DE926654C - Sicherheitszuendsteine fuer Grubenlampen in schlagwettergefaehrdeten Bergwerksbetrieben - Google Patents

Sicherheitszuendsteine fuer Grubenlampen in schlagwettergefaehrdeten Bergwerksbetrieben

Info

Publication number
DE926654C
DE926654C DEG7315A DEG0007315A DE926654C DE 926654 C DE926654 C DE 926654C DE G7315 A DEG7315 A DE G7315A DE G0007315 A DEG0007315 A DE G0007315A DE 926654 C DE926654 C DE 926654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather
safety
flintstones
endangered
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7315A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Bungardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DEG7315A priority Critical patent/DE926654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926654C publication Critical patent/DE926654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Sicherheitszündsteine für Grubenlampen in schlagwettergefährdeten Bergwerksbetrieben
    Die Verwendung von Zündsteinlegierungen der
    Basis Cer-(Mischmetall-)Eisen, bei denen das Eisen
    ganz oder zum Teil durch Kobalt und /oder Nickel
    ersetzt :sein kann, oder auch. Abwandlungen hier-
    von, diie neben dem Eisen weitere geringe Zusätze
    an Kupfer, Magnesium, Zinn:, Si:lszäum und Zink
    enthalten, in Grubensidherheitslampcn verbietet
    sich in Bengbauuntertiaigeibetrieben mit Schliag-
    wettergefährdung aus Sieherheitsgründen. Hierfür
    ist maßgebend, @daß alle derartigen Zündmetall-
    legierungen bei der
    des Zündmechan,is-
    mras der Sicherfheitsiliampen einen leicht entzünd-
    baren metallischen Abrieb ergeben. Bei der Be-
    rührung @dieses Abriebs m-it dem etwa auf 40o°
    und mehr erhitzten Drahtkorb der Grubenis:.icher-
    heits,lampe setzt eine .intensive Verbrennung ein,
    die Schlugwetterexplosionen ergeben kann. Die
    Entzündungstemperaturen für den metallischen
    Abrieb, die übrigens noA vorn der Korngröße und
    der Lagerdauer dies Abriebs abhängig sind, liegen
    durchschnittlich zwüscben 15o und, 200°. Die Berg-
    behörden verlangen demgegenüber eine Mindest-
    entzündungstemperatur von 25o°.
    Es isst bekannt, @daß zwr Erhöhung der S:idherbeit
    von Grwbenliampen für die Zündung Mischmetal.l-
    Z1rA-Legierunge,n mit einem Zinlcigehalt von etwa
    20% verwendet werden, deren Abrieb eine Zünd-
    temperatur von etwa 3oo° besitzen soll. Neben
    Zink .ist als Zusatz auch Kadmium verwendet
    worden. Ein: typ,i:srJhes Beispiel für Legierungen
    nach dem derzeitigen Stand der Technik ist das
    folgende: 17% Zink, 50/a Kadmium, bis 7% Edisen,
    bis 1,5 % Magnesium, bis o,5 0/a Kupfer, Rest
    Miischmetall.
    Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich
    wesentlich sicherere Zündsteine für Grubenlampen
    dann erhalten lassen, wenn der Legierungsiaufabau
    grundsätzlich geändert wind. Erfindungsgemäß
    wird an Stelle idies bisher üblidhen Zinks und/oder
    Kadmiums Aluminium benutzt.
    Gemäß ider vorliegenden Erfindung zeigen die
    folgenden Legierungstypen für Sicjherheütszünd-
    stedn,e besonders gute Ergebnisse: a) 9,7% Aliu-
    miiBium, i o, i 0/a E.iisen, 3 % Magne:siium, o, 5 % Z-ink,
    Rest Mischmeta1,l. Eingehende Versuche hAen er-
    geben, @daß mit idieser Zusammensetzung einte be-
    sonders günstige Wirkung erzielt wird.. Es ist
    aber idu.rchiaus möglich, idie
    in folgenden Grenzen zu ändern, ohne idiaß eine
    nennenswerte Beeinträchtigung der Leistungsfähig-
    keit idesZünds.teines eintritt: 2.bis i59/o@Aliurn;imiiurn,
    bis. i 5 % Eisen, o, z bis 5 % Magnesium, bis
    i % Zink (-als Verunreinigung), Rest Miis.(Jhmetalli.
    Die zweite Legierung ist wie folgt zusammen-
    gesetz.t: b) 9,5% Aluminium, 1,5 °/a Edisen,
    2,50/0 Magnesium, 6,20/a Zink, Reist Mischmetall.
    Auch hier beruht die vorzügliidhe Wirkurig des
    Sidherhe@itszündstei.nes auf seinem hohen Alu-
    minnumgeh.alt. Audh bei idiesem Legie:rungis-
    vorscJhl;ag sind folgende Veränderungen ,der Grunid-
    zusiammensetzumg möglich, .dhne daß eine Beein-
    träcJhtiigunvg edier Eigenschaften zu eirwarten 'steht:
    2 bis i 5 °/o Aluminium, 2 his i o % Zink, o,5 bis
    51/o Magnesüum, biss 5% Eisen (als Verunreini-
    gung), Rest Mischmetalili. In besonderen Prüf-
    einnridhtungen edier iberggewerihsdhaftlidhen Ver-
    suchsstrec:ke in Dortmund wurde die Überlegenheit
    dieser nennartigen Legierungsvorschläge nach-
    gewiesen. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. SicherWitszündsteiine für Gruben ampen dn ischliaigwettergefähndeten Bergwerksibetrieiben, diadurch ,,dhennizeieJhmet, idaß sie aus alumriniium- haitigen Cer-(Mischmetall-)Legierungen her- :geistelilit isind. Sdcherheitszündsteine nach Anspruch i, bestehend aus a. bis i 5 % Alum@inüum, 2 bns i 5 %i Eisen, o,2 bis 5% Magnesium, hiss i % Zink (als. Verunmeindigunig), Rest Misch- ,Metall. 3. Sä,dherheiiits:zünds,teime nach Anspruch i, besteJhend aus 2 his 15"/@ Aluminium, 2 bis io % Zink, 0,5 bis 5% Magnesium, bis 5 % Eisen (als Verunreinigung), Rest Mischmetall.
DEG7315A 1951-10-31 1951-10-31 Sicherheitszuendsteine fuer Grubenlampen in schlagwettergefaehrdeten Bergwerksbetrieben Expired DE926654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7315A DE926654C (de) 1951-10-31 1951-10-31 Sicherheitszuendsteine fuer Grubenlampen in schlagwettergefaehrdeten Bergwerksbetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7315A DE926654C (de) 1951-10-31 1951-10-31 Sicherheitszuendsteine fuer Grubenlampen in schlagwettergefaehrdeten Bergwerksbetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926654C true DE926654C (de) 1955-04-21

