zylindereinheiten weisen je zwei Kolben auf, deren freie Enden sich jeweils an die beiden Scheiben anlegen. Die Axialschubkräfte werden von den beiden Scheiben aufgenommen und direkt auf die Antriebswelle übertragen. Wenn größere Kräfte und hohe Leistungen übertragen werden, können an der Befestigung der schrägen Scheibe an der Welle nach verhältnismäßig
ίο kurzer Betriebsdauer Verschleißerscheinungen auftreten. Außerdem ergibt sich ein verhältnismäßig großer Wellendurchmesser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Axialkolbenpumpe nach dem Gattungsbegriff des
is Anspruchs das bei Axialkolbenpumpen an sich bekannte
Prinzip der Axialschubaufnahme durch Ankerschrauben
zum Zwecke der leichteren Bauart des Gehäuses einzusetzen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelöst
Zunächst ermöglicht die Anordnung des Schrägscheibenkörpers auf der hohlen Welle und dieser wieder auf dem hohlen Lagerzapfen, der zwischen den beiden Gehäusestirnwänden eingespannt ist, eine Verkürzung der Welle und damit des gesamten Gehäuses. Da die Ankerschraube diesen Lagerzapfen durchsetzt und damit die beiden Gehäusestirnwände in ihren Zentren direkt gegeneinander verspannt, wird durch eine entsprechende Vorspannung der Ankerschraube jede Durchbiegung der Gehäusestirnwände, der Druckscheibe und des Schrägscheibenkörpers praktisch aufgehoben. Es ist damit möglich, das Gehäuse und insbesondere dessen zylindrische Wand sehr leicht aufzubilden. Auch die einzelnen Lager können einfach ausgebildet werden, da ungleichmäßige Lagerpressungen und irgendwelche
Lagerschäden weitgehend ausgeschlossen sind. Damit
entfallen auch besondere Anforderungen an die Lager auch bei hoher Pumpenleistung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand
der Zeichnung beschrieben, die einen zentralen Längsschnitt darstellt
Die dargestellte Axialkolbenpumpe weist ein Gehäuse 1 auf, das im wesentlichen aus einer zylindrischen Wand 10 aus verhältnismäßig dünnem Blech 13 mit Längsrippen 14 und zwei damit verbundenen, einander parallelen Gehäusestirnwänden 11 und 12 besteht Im Inneren des Gehäuses 1 ist eine hohle Welle 2 angeordnet die an ihrem einen Ende mittels einer Gleitlagerbuchse 21 auf einem in der Gehäuseachse
so angeordneten hohlen, rohrförmigen Lagerzapfen 3 gelagert ist der zwischen den beiden Gehäusestirnwänden 11 und 12 des Gehäuses 1 eingespannt ist
Eine Ankerschraube 4 durchsetzt den hohlen Lagerzapfen 3 und hintergreift die beiden Gehäusestirn wände 11 und 12 mit einem Kopf 42 und einer Mutter 41, mit der die Ankerschraube 4 unter eine Vorspannung gesetzt werden kann, die vom hohlen Lagerzapfen 3 aufgenommen und so gewählt wird, daß sie der größten zu erwartenden Axialschubkraft zwischen den beiden
Gehäusestirnwänden entspricht.
Die Gehäusestirnwand 12 ist an einem nicht dargestellten Pumpengehäuse befestigt, das mehrere um die Drehachse verteilte Axialkolben enthält Jeder Kolben ist mit einem Führungsschuh 5 verbunden, der
h5 parallel zur Achse in einem mit der Gehäusestirnwand 12 fest verbundenen Zylinder 51 hin- und hergeht
Die hohle Welle 2 ist mit einem Schrägscheibenkörper 26 verbunden, der eine zylindrische Lagerfläche 27
für einen Führungsring 7 aufweist Rippen 28 verbinden den Schrägscheibenkörper 26 mit einer Druckscheibe 22, die die Hohlwelle 2 an der Gehäusestirnwand 11 über eine Gleitlagerscheibe 23 abstützt
Die Hohlwelle 2 wird von einem rieben der Gehäusestirnwand U angeordneten, niciic dargestellten Motor über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben, dessen Ritzel 6 mit einem an der Druckscheibe 22 befestigten Zahnrad 24 kämmt Die Innenfläche des Zahnrades 24 ist über einen Gleitlagerring 25 auf einem ι ο an der Gehäusestirnwand 11 festen zylindrischen Lagerzapfen 110 abgestützt und bildet in vorteilhafter Weise das zweite Lager der Hohlwelle 2.
