DE1301914B - Warmfeste Legierung auf Magnesiumbasis - Google Patents

Warmfeste Legierung auf Magnesiumbasis

Info

Publication number
DE1301914B
DE1301914B DE1967N0030523 DEN0030523A DE1301914B DE 1301914 B DE1301914 B DE 1301914B DE 1967N0030523 DE1967N0030523 DE 1967N0030523 DE N0030523 A DEN0030523 A DE N0030523A DE 1301914 B DE1301914 B DE 1301914B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
alloy
resistant alloy
based heat
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967N0030523
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich
Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Original Assignee
Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS filed Critical Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Priority to DE1967N0030523 priority Critical patent/DE1301914B/de
Priority to NO192968A priority patent/NO120334B/no
Publication of DE1301914B publication Critical patent/DE1301914B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • C22C23/06Alloys based on magnesium with a rare earth metal as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

  • Die eutektische Al-Si-Legierung mit etwa 12 Gewichtsprozent oder etwa 14 Volumprozent besitzt gute Gießeigenschaften und erreicht im veredelten Zustand gute Kalt- und Warmzugfestigkeitswerte. Durch die eingelagerten Si-Kristalle weist sie zudem eine gute Verschleißfestigkeit auf.
  • Eine ähnliche Legierung mit analogen Eigenschaften auf Magnesiumbasis fehlte bisher, da das Legierungssystem Mb Si bei nur 1,3 Gewichtsprozent Silizium ein Eutektikum mit einem Volumenanteil von etwa 3 Volumprozent Mg.Si bildet.
  • Die Aufgabe, die zu den folgenden erfindungsgemäßen Legierungen führte, war, eine - ähnlich dem Silizium - harte Phase mit ausreichendem Volumenanteil in feiner Verteilung in eine Magnesiummatrix einzulagern, um auf diese Weise zu gut vergießbaren Legierungen mit guten mechanischen Eigenschaften, besonders in der Wärme, zu kommen.
  • Da offenbar keine dafür geeigneten binären Systeme des Magnesiums existieren, wurden ternäre Systeme untersucht, in denen ein hartes und relativ hochschmelzendes Silizid mit der Magnesiummatrix ein nach Möglichkeit eutektisches System bildet.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Silizide der Seltenen Erdmetalle mit einer Matrix auf Magnesiumbasis derartige erwünschte Systeme bilden, wenn die Legierung aus mehr als 0,5 bis 5 0/0 Seltenen Erdmetallen, insbesondere Mischmetall, 0,2 bis 3 % Silizium, gegebenenfalls weiteren Zusätzen einzeln oder zu mehreren an bis 7% Zink, bis 10% Alumnium, bis 2% Mangan, bis 1% Caleium, bis 5 % Silber, bis 5 % Kadmium, bis 5 % Zinn, bis 0,01 Beryllium, Rest Magnesium, besteht.
  • Bisher war nur bekannt, daß bei einer Magnesiumlegierung gemäß der britischen Patentschrift 910 981 mit 0,2 bis 1,5 % Zink und 0,2 bis 2% Silizium durch bis zu 0,5% Cer-Mischmetall die Festigkeit der Matrix und die Kaltverarbeitbarkeit verbessert werden können. Andererseits beschreiben G. S i e b e 1 und H. V o s s k ü h 1 e r in »Metall«, 1950, S.370, 371, eine ähnliche zink- und cerhaltige Magnesiumlegierung, bei welcher schon geringe Zusätze an Silizium zu einer starken Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften führen können. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der für den Mischkristall wertvolle Ceranteil zum Silizid abgebunden wird. Bei größeren Anteilen an Cer, wie sie erfindungsgemäß vorgesehen sind, bleiben jedoch genügende Mengen an Cer im Mischkristall, während der Rest zu einer feinverteilten Silizidphase abgebunden wird, die ihrerseits besonders im Bereich des Eutektikums zu außergewöhnlich guten Gießeigenschaften dieser Legierungen führt.
  • Es gelingt auf diese Weise, größere Mengen von Silizium als bisher möglich in Form von Siliziden der Seltenen Erdmetalle als feinverteiltes ternäres Eutektikum in die Magnesiummatrix einzulagern.
  • So übertrifft z. B. eine Legierung auf Magnesiumbasis mit (in Gewichtsprozent) 3 % Al, 1 % Zn, 3,25 % Ce-Mischmetall und 1,34 % Si die Zeitstandfestigkeit der Legierung AZ 81 bei 200° C und zeigt ein besseres Gießverhalten und ein verbessertes Formfüllvermögen.
  • Legierungen dieser Art sind zur Herstellung von dichten Gußstücken besonders im Druckguß mit einer gegenüber der üblichen AZ 81-Legierung gesteigerten Zeitstandfestigkeit bei höheren Temperaturen geeignet.
  • Es beträgt beispielsweise die Länge der Gußspirale bei der Legierung AZ 81 etwa 36 cm, während sie in der gleichen Kokille mit der erfindungsgemäßen Legierung (30/9 Al, 1% Zn, 3,25% Ce, 1,341/o Si) 127 cm erreichte.
  • Im 100-h-Zeitstandversuch bei 200° C und einer Belastung von 3 kp/mm° beträgt die Dehnung der Legierung AZ 81 etwa 0,74%, die der obenerwähnten erfindungsgemäßen Legierung etwa 0,370/0.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Warmfeste Magnesiumlegierung, insbesondere Gußlegierung, bestehend aus mehr als 0,5 bis 5 % Seltenen Erdmetallen, insbesondere Mischmetall, 0,2 bis 3 % Silizium, gegebenenfalls weiteren Zusätzen einzeln oder zu mehreren an bis 71/o Zink, bis 10% Aluminium, bis 2% Mangan, bis 1% Caleium, bis 5% Silber, bis 5% Kadmium, bis 5% Zinn, bis 0,01.% Beryllium, Rest Magnesium.
DE1967N0030523 1967-05-17 1967-05-17 Warmfeste Legierung auf Magnesiumbasis Pending DE1301914B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967N0030523 DE1301914B (de) 1967-05-17 1967-05-17 Warmfeste Legierung auf Magnesiumbasis
NO192968A NO120334B (de) 1967-05-17 1968-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967N0030523 DE1301914B (de) 1967-05-17 1967-05-17 Warmfeste Legierung auf Magnesiumbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301914B true DE1301914B (de) 1969-08-28

