DE927465C - Staubabscheidevorrichtung, besonders fuer industrielle Staubsauger - Google Patents

Staubabscheidevorrichtung, besonders fuer industrielle Staubsauger

Info

Publication number
DE927465C
DE927465C DEA526D DEA0000526D DE927465C DE 927465 C DE927465 C DE 927465C DE A526 D DEA526 D DE A526D DE A0000526 D DEA0000526 D DE A0000526D DE 927465 C DE927465 C DE 927465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
cyclone
filter
side wall
filter chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA526D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisker and Nielsen AS
Original Assignee
Fisker and Nielsen AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisker and Nielsen AS filed Critical Fisker and Nielsen AS
Application granted granted Critical
Publication of DE927465C publication Critical patent/DE927465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/165Construction of inlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Description

  • Staubabscheidevorrichtung, besonders für industrielle Staubsauger Die Erfindung betrifft eine Staubabschevdevorri,chtun g an Staubeauge:rn, insbesondere an. grÖßeren Staubsaugern, z: B. den sogenannten Industriestaubsaugern, der Art, wo. die staubgesättigte Luft einen in einem Staubb,eh,älte@r oder in Verbindung mit einem Stajubbchälter angebrachten Zyklon passiert, bevor sie zum Filter kommt. Hierdurch wird erreicht, d!aß die s:tawbgesättigte Luft durch Passierendes Zyklons bereits teilweise von. Staub gereinigt wird , so daß nur der Rest des Staubes vom Fillter z:urückgehaIten zu werden braucht, das folglich nicht SG oft gereinigt werden muß.
  • Bei den .bisher bekannten Staubsaugern mit Zvl<:.lo,n bia.tte, dieser entweder die Gestalt eines vom Luftstrom zum Ratienengebrachten Schaufelrades, oder er war derart mit dem Staubsauger zusammengebaut, -daß keine gute Trennung zwischen dein Zyklon und denn Staubraum des Staubsaugers bestand.
  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger, bei welchem die o#higen Übelstände beseitigt sind. Der Zyklon ist so gestaltet, daß er eine gute Staubabson:d@er ng ergibt, wobei der im Zyklon .abgeschiedene, Stautb nicht wieder von dem zum Filter strömenden Luftstrom mitgerissen wird.
  • Der hier behandelte Zyklon an Staubsaugern, insbesondere an Industriestaubsaugern, ist besonders dadurch gekennzeichnet, daß die eine Endwand dis Zyklonis bzw. sein Boden ;aus einer Platte beisteht, an oder um deren Kante nahe an der Seitenwand des Zyklons eine oder mehrere Stauibabgangsöffnungen, vorzugsweise eine einzige ringförmige Staub-abigangsöffnung, die in einen darunterliegendien Stauhbehülter münden-, vorgesehen sind, während die. andere Endwand des Zyklons bzw. -sein Deckel aus einer Platte besteht, in der .mittig oder fast mi.ttig zur Achse des Zyklons . eine Luftal@gangsäffnwntg vorgesehen ist, die unmittelbar oder mittelbar in eine Filterkammer mündet, welche in bekannter Wcise von einem Filter in einen Saugraum und ein-on Staubraum geteilt -ist, aus dien der vom Filter iabgescihiiedene Staub entnommen werden kann, vorzugsweise. durch eine oder mehrere vers chließibare Öffnungen in#der Sti-ruwanid dier Filterkammer.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine, vorteilhafte Gestadtung-teils des Zyklons an sich, teils des Staubsaugers, als Ganzes, unter anderem besonders der Anbrüng ung der Filterkammer, deren End- und Seitenwände, vorm Staubbehälter getragen werden. Dieser hat vorteiiilihafterweiise die Form eines waagerechten Zylinders mit senkrechten Endwänden. Vorteilhafterweise werden die verszkließbaren Öffnungen im S taubraun .der Filterkammer dadurch gebildet, daß die Endwände der Kammer nur bis an das Filtergeführt sind und dien Staubraum an dien Enden idurch abnehmbare, Deckel geschlossen ist. Der Zyklon und idie EiHerkammer werden vorteiithafterwevs!e derart zu.sammengebau , daß die Bodenplatte der Filterkammer .die obere Endwand bzw. :dien Deckeldes Zyklons bildet, worin diie Luftabgangsöffnung vorgesehen -ist, und derart, .daß der übrige Tei'1 des Zyklions oder mitteilbar vorn ,der Bodenplatte der Filterkammer getragen wird.
