DE92680C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE92680C DE92680C DENDAT92680D DE92680DA DE92680C DE 92680 C DE92680 C DE 92680C DE NDAT92680 D DENDAT92680 D DE NDAT92680D DE 92680D A DE92680D A DE 92680DA DE 92680 C DE92680 C DE 92680C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- foot
- footstep
- rotation
- foot steps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 claims description 28
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 6
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 2
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 210000001694 thigh bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/24—Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
für Fahrräder.
Mit vorliegender Erfindung wird bezweckt, die Antriebskraft für ein Fahrrad von der geradlinigen
Niedertretbewegung der auf Fufstritte aufgesetzten Füfse des Fahrers derart abzuleiten,
dafs. derselbe in gerader Haltung und unter geringster körperlicher Anstrengung die Antriebsarbeit zu leisten vermag, weil naturgemäfs die
Muskelkraft der Beine dann am wirksamsten ist, wenn letztere in gerader Richtung aus der
Hüfte fortgestofsen werden, und zwar von einem Punkte der Fufshöhlung in Richtung
der Schenkelknochen. Der Ausübung des Druckes in solcher Bewegungsbahn ist die neue Anordnung und Construction der auf-
und abbeweglichen Fufstritte und deren Verbindung mit dem am Hinterrad wirksamen
Schaltwerksgetriebe genau angepafst, wobei die Anbringung der Fufstrittführungen auf der
Hinterseite — statt an der Vorderseite oder zwischen den Füfsen — zum Vortheile freier
Beinbewegung bei geringem Spreizabstande der Füfse wesentlich ist. Die Führungsbewegung
wird durch Anwendung von Rollkugeln für möglichst geringe Reibung eingerichtet; die
Bauart der Fufstritte selbst gestattet die für die Kraftabgabe günstigste Aufsetzung der Füfse
des Fahrers.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι die Ansicht eines gemäfs der Erfindung
eingerichteten Zweirades,
Fig. ι a eine Skizze des bei dem Fahrrade nach Fig. 1 angewendeten Schnur-Treibwerks
in Oberansicht,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Rohrgleisführung für den rechten und linken Fufstritt,
Fig. 3 die ähnliche Schnittdarstellung einer Fufstrittführung anderer Bauart;
Fig. 4 und 5 sind Theildarstellungen der Fig. 2 in vergröfsertem Mafsstabe;
Fig. 6 ist eine Querschnittfigur zu Fig. 3 mit Oberansichtdarstellung des am geführten Rohrstück
befestigten Fufstritts,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Fufstritts,
Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie x-x von Fig. 6,
Fig. 9 der Grundrifs eines Fufstritts abgeänderter Art mit der Länge nach daran angebrachter
Fufsrast.
In der Grundrifsskizze Fig. ia bezeichnen
AA1 Antriebsscheiben, welche an den beiden Enden der Treibradachse (Fig. 1) angebracht
sind und ein Schaltgesperre derart enthalten, dafs sie den Antrieb auf die Achse nur in einer
Richtung übertragen, in der anderen leer laufen. Durch Schnüre D D\ die über Rollen EE1
unter dem Sattel zu den Scheiben A A1 behufs
Aufwickelung an denselben heranführen, wird die wechselseitige Drehung dann veranlafst,
wenn die mit den Schnüren verbundenen Fufstritte B B1 auf- und abbewegt werden; um'die
Gegenlaufdrehung für beide Scheiben A A1 in Abhängigkeit von einander einzurichten, ist eine
dritte über die Rolle F laufende Schnur D2
angewendet.
Je eine geführte Stange C C1 ist nach Fig. 2 der mit dem Treibschnurende verbundene
Träger des Fufstritts B bezw. B1. An Stelle
der Stange kann nach Fig. 3 ein Rohr Ai1 der
Fufstritthalter sein.
Die Führungen für die Fufstritthalter sind unterhalb des Fahrradsattels (Fig. 1) festgelegt
und erstrecken sich — hinter den Beinen des Radfahrers — gerade abwärts und parallel bis
zu einem unteren Anschlagstück L (Fig. 2 und 3), welches mit einem Gummipolster zur Abschwächung
der Stöfse versehen sein kann. Die Führungsvorrichtung gemäfs Fig. 2, 4 und 5 hat folgende Anordnung. Es sind festliegende
Gleisrohre JJ1 parallel zu den Schenkeln des
ausgestreckten Beines mit dem Fahrradgestell verbunden; die Metallstangen C C1 gleiten leicht
in den Röhren JJ1 und sind an ihren oberen
Enden mit den Treibschnüren D D1 und unten mit den Fufstritten verbunden. Um die zweckmäfsig
rohrförmigen Stangen C C1 möglichst leicht verschiebbar zu machen, werden Rollen
oder ein Kranz von theilweise in einer Ringscheibe c mit Flantschen c1 eingeschlossenen
Kugeln c2 (Fig. 2 und 4) benutzt. Mit c3 ist der Schlitz bezeichnet, in welchem der Fufstritt
sich auf- und abbewegt. Eine Stange c4, welche an der Innenseite des Rohres / J1 angebracht
oder mit demselben aus einem Stück hergestellt ist, verhindert in Verbindung mit
der Theilplatte c6 in der Ringscheibe c die Drehung des inneren Rohres und infolge dessen
die Reibung der geführten Fufstritte gegen die Schlitzränder des äufseren Rohres. Die Rohre
JJ1 können, anstatt glatt und kreisrund, in
Längsrichtung gewellt oder mit Längsrillen versehen sein, in denen die Kugeln auf- und
niederrollen, oder sie können auch, oval bezw. prismatisch ausgebildet werden, wobei durch
die Anwendung der Kugeln, in jedem Falle zu erzielen ist, dafs die Verschiebung der
Stangen C C1 mit geringster Reibung sattfindet. Es ist nicht nöthig, dafs die Gleisrohre / J1 in
einer Lage bleibend festgelegt sind; dieselben können vielmehr vertical verstellbar sein.
Bei der abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung (Fig. 6 und 3) zur Ermöglichung
leichter Auf- und Niederschiebung der Fufstritte dient als Führung je eine festliegende
innere Stange M, und das äufsere Rohr Af1 ist mit den Ringscheiben, als den Trägern für die
Rollkugeln, versehen. Wiederum wird durch eine hier in Verbindung mit M festgelegte
innere Stange c4 (Fig. 6) das Drehen des Fufstritts gegen die Führung verhindert. Wie
aus Fig. 6 ferner ersichtlich, wird der Fufstritt an dem Rohr Ai1 äufserlich mittels einer durch
Schrauben zusammenzuklemmenden Schelle de befestigt.
Die Fufstritte B B1 können entweder vor
oder auch seitlich neben den Führungen ihre Lage haben, jedenfalls so, dafs der Abstand
zwischen denselben nicht den normalen Abstand der Füfse beim Auftreten überschreitet.
Jeder Fufstritt besteht entweder aus einem Stück mit oben concaver Aüfsatzfläche oder
zweckmäfsiger aus zwei Theilen, einem flachen und einem sich der Höhlung des Fufses anpassenden
concaven Stück d (Fig. 9). Bei der vorderen Lage wird die concave Fufsrast d
quer am Ende des Fufstrittbretts angeordnet (Fig. 6), wobei die Ferse auf dem flachen
Untertheil aufliegt. Mittels Bolzen d\ Muttern d2
(Fig. 7) kann die Fufsrast d an dem flachen Stück vertical und horizontal für jeden Fufs
eingestellt werden. Die Grundkörper der Fufstritte bestehen aus rechtwinkligen Rahmen,
welche zweckmäfsig der Leichtigkeit wegen so hergestellt werden, obgleich auch einfach durchbrochene
Platten hierfür verwendet werden können.
An einem Ende jedes Rahmens ist ein Hackenstück <f3 ausgebildet, .um einem Rückwärtsgleiten
des Fufses vorzubeugen, und am Ende befindet sich ein Schaft, mittels dessen der Fufstritt mit dem geführten Fufstritthalter
verbunden ist, während an dem anderen Ende die Fufsrast d angebracht ist, und zwar von
concav - convexer Form, mit der concaven Fläche nach oben. Die Gummischeiben dl
bilden eine elastische Stütze für die Füfse. Ein Extra-Hackenstück db (Fig. 8), welches
horizontal verstellbar ist, ist bei Maschinen für Damen angeordnet, welche Schuhe mit näher
der Fufsmitte gelegenen Absätzen tragen.
Die Benutzung des mit der beschriebenen Einrichtung versehenen Fahrrades stellt sich so
dar, dafs die beiden Fufstritte BB1 seitens des
Fahrers nur abwechselnd niedergetreten zu werden brauchen, um mittels der nach hinten
leitenden Schnüre DD1 eine gleichgerichtete
Drehung des Treibrades durch die Wirkung der Schaltantriebscheiben AA1 (Fig. ia) zu übertragen;
Werden die beiden Fufstritte B B1 gleichzeitig niedergedrückt, so ergiebt sich vermöge
einer besonderen federnden Anordnung der Rolle F eine Bremswirkung, wobei der
Bremsschuh O gegen den Radkranz des Hinterrades angelegt wird. Die Antriebübermittelung
kann auch bei anderer Anordnung des Schaltgetriebes, ausgehend von dem abwechselnden
Zuge der Treibschnüre DD1, so bewerkstelligt
werden, dafs zunächst eine oberhalb des Rades (unter dem Sattel) gelagerte Vorgelegewelle in
Drehung versetzt und von dieser die Drehung auf das Rad mittels Kettengetriebes übertragen
' wird.
Die geradlinige Führung und die zweckmäfsige Anordnung der Fufstritte lassen die
beschriebene Antriebsbewegung seitens des Fahrers in gerader ungezwungener Haltung
und wirksamster Beinstellung ausüben, wodurch
sich die vortheuhafteste Ausnutzung der Muskelkraft ergiebt. Da die Fufstritte, ehe der Fahrer
seinen Sitz auf dem Sattel einnimmt und während er das Fahrrad zum Beginn der Fahrt in
Gang setzt, ihre relative Ruhestellung beibehalten, wird das Aufsteigen erleichtert, indem
man nicht, wie beim Fahrrade mit gewöhnlichem Kurbelantrieb, bewegten Tretkurbeln
mit den Füfsen zu folgen gezwungen ist.
Claims (1)
- Pa tent-Ansprüche:i. Eine mittels Schaltwerks durch auf- und abbewegliche Fufstritte bethätigte Antriebvorrichtung für Fahrräder, gekennzeichnet durch in der Richtung der Schenkel des Fahrers hinter denselben bezw. unter dem Sattel angebrachte, abwärts gerade gerichtete Fufstrittführuhgen, bestehend aus einem Paar von Führungsröhren oder Führungsstangen , innerhalb welcher oder auf welchen die mit den Zugorganen verbundenen Fufstritthalter (C C1 bezw. M1) gleiten, wobei durch eingeschaltete, in Ringkränzen gehaltene Rollkugeln die Reibung vermindert ' und durch eine längsgehende Leitstange oder Leitrippe (c*J, die zwischen die gegen Umlaufbewegung gehaltenen Kugeln tritt, eine Drehung des Fufstritts gegen die Führung verhindert wird.Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Antriebvorrichtung, bei welcher die Fufstritte (B B1) mit einer stellbaren, elastisch oder unelastisch gelagerten concaven Fufsrast (d) versehen sind und eine Gegenhaltplatte (d5) zur Verhinderung des Fortgleitens des Absatzes trägt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE92680C true DE92680C (de) |
Family
ID=364180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT92680D Active DE92680C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE92680C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115344A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-02 | Max Steigerwald | Fahrradantrieb |
-
0
- DE DENDAT92680D patent/DE92680C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115344A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-02 | Max Steigerwald | Fahrradantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000553B1 (de) | Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug | |
DE2518684C2 (de) | Vorrichtung zur Fortbewegung von Personen, deren Beine eine für das freie Gehen zu schwache Beinmuskulatur haben | |
DE202005003292U1 (de) | Dreirad | |
DE69921345T2 (de) | Manuell angetriebene vorrichtung | |
WO2012146230A1 (de) | Ergotrainer, ergometer, indoor fahrrad oder heimtrainer mit arm- und beinantrieb | |
DE3216069C2 (de) | Tretkurbelantrieb für Fahrräder oder dergleichen | |
DE92680C (de) | ||
DE19931197A1 (de) | Fahrrad | |
DE19612632C2 (de) | Trainingsgerät | |
DE9405767U1 (de) | Schnurantrieb für Fahrräder mit 2 Pedalen | |
DE202018100535U1 (de) | Crosstrainer | |
DE3831220A1 (de) | Tretroller | |
DE19842490A1 (de) | Übungsgerät | |
DE3241142A1 (de) | Tretkurbel-antriebsvorrichtung fuer ein fahrrad | |
EP0706934A1 (de) | Muskelkraftbetriebenes Sportgerät | |
AT404346B (de) | Muskelkraftbetriebenes sportgerät | |
DE20118481U1 (de) | Trainingswagen | |
DE202014001509U1 (de) | Lauffahrrad | |
DE9418698U1 (de) | Rudertrainingsgerät | |
DE19819957A1 (de) | Radsportgerät für Einbeintraining | |
DE129372C (de) | ||
AT101092B (de) | Gehrad. | |
DE824147C (de) | Tretroller | |
DE2237034A1 (de) | Kombiniertes massage- und bewegungstherapiegeraet | |
DE4301101A1 (de) | Mittel zur mechanischen Fortbewegung auf Rädern - das Laufrad |