Family

ID=7345563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967N0030523 Pending DE1301914B (de) 1967-05-17 1967-05-17 Warmfeste Legierung auf Magnesiumbasis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1301914B (de)
NO (1) NO120334B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524644A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hitzebeständiges Magnesiumlegierung
US5552110A (en) * 1991-07-26 1996-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat resistant magnesium alloy
US6755922B2 (en) * 1999-12-03 2004-06-29 Hitachi, Ltd. High strength Mg based alloy and Mg based casting alloy and article made of the alloy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910981A (en) * 1961-03-14 1962-11-21 Dow Chemical Co Magnesium-silicon-zinc extrusion alloy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910981A (en) * 1961-03-14 1962-11-21 Dow Chemical Co Magnesium-silicon-zinc extrusion alloy

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524644A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hitzebeständiges Magnesiumlegierung
US5336466A (en) * 1991-07-26 1994-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat resistant magnesium alloy
US5552110A (en) * 1991-07-26 1996-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat resistant magnesium alloy
US6755922B2 (en) * 1999-12-03 2004-06-29 Hitachi, Ltd. High strength Mg based alloy and Mg based casting alloy and article made of the alloy

Also Published As

Publication number Publication date
NO120334B (de) 1970-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033827A1 (de) Aluminium-Gusslegierung und deren Verwendung
EP1917372A2 (de) Aluminium-gusslegierungen
DE1558622B2 (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer
DE1301914B (de) Warmfeste Legierung auf Magnesiumbasis
US5326528A (en) Magnesium alloy
AT503854B1 (de) Magnesium-basislegierung
DE399026C (de) Aluminiumlegierungen
AT14019U1 (de) Gusslegierung
DE1245136B (de) Verwendung von Titanlegierungen zur Herstellung von schmiedbaren, hochwarmfesten und oxydationsbestaendigen Werkstuecken
DE809972C (de) Legierung fuer Lagermetall
DE1110429B (de) Verwendung einer Zinklegierung
DE1608136A1 (de) Druckgusslegierung auf Magnesiumbasis
US2788272A (en) Magnesium base alloys
DE681890C (de) Silberlegierung
DE568268C (de) Lagermetall
US2305825A (en) Magnesium alloy
AT160835B (de) Magnesiumlegierung.
DE1758183A1 (de) Legierung auf Reinstzinkbasis
AT122471B (de) Verfahren zum Vergüten von titanhaltigem Kupfer oder titanhaltigen Kupferlegierungen.
DE612322C (de) Kupfer-Beryllium-Legierung
DE202022000613U1 (de) Oxidations- / Brandbeständige Magnesiumlegierung
US1903843A (en) Aluminum alloy
DE748943C (de) Verbundwerkstoff aus Aluminiumlegierungen
DE1294027B (de) Verwendung einer Messing-Legierung fuer Dauerformguss
DE727808C (de) Verwendung von aus 0, 5 bis 1, 5% Silicium, 0, 5 bis 1, 5% Eisen, 0, 05 bis 0, 2% Aluminium, Rest Kupfer, bestehenden Legierungen in nicht durch Ausscheidung gehaertetem Zustand fuer Feuerbuchsen in Lokomotiven