Der Führungsring 7 ist mittels einer Gleitlagerbuchse zentriert und liegt am Schrägscheibenkörper 26 über eine Gleitlagerscheibe an. Der Führungsring 7 ist am Mitdrehen gehindert, z. B. durch eine nicht gezeichnete Pleuelstange, die am Gehäuse und am unteren Teil des Führungsringes 7 abgelenkt ist. Der Führungsring ist über Pleuelstangen 8 und Kugelgelenke mit den Führungsschuhen 5 verbunden.
Wenn die hohle Welle 2 in Drehung versetzt wird, dann beschreibt die Achse 270 der zylindrischen Lagerfläche 27 einen Kegel um die Drehachse 20. Dies bewirkt, daß der Führungsring 7 um den Schnittpunkt der Achsen 20 und 270 taumelt und die Führungsschuhe 5 sowie die Kolben der Pumpe hin- und herbewegt werden. Bei einer Pumpe großer Leistung sind die vom Führungsring aufgenommenen Kräfte sehr groß. So muß man z. B. für eine Pumpe von 735 kW mit einer Schubkraft auf den Führungsring von 1275 kN rechnen. Dieser Schub wird vom Schrägscheibenkörper 26 aufgenommen und durch die Rippen 28 direkt auf die Druckscheibe 22 übertragen, die sich an der Gehäuse-Stirnwand 11 abstützt
Da die Ankerschraube 4 unter Zugvorspannung steht, die größer als die Schubkraft von 1275 kN ist und die im Leerlauf vom hohlen Lagerzapfen 3 aufgenommen wird, so wild die vom Führungsschuh auf den Führungsring ausgeübte Schubkraft auf die beiden Stirnwände des Gehäuses übertragen und zusätzlich von der Ankerschraube 4 aufgenommen, ohne daß diese gedehnt und das Gehäuse verformt wird. Das Gehäuse kann daher beträchtlich leichter sein, und zwar besonders die zylindrische Wand 10, die keinerlei Kraft aufzunehmen braucht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock und einem an seinem Außenumfang angetriebenen Schrägscheibenkörper, welcher die Axialschubkräfte mittels eines Axiallagers auf eine Gehäusestirnwand überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägscheibenkörper (26) radial auf einem hohlen Lagerzapfen (3) gelagert ist, der von einer ihn durchsetzenden und entsprechend der größten zu erwartenden Axialschubkräfte vorgespannten Ankerschraube (4) zwischen die beiden Gehäusestirnwände (11, 12) gespannt ist
DE2355648A 1972-12-14 1973-11-07 Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock Expired DE2355648C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7244532A FR2211090A5 (de) 1972-12-14 1972-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355648A1 DE2355648A1 (de) 1974-07-04
DE2355648B2 true DE2355648B2 (de) 1978-05-11
DE2355648C3 DE2355648C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=9108691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355648A Expired DE2355648C3 (de) 1972-12-14 1973-11-07 Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3885444A (de)
JP (1) JPS5743743B2 (de)
AT (1) AT331640B (de)
BE (1) BE808576A (de)
CA (1) CA987171A (de)
CH (1) CH572158A5 (de)
DE (1) DE2355648C3 (de)
DK (1) DK137396B (de)
ES (1) ES420384A1 (de)
FR (1) FR2211090A5 (de)
GB (1) GB1421053A (de)
IT (1) IT996982B (de)
LU (1) LU68984A1 (de)
NL (1) NL174754C (de)
NO (1) NO140355C (de)
SE (1) SE392952B (de)
SU (1) SU470124A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506857A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Creusot Loire Mecanisme a barillet
FR2548284B1 (fr) * 1983-07-01 1987-10-23 Creusot Loire Mecanisme a plateau oblique, pour la commande d'une pompe
FR2572774B1 (fr) * 1984-11-06 1989-05-19 Drevet Michel Pompe a pistons a barillet, notamment pour des fluides a haute pression
FR2619166B2 (fr) * 1985-10-14 1990-02-02 Drevet Michel Machine rotative a pistons et a barillet avec rotule de centrage fixe
FR2588617B1 (fr) * 1985-10-14 1989-11-24 Drevet Michel Machine rotative a pistons et a barillet avec rotule de centrage fixe.