Family

ID=7118478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7315A Expired DE926654C (de) 1951-10-31 1951-10-31 Sicherheitszuendsteine fuer Grubenlampen in schlagwettergefaehrdeten Bergwerksbetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926654C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111838B (de) * 1957-02-08 1961-07-27 Goldschmidt Ag Th Anwendung des Strangpressverfahrens zur Herstellung von Zuendsteinen aus pyrophoren Legierungen
WO1981002748A1 (en) * 1980-03-25 1981-10-01 S Radtke Zinc-aluminum alloys and coatings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111838B (de) * 1957-02-08 1961-07-27 Goldschmidt Ag Th Anwendung des Strangpressverfahrens zur Herstellung von Zuendsteinen aus pyrophoren Legierungen
WO1981002748A1 (en) * 1980-03-25 1981-10-01 S Radtke Zinc-aluminum alloys and coatings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2915390A (en) Aluminum base alloy
DE926654C (de) Sicherheitszuendsteine fuer Grubenlampen in schlagwettergefaehrdeten Bergwerksbetrieben
GB1289621A (de)
CN104299669B (zh) 煤矿电缆用Al‑Fe‑Cu‑Mg‑Mn系铝合金及铝合金电缆
US2604396A (en) Magnesium base alloys
GB1423844A (en) Electrically conducting material
CN1108313A (zh) 防爆铸造铝铜基合金
DE1274026B (de) Reibmaterial aus festem, hitzebestaendigem Materialgefuege
DE564584C (de) Zwischenzuendpulver fuer elektrische Zuendkapseln
DE2657091A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE734494C (de) Zuendkerzenelektroden
ES360306A1 (es) Un procedimiento para la produccion de una aleacion de alu-minio, cinc y magnesio, que tiene una alta resistencia a la corrosion por esfuerzos latentes.
DE1301914B (de) Warmfeste Legierung auf Magnesiumbasis
GB159008A (en) Improvements in or relating to aluminium alloys
US2586647A (en) Aluminum alloy
CN103757487A (zh) 一种汽车线用Al-Fe-Mg-Ni铝合金及其线束
DE216619C (de)
DE661797C (de) Pyrotechnischer Presskoerper
DE887873C (de) Verwendung einer aluminiumhaltigen Zinklegierung
DE1533364B1 (de) Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung
USRE24244E (en) Alloys and electrical resistance
GB1194289A (en) Zinc Based Alloys having High Resistance to Breaking Load
DE467107C (de) Kontaktmetall
GB1170125A (en) Copper Base Alloys
DE750174C (de) Magnesiumlegierungen, die Cer und andere Elemente enthalten