  • In der Zeichnung --ist eine Aus:führungs,form des Staubsaugers nach der Erfindung dargestellt. Fiig. i zeigt :dien Staubsauger in Seitenansicht, tei;lweis,e aufgebrochen, so. d'aß die Figur einen senkrechten Mitte@l.l'ängs.schnitt durch die Filterkammer und Iden Zyldon bildet, Füg. 2 einen Schnitt nach -der Linie II-II in-Fig. i iund Fig.3 -,einen waagerechten Schnitt :durch den Staubbelhülter und den Zyklon nach dier Linie III-III in Fig. i.
  • Der Staubbehälter ist mit i bezeichnet und besteht in der gezeigten Aüsffhrungsform aus einem waagerechtenZylinder mit senkrechten Endwänden. Die Filterkammer 2 isst oben im Innern des StaubhehLters i angebracht und ragt in diesen hinunter, wobei die Seitenwände- 3 -und die Endwände 4 und 5 von ;dein zylindrischen Mantel des Stauibbehädters getragen werden.' Die Filterkammer 2 wird vorm Filter 6 iin einen Sajugraum 7 (Fiig. i) und einen Stara'braum 8 (Fig. i und 2) geteilt. Die Endwände4 und 5 der Filterkammer sind nur bis an das Filter 6 hinuntergeführt. Der Staubraum 8 ist, wie Fig. i zeugt, .an Iden Enden durch abnehmib-are Deckel verschlossen. Der Boden der Filterkammer und dies Staub-raum,eis wird von einer Platte 9 gebildet. Die Öffnung in der Endwand 5 des Staubraumes 8 ist in Fig. i mit einem abnehmbaren Deckel io verschlessen gezeigt. Sofern in dien Endwand des Staubbehälters vor :denn Deckeil io .ebenfalls eine Öffnung vorgesehen ist, :kann mach Entfernen des D-edkelis io,dlais Herausnehmen dies im 8 abgeschiedenen undgegebenenfalls des vom F fer 3 abgebürsteten oder abgeschabten oder in anderer Weise entfernten Staubes erfolgen:. Die Öffnung in der anderen Endwand der Filterkammer ist ebenfal'ls:d'urdheinen abnehmibaren Dedkel i i geschlossen.
  • Unter der Filterkammer 2 ist,ein Zyklon 12 vorgeseihen, dessen Seitenwandii3 an der Bodenpliatteg der Filterkammer befestigt ist und die im Schnitt senkrecht zur Achse -ungefähr als Spirallink verläuft. Die Achse ist in Fiig. 2 durch die Linie A-A an!gedleutet und in Fig. 3 Init B bezeichnet. Die eine Endwand bzw. -der Boden 14 des Zyklons besteht aus einer vollkommen oder im wesentlichen kreisförmigen Platte, der-en Mitte in der Achse des Zyklons oder in ihrer Nähe liegt. Der Boden 14 lüiegt etwas höher als die Unterkante der Sei@tenwaHdl 13 des ZyMions 12 und bildet reit seinem Rand und der Seitenwand 13 einen Spalt 21, durch den der abge#schiedenie Staub nach unten fällt. Der Boden 14 kann von,der Seitenwand 13 durch einen oder mehrere Tragbügel 15 betragen werden. An der .einen Endwand des Staubbehälters ist ein Anscahluß:sbück 16 für dien Sa:wgschIauch vorgesehen, und zwischen diesem Ansahlußistück und .dien Zyklon 12 ist ein 17 angeordnet, der in dien Zyklon mündet. Die Seitenwandendendies Zyklens Überlappen einander ein kurzes Stücik, unid, an diieser Stelle sind. sie -mit einer Querplatte 18 untereinander verbunden, in welcher Platte eine dem Luftkanal 17 entsprechende Einlaufäffnung 29 (Fig. i) vorgesehen nst. Die andere Endwand ib@zw. der Deckel des Zyklons wird von der Bodenplatt--, 9 der Füberkammer gebildet und hat in -der Achse des Zyklons oder in ihrer Nähe eine Luiitgbgazrigsdffnung ig, idie in die Füterkammermündet< An dien Teil des Staubbehälters i, der einen abnehmibaren Verschluß für dien Saugraum 7 bildet, sind ein odermehrere S.awgaggregate 20, bestehend aufs Motoir arid Flügelrad, vorgesehen.
  • Der beschriebene Staubsauger arbeitet in fodgend!er"Weis@e: Die staubgesättigte Luft wird durch dien Saugschlauch in dien Kanal 17 eingeführt und strömt von :diort aus- mit verhültniismäßig großer Geschwindigkeit in dien Zyklon, wo, ein Teil des Staubes ausgeschIeudert wird, während die Luft einte kreisende Bewegung hauptsächlich längs der Seitenwand 13 des Zyklons ausführt. Der äbgeachiediene Staub sinkt in dien Staubbehälter i an der Seitenwand i3 entlang oder jedenfalls durch die ringförmige Staübebgangsöffnung 21 zwischen der Seitenwand 13 und dien Borden 14 hinunter. Nur ein. geringer Teil der Luft strömt in .dien StaubbehMter i, vorzugsweise nahe an der Seitenwand 13, und kehrt wieder in dien Zyklon zurück, vorzugsweise nahe -an Bier Kante :düs Bodens 14. Im Staubbehälter i ü@st nur eine geringe Luftbewegung vorhanden., rund .der .in diesen Behältermitgeführte Staub scheidet sich aus der Luft ab und sammelt sich am Boden des Staubbehälters, wo er durch eine nicht idarges-tel'Ite Öffnung, die vorzugsweise in der einen Enidiwand des Staubbehälters voirgesehen -ist, entnommen werden kann. Aus dem Zyklon wird die teilweise gereinigte Luft durch die Luftabgangsöffn:ung 19 zur Filterkammer 2 albgesaugt, in deren Staubraum die staubgesättigte Luft sich ausbreitet, um dann von Staub befreit zu werden, teils dadurch, daß ein Teil desselben niedersinkt und sich auf der Bodenplatte- 9 a@bdügert, teils dadurch, daß der letzte Rest des Staube zurückgehalten wird, während die Luft das Filter 6 passiert.
  • Der beschriebe-,ne Staubsauger kann verhältnismäßig lange Zeit arbeiten, ohne d@aß das Filter gereinigt zu werden braucht. Der im Staub-raum 8 abgeschiedene und gegebenenfalls der von dem Filter abgekratzte Staulib wird nach der Abnahme des Deckels herausgenommen.
  • Nach der Erfindung ist es nicht notwendig, daß der Zyklon im Stau'@bbehäiter i zusammen mit der Filterkamimer 2 a,ngehra@cht ist. Der Zyklon und sein Staubibehä.lter können von einem Sonderteil geibilidiet werden, dessen Luftaibgangsöffnung 19 mittelbar mit einer entsprechenden Lu:ftei:nl'aßöffnung .an eine besonderen Filterkammer verbunden sein kann. Die Staubabgangsöffnung 21 des Zyklons, die in der Zeichnung als ein ringförmiger Spalt von abnehmender Breite um den ganzen Umfang des Bodens 14 herum gezeigt ist, kann in anderex Weise gestaltet sein, z. B. ails eine oder mehrere, vorzugsweise länglich e, Öffnungen, die im Bedien in Ader Nähe .der Seitenwand des Zyklons angebracht sind. Diese kann sich gegebenenfalls auch radii,al nach innen gegen die Achse fortsetzen, und: es können auch längliche Öffnungen in diesem Teil der Seitenwand angebracht .sein. Der Umstand, d !aß der Zyklon sowohl mit einem Deckel als auch- mit einem Boden versehen ist, ermöglicht die Errei-ch.ung einer :großen Schleuderwirkung auf dien Staub, durch die kreisende Luft in einem Zyklon von verhältnismäßig geringer Höhe, der im wesentlichen die Form einer scheib,enförmdgen- Kam=mer hat, dieren Boden etwas über der Unterkante der Seitenwand angebracht ist. Besonders wenn die Filterkammer 2 als Sonderteil gebaut wird, kann sie derart ausgeführt werden, daß das Filter 6, wenn es gereinigt werden soll, aus dier Filterkammer gehoben werden kann, wie auch die Filterkammer von Staub in ähnlicher Weise wie der eines gewöhnlichen Haus,haltstauibsaugers entleert werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Staub,aibschei,devo.rrichtu@ng, besonders für industrielle Staubsauger, beistehend aus einem Feinfilter und einem diesem vorgeschalteten Zyklon .als Grohülter, dessen obere Abschilußwan@d bzw. dessen Deckel .mit einer Absaugeöffnunig in der Mitte versiehen ist, gekennzeichnet durch eine Seitenwand (13), die im Grundriß spiralartig verläuft und die an eine Einlaufäffnu-ng (29) angeschlossen ist, wodurch die stauibgefül@lte Luft ta:ngential einströmt, sotwie ,durch einen Boden (14), in dessen Rand steil oder um diesen herum in Veribind@ung mit der Seitenwand (13) eine oder mehrere Stauba'bgangsöffnungen, vorzugsweise eine einizdge ring-Mrmige Staubabgangsöffnung (21) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, diadürch gekennzeichnet, -daß der Boden (14) des Zyklons aus einer vollständig oder im wesentlichen kreisförmigen Platte besteht, deren Mitte in oder nahe der Achse des Zyklons liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, -da, durch gekennzeichnet, daß .der Boden. (14) d'e's Zyklions oheThalib@ der Unterlkante- der Seitenwand (13) angeordnet ist, so, daß die Seitenwand (13) sich an dem Boden (14) vorbei erstreckt.
  4. 4. Vorri,chtung nach einfern oder mehreren ,der Ansprüche- 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, ,daß Ader Boden. (14) des Zykl@ans von der S eitenwanid (13) durch einen oder mehrere Tragbügel (15) ge't'ragen wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche. i Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, daß .die Filterkam@mer (2), die vorz,ugsweiisie rechteckigen Querschnitt hat, an der .einen oder an beiden En @d'wänidcn (4 und 5) eine oder mehrere verschließbare Öffnungen zum Staub,r,aum (8) hat, vorzugsweise derart, daß die Endwände (4 -und 5) der Eilterkam@mer nur dien Saugr!aulm (7) dier Filterkammer begrenzen und an dem Filter (6) enden, wobei die Öffnungen durch abnehmibure Deckel (i o und i i) verschlossen sind'.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 5, bei der der Zyklon und die Fi:l,terkam@mie,r im Innern des Staubibchälters vorgesehen sind., gekennzeichnet durch eine Fi.lterikammer (2), die in den Staubbehälter (i) hinunterragt und von diesem, der vorzugsweise ,die Form eines waagerechten Zylinders mit senkrechten Endwänden hat, getragen.. wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 653 165; hritiische, Patentschrift Nr. 20 345; USA.-Patentschriift Nr. 810 559-
DEA526D 1941-11-25 1942-10-28 Staubabscheidevorrichtung, besonders fuer industrielle Staubsauger Expired DE927465C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK927465X 1941-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927465C true DE927465C (de) 1955-05-09

Family

ID=8154054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA526D Expired DE927465C (de) 1941-11-25 1942-10-28 Staubabscheidevorrichtung, besonders fuer industrielle Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927465C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325336A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Bosch Siemens Hausgeraete Staubfilter fuer staubsauger, insbesondere fuer kleinstaubsauger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US810559A (en) * 1905-05-17 1906-01-23 American Compressed Air Supplying Company Dust-collector.
GB190920345A (en) * 1909-09-06 1910-01-13 Charles Willis Nichols Improvements in or relating to Separators for Vacuum Cleaners.
DE653165C (de) * 1935-02-21 1937-11-16 W A Van Berkel Staubabscheider fuer Staubsauger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US810559A (en) * 1905-05-17 1906-01-23 American Compressed Air Supplying Company Dust-collector.
GB190920345A (en) * 1909-09-06 1910-01-13 Charles Willis Nichols Improvements in or relating to Separators for Vacuum Cleaners.
DE653165C (de) * 1935-02-21 1937-11-16 W A Van Berkel Staubabscheider fuer Staubsauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325336A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Bosch Siemens Hausgeraete Staubfilter fuer staubsauger, insbesondere fuer kleinstaubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340382B1 (de) Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr
DE60212336T2 (de) Staubsauger
DE60105004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von partikeln in mehrstufigen abscheidern
DE102006012795B3 (de) Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE2811536A1 (de) Zentrifugal-reinigungsvorrichtung in kanisteranordnung
DE1657280C3 (de)
DE1607706A1 (de) Luftfiltergeraet
WO2012013292A1 (de) Feststoffabscheider
DE1657280B2 (de) Separator
EP2628430B1 (de) Auffangbehälter und Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters
DE927465C (de) Staubabscheidevorrichtung, besonders fuer industrielle Staubsauger
DE705339C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE1165390B (de) Staubabscheider fuer Luft mit mehreren, in einem Filtergehaeuse angeordneten und mit verstellbaren Stroemungsleitkoerpern ausgestatteten Zyklonen
DE925988C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE708415C (de) Staubsauger fuer gewerbliche Zwecke
DE69830042T2 (de) Filter mit Druckventil zum Abscheiden von Öl aus Luft für Druckluftbeschaffungsanlagen
DE1075095B (de) Vorrichtung zum Naßreinigen und Waschen von Luft und Gasen
DE672485C (de) Fliehkraftentstauber
DE2227935A1 (de) Sauggeraet insbesondere fuer industrielle zwecke
DE695632C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE716750C (de) Vorrichtung zum Abfuehren des tangential abgesonderten Gutes aus Fliehkraftabscheidern
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
DE4212270C2 (de)
DE3843094A1 (de) Vorrichtung zum separieren schwerer objekte in einem staubsauger
DE861175C (de) Luftreiniger fuer die Ansaugluft von Brennkraftmaschinen, Druckluft-Erzeugungsanlagen u. dgl. fuer Vor- und Feinabscheidung mittels Zyklon und Nassluftfilter in konzentrischer Anordnung