DE3861077D1 (de) * 1987-08-06 1990-12-20 Michel Drevet Rotierende trommelkolbenmaschine mit festem, zentrierendem kebelgelenk.
FR2680211A1 (fr) * 1991-08-06 1993-02-12 Skf Gmbh Roulement pour mouvements de nutation.
DE10237557A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
DE10357084A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
DE102004028044B3 (de) * 2004-06-09 2005-11-17 Ab Skf Lageranordnung
US8499729B2 (en) * 2007-05-30 2013-08-06 High Density Powertrain, Inc. Super charged engine
DE102007063541A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Hochdruckreinigungsgerät
FR2935735B1 (fr) * 2008-09-08 2010-09-10 Michel Drevet Machine rotative a pistons et barillet
MD616Z (ro) * 2012-05-03 2013-10-31 Технический университет Молдовы Reductor armonic axial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095316A (en) * 1934-12-14 1937-10-12 Watson Stillman Co Pump
US2150162A (en) * 1936-03-23 1939-03-14 Edwin S Hall Internal combustion engine
US2387908A (en) * 1944-07-29 1945-10-30 Frank C Howard Wabbler drive mechanism
US2498679A (en) * 1948-07-12 1950-02-28 Edwin S Hall Starplate mechanism
US2926735A (en) * 1959-02-02 1960-03-01 Roger R Cook Vehicle chassis, transmission and steering assembly means

Also Published As

Publication number Publication date
ES420384A1 (es) 1976-04-16
DE2355648C3 (de) 1979-01-11
DK137396B (da) 1978-02-27
NL174754B (nl) 1984-03-01
US3885444A (en) 1975-05-27
AT331640B (de) 1976-08-25
NL174754C (nl) 1984-08-01
BE808576A (fr) 1974-06-13
JPS505902A (de) 1975-01-22
ATA1029573A (de) 1975-11-15
DE2355648A1 (de) 1974-07-04
FR2211090A5 (de) 1974-07-12
CA987171A (fr) 1976-04-13
NL7315923A (de) 1974-06-18
CH572158A5 (de) 1976-01-30
NO140355B (no) 1979-05-07
LU68984A1 (de) 1974-02-22
DK137396C (de) 1978-07-31
IT996982B (it) 1975-12-10
SE392952B (sv) 1977-04-25
JPS5743743B2 (de) 1982-09-17
GB1421053A (en) 1976-01-14
SU470124A3 (ru) 1975-05-05
NO140355C (no) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355648C3 (de) Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock
EP0220175B1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine
DE3239175C1 (de) Lagerung des triebflansches einer axialkolbenmaschine in schraegachsen-bauart.
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
CH626959A5 (de)
DE1944533C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Lagerverschleiß
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2418164C3 (de) Innenbeströmte Radialkolbenmaschine
DE2510852A1 (de) Vorrichtung zum aufschlagen von fasermaterial
DE951413C (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Maschine
DE10360003A1 (de) Kolbenmaschine, Welle und Wälzlager für eine Kolbenmaschine
DE2435342B2 (de) Doppelseitiges Axiallager
DE1951823A1 (de) Als Maschinenelement dienender Schwenktrieb
DE1041362B (de) Lagerung der Treibscheibe bei Axialkolbenmaschinen
DE953042C (de) Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe zur Foerderung von Fluessigkeit
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE1625568A1 (de) Hydrostatische Lagerung
DE1808322A1 (de) Rotor fuer Hammerbrecher
DE1802021A1 (de) Drehfluegelpumpe
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen
DE518824C (de) Radialdrucklager
DE2332621A1 (de) Hydrostatischer drehmomentwandler
DE2462333A1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine
DE1929649A1 (de) Einrichtung an Mahlapparaten,vorzugsweise fuer lignozellulosehaltiges Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee